HIFI-FORUM » Fernseher & Beamer » Projektoren / Beamer » JVC DLA-X5000/7000/9000 | |
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 200 . 210 . 220 . 230 . 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 . 250 . 260 . 270 . 280 . Letzte |nächste|
|
JVC DLA-X5000/7000/9000+A -A |
||||
Autor |
| |||
oto1
Hat sich gelöscht |
22:09
![]() |
#11982
erstellt: 20. Apr 2017, |||
und auch hier würde ich mir die UDH´s sparen...auf einem sony, ohne FI ![]() ![]() ![]() ich muss, zwar verspätet, noch glückwunsch zum sony sagen, der ist für deine umgebung sicher sehr richtig/gut ![]() ![]() |
||||
Nudgiator
Inventar |
22:38
![]() |
#11983
erstellt: 20. Apr 2017, |||
Auch bei 24p? Dann stimmt etwas nicht mit dem Gerät ... |
||||
|
||||
p-c
Stammgast |
23:17
![]() |
#11984
erstellt: 20. Apr 2017, |||
@ oto1 Ups, da bin ich aber ganz anderer Meinung. Also der erweiterte Farbraum mag mit einem X5500 nicht ganz das Ergebnis treffen, zu welchem der X7500 im Stande ist. Richtig. Aber - er ist dicht dran und dazwischen liegen keine "Welten". Ein X7500 schafft bei Blu-ray egal in welchen Einstellungen niemals das, was ein X5500 per UHD 10 Bit Farbraum auf die Leinwand wirft. Ich gehe sogar so weit (das ist natürlich mein Empfinden - es muss nicht für Andere richtig sein), das der größere Farbraum die eigentliche Sensation der UHD-Disk ist. Nein - ich finde HDR toll. 4K auch. Aber diese Farbenpracht begeistert mich doch total. Und da hat man auch mit einem X5500 einen ganz enormen Mehrwert. Der Filter des X7500 steigert das noch. Er ist aber absolut nicht Voraussetzung, um von dem größeren Farbraum sehr deutlich zu profitieren. Ich wünschte mir seit Jahren (ich glaube ich bin da nicht allein) eine Farbwiedergabe wie im Kino oder ähnlich dem, was uns schon früher die analoge Fotografie bieten konnte, auch im Heimkino. An HDR und 4K dachte ich damals nicht. Eine deutlich bessere Farbwiedergabe ohne die bisher vorhandenen sehr negativen Nebeneffekte - das war es, was noch fehlte. Das haben wir jetzt. Und wir haben das auch mit einem X5500. Es muss ja nicht immer ganz perfekt sein. Ein "richtig Gut" kann schon jede Menge Freude bereiten. ![]() Kein X7500 oder X9500 (und auch kein Z1) schafft es, per Blu-ray an die Farbwiedergabe heranzukommen, die ein X5500 per UHD Disk mit 10 Bit Farbraum auf die Leinwand zaubert. Der Vergleich mag ja auch total unfair sein. Aber man braucht eben nicht das ganz dicke Konto, um von gewissen Vorteilen ganz erheblich zu profitieren. Das wollte ich eigentlich nur ausdrücken. Gruß, Michael |
||||
nolimithardware
Hat sich gelöscht |
05:57
![]() |
#11985
erstellt: 21. Apr 2017, |||
Danke Michael, genauso sehe ich es auch. Der X5500 kann fast den kompletten DCI Farbraum abbilden, lediglich im Grün und Rot fehlt noch ein kleines Stückchen. HDR kann auf einem Beamer zwar in Szenen mit wenig Schwarzanteil schon gut aussehen, aber in anderen wo dann der Schwarzwert eine Rolle spielt eher nicht. Vom satteren Farbraum profitiert man unabhängig von HDR jedoch immer, genauso wie von der höheren Auflösung des Films, auch wenn dieser wieder auf 1080p heruntergerechnet wird bzw. mittels E-Shift ausgegeben wird. Aber auch normale 2K Blu-Rays machen sehr viel Spass. Vor allem finde ich es so klasse, dass die aktuellen JVC's mit der Einstellung "Farbprofil Standard" ebenfalls einen erweiterten Farbraum darstellen, ohne dabei Hautfarben einen Sonnenbrand zu verpassen. JVC hat das Farbprofil tatsächlich so gut implementiert, dass BT.709 Material fast schon so aussieht also ob es sich um natives DCI handelt. Das kommt dadurch, dass lediglich die 100% Sättigungsstufen angehoben wurden, also die Farben die sich am Rande des BT.709 Farbraums befinden und in Wirklichkeit satter sein müssten. Das habe ich auf jeden Fall noch bei keinem Beamer in dieser Form so gut abgestimmt gesehen, auch nicht bei den Sony's, die ja bekannt dafür sind ebenfalls erweiterte Farbräume für das aufwerten von BT.709 Material zu haben. [Beitrag von nolimithardware am 21. Apr 2017, 06:36 bearbeitet] |
||||
oto1
Hat sich gelöscht |
07:27
![]() |
#11986
erstellt: 21. Apr 2017, |||
na ja, es sind auch keine welten zwischen BT20.20 Zuspielung in einen X5500 und simuliert mit DCI filter und X7500 ![]() wer jetzt die 30 tacken für UHD scheiben für 1/3 Vorteil ausgibt würde ich eher, ein dickes Konto zuschreiben ![]() ![]() aber hier wird wieder, sehr deutlich wie unterschiedlich die präferenzen sind ![]() ![]() |
||||
volschin
Inventar |
08:39
![]() |
#11987
erstellt: 21. Apr 2017, |||
Also ich habe noch nicht gesehen, das der JVC Goldtöne aus BT.709 vergleichbar mit nativem DCI herzaubert.Es bleibt bei einem bunten Bild bei dem Farben hinzuerfunden werden. |
||||
nolimithardware
Hat sich gelöscht |
10:56
![]() |
#11988
erstellt: 21. Apr 2017, |||
Deshalb schrieb ich auch 'fast'. Es geht eher um Rot, Gelb und Grün was alles eine Spur kräftiger aussieht. Ein Ferrarirot sieht z.B. damit jetzt richtig kräftig aus, ohne dabei jedoch Hauttöne zu beeinflussen, weil die niedrigen Sättigungen weiterhin korrekt ausgegeben werden. Goldtöne sehen aber auch etwas besser aus. Gold liegt im Farbraum ja im gelben bzw. orangefarbenen Bereich und das wird schon auch etwas satter dargestellt. So weit von nativem DCI ist das nicht entfernt wie ich finde, auch wenn die Farben natürlich nur hochskaliert werden und nicht beim Mastering des Films so vorliegen. Jedenfalls hat JVC es so hinbekommen, dass es absolut stimmig aussieht und man nicht merkt, dass Farben gepusht werden. Mir fällt so etwas nämlich sonst recht schnell auf, da ich mich in Vergangenheit schon ausgiebig mit dem Thema beschäftigt habe. [Beitrag von nolimithardware am 21. Apr 2017, 11:58 bearbeitet] |
||||
dodgeviper
Stammgast |
11:10
![]() |
#11989
erstellt: 21. Apr 2017, |||
Eine normale Blu Ray mit dem Panasonic UHD Player upscaling ( chroma upscaling ) und bt2020 Farbraum auf dem JVC x7000 sieht richtig gut aus. Nicht so gut wie echtes 4k mit 10bit...., aber trotzdem sehr gut. Aber man verzichtet natürlich auf die korrekten Farben des 709er Farbraums und die Farben sind sehr knallig! Ist nicht Jedermanns Sache, wie ja einige Wochen vorher hier von Einigen schon deutlich zum Ausdruck gebracht, aber ich finde es sieht Hammer aus. [Beitrag von dodgeviper am 21. Apr 2017, 11:14 bearbeitet] |
||||
nolimithardware
Hat sich gelöscht |
12:02
![]() |
#11990
erstellt: 21. Apr 2017, |||
Mit dem BT.2020 Farbprofil dürfte eine normale BT.709 BD aber völlig überzogen aussehen. Meinst du nicht eher das Farbprofil Standard ? Bei diesem ist nämlich überhaupt nichts knallig, weil wie geschrieben ausschließlich die satten Farbtöne im Randbereich (100% Sättigungen) etwas erweitert werden. Da muss man meiner Meinung nach schon selbst am Mastering mitgewirkt haben, um zu erkennen, dass die Farben satter sind. Übrigens muss das Farbprofil Standard in Verbindung mit einem User Setting genutzt werden. Wenn man im "Natürlich" Setting schaut, sieht das Farbprofil Standard nämlich wieder ganz anders aus ! Da merke ich sofort, dass die Farben überzogen sind. |
||||
dodgeviper
Stammgast |
12:31
![]() |
#11991
erstellt: 21. Apr 2017, |||
Ich benutze auch bei normalen Blu Rays BT 2020. Sieht sehr gut aus. Knallig, aber gut. Probier es mal aus. Mir gefällt es. Andere wiederum finden es schrecklich. So unterschiedlich sind halt die Geschmäcker. |
||||
efdeluxe
Stammgast |
13:49
![]() |
#11992
erstellt: 21. Apr 2017, |||
Gestern ist mir aufgefallen, dass bei der Gamma Einstellung der Black Level Einstellung, hier deutlich der Schwarzwert, bei Zuspieleung von 0% Weiß also schwarz, das Schwarz aufgehellt wird. Sollte das eigentlich nicht passieren? Hier war es besser, wenn man mit den Helligkeitsregler nachkorregiert. Dann erreicht man die selbe Durchzeichnung bei viel besseren Schwarzwert. Messvergleich, mit Gamma Regler auf 5: 0,450 mit Gamma Regler 0 und Helligkeitsregler auf 10: 0,210. Konntet ihr das auch schon mal nachstellen? |
||||
Klipsch-RF7II
Inventar |
13:58
![]() |
#11993
erstellt: 21. Apr 2017, |||
werde ich gleich mal überprüfen. Welche Einheit haben Deine gemessenen Schwarzwerte? |
||||
efdeluxe
Stammgast |
14:39
![]() |
#11994
erstellt: 21. Apr 2017, |||
Leuchtdichte : cd/m2 Gemessen direkt im lichtweg vor der Leinwand. |
||||
Klipsch-RF7II
Inventar |
15:26
![]() |
#11995
erstellt: 21. Apr 2017, |||
Hab ein Schwarztestbild laufen und kann Dark Level rauf und runter stellen wie ich will: am Schwarzwert ändert sich rein garnichts. Ich messe immer 2.6 Lux. Mache ich was falsch? |
||||
efdeluxe
Stammgast |
16:06
![]() |
#11996
erstellt: 21. Apr 2017, |||
Vielleicht liegt es daran, dass ich mit rgb erweitert zuspiele? |
||||
Klipsch-RF7II
Inventar |
16:23
![]() |
#11997
erstellt: 21. Apr 2017, |||
Ich hab ein Schwarzbild über USB Stick via Samsung K8500 zugespielt. JVC Kino Farbraum bt709 Gamma 2.3. Sammy steht auch auf RGB erweitert. [Beitrag von Klipsch-RF7II am 21. Apr 2017, 16:24 bearbeitet] |
||||
*Mori*
Inventar |
16:31
![]() |
#11998
erstellt: 21. Apr 2017, |||
@efdeluxe Das hat IMO damit zu tun, dass der Dark Level nicht direkt bei Schwarz (0% Helligkeit) eingreift, sondern erst später (vielleicht bei 2-3% Helligkeit). Wenn Du jetzt aber - wie Du offensichtlich den Schwarzwert erst unterschreitest (von den Einstellungen her mit dem Helligkeitsregler oder dem Pegel) - und dann mit dem Dark Level eingreifst, triffst Du somit den 0-Punkt (0% Helligkeit). D.h schwarz wird aufgehellt.. @Klipsch Du bist mit Deinem vermeintlichen Schwarzwert noch deutlich unterhalb des richtigen Schwarzwertes. D.h. der Dark Level Regler greift noch nicht. [Beitrag von *Mori* am 21. Apr 2017, 16:33 bearbeitet] |
||||
Klipsch-RF7II
Inventar |
16:33
![]() |
#11999
erstellt: 21. Apr 2017, |||
Gut erklärt, besten Dank ![]() |
||||
*Mori*
Inventar |
16:34
![]() |
#12000
erstellt: 21. Apr 2017, |||
Gern geschehen. ![]() So kann ich es mir zumindest erklären ![]() |
||||
nolimithardware
Hat sich gelöscht |
18:16
![]() |
#12001
erstellt: 21. Apr 2017, |||
Ich habe mir das mal angeschaut und normale SDR BT.709 BD's sind für mich damit unansehlich. Hautfarben gleichen einem Krebs, der dazu auch noch zu lange in der Sonne rumgekrabbelt ist ![]() Die BT.2020 Einstellung ist wirklich nicht für das Hochkonvertieren von BT.709 gedacht. Das funktioniert nur gut, wenn ausschließlich saturierte Farben, die das BT.709 Mastering nicht mehr erfassen kann, etwas gepusht werden. Die inneren Saturationen bis ca. 75% müssen zwangsweise akkurat bei BT.709 liegen, weil sonst die Natürlichkeit des Bildes und die Hautfarben leider völlig flöten gehen. Ziel der Hochkonvertierung ist z.B. kräftige Rottöne, die sonst eher einen leichten "Orangestich" im BT.709 Mastering haben bzw. "pastellfarben" wirken oder kräftiges Grün, welches normalerweise eher Richtung Limette geht, satter darzustellen, also die Einschränkungen etwas zu umgehen. Und das funktioniert in einem der User Presets in Verbindung mit dem "Standard" Farbprofil hervorragend. Aber jedem das seine ![]() |
||||
nolimithardware
Hat sich gelöscht |
14:54
![]() |
#12002
erstellt: 22. Apr 2017, |||
Hier noch eine Messung des Standard Farbprofils des X5500. ![]() Bis ca. 70% alles auf Soll und erst danach die Farben erweitert. Perfekte Hauttöne aber gleichzeitig auch kräftige Farben wo es angebracht ist und BT.709 normalerweise limitiert. Ich liebe meinen JVC einfach und bedanke mich bei den Entwicklern für eine solch intelligente Implementierung. Nur so holt man alles aus einer Blu-Ray mit ihrem limitierten Farbraum heraus, ohne dabei der Natürlichkeit des Bildes einen Abbruch zu tun. Und auch nochmal meinen Dank an p-c (Michael von Perfect Cinema) für die Selektierung dieses überaus scharfen Exemplars. Meinen nächsten kaufe ich wieder bei Dir ![]() Bin mal gespannt was sich mit dem bestellten Panasonic UB900 und dem hervorragenden Chroma Upscaling noch aus dem JVC und normalen BD's herauskitzeln lässt. Die Bildquali soll durch die intelligente Hochrechnung von 4:2:0 auf 4:4:4 jedenfalls nochmal besser als auf dem Oppo 203 und Samsung K8500 sein. Das hat der gute Vincent von HDTVtest schön anhand Vergleichsbildern und dem Spears and Munsil Zone Plate Testpattern in dem Video gezeigt: ![]() Auch die Entfernung der HDR Metadaten und Beibehaltung des BT.2020 bzw. DCI Farbraums bei Ultra-HD BD's steht auf meiner To-Do Liste. [Beitrag von nolimithardware am 22. Apr 2017, 14:56 bearbeitet] |
||||
BerndFfm2
Inventar |
20:59
![]() |
#12003
erstellt: 22. Apr 2017, |||
Hallo nolimit, ich bin auch jeden Tag aufs neue von meinem JVC begeistert. Auf deinen Bericht bin ich gespannt wenn Du den Panasonic einsetzt. Soweit ich weiß saufen die dunklen Szenen immer noch ab. Mit den den programmierten Gammakurven mit dem Tool aus den USA soll es ja gehen. Steht auch auf meiner To Do Liste. Dazu möchte ich automatisch je nach Metadaten auf das richtige User Preset und User Gamma schalten. Mal sehen ob das geht bzw. ob ich das hinkriege. Grüße Bernd |
||||
dide5555
Stammgast |
12:19
![]() |
#12004
erstellt: 23. Apr 2017, |||
Da ich auch bevorzuge, die BD mit 1080p abzuspielen, und nicht jedesmal im UB900 ins Menü zu müssen, um die Umstellungen von 4K auf 1080p vorzunehmen, war ja mal hier von 2 Playern die Rede. Wenn ich aber beim UB900 die Einstellung auf 4k lasse und am Beamer selbst nur 1080p wiedergeben möchte, kann ich das doch auch am JVC einstellen, oder? Da würde ich mir dann für diese Blu-ray ein Preset erstellen. Das würde ja aber bedeuten, dass eine UHD von 4k auf 1080p vom JVC wieder runtergerechnet wird und ich dann E-Shift nicht bräuchte...Oder mach ich da jetzt einen kleinen Denkfehler. Am Beispiel einer normal Blu-ray wäre ja das Ausgangssignal der Blu-ray 1080p, der Player UB900 skaliert es hoch auf 4K, schickt es zum JVC und der rechnet es wieder auf 1080p runter. Ist schon irgendie blöde, aber so könnte ich mir die Umschalterei ersparen...Vielleicht hat das ja schon mal einer von Euch durchüberlegt ![]() |
||||
Jogitronic
Inventar |
12:29
![]() |
#12005
erstellt: 23. Apr 2017, |||
Bei 4K-Zuspielung kann man E-Shift nicht deaktivieren |
||||
radeonspeedy85
Inventar |
13:08
![]() |
#12006
erstellt: 23. Apr 2017, |||
Hallo nolimithardware , bin gerade dabei mir wieder Beamer/LW zuzulegen und lese deine Info's zum JVC X5500 ![]() Hatte mich eigentlich schon für den Epson 9200W entschieden aber dein Aussagen zum X5500 sind sehr interessant . Ist der 9200W mit dem X5500 vergleichbar ? bzw. sind die ca.2500€ Aufpreis für den X5500 "gerechtfertigt" ? |
||||
nolimithardware
Hat sich gelöscht |
14:44
![]() |
#12007
erstellt: 23. Apr 2017, |||
Für mich sind die 2500,- gerechtfertigt, weil ich mit dem Bild eines LCD-Beamers wie dem 9200 / 9300 einfach nichts anfangen kann. Mich stören die sichtbare Pixelstruktur, die zu künstlich wirkenden Farben, der zu hohe Schwarzwert, die klackernde Blende usw. einfach zu sehr, als dass ich damit zufrieden wäre. Ich habe die Erfahrung gemacht: "Entweder ganz oder gar nicht" - weil ich beim Bild Perfektionist bin und erst der X5500 meine Bedürfnisse stillen konnte. Auch wenn ich mir insgeheim manchmal noch den Schwarzwert des X7500 wünsche Aber irgendwann muss finanziell auch mal Schluss sein, deshalb bin ich P/L technisch gesehen mit dem X5500 völlig zufrieden, zumal der Schwarzwert bereits auf sehr hohem Niveau spielt. Ausserdem sind die JVC Geräte sehr robust. Staub ist den Geräten fremd und auch einen nicht korrigierbaren Kontrasteinbruch gibt es ebenfalls nicht. Das ist bei Geräten anderer Hersteller teilweise nicht der Fall. Qualität zahlt sich also in jeglicher Hinsicht aus. Ein Tipp von mir: Frag mal den Michael von Perfect Cinema nach einem X5500. Er kann ihn dir in Ruhe vorführen (falls du nicht weit von Düsseldorf entfernt bist) und selektiert dir ein gutes Gerät (es gibt bei Beamern eine Serienstreuung bzgl. Abbildungsschärfe, Kontrast usw.) und er kann dir auch anderweitig bestimmt noch etwas entgegenkommen |
||||
Matzinger_P3D
Inventar |
17:07
![]() |
#12008
erstellt: 23. Apr 2017, |||
Den Vorgänger (X5000) gibt es übrigens für 3800 € (unverhandelt) und den X5500 bekommt man bestimmt auch für weniger als 4500 € ![]() Nachtrag: Im Marktplatz steht ein neuer X5500 für 3500 € drin aber der ist schon reserviert. [Beitrag von Matzinger_P3D am 23. Apr 2017, 17:41 bearbeitet] |
||||
Klipsch-RF7II
Inventar |
17:59
![]() |
#12009
erstellt: 23. Apr 2017, |||
Ein Kumpel von mir hat den Epson 9300. Alles in allem ein toller sehr heller Beamer mit jedoch einigen Schönheitsfehlern. Beim Einstellen der Bildposition bin ich fast wahnsinnig geworden. War nach dem Speichern und wieder laden immer verstellt. Die Menuführung des Epson wurde von jemandem entworfen, der von Optik und Lichttechnik nicht die geringste Ahnung hat, widerlich! UHD blurays in 50 oder 60 Hz kann man beim Epson vergessen. Die HDMI Schnittstelle ist nur bis 30 Hz bei 4K und HDR ausgelegt. Die Zwischenbildberechnung ist auch katastrophal. Nee, nimm lieber den JVC. Wenn Du gerne auf dem Beamer schnelle Spiele zockst, nimm den JVC 5500. Sonst ist auch der JVC X5000 ausreichend. Ein weitere Vorteil des JVC X5500 ist jedoch die automatische Umschaltung auf das HDR Preset bei HDR Zuspielung. |
||||
radeonspeedy85
Inventar |
18:26
![]() |
#12010
erstellt: 23. Apr 2017, |||
@nolimithardware - danke für die Info . Am liebsten wäre mir ein Set mit 3 3D Brillen ![]() ![]() @Matzinger_P3D - leider in Weiss ![]() @Klipsch-RF7II - Zocken spielt keine Rolle bei mir ![]() [Beitrag von radeonspeedy85 am 23. Apr 2017, 18:27 bearbeitet] |
||||
lappy67
Stammgast |
19:12
![]() |
#12011
erstellt: 23. Apr 2017, |||
Nur wenn du sehr dunkle Wände hast würde ich zum x7000 oder 7500 greifen. Ist in dunklen Bereichen noch etwas besser und deckt den dci Kino Farbraum etwas besser ab. Der Unterschied kommt aber im hellen Wohnzimmer kaum zum Vorschein. Weißes Wohnzimmer ---> x5000/5500 Schwarzes Zimmer --->. X7000/7500 (schwarz ist nicht gleich schwarz. Manche schwarze Stoffe glänzen) Vorteile der neueren ist nur der Spielemodus und die automatische Umschaltung die man bei den alten selbst machen muss. [Beitrag von lappy67 am 23. Apr 2017, 19:14 bearbeitet] |
||||
fesmeedy
Inventar |
19:30
![]() |
#12012
erstellt: 23. Apr 2017, |||
Nicht zu vergessen ist HLG. Das neue Feature haben nur die neuen Beamer von JVC. Somit kann man ja zukünftig vielleicht Fußball von Sky mit HLG bzw. HDR sehen! Ansonsten gebe ich den anderen recht. In helleren Räumen macht der JVC X 7000/7500 weniger Sinn |
||||
Nudgiator
Inventar |
19:42
![]() |
#12013
erstellt: 23. Apr 2017, |||
Erklärt mir doch einmal diese Logik ... In dunklen Szenen gibt es kaum Streulicht, also ist der Raum vernachlässigbar, wenn man diesen komplett verdunkeln kann. Hier sieht man auch die Vorteile des X7000/7500. Lediglich in mittleren und hellen Szenen profitiert man von einem volloptimierten Raum, da sich das direkt auf den ANSI-Kontrast auswirkt. |
||||
fesmeedy
Inventar |
19:50
![]() |
#12014
erstellt: 23. Apr 2017, |||
Wie du doch selbst schreibst, wenn eben komplett abgedunkelt wird Aber selbst dann sieht man den niedrigen schwarzwert vielleicht sogar, könntest du recht haben Aber lange nicht so wie in einer Höhle oder Gruft, Aber wenn dem User das trotzdem Wert ist, na dann bitte Vielleicht hat er ja sogar nen Auge auf deinen Beamer im Forum geworfen mit dem ich auch liebäugele. Den würde ich zu dem Preis sogar sofort nehmen Kommt allerdings 4 Monate zu früh [Beitrag von fesmeedy am 23. Apr 2017, 19:51 bearbeitet] |
||||
Nudgiator
Inventar |
20:18
![]() |
#12015
erstellt: 23. Apr 2017, |||
Man sollte beim Beamerschauen stets komplett verdunkeln. Damit meine ich Rollos runter, alle Lichtquellen aus. Das hat jedoch NICHTS (!) nit einer Volloptimierung zun tun! Fremdlicht jeglicher Art sollte man vermeiden, sonst macht der Beamerbetrieb keinen Sinn.
Wie bereits gesagt: bei dunklen Szenen ist kaum Streulicht vorhanden. Hier liegt der Schwarzwert auf einem ähnlichen Niveau, wie bei einem volloptimierten Raum. Ich kann das bei mir daheim simulieren und hab das auch gemessen. Einen Raum optimiert man nicht, um in dunklen Szenen den Schwarzwert zu verbessern, sondern um den InBild-Kontrast in helleren Szenen zu verbessern.
Man sollte auf alle Fälle darauf achten, daß man stets komplett verdunkelt, so daß kein Fremdlicht mehr im Raum vorhanden ist. Dann spielt der X7000 auch seine Stärken aus. Bei helleren Szenen hilft nur eine Volloptimierung bzw. eine HC-Leinwand. [Beitrag von Nudgiator am 23. Apr 2017, 20:19 bearbeitet] |
||||
Klipsch-RF7II
Inventar |
20:53
![]() |
#12016
erstellt: 23. Apr 2017, |||
Mit dem Script von User Arve aus dem AVS Forum lässt sich - glaube ich - der X5000 auch auf HLG hin tunen. |
||||
Nudgiator
Inventar |
21:30
![]() |
#12017
erstellt: 23. Apr 2017, |||
HLG nutzt lediglich eine andere Gammakurve, der Rest ist gleich. Sollte also mit dem Script möglich sein, wenn man damit die HLG-Kurve nachbildet. |
||||
Rodger
Inventar |
22:07
![]() |
#12018
erstellt: 23. Apr 2017, |||
Ich warte da immer noch auf eine Anleitung, wie man das bewerkstelligen soll. |
||||
deckard2k7
Inventar |
10:26
![]() |
#12019
erstellt: 24. Apr 2017, |||
Ich werde auch nicht so schlau aus dem AVS Thread. Bin ich zu schlicht für ![]() [Beitrag von deckard2k7 am 24. Apr 2017, 10:26 bearbeitet] |
||||
Nudgiator
Inventar |
12:19
![]() |
#12020
erstellt: 24. Apr 2017, |||
Ist doch recht einfach: HDR-Gammakurve mit dem Tool zusammenbasteln, auf den Beamer hochladen, Gammakurve auswählen ... fertig! |
||||
Rodger
Inventar |
12:50
![]() |
#12021
erstellt: 24. Apr 2017, |||
Joa....DAS ist der Teil, der mir eben NICHT so einfach erscheint....einen "Kalibrierfetischisten" wie dir ( ![]() Will nicht unverschämt klingen...aber vielleicht könnte jemand ja eine Gammakurve für x5000 und x7000 bereitstellen... Aber ich denke ich habe da irgendwas nicht richtig verstanden, sonst hätte der Entwickler das sicherlich schon getan. Link1: ![]() Link2 (fast guide): ![]() Aktuelle Files: ![]() Aber jemand mit nem x7000 und nem K8500 müsste doch für alle, die die gleiche Kombi haben, einen file hochladen können, oder peile ich das einfach nicht? [Beitrag von Rodger am 24. Apr 2017, 12:58 bearbeitet] |
||||
TopgeaR32
Stammgast |
13:26
![]() |
#12022
erstellt: 24. Apr 2017, |||
Da bin ich bei dir Rodger. Mir ist auch nicht klar, wie ich da ohne Doktortitel in Projektorkalibrierung einen passende Gammakurve basteln kann. Und dann noch für unterschiedlich gemasterte Filme ![]() Woher weiss man denn, welche Gammakurve für welchen Film geeignet ist? Gibt es da irgendwo eine Liste oder ist das Trial and Error? |
||||
*Mori*
Inventar |
13:33
![]() |
#12023
erstellt: 24. Apr 2017, |||
Die Sache ist meistens einfach, wenn man weiss, wie es geht. Also wie immer ... Allerdings erschlägt die Fülle von Diskussionen und Informationen über dieses Thema auf den ersten Blick. Das ist wie der Wald und die Bäume. Es gibt bereits solche Files zum Download und aufspielen via die bekannte JVC Autocalibrations-SW. Das ist aber nur ein erster Anfang, um zu wissen, welche Parameter am besten geeignet sind. Die sind meist besser als das Gamma D, aber kaum optimal. Dies deshalb, weil jeder eine andere Konstellation zu Hause hat: Lampenalter, Leinwandgrösse, Gain der LW ... Hier die beiden entscheidenden Links (aus meiner Sicht): ![]() Da sind auch die Files und die Charakterisierung dieser Kurven (unter "Custom Curves to download"). Dann die Anleitung und die Quelle für das Arve Tool (gleich im ersten Post ist der Download für das Manual): ![]() Ich habe mir 3 Kurven gebastelt und aufgespielt. Es lohnt sich auf jeden Fall. Dass eine gute, selbstgebastelte Gamma dem JVC "D" ab Werk mehr als voraus ist und man damit hervorragende Resultate erzielen kann: darüber herrscht ausnahmsweise weitgehend Einigkeit, und ich sehe das auch so. |
||||
Klipsch-RF7II
Inventar |
13:51
![]() |
#12024
erstellt: 24. Apr 2017, |||
Hi Mori, Benutzt Du auch den HD Fury Linker? |
||||
*Mori*
Inventar |
13:56
![]() |
#12025
erstellt: 24. Apr 2017, |||
Nein. Ich habe kein Bedürfnis, da ich problemlos ohne Blende auskomme. |
||||
BennyTurbo
Inventar |
14:20
![]() |
#12026
erstellt: 24. Apr 2017, |||
Mal doof gefragt, was ist dann der sichtbare Unterschied im Bild von der Standard Gamma D zur selbstgebauten? Also wie wirkt es sich auf das Bild aus? (Blende fehlt mir im HDR jetzt auch nicht, daher wäre es bei mir auch ohne Linker)... |
||||
Nudgiator
Inventar |
14:25
![]() |
#12027
erstellt: 24. Apr 2017, |||
Ganz einfach: Gamma D liegt nicht gerade da, wo es sein sollte. Wenn ich schon sehe, mit welchen Reglern man "Pi mal Daumen" laut JVC für ein "korrektes HDR-Gamma" verdrehen soll, erkennt man recht schnell, daß das nur ein Kompromiß ist. |
||||
fesmeedy
Inventar |
16:14
![]() |
#12028
erstellt: 24. Apr 2017, |||
Okay, das mit dem Gamma war auch mir nicht so ganz bewusst Wie steht's eigentlich mit der neuesten Serie von JVC. Hat man das hier besser gemacht? |
||||
BerndFfm2
Inventar |
18:50
![]() |
#12029
erstellt: 24. Apr 2017, |||
Nein, die neue Serien ist da genauso wie die "alte" Serie. Die automatische Umschaltung auf HDR funktioniert dann nicht mehr mit den eigenen Gamma Kurven. Grüße Bernd |
||||
efdeluxe
Stammgast |
19:05
![]() |
#12030
erstellt: 24. Apr 2017, |||
Folgende Frage an euch. Beim einstellen ist mir aufgefallen wenn ich 0,5% nahe schwarz gerade noch so sichtbar mache, dann wird das schwarz über 0% und auch alle anderen Stufen leicht aufgehellt. Das richtige schwarz bleibt gleich dunkel. In Filmen sieht man das sehr deutlich. Muß man 0,5% schwarz tatsächlich noch sehen können bzw unterscheiden können von komplett schwarz? |
||||
Rodger
Inventar |
19:58
![]() |
#12031
erstellt: 24. Apr 2017, |||
ja. Ist bekannt...Schwarzwert leidet etwas unter HDR. |
||||
efdeluxe
Stammgast |
20:34
![]() |
#12032
erstellt: 24. Apr 2017, |||
Hatte ich vergessen zu erwähnen, bei sdr nicht bei hdr. Zumindest habe ich es da noch nicht überprüft. Eben nochmal probiert. Die unteren Graustufen werden heller, so bis 30/40% schwarz. |
||||
|
|
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 200 . 210 . 220 . 230 . 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 . 250 . 260 . 270 . 280 . Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren: |
JVC DLA-X5000/7000 und Gaming? Silverdust am 08.11.2016 – Letzte Antwort am 10.11.2016 – 15 Beiträge |
JVC DLA-X5000 George_Lucas am 11.09.2015 – Letzte Antwort am 14.09.2015 – 32 Beiträge |
Jvc dla x 5000 e Shift Problem Gary24 am 30.12.2018 – Letzte Antwort am 30.12.2018 – 6 Beiträge |
JVC DLA-X35 Software version Alien_TV am 09.08.2014 – Letzte Antwort am 10.08.2014 – 10 Beiträge |
ANGEBOT BEENDET! JVC DLA-X35 für 2199? trancemeister am 11.08.2013 – Letzte Antwort am 16.12.2013 – 93 Beiträge |
JVC DLA-X70 vs. JVC DLA-X3 George_Lucas am 31.10.2011 – Letzte Antwort am 10.11.2011 – 65 Beiträge |
Direktvergleich JVC-X35 und X500 BulletToothTony am 13.01.2014 – Letzte Antwort am 13.01.2014 – 3 Beiträge |
JVC DLA-X35 - Einstellungen und Tips TopgeaR32 am 27.12.2012 – Letzte Antwort am 06.01.2023 – 319 Beiträge |
JVC DLA- X35. Zu Dunkel? Martin89* am 11.08.2013 – Letzte Antwort am 18.08.2013 – 91 Beiträge |
JVC DLA-x500 blinkt Rot Windowser am 27.02.2018 – Letzte Antwort am 06.04.2019 – 24 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Projektoren / Beamer der letzten 7 Tage
- JVC DLA-NP5 / NZ7, NZ8, NZ9
- Epson EH-LS11000 & EH-LS12000 2021 Laser, 3LCD, Shift 4k
- Deckenhalterung Beamer- Bild verkehrt herum?
- Wo Steckdosen in der Decke platzieren für meinen Beamer?
- XGIMI Horizon Pro Beamer Gespräche, Tipps und Tricks
- Beamer macht Lila bild pls help
- Fleck INNEN in der Linse!
- EPSON EH-TW7000 und EH-TW7100: 4K PRO-UHD Nachfolger der EH-TW6700 und EH-TW6800
- nebula capsule max mit apps bespielen
- Sony Beamer 2022 - VPL-XW5000ES - ( VPL-XW6000ES in Amerika ) / VPL-XW7000ES
Top 10 Threads in Projektoren / Beamer der letzten 50 Tage
- JVC DLA-NP5 / NZ7, NZ8, NZ9
- Epson EH-LS11000 & EH-LS12000 2021 Laser, 3LCD, Shift 4k
- Deckenhalterung Beamer- Bild verkehrt herum?
- Wo Steckdosen in der Decke platzieren für meinen Beamer?
- XGIMI Horizon Pro Beamer Gespräche, Tipps und Tricks
- Beamer macht Lila bild pls help
- Fleck INNEN in der Linse!
- EPSON EH-TW7000 und EH-TW7100: 4K PRO-UHD Nachfolger der EH-TW6700 und EH-TW6800
- nebula capsule max mit apps bespielen
- Sony Beamer 2022 - VPL-XW5000ES - ( VPL-XW6000ES in Amerika ) / VPL-XW7000ES
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.479 ( Heute: 8 )
- Neuestes MitgliedHouselover
- Gesamtzahl an Themen1.558.307
- Gesamtzahl an Beiträgen21.699.406