HIFI-FORUM » Stereo » Hifi-Klassiker » [bitte] erläuterung | |
|
[bitte] erläuterung+A -A |
|||
Autor |
| ||
classic.franky
Inventar |
21:26
![]() |
#1
erstellt: 26. Okt 2006, ||
![]() kann mir das mal jemand erläutern ![]() danke ![]() |
|||
Delta8
Stammgast |
21:47
![]() |
#2
erstellt: 26. Okt 2006, ||
Hinter dem Schalter verbirgt sich ein Interfernez Filter der bei der Aufnahme Störungen von anderen (funk-) elektronischen Geräten abschwächt. |
|||
|
|||
aileena
Gesperrt |
22:08
![]() |
#3
erstellt: 26. Okt 2006, ||
Kühlschrank und Co läßt grüßen. |
|||
classic.franky
Inventar |
09:07
![]() |
#4
erstellt: 27. Okt 2006, ||
danke habe nähmlich das problem: wenn ich zu-laut aufdrehe habe ich ein störgeräusch drinne, brummen ![]() [Beitrag von classic.franky am 27. Okt 2006, 09:08 bearbeitet] |
|||
classic.franky
Inventar |
10:17
![]() |
#5
erstellt: 27. Okt 2006, ||
so noch eine frage: ![]() was bedeuten die klammern bzw. was bezwecken die? kommt daher das brummen in den boxen? danke ![]() |
|||
lolking
Inventar |
10:34
![]() |
#6
erstellt: 27. Okt 2006, ||
Das sieht auf den ersten Blick nach Verbindungsstücken der auftrennbaren Vor- Endstufensektion aus. Von den Dingern geht das Brummen ganz sicher nicht aus, denn ohne wirst du gar nix hören ![]() |
|||
wastelqastel
Inventar |
11:23
![]() |
#7
erstellt: 27. Okt 2006, ||
Da kannste einen Equalizer einschleifen oder wie schon lolking sagte die Endstufe und die Vorstufe auftrennen
Wenn du welche Quelle Höhrst ? CD Plattenspieler Tape ect... Oder bei allen ? Grüsse peter |
|||
classic.franky
Inventar |
11:24
![]() |
#8
erstellt: 27. Okt 2006, ||
bei allem, so brummen... |
|||
lolking
Inventar |
11:28
![]() |
#9
erstellt: 27. Okt 2006, ||
Zieh mal alle Quellgeräte ab und versuchs dann nochmal |
|||
Elos
Inventar |
11:37
![]() |
#10
erstellt: 27. Okt 2006, ||
Dann tue doch mal hinten alles abstöpseln, ausser den Lautsprecherkabeln und den Klammern, ohne dass du keinen Eingang hast und drehst die Lautstärkeregler auf. Hast du immer noch ein Brummen dann nichts wie ab zu rüesselschorf. Oder verschrotten ![]() Dann nacheinander alles einzeln wieder einstöpseln, dass du siehst wo der Brummton herkommt. Gruss Erich |
|||
classic.franky
Inventar |
11:44
![]() |
#11
erstellt: 27. Okt 2006, ||
ok werde ich heute abend mal machen, wenn ich wieder zuhause bin ![]()
habe keine klammern ![]() [Beitrag von classic.franky am 27. Okt 2006, 11:44 bearbeitet] |
|||
lolking
Inventar |
11:46
![]() |
#12
erstellt: 27. Okt 2006, ||
Klammer = Brücke |
|||
Elos
Inventar |
11:49
![]() |
#13
erstellt: 27. Okt 2006, ||
Na oben im Bild die Nummer 6 ![]() |
|||
Hifi-Bejay
Stammgast |
11:50
![]() |
#14
erstellt: 27. Okt 2006, ||
Hi, Franky Hast du alle Geräte an eine Mehrfachsteckdose ? Wenn ja, gönn dem SA seine eigene oder eine spezielle Steckerleiste muss her ! Hatt man mir auch geraten und die Störgeräusche waren weg ! Gruß |
|||
Elos
Inventar |
11:51
![]() |
#15
erstellt: 27. Okt 2006, ||
Auf deutsch auch Brücke genannt jawohl. Da wo der Strom drüberkriecht ![]() |
|||
classic.franky
Inventar |
12:09
![]() |
#16
erstellt: 27. Okt 2006, ||
am besten der bekommt noch extra wohnung für sich alleine ![]() du meinst also nur für sich alleine eine steckdose? |
|||
Hifi-Bejay
Stammgast |
12:18
![]() |
#17
erstellt: 27. Okt 2006, ||
Richtig ! Ist zwar weit hergeholt, aber bei mir hats irgendwie Funktoiniert ! ![]() Hab dann aber so'ne geschützte Steckerleiste gekauft. Hat damals 60 Mark gekostet. Ist geschützt gegen alles, - Blitzschlag, Blitzlicht, Blitzkrieg und Hochwasser ! ![]() Mit eigenem und leuchtendem Strom-aus-Knopf ! Ist gegen Standby-Geräte - verstehst ? ![]() Gruß |
|||
classic.franky
Inventar |
13:01
![]() |
#18
erstellt: 27. Okt 2006, ||
das war aber dann im deutschen reich ![]()
meinst 60 reichsmark. also soweit ich mich erinner ist der zuhause alleine gestöpselt direkt an die steckdose aus der wand ![]() |
|||
wastelqastel
Inventar |
19:36
![]() |
#19
erstellt: 27. Okt 2006, ||
Die U brücken kannst du auch durch chinchkabel ersetzten |
|||
Hifi-Bejay
Stammgast |
12:45
![]() |
#20
erstellt: 28. Okt 2006, ||
Yooh, Franky Blitzschlag gabs schon im Neandertal ! Du meinst vielleicht Blitzkrieg ! ![]() Wie weit bist du denn mit der umstöpselei ! Schon Erfolg gehabt! Gruß |
|||
lolking
Inventar |
16:27
![]() |
#21
erstellt: 28. Okt 2006, ||
Man kann sich auch ein Loch ins Knie bohren und Maggie reinfüllen |
|||
6killer
Stammgast |
16:55
![]() |
#22
erstellt: 28. Okt 2006, ||
...und dann Cinchkabel rein? ![]() |
|||
classic.franky
Inventar |
12:26
![]() |
#23
erstellt: 30. Okt 2006, ||
ups, irgend wie noch nicht so weit ![]() ![]() also noch mal kurz für mich: brauch ich die U brücken`? |
|||
Elos
Inventar |
13:15
![]() |
#24
erstellt: 30. Okt 2006, ||
Freilich brauchst du die Brücken, ist die Verbindung zwischen dem Vorverstärker und Endverstärker ![]() Es wird nur aufgetrennt, wenn du eine andere Vorstufe sprich Vorverstärker oder einen Equalizer dazwischenschalten willst, und umgekehrt eine andere z. B. grössere Endstufe an diesen Vorverstärker schalten willst, kapiert ![]() |
|||
classic.franky
Inventar |
13:28
![]() |
#25
erstellt: 30. Okt 2006, ||
achsodas habe ich mal wieder nicht gewusst ![]() und wenn ich nix da zwischen habe (kein gerät und klammern weg, wie es jetzt ist), habe ich dan wenniger leistung? danke für die hifi aufklärung ![]() |
|||
Hifi-Bejay
Stammgast |
16:07
![]() |
#26
erstellt: 30. Okt 2006, ||
Yoo, Franky Klammern weg wäre blöd ! ![]() Sie sind, wie bereits ausführlich beschrieben, die Verbindung zwischen Vorverstärker und Endstufe ! Wenn du die Dinger raus ziehst ist der Verstärker Tot ! ![]() Er läuft zwar, aber kommt kein Ton raus, capito ! ![]() Auftrennen nennt man so etwas ! ![]() Greets |
|||
GINO1704
Stammgast |
22:31
![]() |
#27
erstellt: 30. Okt 2006, ||
Hallo Franky, erstens mal hat der Interference Filter nur mit dem Phono-Eingang 1 + 2 zu tun und auch nur dann wenn du mit einem herkömmlichen MM - System abhörst . Bei einem MC System ist dieser Schalter ( der nur einen herkömmlichen 1kOhm Widerstand in die Signalleitung legt ) unwirksam . zweitens , so wie ich an Hand der Rückwanddarstellung sehe ist diese von einem US - Modell ( S/G ) .Man erkennt das an den Stromausgängen mit Flachstecker ! Pioneer hat bei den U.S. Militäry Modellen andere Netztrafos eingesetzt ( ATT - 559 + ATT - 560 ). In den Geräten die für Europa produziert wurden , lauten die Trafobezeichnung ( ATT - 578 + ATT - 579 ) US Modelle haben auch gegenüber den deutschen Modellen ganz andere Spannungsaufnahmen . Wenn der Brumm vom Gerät auch Ohne jedes weitere Gerät,damit meine ich : alle Geräte ausstöpseln das der Verstärker leer läuft und dann den Lautstärkeregler behutsam nach oben ( zwischen 40 - 20 dB ) drehen . Dann sollte auf jedenfall ( bei dir am Gerät ) das Brummen zu hören sein . Sollte das dann immer noch der Fall sein , versuche mal ein 3 - adriges Netzkabel ( Masse ans Gehäuse ) . Wenn du noch mehr wissen willst , habe die kompletten Schaltungsunterlagen und schon 3 SA - 9800 instandgesetzt . Mehr beim nächsten mal . Salve Reiner |
|||
classic.franky
Inventar |
23:26
![]() |
#28
erstellt: 30. Okt 2006, ||
ne nicht capito ![]() ![]() danke gino1704 für die erläuterungen die ich mir nooch 10mal durchlesen muß bis ich die richtig kapiere ![]()
den mache ich jetzt nicht auf: zu faul ![]() hinten steht: MODEL NO. SA9800 a.c. 220/240 volts 50/60Hz 850Watts made in japan E.P also ist das eher ein europa model weil ja was von 220/240 volt steht, richtig? sehe gerade auch wegen den steckern und so das es das model: HG model ist. so sieht das gerät von hinten aus, also keine klammern drann*: ![]() ![]() so gerade getestet: es brummt nicht wenn ich das kabel vom AUX raus habe also der PC stört das gerät... was nun? brauche glaube mal eine richtige soundkarte ![]() ![]() danke für euere hilfe ![]() * über tape 2 REC habe ich den SD100/1000 drann. ** ich glaube meine ganzen verbindungen sind total quer ![]() im grunde habe ich folgende geräte die drann sollen an den SA9800: PC TAPEDECK PLATTENSPIELER TUNER SD100/1000 danke ![]() |
|||
aileena
Gesperrt |
00:58
![]() |
#29
erstellt: 31. Okt 2006, ||
Du könntest auch mal gescheite LS-Strippen dranmachen. Ist das überhaupt 0,75mm².? 2mm² sollten es schon sein. |
|||
Hifi-Bejay
Stammgast |
08:29
![]() |
#30
erstellt: 31. Okt 2006, ||
Hi, Hast recht Peter, die Fäden sehen aus wie die Strippen von'ner Türglocke! ![]() ![]() Franky, das mit den Brücken verwirrt mich ein wenig ![]() Regulär wäre kein Ton zu hören. Entweder gibt es noch einen heimlichen Schalter oder innenseitig wurde gelötet ! Greets |
|||
GINO1704
Stammgast |
12:11
![]() |
#31
erstellt: 31. Okt 2006, ||
Hallo Ihr Brummer ![]() Das Gerät ist tatsächlich einer deutsches Gerät.Erkennbar an der Kaltgerätebuchse. Kannst wegen der Trafobezeichnung die Kiste zulassen.Trotzdem würde es mich Interesieren ,wie der Verstärker einen Ton ausgeben kann,obwohl die "Brücken" zwischen PreAmp Out > PowerAmp In fehlen ????? Zum Brummen ist es tatsächlich so,das der PC ( Soundkarte / Soundchip ) wirklich mit dem Verstärker nicht so ohne weiteres klarkommt . Wenn ich das mit meinem SA 9800 mache,dann tut der das auch . ev. sollte man hier mit einer galvanischen Trennung ( hat es zu früheren Zeiten mal gegeben [ Trenntrafo / Übertrager ])arbeiten . Ich habe so den Verdacht ,das es sich um mehrere Massepotentiale handelt . Mal versuchen die Chinch Stecker ,welche vom PC kommen nicht ganz in die AUX-Eingangsbuchsen des Verstärkers stecken ( sodas nur der Stift des Chinch - Steckers in der Buchse kontakt bekommt ). Lass uns auf dem laufenden. Ach so, das mit den Kabeln,da geb ich den andern Teilnehmern hier im Forum absolut recht . Nicht zu dick ,aber 2 x 1,5 wäre schon angebracht. Gruß Reiner |
|||
Tommy_Angel
Inventar |
13:08
![]() |
#32
erstellt: 31. Okt 2006, ||
Es gibt auch Geräte, die trotz nicht vorhandener Brücken laufen, da wird erst getrennt, wenn da was drin steckt! Wenn ich dann doch Brücken draufstecke, wird auch getrennt, aber, gleichzeitig wieder über die Brücke verbunden. Hängt irgendwo bei Dir was am Kabel/Antenne? Vielleicht hilft dann ein Mantelstromfilter? |
|||
6killer
Stammgast |
13:11
![]() |
#33
erstellt: 31. Okt 2006, ||
PC-Brummen hält sich bei mir in Grenzen, seit Anlage und PC dank mehrerer Mehrfachsteckdosen an der selben Wandsteckdose hängen. Brücken hat z.B. der Yamaha CR 2020 auch keine, allerdings hat der nen Schalter zum Auftrennen neben den Pre-Outs und Main-Ins. |
|||
GINO1704
Stammgast |
14:05
![]() |
#34
erstellt: 31. Okt 2006, ||
Hallo Freunde, da ich schon 3 von den Pioneer SA-9800 instandgesetzt habe und mich in dem Gerät so gut auskenne wie in meiner Wohnung ,funktioniert der Verstärker erst dann ,wenn die sog.Kurzschlussbrücken eingesetzt sind . Einige Pioneer Receiver ( SX-1050 usw. )haben auf der Frontplatte einen Schalter "Adaptor" um ein Dolby NR - Gerät oder EQ einzuschleifen aber trotzdem nochmals diese Bügel zwischen Vor - und Endstufe . Wenn das der Fall sein sollte , das der SA-9800 auch ohne Brücken arbeitet ( das man Musik Hört ) , dann wurde das Teil schon mal geöffnet und hat die entsprechenden Kabel im Innern ( Terminal auf der Rückwand ) verbunden . Das ist aber nicht der Sinn der Sache . Die Entwickler von Pioneer haben sich bestimmt dabei etwas gedacht . Gruß Reiner |
|||
classic.franky
Inventar |
15:43
![]() |
#35
erstellt: 31. Okt 2006, ||
sollte ich mir mal welche besorgen um zu testen?
redet ihr von den chinch dingern oder von den boxen kabeln? danke ![]() |
|||
aileena
Gesperrt |
15:55
![]() |
#36
erstellt: 31. Okt 2006, ||
Welche Boxenkabel? Das sieht aus, als hättest Du die gesamte Telekommunikation über den Amp laufen. Nur Klingeldrähte. ![]() ![]() |
|||
classic.franky
Inventar |
16:09
![]() |
#37
erstellt: 31. Okt 2006, ||
ich weiss ich weiss ![]() hier mal bild wie alles verkabelt ist: ![]() nicht schlagen... |
|||
Tommy_Angel
Inventar |
16:16
![]() |
#38
erstellt: 31. Okt 2006, ||
...also doch...Klingeldrähte... |
|||
classic.franky
Inventar |
16:19
![]() |
#39
erstellt: 31. Okt 2006, ||
![]() ![]() |
|||
Hifi-Bejay
Stammgast |
16:26
![]() |
#40
erstellt: 31. Okt 2006, ||
Yoo, Franky Zunächst einmal würde ich das Gerät öffnen ! Wie du sicher gelesen hast, ist Reiner meiner Meinung ! Da wurde höchstwahrscheilich an den Pre/Power Amp-Anschlüssen innenseitig rumgelötet oder irgendetwas anderes verändert:Y Oder heisst der Vorbesitzer vielleicht Copperfield ? zu 1) OK zu 2) Ääh, Tape ! Klüger wäre unterhalb 1) anschließen da wo Tape draufsteht ![]() ![]() zu 3) Verfahre am besten wie Reiner vorgeschlagen hat ! zu 4) kein Kommentar ! zu 5) Ersetze die Klingeldrähte durch Kabel das den Namen auch verdient! Am besten Boxenkabel ![]() Gruß |
|||
classic.franky
Inventar |
16:32
![]() |
#41
erstellt: 31. Okt 2006, ||
danke am besten ich brauche auch mal eine bessere soundkarte ![]() und dann richtiges kabel zum pc zurzeit ist das so eins: ![]() versuche ihn heute mal aufzumachen für fotos und überprüfung ![]() |
|||
aileena
Gesperrt |
16:39
![]() |
#42
erstellt: 31. Okt 2006, ||
Anständiges LS-Kabel gehört da hinten dran. Diese Klingeldrähte kastrieren doch alles was da raus will. Und den Amp würde ich dringendst mal aufmachen und reinschauen bzw. Fotos hier reinstellen. Raff Dich auf Du fauler Strick. Die Handvoll Schräubchen. 10 Min. und er ist sogar wieder zu. |
|||
Hifi-Bejay
Stammgast |
16:42
![]() |
#43
erstellt: 31. Okt 2006, ||
Yip, Mach ihn auf ! ![]() Irgendetwas stimmt da nicht ! Das Kabel für den PC ist eigentlich in Ordnung ! Die standardmäßigen Soundkarten haben meistens nur einen 3,6 mm Lineout und der wird in den AUX-Eingang gestöpselt. Schlimmer wirds mit den ganz teuren Dingern und externen Bedieneinheiten ! Aber eigentlich gehört der PC nicht unbedingt an die Anlage ! ![]() Die bauen heute super Brüllwürfel für den Compi ! ![]() Die richtigen Bausteine gewählt und es rummst in der Hütte ![]() Gruß |
|||
aileena
Gesperrt |
16:50
![]() |
#44
erstellt: 31. Okt 2006, ||
Das stimmt, schau mal bei -- URL entfernt -- Da findest Du bestimmt was. Sogar erstklassiges für deutlich unter 100,- |
|||
MAC666
Inventar |
16:52
![]() |
#45
erstellt: 31. Okt 2006, ||
Na, das will ich überhört haben ![]() Sooo, zum Brummen: Hast Du eine TV-Karte drin? Dann könnte Das Brummen darüber kommen. Lösung: Mantelstromfilter MIT galvanischer Trennung am Antennenkabel. Wohnst Du in einem Altbau? Dan hast Du möglicherweise eine klassische Nullung. Lösung: Lebensgefährlich ![]() Ansonsten hast Du evtl. die Möglichkeit, ber zwei Stromkreise (zwei Phasen) zu gehen, dann trenne PC und Amp. Wenn das alles nix hilft, wechsle den Amp... Ich hatte unlösbare Brummprobleme (Ausser, wenn ich den Schutzleiter getrennt habe ![]() [Beitrag von MAC666 am 31. Okt 2006, 16:53 bearbeitet] |
|||
Friedensreich
Inventar |
16:57
![]() |
#46
erstellt: 31. Okt 2006, ||
Das sagt Sounkartenhersteller Terratec dazu:
|
|||
classic.franky
Inventar |
16:58
![]() |
#47
erstellt: 31. Okt 2006, ||
warum den nicht? kucke filme über den und höre music ![]() ne habe kein tv karte, habe soundOnBOard, werde mir mal wohl mal eine neue SOUNDKARTE kaufen ![]()
ich hole mir doch nicht extra soundsystem für den pc wenn mein SA daneben steht, der wird mir das nie verzeihen ![]() achja wohne im altbau, was ist da anders ![]() [Beitrag von classic.franky am 31. Okt 2006, 17:01 bearbeitet] |
|||
Hifi-Bejay
Stammgast |
17:03
![]() |
#48
erstellt: 31. Okt 2006, ||
Yeah, ![]() Genau Peter ! Oder die hier : ![]() So muss das ! ![]() Die hauen dir die Füllung aus der Kalkleiste ![]() gruß |
|||
DOSORDIE
Inventar |
17:09
![]() |
#49
erstellt: 31. Okt 2006, ||
Ach son Aufriss. Ich hatte auch Brumm. Das wurde weniger, als ich meinen PC Digital mit meinem AKAI AM 75 verbunden hab. Eigentlich braucht man dafür ja n Koax Kabel, aber ich habe einfach das Cinch Klinke Kabel in den SPDIF Ausgang von der Soundkarte gesteckt und den Roten Stecker in einen der Coax Digitaleingänge, geht einwandfrei und klingt viiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiel besser als der normale D/A Wandler in der Audigy 2 ahaber... wie gesagt, das Brummen war immernoch ein bisschen da. Also: KAUF DIR NEN MANTELSTROMFILTER UND DAS BRUMMEN IST GARANTIERT WEG. Der andere Schiss hat gar keinen Sinn, das wird vielleicht weniger wenn du du alle Gehäuse der Geräte mit einer Leitung verbindest aber es wird niemals ganz weg gehen. Einen Mantelstromfilter bekommst du bereits für 18 Euro im Mediamarkt oder im Saturn und den hängste am besten irgendwo vor die Antennedose, je nachdem was du hast vielleicht kurz nach dem Multiswitch (bei Satellit) oder kurz nach dem Antennenverstärker und son High End Teil brauchst du da auch nicht, da reicht son Billiger von hama. Bei mir Brummt hier garnix mehr. CU Tobi P.S. Das mit den EQ Brücken würde ich auch echt mal überprüfen und was ein SD 100/1000 ist wusste ich auch nicht... hab ich grad erst per google rausgefunden, sieht schon irgendwie ziemlich geil aus, aber ich hab da gar keine Anschlüsse mehr frei für sowas. |
|||
Hifi-Bejay
Stammgast |
17:14
![]() |
#50
erstellt: 31. Okt 2006, ||
Ääh, watt ! Wie jetzt ![]() Zum Filme gucken hab ich ein Fernseher mit DVD und so'nen Plastik-Souround-AV-Verstärker, oder wie das heisst ! ![]() Mit 5 Satelliten und einem SUB ! ![]() Klingt echt dreckig und gebückt wenn "Black Hawk Down" läuft ! ![]() Außerdem verzeiht dir der SA solche Würfel ! Er ist nämlich sauer über deine Variante. Hörst du nicht das Brummen ! ![]() ![]() Gruß |
|||
DOSORDIE
Inventar |
17:19
![]() |
#51
erstellt: 31. Okt 2006, ||
Nochwas... Im Altbau hast du, wenn die Elektrik nicht mal erneuert wurde PE und N zusammen. d.h. du hast keinen getrennten Schutzleiter, deshalb ist der Einsatz eines FI Schalters nicht möglich. Wenn du also in deinem Sicherungskasten einen FI Schalter hast, dann ist die Elektrik auf einem "modernen" Stand. Bis in die 70er, vorm FI benutzte Man FU Schalter, die funktionierten anstatt mit Fehlerströmen mit Fehlerspannungen... Ein FI Schalter vergleicht die eingehenden und ausgehenden Spannungen miteinander, auf allen 3 Phasen, bei zu sehr unterschiedlichem Potenzial fällt dann der Schalter, weil dann irgendein eingestöpseltes Gerät oder ein Stromkreis fehlerhaft ist. In einem Altbau wo der Nullleiter und der PE eins sind würde der FI sofort fallen, weil er laufend falsche Potenziale feststellen würde, weil sich dann ja automatisch quasi das Potenzial mit auf den PE überträgt... irgendwie so war das. Mach dir da mal keinen Kopp, ich denke mal nicht, dass es daran liegt, es dürfte auf jeden Fall das unterschiedliche Potenzial auf der Antennenspeisung sein, du kannst ja mal gegen checken und einfach mal alles rausziehen, was irgendwie direkt oder indirekt mit deiner Anlage verbunden ist und einen Antennenanschluss hat, damit meine ich z.B. auch DVD Player der mit Videorecorder oder Fernseher verbunden ist und ganz klar UKW Tuner, soweit ich weiß ist das ja glaube ich ein Receiver... ich sehe da jetzt keine Antenneneingänge, aber die sind sicher weiter links. Heute darf man dieses sogenannte TN-C Netz nicht mehr in Häusern nicht mehr verbauen, es darf aber aufgrund der "Instandhaltung" in alten Häusern weiter betrieben werden, ist auch im großen und ganzen sicher genug. CU Tobi Und nicht schlagen wegen dem FI... hab das alles wieder vergessen nach der Ausbildung... bin seit Januar fertig. |
|||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Blaupunkt Philadelphia Stereo tobiwan2k am 16.02.2007 – Letzte Antwort am 16.02.2007 – 6 Beiträge |
Kennt jemand diesen Plattenspieler? Hersteller Kurt Ehrlich ? stern71 am 14.03.2008 – Letzte Antwort am 14.03.2008 – 7 Beiträge |
-> PL-530 Plattenspieler Pioneer? classic.franky am 21.08.2006 – Letzte Antwort am 24.08.2006 – 36 Beiträge |
alte Onkyos Timo am 02.11.2008 – Letzte Antwort am 16.11.2017 – 14 Beiträge |
Wer kennt Heliowatt? am 06.09.2006 – Letzte Antwort am 07.09.2006 – 9 Beiträge |
Lautsprecherbuchsen Technics SU-V5 BeeBop123 am 14.07.2007 – Letzte Antwort am 15.07.2007 – 11 Beiträge |
Hilfe ! Kann mir jemand sagen wie das System heitß ? cremedelakremer am 08.12.2008 – Letzte Antwort am 09.12.2008 – 11 Beiträge |
-> Yamaha YP-211? classic.franky am 23.08.2006 – Letzte Antwort am 11.05.2007 – 10 Beiträge |
Was sind das für Lautsprecher? portus67 am 15.10.2008 – Letzte Antwort am 17.10.2008 – 11 Beiträge |
Alte Boxen, Bitte um Identifikation Faiko am 15.03.2007 – Letzte Antwort am 19.03.2007 – 4 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 7 Tage
- Wie erkenne ich defekte Feinsicherungen
- Ghettoblaster - welcher hat den besten Klang?
- JBL LX-155
- Best of Arcus - oder: wo bleibt der Arcus-Liebhaber-Thread?
- Onkyo SC-1500 vs. Yamaha NS-2000
- Übersicht aller älteren Philips CD Player
- Kaufberatung: Hi-Fi Verstärker der 70 bzw. 80 Jahre
- Weltempfänger - bloß welcher?
- Lautsprecher Cabasse Goelette M2
- Sony WM-6DC wirklich gut?
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 50 Tage
- Wie erkenne ich defekte Feinsicherungen
- Ghettoblaster - welcher hat den besten Klang?
- JBL LX-155
- Best of Arcus - oder: wo bleibt der Arcus-Liebhaber-Thread?
- Onkyo SC-1500 vs. Yamaha NS-2000
- Übersicht aller älteren Philips CD Player
- Kaufberatung: Hi-Fi Verstärker der 70 bzw. 80 Jahre
- Weltempfänger - bloß welcher?
- Lautsprecher Cabasse Goelette M2
- Sony WM-6DC wirklich gut?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.456 ( Heute: 9 )
- Neuestes MitgliedMone_1994
- Gesamtzahl an Themen1.558.258
- Gesamtzahl an Beiträgen21.698.273