HIFI-FORUM » Fernseher & Beamer » Röhren-Fernseher » Bildröhrenhersteller | |
|
Bildröhrenhersteller+A -A |
||
Autor |
| |
Made_in_Germany
Stammgast |
17:52
![]() |
#1
erstellt: 14. Jul 2008, |
Hallo, welche Bildröhrenhersteller bieten denn noh sehr gute Qualität? Es gibt ja noch Philips, Samsung und Thomson Bildröhren. Mir ist dabei folgendes aufgefallen, einzig und allein bei Thomson kommt es vor, daß rechts und links mittig zum Bildschirm Bildpunkte sind die ganz alleine angeordnet sind. Wieso ist das so? Ich habe irgendwie das Gefühl, daß die Thomson Bildröhren die schlechtesten auf dem Markt sind. Was habt ihr für Erfahrungen gemacht? |
||
Turtleman
Inventar |
22:01
![]() |
#2
erstellt: 14. Jul 2008, |
Die Qualität hat "nachgelassen", und manche Hersteller haben so ihre Macken, bzw. MEHR Macken. Die von Philips "leuchten" gerne NACH, das sieht man besonders gut im dunklen Raum, wenn DANN der (warme) TV-Kasten abgeschaltet wird. DAS habe ich bei SAMSUNG noch nicht gesehen, da isses GLEICH dunkel.... Thomson...na ja, die werden an der "Leistungsgrenze" gefahren. Gruss |
||
|
||
Made_in_Germany
Stammgast |
17:06
![]() |
#3
erstellt: 17. Jul 2008, |
Ich hahbe da etwas ggefunden: Das ehemalige Bildröhrenwerk des französischen Thomson-Konzerns in Piaseczno im Süden Warschaus übernahm noch im Herbst 2005 der indische Konzern Videocon für 240 Millionen Euro, der dieses noch ausbauen will. Dort sollen neben flachen Bildröhren Plasma- und Flüssigkristallbildschirme hergestellt werden. |
||
Turtleman
Inventar |
18:54
![]() |
#4
erstellt: 17. Jul 2008, |
Hallo, ...tja, für INDIEN werden vielleicht noch Röhren gebaut, aber für Deuschland nicht. Gruss |
||
Made_in_Germany
Stammgast |
14:34
![]() |
#5
erstellt: 14. Aug 2008, |
Hallo, welcher Röhrenherstelle rhat die Black-Line-FX-Bildröhre entwickelt? Haben alle Röhrenhersteller die Black-Line-FX-Bildröhre hergestellt oder gab es nur ausgewählte Röhrenhersteller die das durften/konnten? |
||
Turtleman
Inventar |
07:27
![]() |
#6
erstellt: 15. Aug 2008, |
Hallo, ..ich GLAUBE Philips. Gruss |
||
Made_in_Germany
Stammgast |
15:56
![]() |
#7
erstellt: 15. Aug 2008, |
Hi, jop habe ich mir auch fast gedacht, daß die Black-Line-FX-Bildröhre von Philips entwickelt wurde. Philips stellt jedoch heutzutage keine Bildröhren mehr her. Sind dann die Black-Line-FX-Bildröhre die von Thomson in Polen hergestellt werden denn dann unter Lizenz produzierte Röhren? |
||
Blechdackel
Inventar |
12:30
![]() |
#8
erstellt: 16. Aug 2008, |
Wie steht es denn mit der Qualität von älteren Thomson-Bildröhren aus. Ich Habe einen Saba M 7076 GH(mit TX 92 F-Chassis) Baujahr ca. 1998. Da dürfte auch Thomson darin sein? Wurden die auch schon an der Belastungsgrenze gefahren und was bedeutet das? Die Bildschirmeinstellungen meinerseits sind schön in der Mitte, aber das ist wahrscheinlich nicht gemeint gewesen? |
||
Turtleman
Inventar |
18:19
![]() |
#9
erstellt: 16. Aug 2008, |
Hallo, ..es wird noch ALLES Hergestellt, siehe; ![]() Gruss |
||
Made_in_Germany
Stammgast |
13:40
![]() |
#10
erstellt: 18. Aug 2008, |
Hallo, folgendes meinte ich. Philips hat die Black-Line-FX-Bildröhre entwickelt, und wenn ich heute ein Röhrengerät kaufe, kann ich auch eine Black-Line-FX-Bildröhre vom Hersteller Thomson im Fernsehgerät eingebaut sein. Zum besseren Verständniss. Der ContiWinterContact wurde von Continental entwickelt, Michelin könnte somit nie einen ContiWinterContact ins Produkangebot aufnehmen, sofern Sie nichth das Know How von Continental erworben hat. In unserem Fernsehgerät ( 10 Jahre alt ) ist eine Thomson Bildröhre "Made in Italy" verbaut. Heute sind die Thomson Röhren "Made in Poland". Wenn Videocon das Röhrenwerk in Polen von Thomson gekauft hat, hat es vll. noch ein Namensrecht auf die Marke Thomson miteingekauft, könnte ja vorstellbar sein. Somit tragen die Röhren für den europäischen Markt weiterhin den Markennamen Thomson. Thomson TLC hat sein UE Geschäft jedoch eingestellt. Weiß da jemand etwas näheres was das angeht? Bei den Thomson Röhren ist mir folgendes aufgefallen: Die Bildröhre hat ja ein "sichtbares Bild". Bei Thomson Röhren sind auf mittlerer Höhe links und rechts am Bildschirmrand einzelne gut zu sehende Bildpunkte die ganz alleine in der Prärie angebracht sind (seht euch euren PC Bildschirm an, und stellt euch nun vor, daß auf der Waagerechten, mittig zum sichtbaren Bild links und rechts 2 cm über den Gehäuserand nochmal einige Bildpunkte angesteuert werden, die dann nicht mit den anderen Bildpunkten in ein und derselben Fläche liegen). Habt ihr verstanden was ich meine? So etwas habe ich bisher nur bei Thomson Röhren gesehen. Danke Turtelman für den Röhrenlink. Welche Röhrenhersteller werden denn bei Vestel und Beko eingebaut? Röhrenfabriken aktuell in Europa: -Videocon "Thomson" in Polen -... -... Was sind denn CCFL und Gun Parts die von LP Displays in Blackborn U.K. hergestellt werden? |
||
M.S.T.
Inventar |
01:47
![]() |
#11
erstellt: 19. Aug 2008, |
|
||
ARfreak
Stammgast |
17:16
![]() |
#12
erstellt: 19. Aug 2008, |
Philips selbst stellt keine Bildröhren mehr her. Der einzige "große" der meines Wissens noch selbst herstellt ist Samsung.Alle anderen gibts nur noch dem Namen nach. Nur bei Panasonic bin ich mir nicht sicher |
||
Turtleman
Inventar |
18:51
![]() |
#13
erstellt: 19. Aug 2008, |
hallöchen, ..also auch wenn Philips sich mitr LG "zusammengetan" hat, und da wieder einmal der Firmennahme geändert wurde... MITherstellen tun die noch. Viele Werke(siehe HP) gibt es im VERGLEICH von vor 2 Jahren nicht mehr, aber es gibt sie noch. Ich weiß nicht, ob Panasonic/Thoshiba noch eine NENNENSWERTE Produktion außerhalb von Deutschland hat(te), aber zumindest in ESSLINGEN is das WERK schon lange dicht. Samsung....nun ja Berlin ist dicht, und ob in UNGARN noch gefertigt wird..müsste man mal schauen.... Gruss |
||
ARfreak
Stammgast |
18:53
![]() |
#14
erstellt: 19. Aug 2008, |
Samsung sitzt in Deutschland zumindest noch in Tschernitz. Außerdem haben die auch die Entwicklung der flachen Breitbildröhren vorangetrieben. [Beitrag von ARfreak am 19. Aug 2008, 18:53 bearbeitet] |
||
Turtleman
Inventar |
19:16
![]() |
#15
erstellt: 19. Aug 2008, |
Die PRODUZIEREN aber nicht mehr, zumindest nicht in Deutschland. Und von Entwicklung war nicht die Rede... Gruss |
||
ARfreak
Stammgast |
20:06
![]() |
#16
erstellt: 19. Aug 2008, |
Stimmt, von Entwicklung war nie die Rede, aber zumindest läuft die Produktion noch in Tschernitz (sind zufällig Kunden meiner Firma). |
||
Turtleman
Inventar |
11:39
![]() |
#17
erstellt: 20. Aug 2008, |
Welche Produktion ?? Gruss |
||
Made_in_Germany
Stammgast |
12:26
![]() |
#18
erstellt: 20. Aug 2008, |
Laut Internetsuche, wurde das Samsung Werk Tschernitz letztes Jahr geschloßen, und alle Mitarbeiter entlassen. Die Interfloat Corporation stellt am einstigen Samsung Standort Tschernitz heute Flachglas für die Solarindustrie her. (siehe: ![]() Die Thomson Röhren "Made in Italy" kamen von Videocolor in Anagni (Thomson, Italien) und standen im direkten Konkurrenzkampf zu Panasonic in Esslingen. Thomson und Matsushita wollten ihre Röhrenaktivitäten zusammenlegen. Folgender Link ist auch interessant: ![]() ![]() Das dürfte Thomson entwas anschaulicher machen. Jedoch versteh ich immer noch nicht wie das mit der Black-Line-FX-Bildröhre abläuft. Von Philips entwickelt und von Thomson heute gebaut?
|
||
Turtleman
Inventar |
13:07
![]() |
#19
erstellt: 20. Aug 2008, |
Hallo nochmal, ..also die Röhren von Samsung SIND ganz konkret in BERLIN gebaut worden. Ob in UNGARN noch gefertigt wird, müsste man mal schauen. Gruss |
||
ARfreak
Stammgast |
15:21
![]() |
#20
erstellt: 20. Aug 2008, |
Sorry Leute hab mich vertan ![]() ![]() In Tschernitz war das Glaswerk, für die Röhren, in Berlin sind die (allerdings nicht bis zum Schluß) komplettiert worden. [Beitrag von ARfreak am 20. Aug 2008, 15:22 bearbeitet] |
||
Made_in_Germany
Stammgast |
11:11
![]() |
#21
erstellt: 22. Aug 2008, |
Irren ist menschlich! |
||
TechnicsSU_7700_XG
Neuling |
17:05
![]() |
#22
erstellt: 26. Aug 2008, |
Guten Tag, zur Black-Line-FX-Bildröhre: ich denke das Phillips die entwickelt hat und Thomsen die Rechte zum herstellen erworben hat. Thomson hat auch die Namens und Produktions rechte von Nordmende (1977), Telefunken (1980) & Saba (1980) gekauft. ich besitze einen Phillips 29PT9521 der Hat eine Röhre Von "LG Phillips Displays" Made in Tschechien. der funktioniert seit einem Jahr ganz gut, obwohl ich schon viel schlechtes über ihn gehört habe. Er war zwar schon einmal bei einer Reperatur aber das war nichts großes. dafür das er DHTV bis 1080i wieder geben kann ist er eine günstige alternative zum Plasma und erstrecht zum LCD. das ist meine stellung dazu MfG Timo |
||
Made_in_Germany
Stammgast |
17:51
![]() |
#23
erstellt: 26. Aug 2008, |
Hallo, das mit Telefunken und Nordmende stimmt aktuell jedoch nicht mehr. Die Markenrechte von Nordmende wurden an Videocon weitergegeben und die von Telefunken wurden auch verkauft. |
||
Turtleman
Inventar |
07:35
![]() |
#24
erstellt: 27. Aug 2008, |
Hallöle, ..das haste aber ne "alte Kiste" bekommen. Aufgrund der Insolvenz im Jahre 2006 sind ja folgende Werke geschlossen worden; Aachen Tschechien, Frankreich Holland Das "letzte" Material für die Tschechen gabs mitte 2006 aus Aachen. Klick dich mal durch: ![]() Gruss Ps; wie kann man nur Aachen und Aalen verwechseln *g* [Beitrag von Turtleman am 27. Aug 2008, 08:05 bearbeitet] |
||
Turtleman
Inventar |
08:17
![]() |
#25
erstellt: 27. Aug 2008, |
Hallo, ..bei Telefunken gab es auch schon wieder Änderungen. Im Handel gibt es durchaus noch "Restbestände" von vor WENIGEN MONATEN noch aktueller PT-technik(Profilro-Telra). (Telefunken)war auch auf der PT-seite direkt zu finden. IM MOMENT ist die deutsche, wie auch andere Telefunken-Seite "down" Die(neue) Spanische Seite geht aber schon. Und DA gibt es einen Hinweis auf VESTELL. Wenn jetzt also wieder(aktuelle) Telefunken-geräte im Handel auftauchen(werden), so wird da wohl "sicherlich" *grins* türkische Vestell-technik drinne sein(vorher wie gesagt, PT, ist AUCH eine türkische Firma) Gruss |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Bildröhrenhersteller = Gerätehersteller? emjay28 am 26.09.2006 – Letzte Antwort am 02.10.2006 – 10 Beiträge |
Wer stellt die Thomson Bildröhren her? Made_in_Germany am 05.06.2008 – Letzte Antwort am 29.06.2008 – 4 Beiträge |
Thomson 5Jahres Garantie, Erfahrungen? mickymaus am 20.04.2004 – Letzte Antwort am 20.04.2004 – 4 Beiträge |
Thomson 32WZ610 FreshPrince am 22.11.2003 – Letzte Antwort am 23.11.2003 – 3 Beiträge |
Thomson 61DLX648 boogieboy am 12.09.2005 – Letzte Antwort am 15.09.2005 – 5 Beiträge |
AEG , TELEFUNKEN und THOMSON Made_in_Germany am 28.06.2007 – Letzte Antwort am 24.12.2007 – 24 Beiträge |
Thomson Geräte! Neuling braucht hilfe! strelizie18 am 05.01.2005 – Letzte Antwort am 06.01.2005 – 6 Beiträge |
Positive Erfahrungen Thomson 44JW642 Rocco_Soupardo am 19.10.2004 – Letzte Antwort am 19.10.2004 – 2 Beiträge |
Thomson oder Toshiba? mickymaus am 12.04.2004 – Letzte Antwort am 14.04.2004 – 5 Beiträge |
Haltbarkeit von Bildröhren ptfe am 17.07.2005 – Letzte Antwort am 18.07.2005 – 3 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Röhren-Fernseher der letzten 7 Tage
- Stand By- Leuchte blinkt bei Metz Fernseher
- Krankenhaus-TV Ton freischalten,Modus ändern
- Hotel Modus ausschalten Grundig (Beko)
- welcher Röhrenfernseher war "High-End" ?
- Kleiner 36/51cm TV mit 100Hz für PS2?
- 16:9 = 112cm wieviel cm bei 4:3 Umschaltung
- Panasonic 36PD50 --> RGB-Problem
- Panasonic TX-32PM11 Lautstärkeanzeige verbergen?
- Panasonic TX-36PD50 und TX32PD50!
- Bildröhre defekt???
Top 10 Threads in Röhren-Fernseher der letzten 50 Tage
- Stand By- Leuchte blinkt bei Metz Fernseher
- Krankenhaus-TV Ton freischalten,Modus ändern
- Hotel Modus ausschalten Grundig (Beko)
- welcher Röhrenfernseher war "High-End" ?
- Kleiner 36/51cm TV mit 100Hz für PS2?
- 16:9 = 112cm wieviel cm bei 4:3 Umschaltung
- Panasonic 36PD50 --> RGB-Problem
- Panasonic TX-32PM11 Lautstärkeanzeige verbergen?
- Panasonic TX-36PD50 und TX32PD50!
- Bildröhre defekt???
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.441 ( Heute: 3 )
- Neuestes MitgliedAuRiFoDiNa
- Gesamtzahl an Themen1.558.227
- Gesamtzahl an Beiträgen21.697.159