HIFI-FORUM » Fernseher & Beamer » Projektoren / Beamer » Größe Leinwand und Position der Geräte | |
|
Größe Leinwand und Position der Geräte+A -A |
||||||
Autor |
| |||||
Dadof3
Moderator |
19:03
![]() |
#101
erstellt: 04. Apr 2018, |||||
Wie bist du auf die 45 cm gekommen? Ich frage, weil es immer wieder Behauptungen gibt, es gäbe einen Mindestabstand von 10, 20, manchmal noch mehr cm zwischen Lautsprecher und Leinwand. Das ist aber so pauschal nicht richtig. |
||||||
der_kottan
Inventar |
03:56
![]() |
#102
erstellt: 05. Apr 2018, |||||
Das kommt ja auf die Leinwand an, bei gewebten Leinwänden braucht es eigentlich keinen Abstand, bei den Perforierten kann es je nach Abstand und Winkeln zu messbaren Kammfiltereffekten kommen. Ob und wie man dass dann hört ist wieder eine andere Frage. |
||||||
|
||||||
mike150
Stammgast |
19:44
![]() |
#103
erstellt: 07. Apr 2018, |||||
...bez. deiner Frontskizze: Der Center sollte nicht liegend hinter einer AT-LW montiert werden, sondern hochkant. Die (alle) Front-LS sollten auf einer Höhe sein. [Beitrag von mike150 am 07. Apr 2018, 19:44 bearbeitet] |
||||||
Dadof3
Moderator |
10:50
![]() |
#104
erstellt: 08. Apr 2018, |||||
Nein, einen Centre würde ich nicht ohne weiteres hochkant stellen. Die sind vom Abstrahlverhalten her nicht unbedingt dafür gebaut. Das kommt auf den Einzelfall an. Am besten wäre ein zu rechts und links identischer Lautsprecher, aber sehr häufig bekommt man die nicht einzeln. Wurden schon Lautsprecher ausgewählt? |
||||||
mike150
Stammgast |
11:12
![]() |
#105
erstellt: 08. Apr 2018, |||||
Verstehe deine Meinung nicht ganz. Die Leute sitzen idR. nebeneinander beim Filmschauen und da ist die Abstrahlung von übereinander liegenden Chassis besser für die gleichmäßige Wiedergabe auf allen Plätzen. Bei den drei möglichst gleichen LS stimme ich dir zu. |
||||||
Dadof3
Moderator |
07:43
![]() |
#106
erstellt: 09. Apr 2018, |||||
Viele Centres haben ein nach oben anderes Abstrahlverhalten als nach unten. Wenn man den dann hochkant stellt, wird es asymmetrisch. Deswegen sollte man sich das im Einzelfall genau ansehen und ggf. ausprobieren. |
||||||
mike150
Stammgast |
12:04
![]() |
#107
erstellt: 09. Apr 2018, |||||
Das ist aber eher selten. Hast du ein paar Beispiele parat? |
||||||
Mickey_Mouse
Inventar |
12:11
![]() |
#108
erstellt: 09. Apr 2018, |||||
so selten ist das gar nicht. gucke dir z.B. mal die Anleitung von diesem ![]() und ich bin mir ziemlich sicher, dass oben/unten (bzw. L/R wenn man ihn hochkant stellt) nicht exakt symmetrisch sind. es gibt auch Center, die speziell darauf getrimmt wurden horizontal sehr breit und vertikal eine so so schmal wie möglich Keule abzustrahlen, die sind aber wirklich selten. Ich hatte eine Weile zwei ![]() |
||||||
Dadof3
Moderator |
13:15
![]() |
#109
erstellt: 09. Apr 2018, |||||
Quadral Aurum, Focal Aria, Wharfedale Jade, ... Die meisten Centre-Lautsprecher unter anderem von Focal, Wharfedale, B&W, Nubert, JBL, Dali usw. sind bei vertikaler Aufstellung asymmetrisch. Das mag nicht die Mehrheit sein, ist aber sicher alles andere als selten. [Beitrag von Dadof3 am 09. Apr 2018, 13:15 bearbeitet] |
||||||
Dadof3
Moderator |
20:17
![]() |
#110
erstellt: 12. Apr 2018, |||||
Hier übrigens eine passende Abbildung von Nubert, die mir gerade in einem anderen Thread über den Weg gelaufen ist: ![]() So einen Center würde ich halt nicht senkrecht stellen. (Hoffe das kommt nicht als "Nachkarten" rüber, das ist nicht meine Intention, sondern soll die Sache einfach nur verständlich machen.) ![]() |
||||||
mike150
Stammgast |
20:26
![]() |
#111
erstellt: 12. Apr 2018, |||||
Hi, ...na ja, wenn man ihn ein wenig eindreht, kann man die Keule auch mittig bekommen. Einfacher ist es aber einen symmetrischen zu kaufen. |
||||||
MM87
Ist häufiger hier |
11:01
![]() |
#112
erstellt: 13. Apr 2018, |||||
mike150
Stammgast |
11:15
![]() |
#113
erstellt: 13. Apr 2018, |||||
Nein, richtig wäre: Höhe 60 - 120 - 60 |
||||||
mike150
Stammgast |
06:00
![]() |
#114
erstellt: 14. Apr 2018, |||||
Ma3nNi68
Inventar |
09:28
![]() |
#115
erstellt: 14. Apr 2018, |||||
Sehr interessant. ![]() Ist das mit Strom und Anschlüssen in der Nähe des Dämmstoffes nicht gefährlich? Kann man auch 3 Regalboxen wie Canton 826 nehmen und bei 80 oder 100Hz trennen bei der 8er DBA? |
||||||
mike150
Stammgast |
09:38
![]() |
#116
erstellt: 14. Apr 2018, |||||
Hi, Steinwolle brennt eher weniger und der Backingstoff sollte es auch nicht, da ja alles abgesichert ist und daher die Leitungen nicht zu brennen anfangen sollten... Luft kriegen die Endstufen genügend, da kaum warm. Meine Cantons werden bei 80Hz getrennt. |
||||||
Ma3nNi68
Inventar |
10:54
![]() |
#117
erstellt: 14. Apr 2018, |||||
Ich würde dann 9x die 826 nehmen plus ein 8er DBA 3m breite 21zu9 Leinwand transparent Schöner Traum ![]() Neben dem Problem Raum habe ich 2 linke Hände. Lars Mette fängt jetzt bei 40000 an. Schnäppchen ![]() |
||||||
mike150
Stammgast |
11:07
![]() |
#118
erstellt: 14. Apr 2018, |||||
40000€ ? Vielleicht sollte ich mich selbstständig machen und Heimkinos bauen... Dann würde ich aber auch Scan Speak Chassis verkaufen ![]() [Beitrag von mike150 am 14. Apr 2018, 11:15 bearbeitet] |
||||||
Dadof3
Moderator |
13:10
![]() |
#119
erstellt: 14. Apr 2018, |||||
Wenn man die Arbeitszeit, die man in so ein ordentliches Heimkino investiert, mal auf übliche Handwerkerstundensätze umrechnet, dazu dann halt Technik, Material, Gewährleistung, Umsatzsteuer, ... dann ist man schnell bei so einem Betrag. "Zwei linke Hände" - das kommt meistens von Leuten, die es noch nie wirklich ausprobiert haben. Man braucht kein besonderes Talent dafür, nur etwas mehr Beschäftigung und Recherche, da sie Erfahrung fehlt. Einfach mal machen! Dann sagst du das später auch nicht mehr! ![]() |
||||||
mike150
Stammgast |
15:36
![]() |
#120
erstellt: 14. Apr 2018, |||||
Hi, das mit der Arbeitszeit stimmt schon, allerdings kann man viele Sachen optimieren, wenn man nicht nur Einzelstücke baut. Kleinserien für Gehäuse im günstigeren Ausland bauen lassen z.b. und generell bessere Einkaufspreise für Geräte und Material. |
||||||
blaufichte
Inventar |
17:10
![]() |
#121
erstellt: 14. Apr 2018, |||||
Dadof, Das hier... [/quote] Dadof3 Wenn man die Arbeitszeit, die man in so ein ordentliches Heimkino investiert, mal auf übliche Handwerkerstundensätze umrechnet, dazu dann halt Technik, Material, Gewährleistung, Umsatzsteuer, ... dann ist man schnell bei so einem Betrag. "Zwei linke Hände" - das kommt meistens von Leuten, die es noch nie wirklich ausprobiert haben. Man braucht kein besonderes Talent dafür, nur etwas mehr Beschäftigung und Recherche, da sie Erfahrung fehlt. Einfach mal machen! Dann sagst du das später auch nicht mehr! [quote] Kann ich unterschreiben ![]() [Beitrag von blaufichte am 14. Apr 2018, 17:10 bearbeitet] |
||||||
MM87
Ist häufiger hier |
11:23
![]() |
#122
erstellt: 26. Jun 2018, |||||
So, die Verkabelung soll diese Woche fertig gestellt werden. Musste das leider etwas hinten anstellen, weil andere Sachen wichtiger waren. Welches kabel muss ich denn für den DBA nehmen? Ist das ein normales Subwoofer Kabel sowas wie das hier: ![]() Davon dann zwei Stück (zu den Subwoofer und von dort zurück) |
||||||
mike150
Stammgast |
11:43
![]() |
#123
erstellt: 26. Jun 2018, |||||
Was für Verstärker und Delay willst du verwenden? Als Leitung zu den Subs würde ich min. 4mm^2 Vollkupfer nehmen. |
||||||
Dadof3
Moderator |
22:25
![]() |
#124
erstellt: 26. Jun 2018, |||||
Ich habe jetzt nicht mehr den ganzen Thread im Kopf, aber du willst doch passive Subwoofer mit einem zentralen Leistungsverstärker antreiben, oder? Dann brauchst du natürlich auch Kabel für passive Lautsprecher. 4 mm² halte ich für unnötig dick. |
||||||
mike150
Stammgast |
04:50
![]() |
#125
erstellt: 27. Jun 2018, |||||
Hier ein Kabelrechner: ![]() Mit Beispieldaten gefüttert: ![]() |
||||||
MM87
Ist häufiger hier |
12:06
![]() |
#126
erstellt: 04. Jul 2018, |||||
Also es gibt da zwei Möglichkeiten und würde gerne für beide die Kabel verlegen. 1. so wie hier angegeben:
Hierfür sollte ich dann normales 4mm² Lautsprecherkabel verwenden? Und nach vorne dann zwei Kabel legen, wie auf diesem Foto: ![]() 2. Zwei normale Subwoofer auf jeder Seite Für den Fall brauche ich ja dann normale Subwoofer Kabel, richtig? |
||||||
MM87
Ist häufiger hier |
11:01
![]() |
#127
erstellt: 17. Jul 2018, |||||
Nochmal hoch den Beitrag ![]() |
||||||
Dadof3
Moderator |
14:58
![]() |
#128
erstellt: 17. Jul 2018, |||||
Wie ich oben schon sagte:
Aber wenn es dir ein besseres Gefühl gibt ...
Ja.
Du brauchst ein Kleinspannungssignalkabel (meistens Cinch/RCA) zwischen AVR und Endstufe. Sofern die Endstufe nicht im Subwoofer eingebaut ist, brauchst du außerdem Lautsprecherkabel zwischen der Endstufe und den Lautsprechern. |
||||||
MM87
Ist häufiger hier |
14:38
![]() |
#129
erstellt: 18. Jul 2018, |||||
Die Endstufe wird dann eh beim AVR sein, damit sie immer zugänglich bleibt (was sie hinter der Leinwand nicht wäre). Oder macht das aus irgendwelchen anderen Gründen keinen Sinn? Das heißt ich würde in beiden Fällen auf der Vorderseite normales Lautsprecherkabel benötigen (beim DBA zwei Stück und bei zwei Subwoofern diagonal nur ein LSK auf der Vorderseite)? |
||||||
Dadof3
Moderator |
18:09
![]() |
#130
erstellt: 18. Jul 2018, |||||
Was für Subwoofer? Fertige Aktivsubwoofer? Oder passive selbst gebaute? |
||||||
MM87
Ist häufiger hier |
11:00
![]() |
#131
erstellt: 23. Jul 2018, |||||
Bei der 2 Subwoofer Variante denke ich zwei aktive und bei der DBA Variante dann vermutlich so wie hier beschrieben:
|
||||||
Dadof3
Moderator |
11:38
![]() |
#132
erstellt: 23. Jul 2018, |||||
Bei Aktivsubwoofern brauchst du kein Lautsprecherkabel. Lies doch noch mal, was ich dazu geschrieben habe. |
||||||
MM87
Ist häufiger hier |
11:15
![]() |
#133
erstellt: 04. Mai 2020, |||||
So, endlich ist mein Heimkino-Raum soweit fertig, dass ich jetzt an die Auswahl der Lautsprecher und Leinwand gehen kann. Fotos poste ich dann im Anschluss hier im Thread, bis jetzt gefällt mir alles sehr gut ![]() Ich habe jetzt erstmal beschlossen die Leinwand ganz normal an die Wand zu hängen und die Lautsprecher ohne Vorbau daneben zu stellen. Der Rest kommt dann irgendwann. Jetzt stelle ich mir erstmal die Frage ob ich trotzdem eine akustiktransparente Leinwand kaufe, die ich dann später weiterhin verwenden kann, ansonsten müsste ich mir ja dann wieder eine neue kaufen. Worauf muss ich denn bei einer Leinwand achten? Die Preise gehen ja schon sehr stark auseinander. Wenn ich mir selbst eine Leinwand aus Keilrahmen und Stoff baue, kann jemand einen Stoff-Lieferanten empfehlen? [Beitrag von MM87 am 04. Mai 2020, 11:17 bearbeitet] |
||||||
MM87
Ist häufiger hier |
07:58
![]() |
#134
erstellt: 05. Mai 2020, |||||
Ich werde die Leinwand dann wohl selbst bauen. Habe mich mal bisschen im Internet schlau gemacht und eine ganz gute Anleitung gefunden: ![]() Eventuell kann mir ja noch jemand bei den drei Fragen helfen: 1.) Kann ich auch einen Keilrahmen auß Maß bestellen, z.B. sowas hier: ![]() 2.) Brauche ich die Maskierung auch, wenn die Leinwand an eine dunkelgraue Wand kommt? Die Abgrenzung zur Wand hätte ich ja dann über den Farbunterschied Leinwand zu Wandfarbe. 3.) Welchen Leinwandstoff für eine akustiktransparente Variante könnt ihr empfehlen? |
||||||
George_Lucas
Inventar |
09:19
![]() |
#135
erstellt: 05. Mai 2020, |||||
1. Ja 2. Würde ich machen, da der Kasch den Kontrasteindruck steigert 3. Alphaluxx Reflax Akustik Plus mit einem weißes Jersey-Backing (keine sichtbare Gewebestruktur mehr ab 2 Meter Betrachtungsabstand) |
||||||
Mankra
Inventar |
10:15
![]() |
#136
erstellt: 05. Mai 2020, |||||
Zu 1: Wird vom Anbieter abhängen und sicher auf der Website stehen, wenn es Maßanfertigung gibt. 2: Frameless Leinwände sind möglich. Hatte ich auch 10 Jahre vor einer mit schwarzem Bühnenmolton Wand. Eine graue Wand wäre mir zu hell. Optisch wirkt eine LW mit schwarzem Rahmen hochwertiger, IMHO. 3: Sehr komplexes Thema. Hier gibt es zig Möglichkeiten. Folien, Tücher, diverse Gain Werte, usw. Vorteil Alphaluxx: Einfach in DE zu bestellen. Ich hab noch das Vorgängertuch. Mit dem weißen Backing bin ich nun zufrieden. |
||||||
MM87
Ist häufiger hier |
17:39
![]() |
#137
erstellt: 05. Mai 2020, |||||
Ok, ich bin überzeugt, also mit schwarzem Rand ![]()
Ist das ![]() ![]()
Ja, die gibt es bei der von mir geposten Seite. Also sowas kann man dann problemlos dafür holen? |
||||||
George_Lucas
Inventar |
18:05
![]() |
#138
erstellt: 05. Mai 2020, |||||
Das kann sein, dass du die Akustik Plus nicht im Webshop findest. Die Internetpräsenz wird leider nicht sehr gut von Alphaluxx gepflegt. Bei Interesse kannst du dort nur anrufen. |
||||||
MM87
Ist häufiger hier |
17:02
![]() |
#139
erstellt: 06. Mai 2020, |||||
Habe mir mal den Preis schicken lassen, der Quadratmeter kostet 59€. Das heißt für meine Größe rund 500€. Ist das ein vernünftiger Preis, gibt es da eventuell preiswertere Alternativen, kenne mich da nicht so aus. |
||||||
der_kottan
Inventar |
07:43
![]() |
#140
erstellt: 08. Mai 2020, |||||
![]() Du kannst z.B. auch ein weißes Bettlaken nehmen, das gibts für 'nen Zehner |
||||||
MM87
Ist häufiger hier |
06:45
![]() |
#141
erstellt: 13. Mai 2020, |||||
Das Bettlaken genügt meinen Ansprüchen aber nicht ![]() Ich habe halt so gar keine Vorstellung was eine vernünftige Leinwand bzw. das Tuch kostet, daher die Frage. Kam mir eben relativ teuer vor, aber kann ja sein, dass man für was vernünftiges eben so viel bezahlen muss. Wenn dem so ist, bin ich da ja auch nicht abgeneigt was richtiges zu kaufen. Wer billigt kauft, kauft ja meist zweimal ![]() [Beitrag von MM87 am 13. Mai 2020, 06:45 bearbeitet] |
||||||
MM87
Ist häufiger hier |
05:38
![]() |
#142
erstellt: 30. Jun 2020, |||||
So, das Leinwandtuch ist bestellt, jetzt fehlt nur noch der Keilrahmen. Mal noch zwei Fragen zur Größe: - Welches Bildformat sollte ich für die Leinwand wählen, nimmt man hier 16:9? - Ich würde jetzt die Breite in 3m wählen. Wenn mir das nachher zu groß ist, kann ich den Beamer etwas weiter nach vorne setzen. Muss ich dann die schwarze Umrandung dem kleineren Bild anpassen? |
||||||
Mankra
Inventar |
07:09
![]() |
#143
erstellt: 30. Jun 2020, |||||
Format ist Glaubensfrage. IMHO: Wenn die Höhe der beschränkende Faktor ist: 21:9, dazu vertikale, variable Maskierung. Wenn die Breite der beschränkende Faktor ist: 16:9, dazu horizontale, variable Maskierung. Bevor unnötig mit der Größe experimentiert wird: Mit Karton, Bettlaken, etc. vorher ausprobieren. |
||||||
MM87
Ist häufiger hier |
08:26
![]() |
#144
erstellt: 01. Jul 2020, |||||
Also eigentlich sind beide Seiten eingeschränkt. In der Breite durch das bestellte Leinwandtuch (max. 3m) und in der Höhe ca. 1,80m (aufgrund der Abkofferung ist die Höhe vom Boden nur 2,20m abzüglich 0,60m Abstand Unterkante vom Boden). Bei gegebener Breite von 3 m und 16:9 --> Höhe 1,70 Bei 21:9 --> Höhe 1,30 Mal eine Frage zur Maskierung: Macht es einen Unterschied ob die Maskierung im 21:9 Format ist (trotz 16:9 Leinwand) oder ob diese im 16:9 Format und der obere und untere Schwarze Balken bei einem 21:9 Film in die Maskierung übergeht? Wenn das keinen Unterschied macht, dann sehe ich erstmal keinen Grund eine 21:9 Leinwand zu bauen (auf der das 16:9 dann kleiner wäre). Ich hoffe das ist halbwegs verständlich ausgedrückt, was ich damit sagen will. Wenn nicht hilft vielleicht diese Skizze (Maskierung schwarz und in grau das schwarz des Films). ![]() |
||||||
Mankra
Inventar |
09:34
![]() |
#145
erstellt: 01. Jul 2020, |||||
Senkrechte Maskierung ist baulich leichter umsetzbar, als ne waagrechte Maskierung über 3m, Ansonsten: Nein, es macht keinen Unterschied. |
||||||
mike150
Stammgast |
17:21
![]() |
#146
erstellt: 02. Jul 2020, |||||
Hi, finde die waagerechte Maskierung auch nicht schwer: Alurichtlatten gibt es bis 4m z.B. bei Toom. Rolladenstange mit Verlängerung plus Motor und fertig. Maskierung läuft so von oben und unten gleichzeitig, wenn die Seile für die untere Latte umgekehrt gewickelt auf der Welle laufen. |
||||||
MM87
Ist häufiger hier |
05:30
![]() |
#147
erstellt: 15. Jul 2020, |||||
n5pdimi
Inventar |
05:36
![]() |
#148
erstellt: 15. Jul 2020, |||||
Nein, die Rundung brauchst Du auf der Vorderseite "außen" um die Folie darüber behutsam und kontrolliert auf Spannung zu ziehen vor dem Festtackern. Sonst würdest Du sie ja über eine scharfe Kante ziehen und sie könnte reißen. |
||||||
der_kottan
Inventar |
09:45
![]() |
#149
erstellt: 15. Jul 2020, |||||
Die Nase dient dazu dass die Leinwand nicht auf dem Rahmen und den Verstrebungen aufliegt da man es sonst dort durscheinend sehen kann. |
||||||
MM87
Ist häufiger hier |
16:32
![]() |
#150
erstellt: 20. Jul 2020, |||||
Achso, ok. Danke! Es ist jetzt alles bestellt, werde im Anschluss mal Bilder posten, wenn es fertig ist. |
||||||
MM87
Ist häufiger hier |
17:53
![]() |
#151
erstellt: 23. Jul 2020, |||||
So Rahmen wurde heute zusammengebaut und alles ausgebreitet. In der ![]() Wie habt ihr das denn gelöst? Habt ihr das ohne über Gummis zu spannen festgetackert oder sollte ich die Gummis dann bei jeder Querstrebe festmachen? ![]() Ist der Leinwandstoff eigentlich von beiden Seiten gleich oder muss ich die mit einer bestimmten Seite nach vorne befestigen? Rein optisch sehen beide gleich aus. [Beitrag von MM87 am 23. Jul 2020, 17:54 bearbeitet] |
||||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
richtige größe der leinwand???? sven777 am 04.11.2004 – Letzte Antwort am 04.11.2004 – 3 Beiträge |
Beameremfehlung für versetzte Position zur Leinwand B&WFAN123 am 08.02.2009 – Letzte Antwort am 26.05.2013 – 12 Beiträge |
Hilfe bei Raumplanung [Beamer/Leinwand-Position] Eiweißpumpe am 20.11.2009 – Letzte Antwort am 23.11.2009 – 2 Beiträge |
Position beamer hasco am 15.12.2007 – Letzte Antwort am 17.12.2007 – 33 Beiträge |
Höhe der Beamer Position bestimmen saken am 03.11.2017 – Letzte Antwort am 04.11.2017 – 5 Beiträge |
Position Beamer, Linsenmitte Oberkante LW Neritia am 28.05.2014 – Letzte Antwort am 18.07.2014 – 6 Beiträge |
Beamerfrage-Anschluss/Position Xian75 am 21.05.2004 – Letzte Antwort am 21.05.2004 – 3 Beiträge |
bild größe skyguide am 26.05.2004 – Letzte Antwort am 28.05.2004 – 14 Beiträge |
Geräte hinter Leinwand versteckt - wie fernbedienen? mmooslec am 19.01.2006 – Letzte Antwort am 19.01.2006 – 7 Beiträge |
"Kuriose Feststellung" / Optoma Cinemax PX2 / Position und Projektion Marcel-Do am 11.09.2023 – Letzte Antwort am 11.09.2023 – 4 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Projektoren / Beamer der letzten 7 Tage
- JVC DLA-NP5 / NZ7, NZ8, NZ9
- Epson EH-LS11000 & EH-LS12000 2021 Laser, 3LCD, Shift 4k
- Deckenhalterung Beamer- Bild verkehrt herum?
- Wo Steckdosen in der Decke platzieren für meinen Beamer?
- XGIMI Horizon Pro Beamer Gespräche, Tipps und Tricks
- Beamer macht Lila bild pls help
- Fleck INNEN in der Linse!
- EPSON EH-TW7000 und EH-TW7100: 4K PRO-UHD Nachfolger der EH-TW6700 und EH-TW6800
- nebula capsule max mit apps bespielen
- Sony Beamer 2022 - VPL-XW5000ES - ( VPL-XW6000ES in Amerika ) / VPL-XW7000ES
Top 10 Threads in Projektoren / Beamer der letzten 50 Tage
- JVC DLA-NP5 / NZ7, NZ8, NZ9
- Epson EH-LS11000 & EH-LS12000 2021 Laser, 3LCD, Shift 4k
- Deckenhalterung Beamer- Bild verkehrt herum?
- Wo Steckdosen in der Decke platzieren für meinen Beamer?
- XGIMI Horizon Pro Beamer Gespräche, Tipps und Tricks
- Beamer macht Lila bild pls help
- Fleck INNEN in der Linse!
- EPSON EH-TW7000 und EH-TW7100: 4K PRO-UHD Nachfolger der EH-TW6700 und EH-TW6800
- nebula capsule max mit apps bespielen
- Sony Beamer 2022 - VPL-XW5000ES - ( VPL-XW6000ES in Amerika ) / VPL-XW7000ES
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.586 ( Heute: 1 )
- Neuestes MitgliedBaldurSH
- Gesamtzahl an Themen1.558.540
- Gesamtzahl an Beiträgen21.704.766