HIFI-FORUM » Stereo » Hifi-Klassiker » Kaufberatung Receiver 70er--> | |
|
Kaufberatung Receiver 70er-->+A -A |
||||||
Autor |
| |||||
plüsch
Inventar |
01:37
![]() |
#1
erstellt: 18. Nov 2006, |||||
hallo klassiger-männers, möchte mir einen receiver zulegen,sollte gut klingen und empfangen. welcher receiver kann dynaudios gut antreiben ß welcher receiver hat ein gutes empfangsteil-sender sind weiter weg- ß und egal welche beleuchtung hauptsache blau ![]() bitte um sachdienliche hinweise. |
||||||
Badhabits
Inventar |
02:54
![]() |
#2
erstellt: 18. Nov 2006, |||||
Hallo Plüsch Was für Dynaudio sind das - Typenbezeichnung? Ich hab vor 15 Jahren das letzte Mal Dynaudios gehört. Mag mich nur noch erinnern dass ich begeistert war. Sind die klanglich eher warm - analytisch oder...? Ich hab u.a. eine Piega LDR 8.1 - eine eher warm abgetimmte Box. Mit meinen Klassik-Marantz Verstärkern und -Receivern geht das überhaupt nicht. Das klingt dann insgesamt einfach zu dumpf. Hab sie dann an eine Cabre-Kombi angeschlossen und siehe da, das klang schon viel viel besser. Wie hoch ist Dein Budget? Gruss Badhabits [Beitrag von Badhabits am 18. Nov 2006, 03:12 bearbeitet] |
||||||
|
||||||
plüsch
Inventar |
18:05
![]() |
#3
erstellt: 18. Nov 2006, |||||
Hallo Badhabits beim Preis habe ich mich noch nicht festgelegt , erst mal sehen was passt. Meine Dynaudio nennt sich Crafft,ist als Studiomonitor konzipiert,also ehr im Nahfeld zu hause. Im Bass wird schon kontrolle und Kraft benötigt,ansonsten ehr trocken und ausgewogen. Wenn ich mich recht erinnere ist diese Piega für freie Aufstellung und wenig Möblierung entwickelt worden und hat deshalb von haus aus einen überhöhten Bass und einen warmen Grundton. Also ich denke im Bass muß der Amp straff können, im Hochton ehr etwas milde. Der Tuner sollte mit Wurfantenne ordentlichen Empfang ermöglichen gruss plüsch |
||||||
hifibrötchen
Inventar |
18:14
![]() |
#4
erstellt: 18. Nov 2006, |||||
Mark Knopfler hat auch die Craft zu Hause schöne Lautsprecher und schön teur für so ein kleinen zweiwege Zweg . ich glaub 8000DM haben die mal gekostet . Sehr schöne Lautsprecher . Ich würde dir den Kenwood 9600 Receiver empfehelen . Beste Grüße Brötchen Kenni ![]() [Beitrag von hifibrötchen am 18. Nov 2006, 18:19 bearbeitet] |
||||||
plüsch
Inventar |
14:02
![]() |
#5
erstellt: 19. Nov 2006, |||||
Hallo hifibrötchen, so die richtung hab ich mir vorgestellt. ![]() Jetzt nur meine Frage; was zeichnet den Kenwood vor den andern aus, persöhnlicher Favorit vom Aussehen,Klang,besonders gut zu Dynaudio? gruss plüsch |
||||||
andisharp
Hat sich gelöscht |
14:16
![]() |
#6
erstellt: 19. Nov 2006, |||||
Badhabits
Inventar |
15:13
![]() |
#7
erstellt: 19. Nov 2006, |||||
Hallo plüsch Nach Deiner Beschreibung könnte das mit einem grösseren, kräftigen Vintage-Receiver durchaus passen. Als zweites Paar hab ich im Wohnzimmer die P.S.I Trio 5 vom Schweizer Entwickler Roux. Der baut heute ausschliesslich Studiomonitore und so ist auch die P.S.I klanglich ausgelegt - im Gegensatz zu der bereits erwähnten Piega. Und die Trio 5 harmonieren mit meinen Marantzen sehr gut. Als Anregung - vielleicht mal bei Accuphase umschauen. Gruss Badhabits |
||||||
hifibrötchen
Inventar |
15:58
![]() |
#8
erstellt: 19. Nov 2006, |||||
Der Kenni ist ein schneller Receiver und das ist was die Dynaudios brauchen ,schnellen und potenten Strom . Der Kenni ist etwas Analytischer als der Mac . Da du Gewebekaltotten hast gleicht sich das sehr gut wieder aus und du hast einen klaren Klang . Beim Mac würde es zu weichgespült klingen .Und der Klang wird insgesamt zu dumpf so das du anfängst die Höhenregler noch rein zu regeln ,und das wollen wir doch nicht . Zu Mcintosh passen gut Infinitys oder Ionen Lautsprecher oder alles was Bändchen hat weiter habe ich die Macs aber noch nicht getestet . Beste Grüße Brötchen |
||||||
aileena
Gesperrt |
00:10
![]() |
#9
erstellt: 20. Nov 2006, |||||
Luxman R1050, Onkyo TX 6500II und 8500II, Yamaha 2020/3020, SABA 9260/9241. |
||||||
plüsch
Inventar |
23:17
![]() |
#10
erstellt: 21. Nov 2006, |||||
Erst mal danke für die Info's. Ja der mc würde mir gefallen,der MA 5100 den ich schon mal hatte,war im Mittelhochton wunderbar aber im Bass hat der leider nur gemurmelt. Ich glaube das der Receiver die gleiche Endstufe besitzt. LuxmanR1050? Onkyo TX 6500/8500 selten zu sehen Yamaha aus der Zeit gefallen mir nicht so,Saba dito.
der schaut ganz gut aus nur die eingebaute Rauschunterdrückung für Tabe nutzt mir ja mal gar nichts ![]() vorsicht breite Seite ![]() ![]() dann 1,2,3Riesen ![]() ![]() ![]() ![]() wieso ist der so teuer? ![]() guter durchschnitt? ![]() ![]() ![]() was sonst noch irgendwie gefällt... kommt fast an Quad ran ![]() dann noch was röhriges ![]() und sonstiges... ![]() ![]() ![]() was klar zu erkennen ist,hab noch keinen Plan im Sack. Hoffe noch auf Empfehlungen und Tipp's. gruss plüsch |
||||||
andisharp
Hat sich gelöscht |
23:55
![]() |
#11
erstellt: 21. Nov 2006, |||||
Das ist ja fast das komplette Ebay-Angebot an halbwegs interessanten Geräten. ![]() Den Kirksaeter finde ich persönlich am interessantesten, ist aber leider lackiert, ne Heidenarbeit das wieder abzukratzen. Der 2600er Marantz ist wegen seines Oszis so teuer, klanglich wohl eher Durchschnitt. Die kleinen Marantze würde ich nicht in Betracht ziehen, zu teuer für's Gebotene. ![]() |
||||||
aileena
Gesperrt |
00:16
![]() |
#12
erstellt: 22. Nov 2006, |||||
Der Luxman 1050 ist klasse - habe ich auch. SABA )241/9260 Kenwood KR 7050, 6600, 7600 oder auch ältere. Sansui 881, 5000A 6060, 7070, 8080, und die anderen großen: Vorsicht, teuer. Die Pios aus Deiner Liste Marantz ist zu teuer, da bekommst Du zwei gleich gute Geräte anderer Hersteller. Tandberg ab TR 2045 HK ab 6... aufwärts. |
||||||
plüsch
Inventar |
00:44
![]() |
#13
erstellt: 22. Nov 2006, |||||
da kann ich ja froh sein daß die nicht lose eingebaut sind!? ![]() die Lackierung sollte kein Problem sein. der kleine schwarze(2216)würde mir gefallen,schön schlicht. Würde ich mal ausprobieren, kommt aber auf den Preis an. Der 2240 hat Pre out ,Main in kann hilfreich sein wenn die Endstufe meine Boxen nicht können und vor allen dingen ist es wichtig daß der Tuner ordentlich empfängt. Gibt es da klare Empfehlungen? Oder sollte ich etwa darauf vertrauen ![]()
wasn das fürn Gerät wo ständig unter Kontrolle sein muß? ![]() ![]() Werde mal bei einem Pio einem Kenwood und einem dritten dran bleiben. Im moderaten Preissegment |
||||||
andisharp
Hat sich gelöscht |
00:50
![]() |
#14
erstellt: 22. Nov 2006, |||||
Wenn du besten Empfang willst, muss es wohl ein deutsches Modell sein. Die Japaner sind zwar hübsch, empfangen aber bei weitem nicht so gut. Den 2216 streich mal von der Liste, das ist ein Mickerling. Den 2265 habe ich selbst, sehr hübsch und guter Klang. Das Ebaymodell hat leider kein Holzgehäuse, schade. In den 60ern waren eingebaute Stereodecoder noch nicht selbstverständlich, die gab es separat zu kaufen. ![]() |
||||||
plüsch
Inventar |
01:05
![]() |
#15
erstellt: 22. Nov 2006, |||||
a noch Post! hallo andisharp ,
einfach so,oder Technisch,oder Empfang? oder wg Quad? ![]() hallo aileena, Du führst in deiner auflistung einen KT 615 wie sind bei dem die Empfangseigenschaften? Welcher Receiver empfängt evtl. besser? Frage weil mein Bruder diesen Tuner besitzt. Wenn er mir den leiht kann ich grob abschätzen was ich erwarten kann. ein Beitrag über den R1050 ist nicht besonders positiv,darin wird der Luxmann als wenig brilliant beschrieben. ![]() ein Pio und ein Kenwood hab ich im Visier. Tandberg ? da war doch was.aber auch ehr selten. |
||||||
aileena
Gesperrt |
01:18
![]() |
#16
erstellt: 22. Nov 2006, |||||
Der KT 615 hat hervorragende Empfangseigenschaften. In jedem Fall besser als die meisten Empfangsteile der Receiver. ![]() Der SABA 9260/9241 empfängt besser. Sind tolle Receiver - laufen beide bei uns. Den negativen Beitrag über den 1050 kann ich nicht nachvollzeihen. Ich habe zwei 1030 und den 1050. Toller Klang, sehr gute Leistung, feiner Phonoeingang (MM) und prima Empfang. Sehr robust und langlebig. Und Tandberg ist ebenfalls toll. HAbe vor kurzem meinen ersten eigenen gekauft (TR2025). Toller Aufbau, der Rest ist sowieso über jeden Zweifel erhaben. Aber auch bei den Kennies und Pios machst Du keine Fehler. Ich habe ca. 30 Kennies. Sehr fein, wenn auch etliche sicherlich nie Design-Ikonen werden. |
||||||
plüsch
Inventar |
01:27
![]() |
#17
erstellt: 22. Nov 2006, |||||
tja die deutschen Dichter und Denker ![]() die Receiver sehen auch nach 30 Jahren in meinen Augen immer noch altbacken aus ![]() "Mickerling" stimmt, aber schön schlicht. "leider kein Holzgehäuse" da ich kein Fan von Furnierter Spanplatte bin sehe ich das nicht als Verlust,wenn doch dann ab zum Schreiner. Sind 250-300€ angemessen? oder zu viel?Hab da noch keinen rechten Überblick. stimmt der is ja aus den 60ern ![]() |
||||||
aileena
Gesperrt |
01:36
![]() |
#18
erstellt: 22. Nov 2006, |||||
Der 2216 ist nur ein Einstiegsmodell ![]() ![]() Für das Geld bekommst Du einen Spitzenreceiver verschiedener anderer Hersteller. Marantz ist einfach gehypt. Schön anzusehen, ja. Aber das wars. Bieder sind die SABAs nicht. Die können es mit jedem andren Receiver meiner Sammlung aufnehmen... |
||||||
plüsch
Inventar |
01:51
![]() |
#19
erstellt: 22. Nov 2006, |||||
Aber hallo
eine Farm ![]()
Technisch sicher,aber die Bilder die meine Netzhaut meinem Hirn schickt,werden dort leider nicht positiv ausgewertet. und es is ja bekannt,das Auge hört mit ![]() Die Tandbergs hatten mich damals schwer beeindruckt,natürlich nur vom gugge,weil die Preise waren nichts für jugendliche. ![]() Für meinen Geschmack aber eine gute Mischung aus Nippon und BRD n8 und danke |
||||||
hifibrötchen
Inventar |
10:42
![]() |
#20
erstellt: 22. Nov 2006, |||||
Plüsch kauf dir nicht so kleine Receiver du muss schon was habe mit wirklich ordentlich Strom wie zb dieses hier . ![]() Oder halt den Kenni 9600 oder von mir aus ein super Mcintosh . Und wieder kein Receiver aber das beste für Craft ![]() [Beitrag von hifibrötchen am 22. Nov 2006, 10:52 bearbeitet] |
||||||
MAC666
Inventar |
17:07
![]() |
#21
erstellt: 22. Nov 2006, |||||
Jungs, Ihr neigt zu Übertreibungen... |
||||||
Gelscht
Gelöscht |
17:29
![]() |
#22
erstellt: 22. Nov 2006, |||||
,...und schon wurde wieder eine ganze Marke(Hersteller) mal eben in einen Topf geworfen!..und alles über einen kamm geschert!...sowas wie einzelne Modelle und Modelvarianten gibt´s natürlich gar nicht ![]()
,...darin liegt auch wirklich nicht die Kunst! ![]() ![]() ...bei der Sammlung ![]() ![]() |
||||||
Schwergewicht
Inventar |
19:26
![]() |
#23
erstellt: 22. Nov 2006, |||||
Hallo, die beiden letzten bei Ebay verkauften 2216 gingen einmal für 47,01 Euro ![]() und in schwarz sogar nur für 42,05 Euro (was eigentlich schon ein Schnäppchen ist) weg. ![]() Diese Preise sind auch im Vergleich mit Receivern anderer Hersteller nicht zu teuer. Denn auch der 2216 bringt an kleineren/mittleren Lautsprechern einen hervorragenden Klang. Manchmal sind selbst Marantz bei Ebay nicht zu teuer, aber meistens natürlich doch. ![]() Gruß |
||||||
Archibald
Hat sich gelöscht |
19:27
![]() |
#24
erstellt: 22. Nov 2006, |||||
Hallo Plüsch, wenn Du einen guten Tandberg bei "1-2-3" siehst, hast Du mit Sicherheit etwas Gutes. Die 1000er Serie gibt es heutzutage recht günstig (TR1040P mit 2X60 W, TR1055 mit 2X85 W). Die 2000er Serie solltest Du erst ab 2040 in Betracht ziehen, da die Dynaudio, wenn ich mich recht erinnere, leistungshungrig waren. Klanglich konnte ich zwischen TR2025/TR2030 (2X40 W) und TR2040/TR2045 (2X70 W) keinen Unterschied hören. TR2055/TR2060 (2X85 W) oder TR2075/TR2075MKII/TR2080) sollten auf alle Fälle genügen. Als Tipp : der 2055 ist weitgehend baugleich mit dem TR2075, anders als der 2060 der ein besserer TR2040/TR2045 ist. Die Wattangaben beziehen sich auf Sinus-Watt nach DIN, 4 Ohm, beide Kanäle gleichzeitig betrieben. Mein TR2075 tut nun seit fast 30 Jahren klaglos seinen Dienst, die klanglichen und die Leistungsreserven haben mir all die Jahre genügt. Insgesamt sicher kein billiges Vergnügen bei der Anschaffung in den 70ern (2700 DM), wenn ich mir aber ansehe, wie viele Geräte andere in dieser Zeit gekauft haben, war es trotz allem preiswert. Viel Glück bei Deiner Auswahl Archibald ![]() |
||||||
hifibrötchen
Inventar |
20:04
![]() |
#25
erstellt: 22. Nov 2006, |||||
Tannenberg für Dynauido Craft ![]() ![]() ![]() Leude ihr müsst die Lautsprecher schon kennen . ![]() Gruß Brötchen |
||||||
plüsch
Inventar |
22:48
![]() |
#26
erstellt: 23. Nov 2006, |||||
hallo oldikenners, dank eurer beiträge bin ich jetzt etwas weiter. -der receiver wird ehr ein grosser -am receiver sind cinchbuchsen verbaut was leider einen großteil der europäer ausschließt -(wg mgl. besseren radioempfang) ![]() -und vor.-endstufe sind auftrennbar -(wenn es die endstufe nicht mitmacht kann ich ihn noch als preceiver verwenden) -der oldi ist gut in schuss und ich bin nicht bereit jeden preis dafür zu bezahlen. -die empfindlichkeit ist wichtiger als die grossignalfestigkeit -kaltgerätebuchse ist von vorteil -die marke ist mir erst mal egal so in der art ![]() den kr 9600 find ich auch ganz gut. noch ein paar worte zum klang,an dynaudio crafft -eine kenwood M2+rotel rc 972---stressig,unharmonisch,strammer bass -marantz pm 82---wunderschön prall und knorrig im bass,in der räumlichkeit flach mit je nach programm unangenehme härten -mc ma5100---gute räumlichkeit und atmosfähre stressfreier mittelhochton,im bass langsam und aufgeweicht -audio research d400+rotel rc 995---gewaltiger bass durchschnittlich sauber,mht immer etwas muffig,ordentliche räumlichkeit. -zwei röhrenendstufen deren namen ich nicht mehr weis an rc955---beide ähnlich wie ma5100,eine mit mässiger raumabbildung -myryad t40---entspantes aufgeräumtes klangbild mit tiefe,an den frequenzenden beschnitten,durchschnittliche dynamik -avm a2---leise schön durchhörbar,ab mittleren lautstärken gebremmst und im bass ehr müde panasonic sa xr 55 ohne das setup zu bemühen---der bass regelrecht angebunden bis nicht vorhanden mht zittrig und unruhig aus der beschreibung kann man glaube ich erkennen , dass kaum endeutige tendenzen zu erkennen sind ausser leistung da darfs etwas mehr sein. gruss plüsch |
||||||
plüsch
Inventar |
23:59
![]() |
#27
erstellt: 23. Nov 2006, |||||
hab nochmal gestöbert und werde den ONKYO TX-8500 auf meine liste setzen. is zwar etwas unscheinbar im vergleich zu den anderen grossen wird aber klangkich sehr gelobt. habe jetzt auch ein bild von dem gesehen und glaube den bei einem bekannten gesehen zu haben,da könnt ich ja mal... ![]() |
||||||
aileena
Gesperrt |
00:07
![]() |
#28
erstellt: 24. Nov 2006, |||||
Der Onkyo ist auch ein schönes Teil. Oder Sansui 8080, 9090, Yamaha 2020, alle Kenwood 10000er... Dann sollte Dein Budget bis 500,- gehen. |
||||||
mazzz
Stammgast |
00:18
![]() |
#29
erstellt: 24. Nov 2006, |||||
Eine gute Wahl ![]()
Och nö, nicht unscheinbar. Dezent-elegant passt besser. Und mit 57cm Breite ist er auch nicht zu übersehen.
Hier noch eins von meinem, dass die Zähne ein bißchen lang werden ![]() ![]() ![]() Gruss mazzz |
||||||
emsdet
Stammgast |
01:02
![]() |
#30
erstellt: 24. Nov 2006, |||||
@plüsch Wieso wird ein Großteil der Europäer durch Chinchbuchsen ausgeschlossen? Und wovon? Grüße Detlef |
||||||
plüsch
Inventar |
01:10
![]() |
#31
erstellt: 24. Nov 2006, |||||
hallo aileena wieso alle 10000er,gibts da mehrere davon ? da is einer ![]() was kann man denn mit der dolby abteilung anfangen ? die gun-metall oberfläche gefällt mir gut. hallo mazzz, -Dezent-elegant-ist sicherlich auch eine passende beschreibung ![]() habe aber anscheinend den mainstream geschmack silber-blau ![]() 57 breit is gut ![]() und wenn der gut klingt,nix wie her damit. hallo berlidet , viele receiver aus der zeit besitzen din-buchsen und damit will ich mich nicht mehr rumschlagen. ![]() gruss detlef ![]() |
||||||
mazzz
Stammgast |
01:17
![]() |
#32
erstellt: 24. Nov 2006, |||||
Nein, meinen kriegst Du nicht ![]() mazzz |
||||||
plüsch
Inventar |
01:28
![]() |
#33
erstellt: 24. Nov 2006, |||||
![]() isch bin geduldisch ![]() n8 |
||||||
plüsch
Inventar |
01:31
![]() |
#34
erstellt: 24. Nov 2006, |||||
noch einen, kann etwas dauern,werde aber auf jeden fall berichten was an die crafft kommt und obs dranbleiben darf. gruss plüsch |
||||||
dicko1
Hat sich gelöscht |
09:21
![]() |
#35
erstellt: 24. Nov 2006, |||||
Die Tandberg TR2075, TR2075MKII und TR2080 haben definitiv genügend Leistungsreserven, verfügen über Cinch- UND Din-Buchsen, die Eingangsempfindlichkeit ist regelbar (auch 2x Phono) und sie haben hervorragende Tuner. Wenn du die Möglichkeit hast, solltest du dir so einen großen Tandberg mal anhören. Könnte ein echtes AH-HA-Erlebnis werden… Gruß, Dirk P.S. Harman/Kardon 900+ oder 150+ im Stereomodus betrieben könnten eine interessante Alternative sein. Frag mal Jeremy, der hat einen 900+ und soweit ich mich erinnere auch Dynaudios. |
||||||
aileena
Gesperrt |
19:20
![]() |
#36
erstellt: 24. Nov 2006, |||||
Ja, insgesamt gehören zu dieser Familie : KR 10000, KR 10000II, KR 10000III, KR 9000G, Eleven, Eleven G, Eleven GX und SuperEleven. Habe ich noch einen vergessen? |
||||||
Archibald
Hat sich gelöscht |
19:25
![]() |
#37
erstellt: 24. Nov 2006, |||||
Hallo Brötchen, das finde ich ganz schön kess :
Wie kommst Du zu der Annahme, dass mir Dynaudio-Lautsprecher unbekannt seien? Vielleicht siehst Du Dir mal die Vorgabe von "Plüsch" an : Es geht um einen Receiver der 70er, das umfasst Empfangsteil, Verstärker und einen Zeitrahmen. Mir ist für den Zeitraum nichts Besseres bekannt und nur wenig Gleichwertiges. Für den damaligen Preis hätte ich mir auch jeden anderen Receiver kaufen können, wenn ich einen besseren gefunden hätte. Mon cher ami, wie die Franzosen sagen, wenn man über das Ziel hinausschießt, wir mögen einen unterschiedlichen Geschmack haben und Geräte unterschiedlich bewerten, sollten aber nach meinem Verständnis etwas anders miteinander umgehen. Ich unterstelle Dir auch nicht, dass Dir die Tandberg-Geräte unbekannt sind, sondern nehme ganz einfach an, dass Deine Klangvorstellungen andere sind als meine. Die Musik, die aus meiner Anlage kommt, muss vor allem meinen Ansprüchen genügen. Trotz allem nichts für ungut und bis bald in diesem oder einem anderen Thread. ![]() Gruß Archibald |
||||||
aileena
Gesperrt |
19:29
![]() |
#38
erstellt: 24. Nov 2006, |||||
Ich schließe mich an was die Tandbergs betrifft. Ich konnte früher schon eine Tandberg Anlage mit 2075 und Deck 340 hören an ???? Weiß nicht mehr. Klang aber fantastisch. Und seitdem ich einen kleinen 2025 mein eigen nenne und auch noch weiß welche inneren Werte er hat... komme ich irgendwie auf den Geschmack. |
||||||
BlueAce
Inventar |
20:27
![]() |
#39
erstellt: 24. Nov 2006, |||||
Jaah - Eleven III (und Eleven II). Sind aber soweit ich weiß marktspezifische Varianten der 10000er. Ace |
||||||
Ludger
Inventar |
20:48
![]() |
#40
erstellt: 24. Nov 2006, |||||
Hallo Plüsch, ich kann dir auch die großen Tandbergs ans Herz legen, straffer, eher etwas heller Klang, dennoch ausreichend Grundton. Ich hatte neulich einen Tandberg 2075 ausgeliehen, das Gerät war wirklich überzeugend. Gruß Ludger |
||||||
aileena
Gesperrt |
21:23
![]() |
#41
erstellt: 24. Nov 2006, |||||
Verflixt, ich wußte es. Das Alter naht mit großen Schritten... [Beitrag von aileena am 24. Nov 2006, 21:24 bearbeitet] |
||||||
hifibrötchen
Inventar |
21:36
![]() |
#42
erstellt: 24. Nov 2006, |||||
Die Craft können 1000 Watt Impulsspitzen ohne weiteres ab . aber sie mögen nicht an einen amp verhungern dann gehen gern mal die hochtöner kapput . Also es darf wirklich was mit echten Strom sein . Ich finde einen Tannenberg auch schön ,aber halt an andere Lautsprecher . Beste Grüße Brötchen [Beitrag von hifibrötchen am 24. Nov 2006, 21:40 bearbeitet] |
||||||
plüsch
Inventar |
22:46
![]() |
#43
erstellt: 25. Nov 2006, |||||
sodele is jetzt erst mal ein kleiner geworden, ![]() ![]() so kann ich mir mal einen eindruck verschaffen was ich so erwarten kann,bevor ich für --den receiver--geld in die hand nehme. da das thema für mich aber noch nicht abgeschlossen ist ![]() bitte ich die mitleser darum nochmals empfehlungen zu geben zu einem, maximal zwei geräten mit einer kurzen begründung weshalb gerade dieser receiver empfehlenswert oder was das besondere daran ist. nochmals danke für eure mithilfe. gruss plüsch |
||||||
plüsch
Inventar |
22:57
![]() |
#44
erstellt: 25. Nov 2006, |||||
aileena
Gesperrt |
22:57
![]() |
#45
erstellt: 25. Nov 2006, |||||
Da hast Du jetzt erst mal ein schönes Gerät der Mittelklasse an Land gezogen. Innerhalb dieser Reihe gibt es noch den 64oo, 7400 und 9400. Knackiger Klang und sehr guter Empfang. Sehr robust. Die Baureihe ab 6600, als nächstes Modelljahr, ist ebenfalls sehr zu empfehlen. Ich bin allerdings vorbelastet, da ich die alle kenne und habe, ![]() ![]() |
||||||
aileena
Gesperrt |
23:01
![]() |
#46
erstellt: 25. Nov 2006, |||||
Der Wega ist nur mittelmäßig. Schön anzuschauen, aber nicht besonders empfangsstark oder klangstark. Da sind seine Zeitgenossen beispielsweise von Kenwood, der KT 5300 und der KT 55oo, um Klassen besser. Obwohl sie in der gleichen Preisklasse angeboten wurden. [Beitrag von aileena am 25. Nov 2006, 23:02 bearbeitet] |
||||||
andisharp
Hat sich gelöscht |
23:22
![]() |
#47
erstellt: 25. Nov 2006, |||||
Also ich find den auch noch ausgesprochen hässlich mit dieser roten Schrift ![]() Wozu überhaupt einen Tuner, wenn man einen Receiver hat? Es gibt Receiver mit sehr guten Tunerteilen. ![]() |
||||||
plüsch
Inventar |
23:32
![]() |
#48
erstellt: 25. Nov 2006, |||||
![]() ![]() mir gefällt ja auch quad ![]() klor haben receiver tunerteile,aber der trend geht doch mitlerweile zur drittanlage ![]() |
||||||
aileena
Gesperrt |
23:45
![]() |
#49
erstellt: 25. Nov 2006, |||||
Für Deine Drittanlage hätte ich etwas von Sansui: AU 517, TU 517 und Tapedeck SC 2110 im originalen Rack mit 19'' Griffen... ![]() ![]() ![]() [Beitrag von aileena am 25. Nov 2006, 23:47 bearbeitet] |
||||||
andisharp
Hat sich gelöscht |
23:47
![]() |
#50
erstellt: 25. Nov 2006, |||||
Echt? Bei mir sind es mittlerweile 6, nein 7 ![]() |
||||||
hifibrötchen
Inventar |
00:02
![]() |
#51
erstellt: 26. Nov 2006, |||||
Na alle mal wieder am Protzen ![]() ![]() |
||||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
welcher Receiver thorsten1287 am 24.05.2007 – Letzte Antwort am 25.05.2007 – 11 Beiträge |
Sansui Receiver 70er Jahre kaefer03 am 10.04.2007 – Letzte Antwort am 19.04.2007 – 25 Beiträge |
Welchen Receiver-Boliden aus den 70er ? mathi am 11.10.2006 – Letzte Antwort am 22.01.2008 – 185 Beiträge |
Welcher Verstärker oder Receiver "Made in Germany" sok am 16.04.2007 – Letzte Antwort am 19.04.2007 – 52 Beiträge |
Tipp für 70er Receiver Tourbillon am 20.02.2007 – Letzte Antwort am 21.02.2007 – 64 Beiträge |
Welcher Receiver von Marantz ?? Locomk am 27.08.2005 – Letzte Antwort am 27.08.2005 – 3 Beiträge |
Welcher vintage Marantz Receiver? Reality2000 am 16.09.2014 – Letzte Antwort am 06.11.2019 – 16 Beiträge |
Welcher Receiver für JBL L36 P1t_Po55um am 24.11.2013 – Letzte Antwort am 25.11.2013 – 11 Beiträge |
Wharfedale Linton Receiver Beleuchtung omnion am 02.07.2022 – Letzte Antwort am 03.07.2022 – 11 Beiträge |
Receiver der 70er Puma69 am 10.02.2005 – Letzte Antwort am 13.02.2005 – 7 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 7 Tage
- Wie erkenne ich defekte Feinsicherungen
- Ghettoblaster - welcher hat den besten Klang?
- JBL LX-155
- Best of Arcus - oder: wo bleibt der Arcus-Liebhaber-Thread?
- Onkyo SC-1500 vs. Yamaha NS-2000
- Übersicht aller älteren Philips CD Player
- Kaufberatung: Hi-Fi Verstärker der 70 bzw. 80 Jahre
- Weltempfänger - bloß welcher?
- Lautsprecher Cabasse Goelette M2
- Sony WM-6DC wirklich gut?
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 50 Tage
- Wie erkenne ich defekte Feinsicherungen
- Ghettoblaster - welcher hat den besten Klang?
- JBL LX-155
- Best of Arcus - oder: wo bleibt der Arcus-Liebhaber-Thread?
- Onkyo SC-1500 vs. Yamaha NS-2000
- Übersicht aller älteren Philips CD Player
- Kaufberatung: Hi-Fi Verstärker der 70 bzw. 80 Jahre
- Weltempfänger - bloß welcher?
- Lautsprecher Cabasse Goelette M2
- Sony WM-6DC wirklich gut?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.513 ( Heute: 3 )
- Neuestes Mitgliedmattes138
- Gesamtzahl an Themen1.558.346
- Gesamtzahl an Beiträgen21.700.282