HIFI-FORUM » Stereo » Hifi-Klassiker » >Vintage< Stereo Receiver | |
|
>Vintage< Stereo Receiver+A -A |
||||
Autor |
| |||
lolking
Inventar |
14:44
![]() |
#101
erstellt: 26. Aug 2005, |||
Ich hätte mal ne Frage... Wie kann man einen alten Receiver (ohne 75 ohm Kabelanschluss) ans Kabel hängen? Django hatte dazu mal nen guten Tip aber ich fnde den Beitrag nicht mehr!
|
||||
pragmatiker
Administrator |
14:53
![]() |
#102
erstellt: 26. Aug 2005, |||
Da braucht's einen sog. 4:1 BALUN (BALUN = BALanced-UNbalanced), der den Kabelanschluß mit seinen unsymmetrischen 75[Ohm] Wellenwiderstand auf einen symmetrischen 300[Ohm] Wellenwiderstand transformiert. Ach ja, und sollte der Receiver mit einem 240[Ohm] Antennenanschluß aufwarten - macht nichts - so genau geht's hier nicht - dann werden aus den 75[Ohm] eben ganz ungefähr 60[Ohm], was für diesen Zweck auch nicht weiter tragisch ist. Und Du kannst genau dieselbe weiter unten genannte Halbwellenumwegleitung mit 75[Ohm] Kabel auch für 240[Ohm] hernehmen - 60[Ohm] Koaxkabel ist nämlich heutzutage wirklich schwer zu bekommen... ![]() Sowas kann man sehr kostengünstig mit etwas elektrobastlerischem Geschick selbst bauen...aus ein bißchen 75[Ohm] Koaxkabel...als Halbwellenumwegleitung...schau mal (das Bild hab' ich beim Elektronikforum geklaut - aber der Zweck heiligt ja bekanntlich die Mittel): ![]() ![]() Die Länge der Anpaßschleife beträgt bei UKW (100[MHz]) und einem Verkürzungsfaktor V von ca. 0.85 (übliches, digitaltaugliches 75[Ohm] SAT-Kabel) etwa 1.27[m] - hier braucht man aber nicht päpstlicher als der Papst zu sein. Die Anpaßschleife muß übrigens nicht die gezeichnete (und sperrige) runde Form haben - solange die Mindestbiegeradien des Koaxkabels eingehalten werden, ist die Formgebung nahezu beliebig. Den mit "ZA" bezeichneten Anschluß hängst Du an Deinen Receiver und den unteren freien Koaxteil (bezeichnet mit "Speisekabel Z") an Deinen Kabelanschluß - das war's. Viel Spaß beim Basteln und Radiohören. Grüße Herbert [Beitrag von pragmatiker am 26. Aug 2005, 15:18 bearbeitet] |
||||
|
||||
lolking
Inventar |
15:36
![]() |
#103
erstellt: 26. Aug 2005, |||
Danke! werds die Tage mal zusammenbasteln... |
||||
TSstereo
Hat sich gelöscht |
17:06
![]() |
#104
erstellt: 26. Aug 2005, |||
lakritznase
Inventar |
10:00
![]() |
#105
erstellt: 27. Aug 2005, |||
War es der hier? --> ![]() Gruss, Ralph |
||||
Django8
Inventar |
05:36
![]() |
#106
erstellt: 29. Aug 2005, |||
Hatte ich das? Weiss ich gar nicht mehr.... Wenn beim Receiver auf der Rückseite bei den Antennenanschlüssen irgendetwas von 75 Ohm steht, dann geht's (vgl. Link von lakritznase). Ist das Gerät aber nicht für 75 Ohm ausgelegt, dann empfehle ich einen Adapter. Übrigens: Die Receivergenerationen ab ca. 1971 haben i.d.R. einen 75 Ohm-tauglichen Antennenanschluss (Das trifft zumindest zu auf Kenwood, Marantz und Pioneer). |
||||
Kaster
Stammgast |
09:39
![]() |
#107
erstellt: 29. Aug 2005, |||
Mein Hifi-Händler meinte, dass es in 99% der Fälle nichts ausmacht, wenn man keinen Adapter verwendet obwohl das Gerät nur einen 300ohm Eingang hat. Kaputt gehen kann wohl nichts. Freundlicherweise hat er mir aber trotzdem einen 75/300ohm Adapter geschenkt ![]() |
||||
pragmatiker
Administrator |
10:27
![]() |
#108
erstellt: 29. Aug 2005, |||
Kaputt gehen kann tatsächlich nichts, nur liegt halt neben dem Symmetriefehler Fehlanpassung vor - und das heißt, daß der 300[Ohm] Tunereingang, wenn er direkt an das 75[Ohm] Kabel angechlossen wird, nur ca. die Hälfte der Signalspannung sieht, die er sehen würde, wenn er korrekt angepaßt wäre. Dies kann ich schwachen Empfangssituationen durchaus ausschlaggebend sein, ob das allerdings was ausmacht, wenn die Kiste am Kabel hängt (wo ja genug "Dampf" rauskommen sollte), kann man mit Fug und Recht bezweifeln. Grüße Herbert |
||||
lolking
Inventar |
16:10
![]() |
#109
erstellt: 01. Sep 2005, |||
Der Anschluß der Antenne hat super geklappt. Jetzt frag ich hier drin nochmal: Wieviel würdet ihr für einen Sansui G-901 in Bestzustand bezahlen? |
||||
Znort
Neuling |
19:02
![]() |
#110
erstellt: 01. Sep 2005, |||
My baby's: Pioneer SX-850: ![]() Dual CR-1750: ![]() Two very different machienes, very different sound. The Pioneer has that warm, early 70's allmost tubeamplifier sound, handels modern digitaly generated sounds not so well (I think) The Dual is 10 years younger, sounds quit powerfull, but also warm and responsive. It is an exelent receiver for a wide range of musical taste (like mine) Drawback is the limited range of the FM band (only up to 104.00...) |
||||
Gelscht
Gelöscht |
20:05
![]() |
#111
erstellt: 01. Sep 2005, |||
beide nicht schlecht...auch wenn der Dual in Silber natürlich noch besser aussehen würde (wieso haben die blos diesen bronzebraunen Kram hergestellt?)....der Pioneer sieht schon auf dem Foto recht schwer aus! |
||||
lolking
Inventar |
20:35
![]() |
#112
erstellt: 01. Sep 2005, |||
HILFEEE DRINGEND!!!! |
||||
Kaster
Stammgast |
20:39
![]() |
#113
erstellt: 01. Sep 2005, |||
Naaa, wie lange läuft sie noch, die Auktion? ![]() Ich würde einfach soviel ausgeben wie MIR die Kiste wert ist. |
||||
lolking
Inventar |
20:41
![]() |
#114
erstellt: 01. Sep 2005, |||
Iss keine Auktion... Aber ich hab keine Vorstellung was das Gerät wert ist! so um die 250€? |
||||
Znort
Neuling |
20:42
![]() |
#115
erstellt: 01. Sep 2005, |||
Well...I don't agree. The Dual looks in silver kind of blend, normal, not so special. We can have endless discussions about taste, but I like the unusual brownish finish on the Dual. It is a good attempt to stand out. The Pioneer is much bigger, but not much heavier, it just looks that way. I have it set up in combination with a beautiful Sony PS-2250 turntable from 1970, the wooden plint is allmost as big as the Pioneer! ![]() |
||||
lakritznase
Inventar |
22:54
![]() |
#116
erstellt: 01. Sep 2005, |||
Wow, this is a very, very beautiful turntable! I'm so fascinated by this "simple" design, I can't stop watching the pic again and again. A real "dream-machine" for me. Congrats! Does it sound as well as it looks? Greetings, Ralph |
||||
Znort
Neuling |
23:38
![]() |
#117
erstellt: 01. Sep 2005, |||
Hi Ralph, Thank you, I'm very proud of it! I bought it a month ago, it is Sony's first Direct Drive from 1970. The state is mint, even the dustcover has no scratches! It is complete with the original manual, Sony anti-static cloth, adjustment-cards for the arm and headshell, and the original warranty dated 1970! I collect Sony turntables, but I only buy the ones that I think that are special in some way. It sounds very well, the drive is extremely silent and well build, and although it has no Quartz locking the speed is very constant. The arm is not as sophisticated as some of Sony's later arms, but performs surprisingly well. I defenitly like these long chrome arms that are so typical for the 70's. If you give me your e-mail adress, I can send you more pics, and a copy of a Dutch Sony advertisement from 1970. Greetings, Wouter Amsterdam |
||||
6killer
Stammgast |
19:06
![]() |
#118
erstellt: 08. Sep 2005, |||
marantz-fan
Inventar |
09:28
![]() |
#119
erstellt: 09. Sep 2005, |||
Auch wenn er sich inzwischen schon nicht mehr in meinem Besitz befindet (jetzt verrichtet ein Revox B285 bei mir seinen Dienst), möchte ich dann doch noch ein paar Bilder meines ehemaligen Marantz 2270 beisteuern. ![]() ![]() Der Revox B225 CD-Spieler, der auch noch auf den Fotos zu sehen ist, gilt mit seinen 22 Jahren heute wohl auch schon als Klassiker. (Ist übrigens verkäuflich.) Gruß Dirk [Beitrag von marantz-fan am 09. Sep 2005, 09:29 bearbeitet] |
||||
lolking
Inventar |
14:15
![]() |
#120
erstellt: 15. Sep 2005, |||
Ich habe heute meinen g901 abgeholt und angeschloßen... Mit einem Wort: WOW! Absolut klarer Sound, sehr stabil bis in höchste Pegel! Das Teil ist ein wares Monster und das nicht nur was die Ausgangsleistung betrifft! Das Gerät wiegt mindestens 25 kg und das hört man! So ein ausgewogenes Klangbild hab ich bis dato wirklich nur mit einer dicken Vor- Endstufenkombi an meinen Infinity ColumnII erreicht. Der Bass ist absolut unter Kontrolle der mächtigen Endstufen. Ich freu mich schon drauf, das Teilchen nächste Woche an meinen frisch renovierten Vulkan MKII zu hören! Bilder liefere ich nach, da ich zu faul bin den Sansui wieder aus dem Rack zu hiefen! |
||||
Gelscht
Gelöscht |
14:22
![]() |
#121
erstellt: 15. Sep 2005, |||
wie wärs mit´nem Foto. |
||||
lolking
Inventar |
15:08
![]() |
#122
erstellt: 15. Sep 2005, |||
hier ist ein Bild: ![]() ![]() btw: Ich habe festgestellt, dass bei Die Beleuchtung doch nicht so einwandfrei ist wie der Verkäufer sagte... Was sind das hier also für Birnchen??? Steht nichts drauf! ![]() ![]() [Beitrag von lolking am 15. Sep 2005, 15:10 bearbeitet] |
||||
Gelscht
Gelöscht |
15:15
![]() |
#123
erstellt: 15. Sep 2005, |||
..ja...der sieht schwer(in Ordnung) aus! |
||||
lolking
Inventar |
18:06
![]() |
#124
erstellt: 15. Sep 2005, |||
Im englischen audiokarma Forum meinte jemand, dass es 8 Volt 0,3 Ampere Birnchen sind. Kann das sein? |
||||
Kaster
Stammgast |
19:32
![]() |
#125
erstellt: 15. Sep 2005, |||
Normalerweise bekommst Du so ziemlich jedes Leuchtmittel im gleichem Sockel mit unterschiedlichen Leistungen. Ich würde messen, wieviel Spannung im Sockel anliegt. Dann kannst Du eine heile Lampe ans Labornetzgerät anschließen und schauen wie viel Strom fließt. Alternativ kannst Du natürlich auch im Receiver messen. |
||||
lolking
Inventar |
19:53
![]() |
#126
erstellt: 15. Sep 2005, |||
Hab im Receiver gemessen (kein lämpchen mehr heile...) Es sind wirklich 8 Volt Birnchen obwohl mir das auf den Ersten Blick etwas viel erschien. |
||||
Stereotype
Schaut ab und zu mal vorbei |
15:11
![]() |
#127
erstellt: 30. Mrz 2006, |||
hi !!! Das ist kein broncebraun, das heisst mc1003 :p ps hab einen fetten ![]() ![]() grüsse Andreas ![]() |
||||
bodi_061
Inventar |
19:00
![]() |
#128
erstellt: 30. Mrz 2006, |||
Hallo Andreas, hoffentlich klappts mit dem fetten S600! Dual sagt auch metallic-braun zu der "broncebraunen-mc1003 Farbe". ![]() ![]() ![]() ![]() Gruß bodi_061 PS.: Dank an lulabu und seine fantastische "Datenbank" ! ![]() |
||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Entscheidungshilfe für Vintage Receiver franz-ferdinand am 31.01.2015 – Letzte Antwort am 04.02.2015 – 15 Beiträge |
Kaufberatung Vintage Receiver boozerony am 05.01.2019 – Letzte Antwort am 08.01.2019 – 16 Beiträge |
Kaufberatung für Vintage-Receiver filthhound am 08.01.2008 – Letzte Antwort am 21.01.2008 – 27 Beiträge |
Her Stereo 4000 Receiver ratfink am 24.09.2006 – Letzte Antwort am 26.09.2006 – 9 Beiträge |
Vintage Receiver / Verstärker borland123 am 14.12.2023 – Letzte Antwort am 29.12.2023 – 53 Beiträge |
Welchen Stellenwert hatten die "dB-Level-Anzeigen" bei Stereo-Receivern? azudemlex am 06.06.2017 – Letzte Antwort am 09.06.2017 – 29 Beiträge |
Vintage Receiver im guten Zustand gesucht vbanken am 22.08.2021 – Letzte Antwort am 23.08.2021 – 8 Beiträge |
Kaufberatung: Vintage Marantz Verstärker/Receiver Black||Flag am 01.02.2009 – Letzte Antwort am 05.02.2009 – 30 Beiträge |
Vintage Receiver axel_O am 20.03.2007 – Letzte Antwort am 02.04.2007 – 57 Beiträge |
Vintage Receiver / Verstärker (Stereo) mit Mid-Control gesucht Bohnenkraut am 28.03.2024 – Letzte Antwort am 29.03.2024 – 6 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 7 Tage
- Wie erkenne ich defekte Feinsicherungen
- Ghettoblaster - welcher hat den besten Klang?
- JBL LX-155
- Best of Arcus - oder: wo bleibt der Arcus-Liebhaber-Thread?
- Onkyo SC-1500 vs. Yamaha NS-2000
- Übersicht aller älteren Philips CD Player
- Kaufberatung: Hi-Fi Verstärker der 70 bzw. 80 Jahre
- Weltempfänger - bloß welcher?
- Lautsprecher Cabasse Goelette M2
- Sony WM-6DC wirklich gut?
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 50 Tage
- Wie erkenne ich defekte Feinsicherungen
- Ghettoblaster - welcher hat den besten Klang?
- JBL LX-155
- Best of Arcus - oder: wo bleibt der Arcus-Liebhaber-Thread?
- Onkyo SC-1500 vs. Yamaha NS-2000
- Übersicht aller älteren Philips CD Player
- Kaufberatung: Hi-Fi Verstärker der 70 bzw. 80 Jahre
- Weltempfänger - bloß welcher?
- Lautsprecher Cabasse Goelette M2
- Sony WM-6DC wirklich gut?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.473 ( Heute: 5 )
- Neuestes Mitgliedsoleyakims55
- Gesamtzahl an Themen1.558.293
- Gesamtzahl an Beiträgen21.699.103