HIFI-FORUM » Stereo » Hifi-Klassiker » moderne Boxen/Subs: problemlos? / worauf achten? | |
|
moderne Boxen/Subs: problemlos? / worauf achten?+A -A |
||||
Autor |
| |||
NRG1mm
Ist häufiger hier |
07:54
![]() |
#1
erstellt: 22. Mrz 2019, |||
Vor einigen wochen habe ich einen älteren receiver (DENON DRA-435R / aus den 90-ern) gekauft. Meine freunde sind auf den geschmack gekommen und haben ebenfalls vor ihre alten HiFi geräte aus den 70/80/90-er jahren zu kaufen. Einige wollten Boxen und Subwoofer der *neuesten* generation dazu kaufen. Unsere Fragen: *Kann man bedenkenlos moderne Subwoofer an die High-level ausgänge (lautsprecher-anschlüsse) der älteren Receiver/Verstärker anschliessen? *Kann man an die pre-out ausgänge (evtl. auch sub-out ausgänge, falls vorhanden) der alten verstärker bedenkenlos moderne subwoofer anschliessen? *kann man an die älteren geräte mit 8 Ohm impedanz auch bedenkenlos neuere lautsprecher anschliessen, die meistens eine etwas geringere impedanz von nur 4-8 ohm haben ? besten dank! NRG1mm |
||||
Apalone
Inventar |
07:59
![]() |
#2
erstellt: 22. Mrz 2019, |||
alles grundsätzlich ja. |
||||
|
||||
Mechwerkandi
Inventar |
08:28
![]() |
#3
erstellt: 22. Mrz 2019, |||
Diese Aussage halte ich vor dem Hintergrund von:
für höchst bedenklich. Eine Verstärker ist für eine bestimmte Mindestimpedanz ausgelegt, hier: 8 Ohm. Wird diese deutlich unterschritten, wird der Verstärker höchst wahrscheinlich, je nach Konstruktion, Schaden nehmen. Das Impedanzminimum zählt. |
||||
Apalone
Inventar |
08:40
![]() |
#4
erstellt: 22. Mrz 2019, |||
Nein. Alle LS, die als "4-8 Ohm" tituliert werden, laufen immer ohne Probleme an einem 8 Ohm benannten Ausgang. Wenn der Impedanzgang unter 3,2 Ohm auf Dauer fallen sollte (= DIN-Grenze für eine 4 Ohm Box) darf nicht (!) "4 bis 8 Ohm" ausgezeichnet werden, |
||||
NRG1mm
Ist häufiger hier |
09:04
![]() |
#5
erstellt: 22. Mrz 2019, |||
nur kurz zur ergänzung: wir haben im vorfeld etwas recherchiert was die impedanzen angeht (mussten in der hinsicht praktisch bei null anfangen): wir sind jedenfalls zu dem schluss gekommen dass man die angegebenen mindest-Impedanzen unteschreiten kann (bei modernen geräten)... ...allerdings darf man dabei die lautstärke nicht voll aufdrehen. Bei normaler/geringer lautstärke dürfte es bei modernen geräten nicht zu beschädigungen kommen. Wir sind/waren uns allerdings nicht sicher ob man die angegebenen mindestimpedanzen bei älteren geräten ebenfalls gefahrlos unterschreiten kann... ... es gibt praktisch kaum/keine boxen die genau 8 ohm impedanz haben... ...so ist zumindest unser derzeitiger wissensstand/ausgangspunkt [Beitrag von NRG1mm am 22. Mrz 2019, 09:04 bearbeitet] |
||||
Mechwerkandi
Inventar |
10:05
![]() |
#6
erstellt: 22. Mrz 2019, |||
Man sollte sich dazu fallweise das Gerät etwas genauer ansehen. Es gibt Alt-Verstärker, die anschlussseitig mit "min. 8 Ohm" gekennzeichnet sind, Onkyo geht bei den TX-7xxx Recievern mit Hybridendstufe so weit, das die Lautsprecher-Wahlschalter die angeschlossenen Boxen in Reihe schalten, um ein Unterschreiten der Summenimpedanz zu vermeiden. Wie ich schon schrieb: Das Impedanzminimum zählt. |
||||
NRG1mm
Ist häufiger hier |
12:20
![]() |
#7
erstellt: 22. Mrz 2019, |||
sorry leute mein versehen: ich war überzeugt dass die mindestimpedanz 8 Ohm beträgt. Hab grad einen blick geworfen auf die Rückseite des Receivers:
wäre es evtl. jetzt möglich LS mit einer impedanz von 4-8 ohm risikolos anzuschliessen? Oder ist die Differenz von 2 Ohm immernoch zu gravierend ? besten dank! [Beitrag von NRG1mm am 22. Mrz 2019, 12:21 bearbeitet] |
||||
Mechwerkandi
Inventar |
12:38
![]() |
#8
erstellt: 22. Mrz 2019, |||
Ein Paar oder zwei Paar? |
||||
NRG1mm
Ist häufiger hier |
12:54
![]() |
#9
erstellt: 22. Mrz 2019, |||
Nur ein paar. [Beitrag von NRG1mm am 22. Mrz 2019, 12:54 bearbeitet] |
||||
Mechwerkandi
Inventar |
13:40
![]() |
#10
erstellt: 22. Mrz 2019, |||
Sollte eigentlich funktionieren. Um Fehler für die Zukunft auszuschließen, das andere Paar Anschlüsse solange abtapen o.ä. Wenn nämlich jemand noch so ein Paar dranhängt, wird es langsam heikel. Das hängt auch immer vom jeweiligen Gerät ab, wie das mit der Überlast umgeht. Moderne Verstärker haben eigentlich alle entsprechende Schutzschaltungen, früher war das oft bestenfalls ein einfacher Bimetall-Schalter, der eine zu hohe Temperatur am Kühlkörper detektiert hat. |
||||
NRG1mm
Ist häufiger hier |
12:52
![]() |
#11
erstellt: 23. Mrz 2019, |||
Danke erstmal für Eure beratung! Hab gestern noch etwas im netz recherchiert: hab mich doch entschieden für den DENON nagelneue boxen zu kaufen die genau 6 Ohm impedanz haben. Das senkt etwas das risiko... ...so ein altes gerät kann man nicht so einfach reparieren oder ersetzen. Entschieden hab ich mich für diese regalboxen: Jamo C 93 Regalboxen (ca. 350 Euro) . Ausserdem kaufe ich noch einen subwoofer: XTZ SUB 8.17 (350 Euro) . Man kann ihn sehr einfach und problemlos an den pre-out ausgang des DRA-435R anschliessen. besten dank ! NRG1mm [Beitrag von NRG1mm am 23. Mrz 2019, 12:53 bearbeitet] |
||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Worauf achten beim Gebrauchtkauf? NilsFromNRW am 14.08.2013 – Letzte Antwort am 14.08.2013 – 5 Beiträge |
sony cd-player worauf achten? Wilke am 02.11.2006 – Letzte Antwort am 02.11.2006 – 8 Beiträge |
Nakamichi CD Player, worauf achten? Tricoboleros am 14.12.2007 – Letzte Antwort am 14.12.2007 – 4 Beiträge |
Ein ohmisches Problem - Klassiker an moderne Boxen MCrookieDe am 18.05.2008 – Letzte Antwort am 20.05.2008 – 10 Beiträge |
Luxman 410 - worauf bei Kauf achten? xlupex am 01.06.2005 – Letzte Antwort am 19.06.2005 – 12 Beiträge |
Laie will Vintagebox (Technics) kaufen - worauf achten? koekkenpoedding am 02.05.2010 – Letzte Antwort am 04.05.2010 – 21 Beiträge |
moderne ls an grundig r2000 unenfantperdu am 10.04.2005 – Letzte Antwort am 10.04.2005 – 2 Beiträge |
Klassik trifft Moderne digitalo am 04.10.2010 – Letzte Antwort am 13.10.2010 – 7 Beiträge |
-> BOXEN NEU BESPANNEN? classic.franky am 25.07.2006 – Letzte Antwort am 30.07.2006 – 22 Beiträge |
Eignung alter Systeme für moderne Musik schabeee am 23.02.2007 – Letzte Antwort am 26.02.2007 – 21 Beiträge |
Foren Archiv
2019
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 7 Tage
- Wie erkenne ich defekte Feinsicherungen
- Ghettoblaster - welcher hat den besten Klang?
- JBL LX-155
- Best of Arcus - oder: wo bleibt der Arcus-Liebhaber-Thread?
- Onkyo SC-1500 vs. Yamaha NS-2000
- Übersicht aller älteren Philips CD Player
- Kaufberatung: Hi-Fi Verstärker der 70 bzw. 80 Jahre
- Weltempfänger - bloß welcher?
- Lautsprecher Cabasse Goelette M2
- Sony WM-6DC wirklich gut?
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 50 Tage
- Wie erkenne ich defekte Feinsicherungen
- Ghettoblaster - welcher hat den besten Klang?
- JBL LX-155
- Best of Arcus - oder: wo bleibt der Arcus-Liebhaber-Thread?
- Onkyo SC-1500 vs. Yamaha NS-2000
- Übersicht aller älteren Philips CD Player
- Kaufberatung: Hi-Fi Verstärker der 70 bzw. 80 Jahre
- Weltempfänger - bloß welcher?
- Lautsprecher Cabasse Goelette M2
- Sony WM-6DC wirklich gut?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.586 ( Heute: 5 )
- Neuestes Mitgliedconstanceamadio
- Gesamtzahl an Themen1.558.539
- Gesamtzahl an Beiträgen21.704.762