HIFI-FORUM » Stereo » Hifi-Klassiker » Technics SE A 70 und SE A 5 Mk2 gleich? | |
|
Technics SE A 70 und SE A 5 Mk2 gleich?+A -A |
||
Autor |
| |
Technics_Alex
Ist häufiger hier |
21:33
![]() |
#1
erstellt: 29. Dez 2021, |
Hallöchen, Ich habe einen SE A 70 bekommen und habe festgestellt, dass der Verstärker genau so aussieht wie ein SE A 5 Mk2 hat Technics das Gerät einfach nur umbenannt? Mit freundlichen Grüßen |
||
childofman
Stammgast |
21:49
![]() |
#2
erstellt: 29. Dez 2021, |
Geändert: Optische Details und neue Transformatorennummern / Sicherungen. Neue Ersatzteilnummern. Unterschied ist gering. Gabs in Deutschland mMn nicht. Seitenteile aus Holz und war wohl nur in der Übergangszeit als Spitzenmodell SE A3 mk2 durch SE A100 ersetzt wurde erhältlich. |
||
|
||
Technics_Alex
Ist häufiger hier |
23:07
![]() |
#3
erstellt: 29. Dez 2021, |
Ich habe gerade gesehen der SE A 5 Mk2 hat 2 x 180 Watt an 8 Ohm und der SE A 70 nur noch 2 x 160 Watt an 8 Ohm… |
||
childofman
Stammgast |
07:54
![]() |
#4
erstellt: 30. Dez 2021, |
bei hifiengine gibts das service manual - besteht aus se a70 und se a5 mk2 - mittendrin geht es in se a5 mk2 über. optisch find ich die se a70 sehr gelungen |
||
Technics_Alex
Ist häufiger hier |
10:05
![]() |
#5
erstellt: 01. Jan 2022, |
… gesundes neues Jahr allen. Was ich nicht verstehe der Verstärker leistet maximal 2 x 160 Watt an 4 und 8 Ohm. Die gleiche Leistung? Ich war immer der Meinung dass bei einem kleinen Widerstand mehr Strom fließt… Oder hat das was mit dem Computer Drive New Class A zu tun? |
||
Rabia_sorda
Inventar |
11:57
![]() |
#6
erstellt: 01. Jan 2022, |
Technics_Alex
Ist häufiger hier |
20:46
![]() |
#7
erstellt: 02. Jan 2022, |
Okay…. Ist das denn beim SE A 100 auch so ? Der hat ja laut Katalog 2 x 200 Watt an 8 Ohm |
||
Technics_Alex
Ist häufiger hier |
20:50
![]() |
#8
erstellt: 02. Jan 2022, |
Nee habe mich geirrt nur 2 x 180 Watt… |
||
Technics_Alex
Ist häufiger hier |
20:51
![]() |
#9
erstellt: 02. Jan 2022, |
Dann hat ein SE A 50 quasi mehr Power als ein SE A 100 ? |
||
childofman
Stammgast |
00:44
![]() |
#10
erstellt: 03. Jan 2022, |
Der Unterschied ist in der Realität eher nicht hörbar: SEA50 2x135 W an 8 Ohm und 2x210 W an 4 Ohm - Dauerleistung Stromaufnahme max 960 Watt SEA100 2x180 W an 4 oder 2x170 8 Ohm - Dauerleistung Dynamikleistung bei 4 Ohm bis 2x260 Watt. Stromaufnahme 1350 Watt. Um doppelte Lautstärke zu erreichen brauchts zehnmal mehr Watt: 1 Watt - doppelte Lautstärke: 10 Watt doppelt: 100 Watt doppelt 1000Watt jedesmal effektiv rund 6dB lauter im Raum... Also wurscht ob der Verstärker 2x150 oder 2x200 liefert... Die SEA50 wird oft unterschätzt (Neupreis damals rund 1300 DM) ist aber gegen eine SEA 100 (4500 DM) dann doch eher fast ein Spielzeug. [Beitrag von childofman am 03. Jan 2022, 00:48 bearbeitet] |
||
MacPhantom
Inventar |
11:33
![]() |
#11
erstellt: 03. Jan 2022, |
Vergiss die Wattzahlen. Die SE-A100 z.B. leistet zwar tatsächlich "nur" 2x 170 Watt an acht Ohm, dafür ist sie laststabil bis zwei Ohm – und gibt dort 2x 600 Watt peak ab. Das kann die SE-A3 z.B. nicht, die bei acht Ohm >200 Watt abgibt.* Ganz abgesehen davon kommt es darauf an, wie die Leistung gemessen wurde: welcher Abschlusswiderstand, welche Frequenz, Muster (Sinus, Sägezahn, etc.), welcher Clipping-Grenzwert, wie lange, beide Kanäle gleichzeitig oder nicht, etc. Zu guter Letzt ist der Unterschied zwischen "180 Watt" und "200 Watt" nicht hörbar, wie childofman aufgeführt hat. Bel ist eine logarithmische Grösse; 3 dB sind doppelt so laut wie 0 dB. Das menschliche Ohrt ist noch extremer und nimmt subjektiv eine Verdoppelung erst bei bis zu 10 dB Unterschied wahr. Freu dich lieber, dass du so eine seltene Endstufe bekommen hast (die gab's nur in den Amerikas). Nachtrag zur SE-A50: die wird in der Tat unterschätzt, weil sie nicht so hübsch daherkommt. Sie hat der A100 zudem die Möglichkeit voraus, im Brückenbetrieb arbeiten zu können. Wirklich sinnvoll ist das nicht immer und es gab von Technics auch genau drei Endstufen, die das können: SE-9060 II, SE-A808, SE-A50. Eine A100 würde ich einer A50 immer vorziehen. Zwei A50 wären allerdings mal interessant, um den Brückenmodus auszuprobieren. * Ich wage zu behaupten, dass sie das leistungsmässig könnte. Die A3 hat deutlich mehr Reserven wie die A100. Achillesferse sind hier jedoch die Transistoren. [Beitrag von MacPhantom am 03. Jan 2022, 11:37 bearbeitet] |
||
Passat
Inventar |
12:52
![]() |
#12
erstellt: 03. Jan 2022, |
Bei den Herstellerangaben der Leistung muß man eh aufpassen. Die sind i.dR. nämlich NICHT vergleichbar, da sich der angegebene Klirrfaktor unterscheidet. Der Klirrfaktor ist aber abhängig von der abgegebenen Leistung. Daher sind Leistungsangaben nur dann vergleichbar, wenn auch der Klirrfaktor gleich ist. Zu den Leistungen: Gemessen wurden die Technics-Endstufen damals 8/4 Ohm mit 0,1% Klirr 10 Minuten Dauerlast wie folgt: SE-A50 160/240 Watt, im Brückenmodus 480/600 Watt, an 2 Ohm Stereo 320 Watt. SE-A3 MK II: 350/520 Watt Werksangabe bei 1% Klirr war: SE-A3MK II: 320/320 Watt SE-A50: 135/210 Watt Und was die brückbaren Endstufen angeht: Auch die SE-A7 und SE-9060 sind brückbar. Und es gab noch die Midi-Endstufe SE-.C01. Die ist ebenfalls brückbar. Es gab also insgesamt 6 brückbare Endstufen: SE-9060, SE-9060 II, SE-A7, SE-A50, SE-A808 und SE-C01. Grüße Roman [Beitrag von Passat am 03. Jan 2022, 12:53 bearbeitet] |
||
MacPhantom
Inventar |
13:29
![]() |
#13
erstellt: 03. Jan 2022, |
Stimmt, die hatte ich nicht mehr im Kopf. |
||
Technics_Alex
Ist häufiger hier |
21:41
![]() |
#14
erstellt: 03. Jan 2022, |
Ich habe 2 SE A 50 im Brückenmodus für den Tieftonbereich und den SE A 70 für die Mitten und die Höhen … Vorher hatte ich die 2 SE A 50 im Stereobetrieb eine für die tiefen Töne und die Andere für Mittel und Hochton. |
||
Technics_Alex
Ist häufiger hier |
21:46
![]() |
#15
erstellt: 03. Jan 2022, |
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Technics SE-A 900S spielt verrückt tuerdi am 08.07.2024 – Letzte Antwort am 16.07.2024 – 14 Beiträge |
Frage zu Endstufe Technics SE-A 5000 pheesama am 01.10.2010 – Letzte Antwort am 01.10.2010 – 2 Beiträge |
Technics SE-A900SM2 Analoganzeige westcoast am 11.12.2008 – Letzte Antwort am 12.12.2008 – 7 Beiträge |
Unbekannte Lautsprecher "SE 70" La_Feijoa am 30.08.2009 – Letzte Antwort am 18.09.2009 – 19 Beiträge |
Akai SE-L 70 cpm75 am 14.05.2014 – Letzte Antwort am 17.05.2014 – 3 Beiträge |
Technics SE-A900S rednim am 04.08.2006 – Letzte Antwort am 04.08.2006 – 4 Beiträge |
Technics SE-9600 toaotom am 14.12.2004 – Letzte Antwort am 15.12.2004 – 4 Beiträge |
Technics SE-A1000 schmufi am 15.12.2015 – Letzte Antwort am 16.12.2015 – 2 Beiträge |
Technics SE CA 1080 ml78 am 26.05.2009 – Letzte Antwort am 01.06.2009 – 3 Beiträge |
Technics SE-A50:Monobetrieb hust2911 am 12.10.2010 – Letzte Antwort am 18.10.2010 – 3 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 7 Tage
- Wie erkenne ich defekte Feinsicherungen
- Ghettoblaster - welcher hat den besten Klang?
- JBL LX-155
- Best of Arcus - oder: wo bleibt der Arcus-Liebhaber-Thread?
- Onkyo SC-1500 vs. Yamaha NS-2000
- Übersicht aller älteren Philips CD Player
- Kaufberatung: Hi-Fi Verstärker der 70 bzw. 80 Jahre
- Weltempfänger - bloß welcher?
- Lautsprecher Cabasse Goelette M2
- Sony WM-6DC wirklich gut?
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 50 Tage
- Wie erkenne ich defekte Feinsicherungen
- Ghettoblaster - welcher hat den besten Klang?
- JBL LX-155
- Best of Arcus - oder: wo bleibt der Arcus-Liebhaber-Thread?
- Onkyo SC-1500 vs. Yamaha NS-2000
- Übersicht aller älteren Philips CD Player
- Kaufberatung: Hi-Fi Verstärker der 70 bzw. 80 Jahre
- Weltempfänger - bloß welcher?
- Lautsprecher Cabasse Goelette M2
- Sony WM-6DC wirklich gut?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.513 ( Heute: 3 )
- Neuestes Mitgliedtusahivasat
- Gesamtzahl an Themen1.558.364
- Gesamtzahl an Beiträgen21.700.806