HIFI-FORUM » Stereo » Hifi-Klassiker » Kaufberatung alter high end verstärker | |
|
Kaufberatung alter high end verstärker+A -A |
||||||
Autor |
| |||||
Patrick_put
Ist häufiger hier |
07:19
![]() |
#1
erstellt: 04. Jun 2020, |||||
Kann mir jemand helfen beim Kauf eines alten high end verstärker bis 500 Euro. Ich überlege an einem Revox, Luxman, Harman Kardon...
|
||||||
puedder
Stammgast |
07:30
![]() |
#2
erstellt: 04. Jun 2020, |||||
Bis 500,-€ für einen „Highend“ Verstärker wird schwierig. Auch wenn du etwas „Altes“ haben möchtest liegen die Preise meist deutlich drüber. Man bekommt auch schon brauchbare Geräte darunter, sind dann aber nicht die gängigen Highend-Hersteller (Revox, Accuphase,...). HK und Luxman wäre möglich, je nachdem welches Modell. |
||||||
|
||||||
/OMEGA/
Hat sich gelöscht |
07:44
![]() |
#3
erstellt: 04. Jun 2020, |||||
Patrick_put
Ist häufiger hier |
08:31
![]() |
#4
erstellt: 04. Jun 2020, |||||
Danke für deinen Tipp. Das sieht ganz gut aus. Die Qualität soll halt meinen Denon PM715R übertreffen. Wie ist denn der revox B 150 oder der luxman L190 oder der Accuphase E 205 einzuordnen? |
||||||
puedder
Stammgast |
08:59
![]() |
#5
erstellt: 04. Jun 2020, |||||
Statt dem L190 nimm lieber den L410. Den solltest du für etwa 300-400 € im ordentlichen Zustand bekommen und das ist ein recht ordentliches Gerät. Wenn du den Accuphase für unter 500,-€ im guten Zustand bekommst, ist das ein tolles Gerät! |
||||||
Patrick_put
Ist häufiger hier |
10:37
![]() |
#6
erstellt: 04. Jun 2020, |||||
Danke für den Tipp. Kann mich einfach nicht entscheiden, da ich alle 3 Favoriten nicht Probe hören kann . Hier nochmal meine Favoriten: - Revox B251 - Luxman L410 oder L430 - Accuphase E205 Wer ist klanglich besser, wer hat Fernbedienung? |
||||||
Sholva
Inventar |
11:11
![]() |
#7
erstellt: 04. Jun 2020, |||||
Nur die Marken oder auch andere? Würde mal nach ONKYO A-9911 oder A-10 schauen. Sind beides TOTL Geräte und sollten um 500€ zu bekommen sein. |
||||||
puedder
Stammgast |
14:44
![]() |
#8
erstellt: 04. Jun 2020, |||||
Klanglich werden sich die drei nicht unterscheiden (nein, bitte nicht wieder Verstärkerklang diskutieren). Rein optisch würde ich zum Accuphase oder Luxman tendieren. Fernbedienbar sind beide nicht. Wenn doch noch andere Marken in Betracht kämen schau dir mal die Sony ES Geräte an. Die ES Serie ist sowas wie Sonys „Highend“ Programm. Einen Verstärker aus der 7XX Reihe bekommst du vermutlich auch unter 500,-€. Vorteil: fernbedienbar. |
||||||
L22
Hat sich gelöscht |
15:17
![]() |
#9
erstellt: 04. Jun 2020, |||||
Ich finde, dass man mit "hiendigerem" Verstäker für 500,- keine große Sprünge zu erwarten, da die Raumakustik deutlich höhere Rolle spielt. Ich habe vor c.a 2-3 Jahren zwei Verstärker an den Vivid Audio K1 Lautsprecher (NP 22.000,-) in einem akustisch unbehandeltem Raum (Neubau: viel Glass und Beton) vergleichen können. Einen Verstärker Cass A Gruensch CSE II für 18.000,- ![]() von einem Lab.Gruppen IP450 (Class AB Verstärker aus PA) für 990,- ![]() in dem halligen Raum nicht zu unterscheiden möglich. ![]() [Beitrag von L22 am 04. Jun 2020, 20:42 bearbeitet] |
||||||
Patrick_put
Ist häufiger hier |
08:19
![]() |
#10
erstellt: 05. Jun 2020, |||||
Danke euch allen. Natürlich spielt die Raumakkustik eine Rolle. 20qm,nirmal möbliert. Alte Holzdielen, grosses Sofa Schrank und natürlich ein Klavier, damit ich schöne Resonanzen bekomme. Nun ja, es ist nun mal so. Der neue Verstärker soll halt eben klanglich qualitativ meinen Denon PMA715R übertreffen. Da bitte ich um Vorschläge. Luxman L190 oder Accuphase E203/205 oder was vergleichbares |
||||||
Patrick_put
Ist häufiger hier |
08:21
![]() |
#11
erstellt: 05. Jun 2020, |||||
Ach so, muss noch beifügen wegen Akkustik: Es ist ein Altbau um 1900, 60cm altes Sandsteinmauerwerk |
||||||
yokosuna
Ist häufiger hier |
08:26
![]() |
#12
erstellt: 05. Jun 2020, |||||
Sonstige Rahmenbedingungen ? MM oder MM/MC Eingang ? Leistung ? usw. usw. |
||||||
Patrick_put
Ist häufiger hier |
08:46
![]() |
#13
erstellt: 05. Jun 2020, |||||
Nur CD, Tape, Tuner, Phono |
||||||
yokosuna
Ist häufiger hier |
09:37
![]() |
#14
erstellt: 05. Jun 2020, |||||
Proton D540 wäre mein Preis/Leistungs Tip. Hochwertiger aber kein Vollverstärker: Proton D1200 mit AP1000 oder AP1100 Geht mit Glück und Suchen knapp um 500,-- her |
||||||
Anro1
Hat sich gelöscht |
10:23
![]() |
#15
erstellt: 05. Jun 2020, |||||
@Patrick_put Du kaufst Dir mit ~500Eu bei den genannten Accuphase, Luxman, Revox Geräten vor allem eins, nämlich vielfältigste Probleme. Für qualitativ hochwertig revidierte Geräte zahlen Liebhaber deutlich mehr, und das vor allem wegen den guten MM/MC Phonoteilen welche Du wohl nicht benötigst. Die oben genannten Geräte haben alle im Bereich ~35Jahre Nutz/Lebensdauer auf dem Rücken. Reparaturen sind oft aufwändig und im Fachbetrieb ausgeführt meistens im gehobenen 3-stelligen Eu Bereich. Mein Tipp, leg was drauf und kaufe Dir einen moderen Vollverstärker, da gibts eine Menge schöner Geräte zu kleinem Preis. Grüsse und viel Spass und Erfolg bei der Suche. |
||||||
Brandis7B
Inventar |
12:31
![]() |
#16
erstellt: 05. Jun 2020, |||||
dan_oldb
Inventar |
13:01
![]() |
#17
erstellt: 05. Jun 2020, |||||
Das wird nicht funktionieren, wenn ein Verstärker keinen Defekt hat klingt er gleich wie jeder andere auch. Du kannst einen mit mehr Leistung, mit mehr Anschlüssen, mit anderer Optik und sonstnochwas bekommen, aber klingen wird er wie der Denon. Ciao, Daniel |
||||||
straylight23
Stammgast |
09:00
![]() |
#18
erstellt: 06. Jun 2020, |||||
Wenn Du EUR 500 in die Hand nehmen möchtest, um Dich klanglich zu verbessern, wäre mein Vorschlag eine Investition in ein MiniDsp DDRC-24 mit Dirac Live. Der könntest Du in eine der beiden Tape-Schleifen hängen. Der Denon an sich ist ja jetzt nicht schlecht. Ich glaube aber eher, Du hast einfach auch Lust auf die Optik eines Vintage-Verstärkers... |
||||||
yokosuna
Ist häufiger hier |
09:28
![]() |
#19
erstellt: 06. Jun 2020, |||||
Theoretisch sollte dass stimmen - in der Praxis ist dem aber bei weitem nicht so ... Allein schon wegen Rausspannungsabständen, Übersprechen, Lautsprecherimpendanzen usw.... |
||||||
Patrick_put
Ist häufiger hier |
09:43
![]() |
#20
erstellt: 06. Jun 2020, |||||
Kann jemand was über diesen verstärker sagen: Luxman LV-100 Stereo Verstärker mit Phono MM |
||||||
Anro1
Hat sich gelöscht |
09:47
![]() |
#21
erstellt: 06. Jun 2020, |||||
War Billigware, das ist sicherlich keine Verbesserung ![]() Solche Geräte findest Du zur Genüge auf dem Elektroschrott-Wertstoffhof. |
||||||
Apalone
Inventar |
03:17
![]() |
#22
erstellt: 07. Jun 2020, |||||
Die Unterschiede werden minimalst sein!! Spar dir das Geld und besorge andere Lautsprecher! Oder sichte die Sachlage, was Raumakustik angeht. Nur wegen des Klanges benötigt man keine anderen Verstärker. |
||||||
Apalone
Inventar |
03:19
![]() |
#23
erstellt: 07. Jun 2020, |||||
[quote="yokosuna (Beitrag #19)"][quote]...... Allein schon wegen Rausspannungsabständen, Übersprechen, Lautsprecherimpendanzen usw....[/quote] Nein, NICHT noch ein Verstärkerklang-Thread,,,, bei normal funktionierenden, nicht defekten Verstärkern und 99 % der angebotenen Lautsprecher spielen deine Argumente keinerlei Rolle! |
||||||
Yahoohu
Inventar |
06:04
![]() |
#24
erstellt: 07. Jun 2020, |||||
Hallo Patrick, wenn ich mir Deine anderen Threads anschaue komme ich für mich zu der Erkenntnis: Da sucht jemand, der dazu noch wenig bis gar keine Ahnung hat, sich wahllos eine Anlage aus vermeintlich günstigen, alten Einzelbausteinen zusammen. Und das noch in getrennten Threads. Das wird so nix. ![]() Solltest Du mal drüber nachdenken, ob du das so durchziehen willst. |
||||||
Patrick_put
Ist häufiger hier |
07:18
![]() |
#25
erstellt: 07. Jun 2020, |||||
Klar will ich das so durchziehen, deswegen bin ich doch hier. Ich will halt eine Anlage zusammenstellen, die auf meinen Geldbeutel passt und aus guten alten Einzelkomponenten besteht. Wenn ich dabei noch was lerne, bin ich happy. Deswegen brauch ich euch alle. |
||||||
DB
Inventar |
07:36
![]() |
#26
erstellt: 07. Jun 2020, |||||
Hallo, wenn Du Blender von Geräten mit wirklichen inneren Werten unterscheiden willst, helfen zwei Dinge: das Studium der Serviceanleitung und das Besehen des Innenlebens. ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() MfG DB |
||||||
grautvOHRnix
Stammgast |
07:44
![]() |
#27
erstellt: 07. Jun 2020, |||||
Beachte die Ratschläge von @Anro und @Apalone, kaufe einen neuen Verstärker. ![]() Für den von Dir angestrebten Preis bekommst Du nur unrevi- dierten Schrott, der Dir nur Kummer und Folgekosten bereiten wird. Du "darfst" sogar nur nach Optik und Haptik entscheiden! Edit: Oder, wenn Dein Denon defekt ist, lasse diesen einmal normal durch einen Service gehen (Relais erneuern, Kontakte reinigen, keine Elko-Kur ![]() Die Dinger sind solide konstruiert und ziemlich langlebig. [Beitrag von grautvOHRnix am 07. Jun 2020, 07:52 bearbeitet] |
||||||
Yahoohu
Inventar |
09:40
![]() |
#28
erstellt: 07. Jun 2020, |||||
Ja Mensch, dann schreib doch mal hin was Du bereits hast, bzw. was Du austauschen willst und was Du noch dazu kaufen willst. Am besten noch mit Deinen Vorstellungen zum jeweiligen Gerät. Die jeweilige maximale Preisvorstellung wäre auch nicht schlecht. In einem Thread. Nicht für jeden Sch.....was neues anfangen. Z.B: Verstärker: Denon PMA 715R (Funktioniert?) Plattenspieler: Dual CS 626 (defekt, Tonarm senkt nicht ab) mit Tonabnehmersystem (???) CD-Player: Tuner: Tapedeck: Lautsprecher: Man kann sich durchaus mit älteren Geräten eine tolle Kombi zusammenstellen. Das muss aber mit Bedacht und Augenmaß passieren. Wenn ich z.B. hier im Reparaturbereich die Fliegenfänger sehe, die ohne Ahnung an Geräten rumbasteln und selbige dann bei Ebay als revidiert verticken kriege ich Brechreiz. Für 500 Euro einen E205 oder B251 optisch und technisch in 1a-Zustand zu bekommen wäre reiner Zufall. Betrachte Deine neue (alte) Anlage als Gesamtkonzept und nicht als Summe von Einzelteilen. [Beitrag von Yahoohu am 07. Jun 2020, 10:23 bearbeitet] |
||||||
Patrick_put
Ist häufiger hier |
11:34
![]() |
#29
erstellt: 07. Jun 2020, |||||
Ja, danke. Stimmt alles. Bin hat ein wieder einsteiger. Letzte Anlage war 1985. Stimmt schon, mein Denon PM715R klingt eigentlich ganz gut. Der Dual cs626 ist auch gut, senkt sich aber auf Automatik nicht immer ab. Der CD Player denon 685 würde ich gerne ersetzen mit einem Sony cdp 920. Da bin ich gerade dran. Das mit der massiven Schublade gefällt mir sehr. Vielleicht hat ja von euch jemand Erfahrungen mit dem Sony dcp 920. Da wäre ich sehr dankbar. |
||||||
Yahoohu
Inventar |
12:28
![]() |
#30
erstellt: 07. Jun 2020, |||||
Ich geb´s auf ![]() Aber: Versuch doch mal wenigstens die Gerätenamen richtig zu schreiben, Denon PMA , nicht PM (da tippt jeder auf Marantz) Sony CDP, nicht DCP. Tipp für Deinen Dual: Mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit ist es der Steuerpimpel. Googelst Du "Dual CS 626 Steuerpimpel". PS: Am wichtigsten für den Klang sind die Lautsprecher und da vor allem die Aufstellung im Raum. [Beitrag von Yahoohu am 07. Jun 2020, 12:29 bearbeitet] |
||||||
Patrick_put
Ist häufiger hier |
14:20
![]() |
#31
erstellt: 07. Jun 2020, |||||
Danke. Ist es schwer den Steuerpimpel zu wechseln? Ist der Sony-CDP-XB920QS ein gutes Gerät? |
||||||
puedder
Stammgast |
16:06
![]() |
#32
erstellt: 07. Jun 2020, |||||
Verrate uns doch erstmal welche Lautsprecher du hast. Das ist einer der wichtigsten Faktoren, damit würde ich, falls es denn gewünscht ist, beginnen. Mit irgendwelchen billigen Tröten kannst du noch soviel Geld in den Rest stecken und bemerkst, außer einem möglichen Qualitäts- und Optik-Upgrade, keine richtige Verbesserung. |
||||||
Patrick_put
Ist häufiger hier |
19:19
![]() |
#33
erstellt: 07. Jun 2020, |||||
Danke. Für einen cd player habe ich mich jetzt entschieden. Sony CDP-XB920QS Ich hoffe ich werde nicht enttäuscht. Als standlautsprecher habe ich: - Quadral Phonologue S Monsun Und - Heco Cantata 550 Könnte noch einen Verstärker Luxman L410 bekommen. Ist der zu empfehlen? |
||||||
Yahoohu
Inventar |
19:22
![]() |
#34
erstellt: 07. Jun 2020, |||||
Hast du jetzt beide gekauft oder willst du uns verarschen? ![]() |
||||||
Patrick_put
Ist häufiger hier |
19:28
![]() |
#35
erstellt: 07. Jun 2020, |||||
Das ist richtig. Im Moment habe ich die Hecos dran. Am Mittwoch kommen die Quadral |
||||||
Apalone
Inventar |
19:29
![]() |
#36
erstellt: 07. Jun 2020, |||||
Nein. jedenfalls nicht für zwei Paar LS parallel. |
||||||
Yahoohu
Inventar |
19:30
![]() |
#37
erstellt: 07. Jun 2020, |||||
booahh, es gibt Dinge, die muß ich nicht verstehen...... ![]() |
||||||
Patrick_put
Ist häufiger hier |
19:30
![]() |
#38
erstellt: 07. Jun 2020, |||||
Werde mich nach der Hörprobe entscheiden. |
||||||
Patrick_put
Ist häufiger hier |
19:31
![]() |
#39
erstellt: 07. Jun 2020, |||||
Kennt jemand von euch den Luxman L410? Ist der zu empfehlen? |
||||||
Patrick_put
Ist häufiger hier |
19:41
![]() |
#40
erstellt: 07. Jun 2020, |||||
Also folgende Verstärker hab eich jetzt in der engeren Auswahl: - Luxman L410 - Marantz PM17 - Denon PMA1500AE Jetzt brauche ich eure Erfahrungen. |
||||||
Apalone
Inventar |
19:49
![]() |
#41
erstellt: 07. Jun 2020, |||||
verstärken gut! klingen wie viele Denons (zb 700, 715) aber nicht so gut wie ??**,,d.h. es gibt ggf. bessere. vertragen keine zwei 4 Ohm Paare (parallel). verstärkung genauso gut wie Denon PMA 420! |
||||||
Patrick_put
Ist häufiger hier |
20:14
![]() |
#42
erstellt: 07. Jun 2020, |||||
Es wird nur ein Boxen paar betrieben |
||||||
raindancer
Inventar |
20:57
![]() |
#43
erstellt: 07. Jun 2020, |||||
Alles gute Geräte, die ersten beiden besitze ich, den Denon hat ein guter Freund. Meine beiden L410 zicken gerne mal rum, trotz Revision, daher plädiere ich für den Denon, das neueste Gerät. |
||||||
puedder
Stammgast |
20:58
![]() |
#44
erstellt: 07. Jun 2020, |||||
Du wirst klanglich wahrscheinlich keinen großen Unterschied zu deinem jetzigen Denon feststellen, aber wenn ich mir deine Auswahl so ansehe möchtest du einfach auch was hübsches, „neues“ haben. Das ist nachvollziehbar und ging vielen von uns schon so. Von daher kauf nach deinem Gusto. |
||||||
L22
Hat sich gelöscht |
07:48
![]() |
#45
erstellt: 08. Jun 2020, |||||
können sie Bi wire? [Beitrag von L22 am 08. Jun 2020, 07:49 bearbeitet] |
||||||
Blueline56
Stammgast |
10:56
![]() |
#46
erstellt: 08. Jun 2020, |||||
Kann man so pauschal nun wirklich nicht sagen, ich habe hier im Forum meine Onkyo Endstufe und den Pre-Amp aus der Signatur für 550€ bekommen und beide Geräte laufen bisher ohne jede Probleme einwandfrei und Leistung hat die Endstufe auch, Doppel Mono Aufbau und eine klasse Verarbeitung ![]() System, denke für 550€ neu bekommst du nichts gleichwertiges. |
||||||
DB
Inventar |
15:04
![]() |
#47
erstellt: 08. Jun 2020, |||||
Alles nur Zeugs, was alle haben oder haben wollen. Wieso überhaupt "Highend"? Schau halt über den Tellerrrand. MfG DB [Beitrag von DB am 08. Jun 2020, 15:10 bearbeitet] |
||||||
rolandL
Stammgast |
16:50
![]() |
#48
erstellt: 08. Jun 2020, |||||
Servus, ich werfe mal was komplett anderes in Raum: PRO-JECT 7 AMP Musical Fidelity David Ich hatte einen Denon PMA2000IV, welcher wirklich gut war (ohne Probleme). Ich würde eher über den Tellerrand Schauen, genau wie DB. Gruß Roland |
||||||
net-explorer
Inventar |
17:45
![]() |
#49
erstellt: 08. Jun 2020, |||||
Das bringt gar nichts, außer die Investition in die zweite Strippenverlegung! |
||||||
L22
Hat sich gelöscht |
18:03
![]() |
#50
erstellt: 08. Jun 2020, |||||
immer diese besserwisserische Aussagen von den "Türmchenbauer" ![]() |
||||||
DB
Inventar |
18:09
![]() |
#51
erstellt: 08. Jun 2020, |||||
Ich würde nach Geräten mit ordentlich Ausstattung suchen. HK Citation 11/12/15, Radford SC24/SPA50, Crown IC150/DC150 wären überlegenswert. Man könnte sich Geräte von SAE, Carver und Phase Linear anschauen. Studer Revox wurde schon genannt. |
||||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Wert alter High - End - Komponeneten miro_J am 08.12.2006 – Letzte Antwort am 08.12.2006 – 7 Beiträge |
High-end Stereo Verstärker henk1 am 17.06.2013 – Letzte Antwort am 19.06.2013 – 3 Beiträge |
High End? seagal26 am 16.10.2008 – Letzte Antwort am 16.10.2008 – 12 Beiträge |
high end chrischi66 am 28.09.2009 – Letzte Antwort am 28.09.2009 – 6 Beiträge |
Kopfhöhrer High End tensai am 04.01.2006 – Letzte Antwort am 04.01.2006 – 2 Beiträge |
Vintage VS. High End captainchaoshund am 17.04.2007 – Letzte Antwort am 23.04.2007 – 14 Beiträge |
High End Tapedecks blauescabrio am 11.02.2017 – Letzte Antwort am 26.05.2021 – 22 Beiträge |
Vintage High End Regallautsprecher Elevat0r am 07.09.2023 – Letzte Antwort am 14.09.2023 – 51 Beiträge |
Suche High End Boliden - Verstärker und CD Player Wilder_Wein am 28.03.2006 – Letzte Antwort am 03.04.2006 – 51 Beiträge |
High End aus den 90zigern? Klas126 am 21.03.2010 – Letzte Antwort am 03.04.2010 – 25 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 7 Tage
- Wie erkenne ich defekte Feinsicherungen
- Ghettoblaster - welcher hat den besten Klang?
- JBL LX-155
- Best of Arcus - oder: wo bleibt der Arcus-Liebhaber-Thread?
- Onkyo SC-1500 vs. Yamaha NS-2000
- Übersicht aller älteren Philips CD Player
- Kaufberatung: Hi-Fi Verstärker der 70 bzw. 80 Jahre
- Weltempfänger - bloß welcher?
- Lautsprecher Cabasse Goelette M2
- Sony WM-6DC wirklich gut?
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 50 Tage
- Wie erkenne ich defekte Feinsicherungen
- Ghettoblaster - welcher hat den besten Klang?
- JBL LX-155
- Best of Arcus - oder: wo bleibt der Arcus-Liebhaber-Thread?
- Onkyo SC-1500 vs. Yamaha NS-2000
- Übersicht aller älteren Philips CD Player
- Kaufberatung: Hi-Fi Verstärker der 70 bzw. 80 Jahre
- Weltempfänger - bloß welcher?
- Lautsprecher Cabasse Goelette M2
- Sony WM-6DC wirklich gut?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.464 ( Heute: 12 )
- Neuestes MitgliedJo56
- Gesamtzahl an Themen1.558.273
- Gesamtzahl an Beiträgen21.698.600