HIFI-FORUM » Stereo » Hifi-Klassiker » HiFi-Reihen / HiFi-Serien / HiFi-Türme - Welche si... | |
|
HiFi-Reihen / HiFi-Serien / HiFi-Türme - Welche sind Eure Favoriten??+A -A |
||||||
Autor |
| |||||
MCMLXXXVII
Hat sich gelöscht |
19:59
![]() |
#1
erstellt: 07. Jan 2007, |||||
Hallo, habe letztens wieder ein Haufen alter HiFi-Klassikerserien gesehen. Ein Traum - optisch bzw. ästhetisch mit den heuigen Geräte kaum zu vergleichen. Und der Klang erst!! Gut, heute ist die Technik weiter als damals, aber ich selber kenne noch Geräte, die können ohne Problem noch mit den heuten Geräte mithalten...sie sogar noch übertrumpfen. Aber jetzt zum Thread: Welche HiFi-Serien (Gerätschaften alle vom selben Hersteller) zählt Ihr heute zum Legendenstatus?? So, ich fange mal an: Kenwood K-Serie (von 1982 oder 1984) - Kenwood KA-2200 (Vollverstärker) - Kenwood KD-700 D (Plattenspieler) - Kenwood KT-1100 (Tuner) - Kenwood KX-880 SR (Kassettendeck) So in etwa habe ich es mir gedacht: 1. Hersteller / Serie / Jahr 2. Alle einzelnen Komponeten mit Modellbezeichnung So, jetz seid Ihr dran. Was ist die HiFi-Serie, die Ihr kennt, schlecht hin?? MfG & THX MCMLXXXVII |
||||||
Das.Froeschle
Inventar |
20:08
![]() |
#2
erstellt: 07. Jan 2007, |||||
![]() B77 Tonbandgerät B710 Tapedeck (das erste mit 4(!)Motoren) B750 Verstärker B760 Tuner (einer der ersten Synthesizer-Tuner) alternativ zu B750 und B760: B780 Receiver mit hervorragendem Bedienkonzept. und der B790 Plattenspieler MK II etc Zusätzte laß ich mal weg; Baujahr je nach Modell ca. 1979 - 1985 HTH Volker |
||||||
|
||||||
MCMLXXXVII
Hat sich gelöscht |
20:52
![]() |
#3
erstellt: 07. Jan 2007, |||||
MKII, etc. kann man auch alles posten. Aber halt nicht von einer Serie in die andere springen. Ihr könnt auch gerne mehrere Serien posten. |
||||||
Schwergewicht
Inventar |
21:02
![]() |
#4
erstellt: 07. Jan 2007, |||||
Hallo, wahrscheinlich, wenn man alle Klassikerserien zusammen nimmt, ist es wohl die Braun 1000er Anlage von 1965, bestehend aus Verstärker, Tuner, Plattenspieler und Boxen. Das Tonbandgerät TG 1000 hat nichts mit dieser Serie zu tun und kam erst viel später auf den Markt. Diese Anlage galt 1965 als die klanglich beste Anlage auf der ganzen Welt aus einem Haus. Diesen Preis, mit dem Braun natürlich auch Werbung gemacht hat, wurde 1965 in Amerika vergeben. Die meisten von Euch waren da noch gar nicht geboren. Braun Hi-Fi Komponenten aus dieser Serie repräsentierten Damals die absolute Weltspitze und das technisch machbare. Der absolute damalige Traum. Aber die kennt kaum einer, ich alter Sack habe mir noch da die Nase an dem Schaufenster dafür plattgedrückt. ![]() Gruß [Beitrag von Schwergewicht am 07. Jan 2007, 21:03 bearbeitet] |
||||||
Elos
Inventar |
21:06
![]() |
#5
erstellt: 07. Jan 2007, |||||
Hmmm ! Ich kann mit dir schon mithalten, ich meine meinem Alter entsprechend - Mitte 50 - aber von der Braun Anlage habe ich noch nichts gehört |
||||||
MCMLXXXVII
Hat sich gelöscht |
21:26
![]() |
#6
erstellt: 07. Jan 2007, |||||
Aus einem Haus - das ist gerade der "Witz" bei der Sache!! Ich kann meinen Turm aus x-beliebigen Komponeten zusammenstellen. Aber alle Komponenten von einem Hersteller und noch so gut, dass sie in aller Munde waren, das ist der Clou. P.S.: Die 1000er Braun kenn' ich jetzt nicht direkt (gehe auch erst auf die 20 zu) aber von den alten Braun Sachen habe ich schon sehr viel sehr Gutes gehört. |
||||||
hifi-collector
Stammgast |
21:45
![]() |
#7
erstellt: 07. Jan 2007, |||||
Oh, die kenne ich auch. Wirklich geile Geräte, aber seinerzeit wirklich unerschwinglich für Normalos. Die 1000er Serie von Braun ist komplett daher wirklich sehr sehr selten und ich habe auch noch nie eine ihrer Komponenten besessen. Ich tröste mich daher mit der Vorgängerserie CSV 13 (Röhrenverstärker), CE 16 8Tuner, leider Transe) und PS (verflixt noch mal, wie heißt denn noch der Plattenspieler?). Und nen CSV 500 habe ich auch. Gruß Andreas [Beitrag von hifi-collector am 07. Jan 2007, 21:46 bearbeitet] |
||||||
Reset
Gesperrt |
23:12
![]() |
#8
erstellt: 07. Jan 2007, |||||
DIE Serie. ![]() [Beitrag von Reset am 07. Jan 2007, 23:13 bearbeitet] |
||||||
raphael.t
Inventar |
08:26
![]() |
#9
erstellt: 08. Jan 2007, |||||
Hallo miteinander! Der Eumig 1000er Turm von 1979 ist auch kein Schmarrn! Grüße Raphael |
||||||
aileena
Gesperrt |
10:10
![]() |
#10
erstellt: 08. Jan 2007, |||||
KA 600 KT 600 KX 620 alles von Kenwood - Supreme Serie. |
||||||
Stormbringer667
Gesperrt |
10:51
![]() |
#11
erstellt: 08. Jan 2007, |||||
Mir gefallen besonders die "blauen" von Pioneer.Nicht unbedingt wegen ihrer technischen Daten,da gibt es besseres.Aber ich finde sie einfach nur schöööööön! ![]() ![]() |
||||||
A727
Stammgast |
15:10
![]() |
#12
erstellt: 08. Jan 2007, |||||
Der B 760 war der zweite Synthesizer-Tuner aus dem Hause STUDER-REVOX, nach dem A 720 (Tuner-Vorverstärker), der meines Wissens der erste Tuner überhaupt war, der nach diesem Abstimmprinzip arbeitete. Allgemeinhin wird diese Serie heute verkürzt als B 7XX-Serie bezeichnet. Das Tape Deck B 710 kam etwas später, bei den Plattenspielern gab es -passend- neben B 790 auch noch B 791 und B 795. Gruß A727 |
||||||
DB
Inventar |
15:22
![]() |
#13
erstellt: 08. Jan 2007, |||||
Das Heli-66-Heimstudiosystem: RK-Tuner Verstärker VS-1 Plattenspieler P-1 Boxen L40, L80 oder K20 MfG DB |
||||||
gdy_vintagefan
Inventar |
15:30
![]() |
#14
erstellt: 08. Jan 2007, |||||
Von Yamaha gefällt mir vieles gut, ganz besonders aber die x50/x60-Serie von ca. 1980-82. Verstärker: A-450, 460, 550, 560, 760 (II), 960 (II), 1060 Tuner (nur Analog): T-460, 550, 560 Kassettendecks: K-350/360, 550/560, 850, 950/960 Receiver (aus derselben Zeit, nur Analog): CR-240, 440, 640, 840, 1040, 2040, R-300, 500 |
||||||
Elos
Inventar |
15:48
![]() |
#15
erstellt: 08. Jan 2007, |||||
Natürlich Türme von Pioneer, Marantz und Revox (Nur B 77 und PR 99) gefallen mir und das was ich da angegeben habe, habe ich auch ![]() |
||||||
dicko1
Hat sich gelöscht |
16:35
![]() |
#16
erstellt: 08. Jan 2007, |||||
Von Harman/Kardon in der Farbe Champagner: HK 6950R Vollverstärker mit 2x170 Watt RMS HD 7725 hervorragender CD-Player TU 9600 ausgezeichneter Tuner mit Active-Tracking TD 4800 weltweit erstes Tapedeck mit DolbyS Sieht toll aus und klingt auch so… Gruß, Dirk |
||||||
aileena
Gesperrt |
16:49
![]() |
#17
erstellt: 08. Jan 2007, |||||
Sansui - im Rack: TU 9900 AU 20000 XR-Q5 Plattenspieler Die Tapedecks waren leider nicht so dolle. Aber ein paar Bandmaschinen ![]() Und etwas neuer: AU-X1 TU X1 |
||||||
Friedensreich
Inventar |
17:16
![]() |
#18
erstellt: 08. Jan 2007, |||||
Fuers Schlafzimmer traeume ich noch von einem Aurex (Toshiba) System 15 mit Herdplatte: ![]() |
||||||
classic.franky
Inventar |
17:48
![]() |
#19
erstellt: 08. Jan 2007, |||||
so die möchte ich mal haben, wenn ich mal geld habe ![]() ![]() oder kann auch die hier sein: ![]() ![]() [Beitrag von classic.franky am 08. Jan 2007, 17:49 bearbeitet] |
||||||
Gelscht
Gelöscht |
17:49
![]() |
#20
erstellt: 08. Jan 2007, |||||
wie schon öfters erwähnt: ![]()
finde ich auch nicht übel,...der Tuner und der Verstärker wird leider so gut wie nie angeboten. Das Tapedeck wird häufig als defekt verkauft! Den Tuner wollte ich schon mal haben! classic.franky: unglaublich, aber Du bist schneller gewesen. Gedankenübertragung,...ich habe Angst ![]() Ich rede von den 700ern ![]() |
||||||
Reset
Gesperrt |
18:29
![]() |
#21
erstellt: 08. Jan 2007, |||||
Ihr habt den Titel gelesen, der da heisst "Legendäre HiFi-Serien bzw. HiFi-Türme"? Was haben hier Harman/Kardon, Schneider, Toshiba, Yamaha etc. verloren? Was soll daran legendär sein? In welcher Beziehung sind/waren diese Serien/Türme/Ketten denn so speziell? Bis eine ganze Serie legendär ist, braucht es schon etwas mehr als ein einfältiges "gefällt mir....." |
||||||
Stormbringer667
Gesperrt |
18:32
![]() |
#22
erstellt: 08. Jan 2007, |||||
![]() ![]() ![]() |
||||||
Gelscht
Gelöscht |
18:42
![]() |
#24
erstellt: 08. Jan 2007, |||||
ich weiss nicht, ob ich diese Kombination zeigen darf oder nicht?!...ich tue´´´s trotzdem: ![]() ![]() |
||||||
Friedensreich
Inventar |
18:43
![]() |
#25
erstellt: 08. Jan 2007, |||||
@reset Gibt es in Deinem Welbild ueberhaupt noch andere "legendaere Hifi-Serien", ausser von Revox? |
||||||
tobitobsen
Inventar |
18:43
![]() |
#27
erstellt: 08. Jan 2007, |||||
Ich schäme mich ja fast nach der Nennung der Superlegenden-Serie von Revox hier noch mal einen Massenhersteller nennen zu müssen: Yamaha NSX-Serie oder auch Limited Centennial Edition 1887-1987 Ein paar Beispiele : ![]() ![]() Trotz Ihrer technischen Minderwertigkeit im Vergleich zu Revox gefällt mir diese Baureihe einfach. Bei meinen bescheidenen Ansprüchen wäre das für mich auch ein mögliches Ende der Fahnenstange. Revox muss da leider ein Traum für mich bleiben. Ich mag halt auch Präkarier-Hifi. |
||||||
Reset
Gesperrt |
18:46
![]() |
#28
erstellt: 08. Jan 2007, |||||
Doch gibt es schon, aber es sind nicht mehr viele ![]() Sie sind zwar nicht in langweiligem silber und habe auch keine grosse blaue Leuchten welche den kleinkindlichen Spieltrieb animieren, aber es ist nunmal so, dass die Revox-Serien den meisten anderen technologisch überlegen oder auch weit voraus waren. So waren z.B. bei der oben erwähnten B7XXer Serie der Tuner und das Tapedeck absolute Spitzenklasse, die Tonbandmaschine wird auch heute noch als absolut genialer Wurf empfunden ![]() Wenn also jemand nach "legendären" Serien fragt, dann soll man durchaus schreiben, was man für legendär hält - nur sollte man es dann auch begründen können: - technisch die beste Serie - die grösste/kleinste/schwerste/umfangreichste etc. Serie - die teuerste Serie - die innovativste Serie - die meistverkaufte Serie - die meistausgezeichnete Serie etc. [Beitrag von Reset am 08. Jan 2007, 18:50 bearbeitet] |
||||||
andisharp
Hat sich gelöscht |
19:23
![]() |
#38
erstellt: 08. Jan 2007, |||||
Ich weiß ja wirklich nicht, was an diesen Revoxkisten so toll und revolutionär sein soll, aber wenn jemand die Dinger so doll mag, soll er doch. ![]() Ich mag eigentlich überhauptkeine Hifi-Türme, fand ich schon damals grässlich, egal von welchem Hersteller. Schöne Geräte stapelt man nicht, man stelt sie frei auf, damit sie wirken können. Insbesondere trifft das auf Geräte mit Holzgehäuse zu. ![]() |
||||||
Hüb'
Moderator |
19:31
![]() |
#39
erstellt: 08. Jan 2007, |||||
Hi! Zurück zum eigentlichen Thema bitte. ![]() Tragt Eure Streitereien ggf. per PM weiter aus. Danke! Grüße Frank ![]() |
||||||
Reset
Gesperrt |
19:39
![]() |
#41
erstellt: 08. Jan 2007, |||||
Naja, die Frage war ja nach legendären Serien Ganz einfach: B760 Tuner: Der beste (oder zweitbeste wenn man noch seinen Nachfolger mitrechnet) Synthi-Tuner, schon 1976 den Drehkos in Sachen Empfang ebenbürtig oder überlegen in Sachen Komfort sowieso überlegen. Senderspeicher, Regelbare Schwellen für Muting und Mono/Stereo etc. B710 Tape: Das erste Tapedeck mit 4-Motoren-Direktantrieb. Mustergültiger Aufbau, von der Konkurrenz unerreicht. B77 Tonband: Darüber müssen wir wohl auch nicht diskutieren, gilt heute noch (wie sein Vorgänger die A77) als genialer Entwurf. B740 Endstufe: Gab es auch in abgespeckter Form als Studiovariante, hat heute noch einen hervorragenden Ruf. Nun, nenne mir eine Serie eines anderen Herstellers, die etwa 6 - 8 Geräte umfasst, wovon etwa die Hälfte zur absoluten Spitzenklasse, zum Maximum des technisch machbaren gehört haben, resp. damals ihrer Zeit zum Teil bereits weit voraus waren Wenn eine solche Serie nicht legendär sein soll - welche sollte es dann sein? [Beitrag von Reset am 08. Jan 2007, 19:40 bearbeitet] |
||||||
Schili
Hat sich gelöscht |
19:42
![]() |
#42
erstellt: 08. Jan 2007, |||||
Hi. Streng und analytisch betrachtet hat wohl noch kein HiFi-Baustein auf diesem Planeten zu einer "Legendenbildung" beigetragen - oder wurde schon mal ein kleines Kind von einem TapeDeck aus einem reissenden Fluß gerettet ? ![]() ![]() Also - nicht so verbissen und vor allem bitte nicht so belehrend hier auftreten. Spaß soll im Vordergrund stehen - gell ? Weitermachen... ![]() ![]() |
||||||
HisVoice
Inventar |
19:43
![]() |
#43
erstellt: 08. Jan 2007, |||||
Nun Gut ! Tonbandseitig würde ich aber das Tandberg TD 20 A SE jedem A77 oder B77 vorziehen weil zum einen ist es Kult ![]() ![]() ![]() ![]() Grüße Martin |
||||||
andisharp
Hat sich gelöscht |
19:45
![]() |
#44
erstellt: 08. Jan 2007, |||||
Kassetttenrekorder sind für mich schon mal eh kein Hifi, egal, wie viele Köpfe oder Motoren auch immer drinstecken. Die Bänder sind einfach ein Witz und nie für ernsthafte Musikwiedergabe entwickelt worden. Gute Verstärker und Tuner gibt es von anderen Herstellern, wie Sand am Meer, ist ja auch keine Kunst. Schöne und gute Consumer-Bandmaschinen gab es z.B. auch von Akai. Ich sehe also bei Revox kein Alleinstellungsmerkmal, dass diese Firma über andere erhebt. ![]() |
||||||
mhenze
Inventar |
19:50
![]() |
#45
erstellt: 08. Jan 2007, |||||
Spaß haben? Ich dachte immer die treiben sich alle hier herum um ganz verbissen ihre Lieblingsgeräte zu verteidigen. Kann doch nicht sein dass anderen Leuten andere Geräte besser gefallen nur weil sie schöner aussehen oder sich für die Ohren der jeweiligen Hörer besser oder auch nur ausreichend anhören. ![]() mh |
||||||
Reset
Gesperrt |
19:56
![]() |
#46
erstellt: 08. Jan 2007, |||||
Lass das mal nicht Magnolia und die anderen MC-Freaks hören ![]() Einerseits ist das natürlich richtig, andererseits falsch und drittens tut es auch nichts zur Sache. Die Kassette war ursprünglich als Diktiergerät entwickelt und nicht als Hifi-Gerät. Aber: Ein gutes Kassettendeck liegt mit gutem Band qualitativ und messtechnisch sowohl vor UKW als auch vor der LP und braucht sich vor der Bandmaschine mit 9.5 cm/sec (Zweisspur, Vierspur ist schlechter) nicht zu verstecken. Als was bezeichnest du diese Medien/Datenträger?
Ja, aber danach wurden sie dafür genutzt. Die LP ist so gesehen letztlich auch ein "Witz".
Ja, das schon, aber ein so revolutionärer Tuner wie der B760. Wer bot solches 1976 an?
Schau mal ins Bandmaschinenforum, dort ist man diesbezüglich etwas anderer Ansicht. Die B77 und ihre Vorgängerin A77 gelten nach - gerade nach - über 30 Jahren immer noch als sehr raffinierte Geräte, weil sie einen sehr guten Kompromiss zwischen verschiedensten Parametern darstellen.
Wie gesagt, nenne mir eine andere Kette mit soviel herausragenden Geräten, die zu ihrer Zeit revolutionär bis wegweisend waren. |
||||||
lolking
Inventar |
19:59
![]() |
#49
erstellt: 08. Jan 2007, |||||
Herrje, muss diese Diskussion wirklich in jedem Thread geführt werden? Legendäre Hifiserien sind für mich die 700er Modelle von Dual incl. den Sondermodellen (z.B. Golden Stone). --> Immer (bis fast zum Ende der Firma) wurde hier versucht ein sehr sehr hohes Niveau zu fahren und das Produkt doch bezahlbar zu halten. |
||||||
Stormbringer667
Gesperrt |
19:59
![]() |
#50
erstellt: 08. Jan 2007, |||||
Vielleicht sollte man das Wort "legendär" aus dem Threadtitel nehmen.Und hieraus einfach einen Serien/Turmthread machen.Das es hier genug Serientäter gibt,wissen wir ja bereits. Was mir auch noch sehr gut gefällt,ist die Hifi80-Serie von ITT.Diese und die blauen Pios sind dann aber auch die einzigen,die mir zusagen.Alles andere ist bei mir auch frei aufgestellt und wüst miteinander kombinert,so wie es mir gerade gefällt.Denn bei den Serien ist meistens ein faules Ei dabei.Wie bei abgepacktem Obst.Von 6 Äpfeln ist garantiert einer gammelig. ![]() |
||||||
Reset
Gesperrt |
20:01
![]() |
#51
erstellt: 08. Jan 2007, |||||
Gibt es dazu auch Bilder? |
||||||
Curd
Hat sich gelöscht |
20:03
![]() |
#52
erstellt: 08. Jan 2007, |||||
Na Na...jetzt geht er aber mit Dir durch ![]() HiFi ist was die DIN HiFi Norm erfüllt ! Hervorragende Tape Decks wurden von SEHR vielen Herstellern produziert! Die einen haben mehr davon unters Volk gebracht als andere.
Keine Kunst? Mag sein. Sehr gute Verstärker und Tuner ist da aber dann schon grosse Kunst ![]()
Sicher nicht - trotzdem muss man die Innovationskraft von einer relativ kleinen Firma wie ReVox anerkennen. ![]() |
||||||
andisharp
Hat sich gelöscht |
20:04
![]() |
#53
erstellt: 08. Jan 2007, |||||
Kein Problem, alles was jemals von Accuphase, oder McIntosh hergestellt wurde. UKW empfangen konnten olle Macs schon in den 50ern, mit einer Empfangstäke und Sendertrennung, von der heutige Geräte nur träumen. Die haben es sogar geschafft, dass die Geräte nicht nach Herz-Lungenmaschine aussahen. ![]() |
||||||
bukowsky
Inventar |
20:04
![]() |
#54
erstellt: 08. Jan 2007, |||||
Achtung, hier kommt eine echte Legende: |
||||||
HisVoice
Inventar |
20:04
![]() |
#55
erstellt: 08. Jan 2007, |||||
Zack und da fällt mir doch glatt zB Dual CV 20,31,40,60 usw und CT 17,18,19 und viele Dreher und und und und im Konsumerbereich war Dual zu diesem Zeitpunkt gaaanz weit vorne dabei und jetzt kommt es bezahlbar und sehr wertig! Grüße Martin |
||||||
Hüb'
Moderator |
20:04
![]() |
#56
erstellt: 08. Jan 2007, |||||
Der Thread wird bis auf Weiteres moderiert... ![]() |
||||||
Reset
Gesperrt |
21:06
![]() |
#57
erstellt: 08. Jan 2007, |||||
1.) Dann zeige sie und argumentiere, was genau daran technisch so überragend ist. 2.) Ein Grundsatz für professionelles Design/Konzept: Form follows function. Das passt jedoch nicht wirklich mit dem zwanghaften Überstülpen von Retro-Design auf aktuelle Produkte wie das McIntosh versucht. Einfach grauenhaft. 3.) Der B760 ist übrigens empfansstärker als der originale/unmodifizierte K+H FM2002, da bin ich doch sehr gespannt, ob deine Ami-Empfänger da mithalten können. ![]() |
||||||
Siamac
Inventar |
21:07
![]() |
#58
erstellt: 08. Jan 2007, |||||
Es wird immer nur einen Turm geben: ![]() |
||||||
andisharp
Hat sich gelöscht |
01:26
![]() |
#59
erstellt: 09. Jan 2007, |||||
Grauenhaft ist der Messgerätelook von Revox. McIntosh hat keinen Retrolook, sondern bleibt einfach bei seiner Designlinie. Während Revox heute nur noch Plastikmüll anbietet, verkauft McIntoch immer noch Geräte auf höchstem Niveau. Geschmacksbolschewisten ist das natürlich kaum zu erklären, mir aber schnurz. ![]() Mich interessiert ehrlichgesagt überhaupt keine ach so tolle technische Innovation, weil es die im Hifi-Sektor sowieso nicht gibt und nie gab. Wer hier zwanghaft ist, solltest du vielleicht am besten wissen. ![]() |
||||||
jvc_graz
Stammgast |
15:41
![]() |
#60
erstellt: 09. Jan 2007, |||||
@siamac: ich nehme die herausforderung an, es kann wirklich nur einen (in europa) geben, die 3030er oder die ml-10/PL-10 kombination: :3030er bestand 1978 aus M-3030, P-3030, T-3030, SEA 7070, KD-90 (oder KD-3030) und dem Turntable QL-10 ![]() ![]() (Original JVC Graz) :MLer bestand 1982 aus ML-10, PL-10, QL-A75 und der Zero 10 ![]() ![]() (Original JVC Graz) Gruss, JVC_Graz |
||||||
Maxihighend
Stammgast |
16:29
![]() |
#61
erstellt: 09. Jan 2007, |||||
Ich schließe mich dem vollinhaltlich an!! ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruß, Max. ![]() ![]() |
||||||
Gelscht
Gelöscht |
19:32
![]() |
#62
erstellt: 09. Jan 2007, |||||
jvc_graz: die Vor-und Endstufe machen eine gute Figur!!! ![]() ![]() |
||||||
Stormbringer667
Gesperrt |
19:37
![]() |
#63
erstellt: 09. Jan 2007, |||||
Ich schätze mal,das sagst du wegen der schicken Woodcases,oder irre ich mich da? ![]() |
||||||
tobitobsen
Inventar |
19:51
![]() |
#64
erstellt: 09. Jan 2007, |||||
Der Dreher aber auch ! Klasse weiter so ! So habe ich mir das vorgestellt ! Extremly Nice ![]() |
||||||
Gelscht
Gelöscht |
19:57
![]() |
#65
erstellt: 09. Jan 2007, |||||
auch das!...und die riesigen VUs.... ![]() |
||||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
eure Traum HiFi zusammenstellung? Stullen-Andy am 28.11.2011 – Letzte Antwort am 28.11.2011 – 3 Beiträge |
Graetz-Hifi ? Blechdackel am 22.04.2007 – Letzte Antwort am 21.05.2015 – 68 Beiträge |
Hifi Klassiker - brauche eure Hilfe ! goodie0309 am 26.12.2016 – Letzte Antwort am 10.01.2017 – 23 Beiträge |
Röhrenradio+Hifi tyr777 am 13.11.2004 – Letzte Antwort am 22.11.2004 – 22 Beiträge |
Vintage Hifi Klassiker & Eure Lieblingsmusik @drian am 10.10.2009 – Letzte Antwort am 13.10.2009 – 22 Beiträge |
Gammel-HiFi? Django8 am 07.07.2008 – Letzte Antwort am 20.08.2008 – 63 Beiträge |
HIFI Klassiker *CrazyDee* am 28.01.2011 – Letzte Antwort am 01.03.2011 – 20 Beiträge |
Hifi Klassiker Carlos1959 am 03.03.2013 – Letzte Antwort am 13.03.2013 – 5 Beiträge |
Regale für HIFI Klassiker? vinylfan am 24.03.2006 – Letzte Antwort am 23.01.2012 – 197 Beiträge |
Deutsche HiFi-Klassiker? Kray am 19.12.2009 – Letzte Antwort am 23.12.2009 – 34 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 7 Tage
- Wie erkenne ich defekte Feinsicherungen
- Ghettoblaster - welcher hat den besten Klang?
- JBL LX-155
- Best of Arcus - oder: wo bleibt der Arcus-Liebhaber-Thread?
- Onkyo SC-1500 vs. Yamaha NS-2000
- Übersicht aller älteren Philips CD Player
- Kaufberatung: Hi-Fi Verstärker der 70 bzw. 80 Jahre
- Weltempfänger - bloß welcher?
- Lautsprecher Cabasse Goelette M2
- Sony WM-6DC wirklich gut?
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 50 Tage
- Wie erkenne ich defekte Feinsicherungen
- Ghettoblaster - welcher hat den besten Klang?
- JBL LX-155
- Best of Arcus - oder: wo bleibt der Arcus-Liebhaber-Thread?
- Onkyo SC-1500 vs. Yamaha NS-2000
- Übersicht aller älteren Philips CD Player
- Kaufberatung: Hi-Fi Verstärker der 70 bzw. 80 Jahre
- Weltempfänger - bloß welcher?
- Lautsprecher Cabasse Goelette M2
- Sony WM-6DC wirklich gut?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.550 ( Heute: 6 )
- Neuestes Mitglied*Brisaly*
- Gesamtzahl an Themen1.558.463
- Gesamtzahl an Beiträgen21.702.931