HIFI-FORUM » Stereo » Hifi-Klassiker » Schaltplan Marantz 2270 | |
|
Schaltplan Marantz 2270+A -A |
||
Autor |
| |
Cobra71
Stammgast |
#1 erstellt: 13. Dez 2005, 09:07 | |
Hallo, ich kann wohl einen Marantz 2270 sehr günstig bzw. geschenkt bekommen von einem Kollegen. Durch Recherchen im Internet hab eich gelesen das ja anscheinend "DER" Receiver von Marantz war und soweit mir bekannt ist macht er bei leiser Volume EInstellung störgeräusche und fast alle Lämpchen sind defekt. 1. Weiß jemand wo ich den Schaltplan herunterladen kann, bzw. hat IHn einer in dirgitaler Form und würde ihn mir mailen. 2. Was sind das für Birnchen die das reinkommen, ist das was spezielles? (?V ?W, evtl. Bezeichnung bei Conrad, Reichelt, etc.) Danke Cobra71 |
||
UBV
Stammgast |
#2 erstellt: 13. Dez 2005, 13:13 | |
Ja wenn Du den fast geschenkt bekommst wäre dies hier vielleicht das passende dazu. http://cgi.ebay.de/M...QQrdZ1QQcmdZViewItem MfG Bertram |
||
|
||
Cobra71
Stammgast |
#3 erstellt: 05. Apr 2006, 11:50 | |
Naja, geschenkt habe ich Ihn dann doch nicht bekommen...habe 40,- Euro bezahlen müßen + 10,- Euro für neue Birnchen. Nachdem ich den Dreck von 30 Jahren von der Frontplatte abbekommen habe und das Gerät gründlich mit einem Kompressor ausgeblasen habe sah er auch wieder ganz manierlich aus. Lautsprecherrelais gereinigt, Birnchen ausgetauscht und jetzt spielt das Ding wie eine 1. Cobra71 zufrieden |
||
bodi_061
Inventar |
#4 erstellt: 05. Apr 2006, 17:23 | |
Hallo cobra, ich denke 50,-Euro für einen 2270 sind ganz okay! Oder? Laß uns doch an Deiner "Freude" teilhaben, und stelle uns das gute Stück in Form eines Fotos einmal vor. Gruß bodi_061 |
||
Cobra71
Stammgast |
#5 erstellt: 05. Apr 2006, 19:28 | |
Ich denke auch der preis ist mehr als OK, obwohl die 2270 mit normalem Metallgehäuse und aufgedruckter Schrift in den letzten Wochen bei Ebay immer so zwischen 120,- und 200,- Euro weggingen. Zu dem Foto...kann ich gerne machen sieht aber aus wie jeder andere auch, leider eben ohne Holzgehäuse und nur gedruckte Beschriftung. Cobra71 |
||
UBV
Stammgast |
#6 erstellt: 05. Apr 2006, 20:44 | |
Hallo, wegen der Schrift und dem Case würde ich mir keine Gedanken machen. Der 2270 ist das Topmodel der 72 - 73 er Baureihe und somit einer der großen Marantze. Klanglich gefällt er mir mit am besten von den allen Marantz Receivern. Es gibt von dem Holzgehäuse wunderschöne Nachbauten bei ebay und somit hätte dein 2270 denn dann auch ein Holzgehäuse. MfG Bertram |
||
Cobra71
Stammgast |
#7 erstellt: 06. Apr 2006, 06:43 | |
Naja, optisch ist das sicherlich ne feine Sache mit den Holzbacken aber es fehlen die seitlichen Belüftungslöcher und das macht mir ein wenig Sorgen. Wie sieht das eigentlich mit dem weißen Holzgehäuse aus die man ab und an sieht, war das original oder nachträglich lackiert? Cobra71 [Beitrag von Cobra71 am 06. Apr 2006, 06:51 bearbeitet] |
||
UBV
Stammgast |
#8 erstellt: 06. Apr 2006, 09:50 | |
Hallo , meines wissens gab es die Gehäuse nur in Nussbaum , siehe hier http://img486.imageshack.us/my.php?image=43003jy.jpg ist aber mein einziges originales Holzgehäuse. MfG Bertram [Beitrag von UBV am 06. Apr 2006, 09:53 bearbeitet] |
||
Cobra71
Stammgast |
#9 erstellt: 06. Apr 2006, 13:07 | |
Hmmm...seeeehr gut erhaltenes Gerät. Meiner hat leider ein zwei kleine Macken an der Front aber Schrift ist noch 1A. Sag mal sind die Abdeckkappen in den vier Ecken Serienausstattung? Meiner hat da nur so kleine popelige Linsenkopf-kreuzschrauben, die sehen poliert zwar auch ganz OK aus sind abe rnicht mit den Kappen zu vergleichen. Cobra71, neidisch |
||
marantz
Ist häufiger hier |
#10 erstellt: 06. Apr 2006, 15:02 | |
Sag mal sind die Abdeckkappen in den vier Ecken Serienausstattung? Meiner hat da nur so kleine popelige Linsenkopf-kreuzschrauben, die sehen poliert zwar auch ganz OK aus sind abe rnicht mit den Kappen zu vergleichen. Cobra71, neidisch [/quote] Hallo Cobra71, das bei dem Marantz sind keine "Kappen", sondern Original 6-Kantschrauben. Gruß Dieter |
||
ruesselschorf
Inventar |
#11 erstellt: 06. Apr 2006, 17:58 | |
Hallo, die Linsenkopfschrauben waren Standard, nicht nur beim 2270, auch bei den Quadros 4270. So ab 1974 ist man dann auf die 6 kant Aluschraube umgestiegen - neben kleineren Änderungen an den Drehknöpfen und etwas besseren Lautsprecher Klemmen. Damit die Aluschrauben nicht bei der Demontage beschädigt werden, gab es von Marantz einen speziellen Kunstoff Steckschlüssel. Leider waren da auch oft Grobmotoriker am Werk die mit dem Knarrenkasten aus der Autogarage arbeiteten oder gar mit der Kombizange, zu erkennen an verhunzten Aluschrauben, sowie kreisrunden Ringen auf der Frontplatte Gruß, Helmut |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Marantz 2270 Schaltplan/ Lageplan? apfelrechner am 31.12.2004 – Letzte Antwort am 03.01.2005 – 6 Beiträge |
Marantz 2270 Bauteilproblem apfelrechner am 15.10.2005 – Letzte Antwort am 17.10.2005 – 3 Beiträge |
Marantz 2270? Rooly am 04.09.2005 – Letzte Antwort am 05.09.2005 – 4 Beiträge |
Wo kann man Marantz 2270 verkaufen? hifi2006_1 am 04.02.2006 – Letzte Antwort am 04.02.2006 – 5 Beiträge |
marantz 2270 Netzteil rosi am 14.07.2004 – Letzte Antwort am 14.07.2004 – 3 Beiträge |
Marantz 2270 Gravur erkennen ! dubstep4ever am 04.03.2016 – Letzte Antwort am 04.03.2016 – 6 Beiträge |
marantz 2270 rodnas am 28.03.2005 – Letzte Antwort am 07.04.2005 – 2 Beiträge |
Marantz 2270 Alfredi am 19.07.2004 – Letzte Antwort am 20.07.2004 – 3 Beiträge |
marantz 2270 MAC666 am 23.01.2007 – Letzte Antwort am 25.01.2007 – 19 Beiträge |
Marantz 2270/ Kenwood 6600 Tommy_Angel am 10.07.2004 – Letzte Antwort am 22.07.2004 – 6 Beiträge |
Anzeige
Top Produkte in Hifi-Klassiker
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 7 Tage
- Wie erkenne ich defekte Feinsicherungen
- Ghettoblaster - welcher hat den besten Klang?
- JBL LX-155
- Best of Arcus - oder: wo bleibt der Arcus-Liebhaber-Thread?
- Onkyo SC-1500 vs. Yamaha NS-2000
- Übersicht aller älteren Philips CD Player
- Kaufberatung: Hi-Fi Verstärker der 70 bzw. 80 Jahre
- Weltempfänger - bloß welcher?
- Lautsprecher Cabasse Goelette M2
- Sony WM-6DC wirklich gut?
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 50 Tage
- Wie erkenne ich defekte Feinsicherungen
- Ghettoblaster - welcher hat den besten Klang?
- JBL LX-155
- Best of Arcus - oder: wo bleibt der Arcus-Liebhaber-Thread?
- Onkyo SC-1500 vs. Yamaha NS-2000
- Übersicht aller älteren Philips CD Player
- Kaufberatung: Hi-Fi Verstärker der 70 bzw. 80 Jahre
- Weltempfänger - bloß welcher?
- Lautsprecher Cabasse Goelette M2
- Sony WM-6DC wirklich gut?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.473 ( Heute: 14 )
- Neuestes MitgliedShawnglicK
- Gesamtzahl an Themen1.558.284
- Gesamtzahl an Beiträgen21.698.825