HIFI-FORUM » Stereo » Hifi-Klassiker » Grundig Hype in Italien | |
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste Letzte
|
Grundig Hype in Italien+A -A |
||
Autor |
| |
andisharp
Hat sich gelöscht |
19:37
![]() |
#51
erstellt: 09. Dez 2006, |
Eine Fakeauktion, um die Preise für diesen Durchschnittsschrott zu steigern. Das Ding würde ich glatt auf dem Sperrmüll liegenlassen. ![]() |
||
B_Manxi
Stammgast |
00:32
![]() |
#52
erstellt: 10. Dez 2006, |
So wie das aussieht----, Getürkt-- ![]() |
||
|
||
Schwergewicht
Inventar |
11:01
![]() |
#53
erstellt: 10. Dez 2006, |
Hallo, ich glaube es ist nicht getürkt. Der Verkäufer ist gewerblich und hat schon einige hundert Hifi-Komponenten überwiegend über Sofortkauf verkauft. Wenn der bei diesem Verkauf getürkt hätte, würde er sicherlich nicht so absolut naiv sein und 37 !!!! Gebote ein- und desselben Bieters mit 0 !!!! Bewertungen veranlassen, das würde ja schon jedes Kleinkind merken und ist IMHO mit Sicherheit nicht von diesem Profiverkäufer veranlasst worden, die würden es wesentlich cleverer machen. ![]() Gruß |
||
andisharp
Hat sich gelöscht |
11:45
![]() |
#54
erstellt: 10. Dez 2006, |
Wenigstens Einer, der an das Gute im Menschen glaubt ![]() ![]() |
||
BillyBlue
Hat sich gelöscht |
12:28
![]() |
#55
erstellt: 10. Dez 2006, |
Das ist doch das gleiche mit dem alten Japan-Zeugs ala Accuphase, Marantz oder Luxmann bei uns hier in Deutschland ![]() |
||
wegavision
Inventar |
14:22
![]() |
#56
erstellt: 10. Dez 2006, |
Ich bin da auch immer sehr vorsichtig mit der Anklage, daher auch meine Bemerkung des Merkwürdigen. Denke auch, ein Profi kann sich das einfach nicht erlauben, wenn er dauerhaft mit dem Namen Geschäfte machen will. Und andererseits ist das mir auch schon passiert, dass ein Nuller sehr seltsam bietet, aber das haben die Anfänger eben so an sich. Die 6000er sind noch nicht in das Beuteschema der Italiener gerückt, die suchen nur den 7500er. Vielleicht sollte man ihnen sagen, dass die weitgehend baugleich sind. |
||
sigma6
Inventar |
14:27
![]() |
#57
erstellt: 10. Dez 2006, |
Hi, na wenn die das mitkriegen, gehen die nächsten 6000er für 400,- weg ![]() MfG, Ronny |
||
Schwergewicht
Inventar |
16:37
![]() |
#58
erstellt: 10. Dez 2006, |
Hallo, nein, ich glaube nach meiner Lebenserfahrung heute leider immer weniger an das Gute im Menschen (Ausnahmen bestätigen allerdings die Regel). Es ist in dem Beispiel wirklich so primitiv gemacht, dass es IMHO niemals von dem Profiverkäufer veranlaßt worden ist, dafür sind seine Anzeigen viel zu professionell aufgebaut und er ist zu lange im Geschäft. ![]() Gruß |
||
oldiefan1
Inventar |
16:59
![]() |
#60
erstellt: 10. Dez 2006, |
Macht Grundig nicht so schlecht! Als Grundig noch Grundig war, bis in die fühen bis Mitte der 80iger Jahre war Grundig sehr gut und stand den besten Japanern (von Marantz gar nicht zu reden) in nichts nach. Im Gegenteil, gerade bei Tunern, wusste man bei Grundig, wie man die empfangsstärksten und selektivsten Empfangsteile baute. Die Grundig Weltempfänger sind bis heute unübertroffen. Die Tuner T 7500 und T 9000 markieren heute immer noch Oberklasse, bzw. Spitzenklasse. Dagegen waren die Marantze "Versager". Auch was Schaltungstechnik und Qualität, einschliesslich solide Gehäuse anging, hatte Grundig bis dahin sehr hohe Ansprüche. Richtig ist wohl, dass Grundig nicht so "stylisch" aussah, eher beim Design "Understatement" pflegte. Aber Klang und Qualität waren untedelig (übrigens auch beim oben grundlos kritisierten Vorverstärker der 6000-er Serie)! Vielleicht werft Ihr nur mal einen Blick in das Innenleben des 1980iger V 5000 Vollverstärkers, da gehen einem die Augen über. Die Messdaten und der Klang sind übrigens auch untadelig. ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
||
oldiefan1
Inventar |
16:55
![]() |
#62
erstellt: 10. Dez 2006, |
Vielleicht werft Ihr nur mal einen Blick in das Innenleben des 1980iger V 5000 Vollverstärkers, da gehen einem die Augen über. Die Messdaten und der Klang sind übrigens auch untadelig. ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
||
oldiefan1
Inventar |
17:20
![]() |
#63
erstellt: 10. Dez 2006, |
Vielleicht werft Ihr nur mal einen Blick in das Innenleben des 1980iger V 5000 Vollverstärkers, da gehen einem die Augen über. Die Messdaten und der Klang sind übrigens auch untadelig. ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
||
auwi
Stammgast |
17:33
![]() |
#64
erstellt: 10. Dez 2006, |
Ich habe vor ein paar Monaten meine 650er prof nach Korea verkauft für fette 350 euro. Außerdem hat der Käufer sage und schreibe 89 euro Versandkosten gezahlt - pro Box! |
||
Schwergewicht
Inventar |
18:31
![]() |
#65
erstellt: 10. Dez 2006, |
Hallo auwi, laß mich mal raten, war der Käufer deiner 650 danafox1? Der hat nämlich meine 850 Prof. für 399,-- gekauft. ![]() Gruß |
||
Passat
Inventar |
19:15
![]() |
#66
erstellt: 10. Dez 2006, |
Beim dem SXV 6000 hat der Verkäufer aber wohl viel Glück gehabt. Die Auktion sieht nicht getürkt aus, sondern nach typischem Ebay-Anfänger. Nur ein Anfänger macht so kleine Bietschritte in so kurzer Zeit. Übrigens halte ich schon das Anfangsgebot von 127,- Euro für grenzwertig für einen SXV 6000. Grüsse Roman |
||
auwi
Stammgast |
19:23
![]() |
#67
erstellt: 10. Dez 2006, |
Nein der war es nicht - ich müßte mal nachschauen. |
||
hf500
Moderator |
19:38
![]() |
#68
erstellt: 10. Dez 2006, |
@oldiefan1 Moin, man beachte, dass diese Geraete im Gegensatz zu den Uebersee-Drahtverhauen jener Zeit fast ohne Stripperei im Innern auskommen. Die Strippen waren naemlich teuer, also kontruierte man so, dass man moeglichst wenig davon brauchte. Das verbinde ich eher mit guter Verarbeitung als eine schicke Frontplatte und einen ohne klaffende Spalte sitzenden Gehaeusedeckel. 73 Peter |
||
oldiefan1
Inventar |
20:21
![]() |
#69
erstellt: 10. Dez 2006, |
Hallo Peter, das ist so, wie Du sagst und wie ja an meinen Photos vom V 5000 dokumentiert ist. Noch wichtiger aber ist ja das Ergebnis der Konstruktion. Sehr langlebige Geräte, einfach zu reparieren, gute Bauteile. Nicht zu vergessen, die von Grundig und anderen namhaften deutschen Herstellern der Zeit angegebenen Leistungsdaten waren konservativ, d.h. sie werden in der Regel von den Geräten weit übertroffen. Leider galt Grundig im eigenen Land nicht viel - zu unrecht. Deshalb freue ich mich ein wenig, dass in Italien der Wert einiger alter, echter Grundig Geräte noch hoch gehalten wird. Patriotismus kann man da ja als Grund wirklich nicht unterstellen! Ich finde es einfach schade, dass einige Forumskollegen sich darüber lustig machen. Genau diese Haltung ruiniert unsere Industrie und unsere Arbeitsplätze in Deutschland und in Europa. Liebe Kollegen, habt Ihr das schon mal bedacht? Gruss, Reinhard [Beitrag von oldiefan1 am 10. Dez 2006, 20:22 bearbeitet] |
||
andisharp
Hat sich gelöscht |
20:37
![]() |
#70
erstellt: 10. Dez 2006, |
Natürlich, wir posten uns hier in den Abgrund. Komisch nur, dass ausschließlich gewisse Grundiggeräte diese "Wertschätzung" in Italien erfahren. Sicher nicht schlehtere Geräte von Telefunken, Saba, Wega, etc. aber nicht. ![]() |
||
wegavision
Inventar |
20:58
![]() |
#71
erstellt: 10. Dez 2006, |
Ne, nun keine Deutschlandschimpfe, der Italohype bezieht sich ja auch auf (und vorallem) auf Einsteigergeräte von Grundig und nicht auf die Spitze. Die V 5000 bleiben weitgehend in Deutschland. Dagegen gehen V 7000er für viel Geld über die Alpen. Und auch bei den Boxen gibt es recht seltsame Entwicklungen, die nichts mit Qualität zu tun haben. |
||
HinzKunz
Inventar |
21:13
![]() |
#72
erstellt: 10. Dez 2006, |
Die Italiener scheinen eh die nächsten Asiaten zu werden... Neulich wollte ich mir ein Rohde&Schwarz KARU bei Ebay schießen... Da hat ein Italiener sage und schreibe 88€+Versand für das Ding bezahlt. Dazu noch in recht verschrabbeltem Zustand ![]() Naja, ich hab dann ein paar Wochen Später eines für 30€ in fast unbenutzem Zustand ersteigert ![]() |
||
Zweck0r
Inventar |
00:07
![]() |
#73
erstellt: 11. Dez 2006, |
Ein SXV 6000 von innen: ![]() ![]() ![]() ![]() Servicefreundlicher geht's kaum noch. Deckel ab, Boden ab, schon ist alles erreichbar. A propos Meßgeräte (wegen R&S): die Preise für Meßgeräte von Grundig sind langsam auch nicht mehr feierlich: ![]() Schade. Da bleibe ich dann doch bei meinem TG 41. Der hat zwar keine nette Digitalanzeige, aber immerhin Klirr im 0,01%-Bereich. Grüße, Zweck |
||
Basteltante
Inventar |
20:12
![]() |
#74
erstellt: 12. Dez 2006, |
haben die das überhaupt selbst gebaut ? Ich hab bei anderen Herstellern schon nette OEMs gesehn im Meßgerätebereich. zB das RV55 (hab es von Sennheiser) |
||
hf500
Moderator |
20:49
![]() |
#75
erstellt: 12. Dez 2006, |
Moin, fast alle elektronischen Messgeraete hat Grundig selbst gebaut. Der innere Aufbau zeigt es, typisch Grundig. Ich glaube eher, Sennheiser hat bei Grundig das RVM gekauft, im Gegenzug hat Sennheiser fuer Grundig Mikros und Kopfhoerer gebaut. Ferner haben Grundig und Hartmann&Braun auf dem Messgeraetesektor zusammengearbeitet. Wer hier alles bei wem gekauft hat, weiss ich nicht. Grundig gehoerte zu den Herstellern, die noch am laengsten den Grossteil des Sortimentes selbst gebaut haben. Auch zu der Zeit, wo die anderen deutschen Hersteller Kleingeraete wie Kofferradios oder Radiowecker in Fernost herstellen liessen. Ausnahmen waren, glaube ich, die wirklichen Taschenradios, die haette man auch in Portugal nicht sinnvoll fertigen koennen. Der SXV6000 oder V5000 und die anderen HiFi-Geraete jener Zeit wurden auf jeden Fall von Grundig gebaut. 73 Peter |
||
|
|
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste Letzte
Das könnte Dich auch interessieren: |
Grundig Vorverstärker am 16.05.2007 – Letzte Antwort am 16.05.2007 – 2 Beiträge |
Pioneer HPM Hype? Metal_Man am 24.05.2007 – Letzte Antwort am 09.09.2014 – 209 Beiträge |
Saba 9260-Hype bei Ebay? am 18.03.2006 – Letzte Antwort am 14.09.2009 – 28 Beiträge |
Grundig und Italen wegavision am 31.01.2006 – Letzte Antwort am 08.02.2006 – 43 Beiträge |
Achtung TG1000 Kit aus Italien von Sofh_it thomibleu am 12.02.2007 – Letzte Antwort am 18.02.2007 – 9 Beiträge |
HIRTEL, Spitzenhifi wie Revox (?) aus Italien Pfitglitsch am 09.12.2011 – Letzte Antwort am 09.12.2011 – 8 Beiträge |
Grundig Mägo_de_Oz am 25.08.2004 – Letzte Antwort am 25.08.2004 – 2 Beiträge |
Welche Marke führt den nächsten hype an ? singapur am 01.04.2007 – Letzte Antwort am 02.04.2007 – 24 Beiträge |
grundig Wilke am 17.11.2006 – Letzte Antwort am 17.11.2006 – 3 Beiträge |
Grundig DRitter am 21.06.2010 – Letzte Antwort am 21.06.2010 – 3 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 7 Tage
- Wie erkenne ich defekte Feinsicherungen
- Ghettoblaster - welcher hat den besten Klang?
- JBL LX-155
- Best of Arcus - oder: wo bleibt der Arcus-Liebhaber-Thread?
- Onkyo SC-1500 vs. Yamaha NS-2000
- Übersicht aller älteren Philips CD Player
- Kaufberatung: Hi-Fi Verstärker der 70 bzw. 80 Jahre
- Weltempfänger - bloß welcher?
- Lautsprecher Cabasse Goelette M2
- Sony WM-6DC wirklich gut?
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 50 Tage
- Wie erkenne ich defekte Feinsicherungen
- Ghettoblaster - welcher hat den besten Klang?
- JBL LX-155
- Best of Arcus - oder: wo bleibt der Arcus-Liebhaber-Thread?
- Onkyo SC-1500 vs. Yamaha NS-2000
- Übersicht aller älteren Philips CD Player
- Kaufberatung: Hi-Fi Verstärker der 70 bzw. 80 Jahre
- Weltempfänger - bloß welcher?
- Lautsprecher Cabasse Goelette M2
- Sony WM-6DC wirklich gut?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.589 ( Heute: 7 )
- Neuestes Mitgliedmnlquijano
- Gesamtzahl an Themen1.558.561
- Gesamtzahl an Beiträgen21.705.226