Aufbau einer Sat-Anlage für 1 Endgerät

+A -A
Autor
Beitrag
Privilege85
Stammgast
#1 erstellt: 17. Nov 2009, 16:52
Hallo,

ich habe mir schon ein bisschen Wissen angelesen, nur reicht es noch nicht um eine vollständige Sat-Anlage zu planen. Deshalb hoffe ich auf eure Mithilfe.

Ich wohne in Braunschweig im 5ten Stock eines Mehrfamilienhauses und wir haben hier eine Gemeinschaftsantennenanlage mit sage und schreibe 15Programmen in mieser Qualität. Da auch ein Kabelanschluss mit erheblichen Baumaßnahmen verbunden ist strebe ich eine digitale Sat-Lösung an.

Direkt über meiner Wohnung ist der Dachboden von wo aus man prima an den Schornstein kommt von dem man auch freie Sicht gen Süden hat. Ich möchte mit dieser Anlage lediglich ein TV-Gerät betreiben und auch eine Möglichkeit haben Sendungen aufzuzeichnen während ich jedoch ein anderes Programm schaue.

Welche Komponenten brauche ich dafür?
Brauch eine Schüssel bzw. der/die/das LNB auch einen Stromanschluss?
Wer klettert auf mein Dach um den Spiegel anzubringen? Dachdecker, Elekriker, TV Installateur?

Wäre echt super wenn ihr mir ein wenig unter die Arme greifen könntet
Vielen Dank,
Chris
bui
Hat sich gelöscht
#2 erstellt: 17. Nov 2009, 17:11
Hi Privilege85,
ich nehme an, dass Du in einer Mietwohnung lebst, richtig?

Dann ist erstmal der Vermieter Dein Ansprechpartner.

Eine Satellitenantenne auf dem Dach erfordert eine fachgerechte und vorschriftsmäßige Erdung. Diese ist oft um ein vielvaches teurer wie die Antenne. Es sei denn, es ist schon eine Erdung für eine alte Antenne vorhanden oder ein Blitzableiter.
Die Montage von Erdung und Antenne übernimmt ein Fachbetrieb (Elektriker/TV-Laden).

Ansonsten guck erstmal hier in die FAQs: http://www.hifi-foru...um_id=97&thread=2100

Statt einer Satelliten-Antenne reicht Dir evt. auch DVB-T mit einer Zimmer/Fensterantenne. Auch hierzu die FAQs lesen.


[Beitrag von bui am 17. Nov 2009, 17:15 bearbeitet]
Privilege85
Stammgast
#3 erstellt: 17. Nov 2009, 17:22
Hallo,

danke schon mal für die schnelle Antwort. Das ich meinen Vermieter fragen bzw ansprechen muss war mir klar. Nur möchte ich um eine erfolgreiche Diskussion mit ihm führen zu können erstmal mein Wissen verbessern

Da ich grade vorhin auf dem Dachboden war ist mir dort oben auch ein Grün/Gelbes Kabel mit relativ großem Querschnitt aufgefallen... Gehen wir für diese Diskussion doch einfach mal davon aus, das eine vorschriftsmäßige Erdung möglich bzw vorhanden ist.

DVB-T habe/kenne ich und da hier aber demnächst ein FULL HD Gerät einzieht würde ich ganz gerne auf SAT bzw Kabel umsteigen (wie im ersten Post beschrieben fällt Kabel raus)... übrig bleibt SAT
bui
Hat sich gelöscht
#4 erstellt: 17. Nov 2009, 17:31
Hi Privilege85,
aha, dann brauchst Du:
1. Eine Satelliten-Antenne mit einem Twin-LNB (65 - 80 cm Durchmesser), z, B. http://www.conrad.de/goto.php?artikel=941093
2. Zwei Antennkabel vom LNB direkt an den Sat-Receiver.
3. Einen Twin-Sat-Receiver mit eingebauter Festplatte, z. B. diesen: http://www.humax-dig...atellite_icordhd.asp

Trotzdem bitte die Sat-FAQs lesen!
Privilege85
Stammgast
#5 erstellt: 17. Nov 2009, 17:42
Danke, das ist ja eine überschaubare Menge an Teilen.
Die FAQs hab ich schon vor dem ersten Post gelesen und auch verstanden... nur konnte ich dieses Wissen noch nicht 100%ig auf meinen Anwendungsfall übertragen

Das Kabel auf dem Dachboden ist tatsächlich das alte Erdungskabel der alten demontierten Dachantenne... denke das lässt sich reaktivieren.

Sind neben den beiden Signalkabeln noch ein weiters für Strom etc nötig?
bui
Hat sich gelöscht
#6 erstellt: 17. Nov 2009, 17:46
Hi Privilege85,

Sind neben den beiden Signalkabeln noch ein weiters für Strom etc nötig?

Nein. Die Stromversorgung und Steuerung des LNB erfolgt über die Antennenkabel vom Sat-Receiver aus.


[Beitrag von bui am 17. Nov 2009, 17:47 bearbeitet]
Dubai-Fan
Inventar
#7 erstellt: 17. Nov 2009, 18:16
eine digidish 45 mit twin lnb tut's übrigens auch, damit's dir nicht gleich den kamin umreisst. http://www.technisat...gt,de,114&episode=64

wenn du südbalkonbesitzer bist, liesse die sich da auch ohne teuren fachmann und weniger aufwändig aufstellen.

http://img225.imageshack.us/img225/1418/20060717090900028qu7.jpg

http://img201.imageshack.us/img201/4918/1001690nl1.jpg


[Beitrag von Dubai-Fan am 17. Nov 2009, 18:34 bearbeitet]
Privilege85
Stammgast
#8 erstellt: 17. Nov 2009, 21:42
mhhh entschuldige die Ungläubigkeit... son "kleines" dingen reicht für digitalen Satempfang?
Dubai-Fan
Inventar
#9 erstellt: 17. Nov 2009, 21:57
natürlich. hab ich und einge user hier im einsatz.ich seit 3 jahren störungsfrei mit motor für 5 satelliten und bin bestens zufrieden damit.


[Beitrag von Dubai-Fan am 17. Nov 2009, 22:02 bearbeitet]
schraddeler
Inventar
#10 erstellt: 17. Nov 2009, 23:32

Privilege85 schrieb:
son "kleines" dingen reicht für digitalen Satempfang?

Wie sagt man so schön: " Es kommt nicht auf die Größe an, sondern auf die Technik!"

gruß schraddeler
Privilege85
Stammgast
#11 erstellt: 18. Nov 2009, 10:14
schon gut schon gut ich glaubs ja...

muss mein Reciever für mein Vorhaben dann DVB-S oder DVB-S2 haben? Bzw was ist da der Unterschied? Ist bei einem solchen Reciever dann ein HDMI Anschluss sinnvoll?

Entschuldigt die vielen Fragen... aber ich bin grade an einem Punkt an dem es eher unübersichtlicher als klarer wird in meinem Kopf

Danke,
Chris


[Beitrag von Privilege85 am 18. Nov 2009, 10:15 bearbeitet]
bui
Hat sich gelöscht
#12 erstellt: 18. Nov 2009, 11:15
Hi Privilege85,

muss mein Reciever für mein Vorhaben dann DVB-S oder DVB-S2 haben?

Ich denke Du hast die FAQs gelesen?

Noch eine Erklärung: http://de.wikipedia.org/wiki/DVB-S

Heutzutage sollte man nur noch HDTV-fähige (also DVB-S2) Sat-Receiver kaufen. Es kommen fast jeden Monat neue HD-Programme hinzu, im Febr. 2010 auch ARD und ZDF.
Natürlich können HD-Sat-Receiver auch die nicht-HD-Programme sehr gut empfangen und darstellen.

Sat-Receiver ohne HD-Empfang aber mit HDMI-Buchse sind überflüssig, da das Scalieren (hochrechnen) des Bildsignals auf HD oder Full-HD auch jedes aktuelle TV-Gerät macht.

Ich hatte Dir doch einen beispielhaften HD-Sat-Receiver verlinkt, nicht gelesen
Privilege85
Stammgast
#13 erstellt: 18. Nov 2009, 11:29
Ich sag doch das ich verwirrt bin


Heutzutage sollte man nur noch HDTV-fähige (also DVB-S2) Sat-Receiver kaufen.


So eine Aussage habe ich gebraucht denn die hab ich nicht bei wiki gefunden, es sei denn sie steht zwischen den Zeilen...


..., da das Scalieren (hochrechnen) des Bildsignals auf HD oder Full-HD auch jedes aktuelle TV-Gerät macht.


tzzzz und ich dachte das muss immer die "Signalquelle" machen


Ich hatte Dir doch einen beispielhaften HD-Sat-Receiver verlinkt, nicht gelesen


doch doch, nur wenn man Alternativen sucht weiß man bei der Fülle irgendwann nicht mehr weiter. Ausserdem muss ich auch lernen was die ganzen Features solcher Geräte für einen Sinn haben und das lerne ich am besten im "Gespräch"...

mfg
Chris
bui
Hat sich gelöscht
#14 erstellt: 18. Nov 2009, 11:40
Hi Privilege85,
na, dann bist Du ja wieder etwas schlauer.

Guck Dir auch mal diesen Sat-Receiver an: http://www.technisat.de/index95dd.html?nav=Sat_DVB_S_,de,64-501

Am besten gehst Du mal in ein TV-Geschäft und siehst Dir die verschiedenen Leistungsmerkmale selber an.
Privilege85
Stammgast
#15 erstellt: 18. Nov 2009, 11:55
Der TechniSat gefällt mir schon mal ganz gut

dann werde ich mich die Tage mal aufmachen und mich im TV-Geschäft belehren lassen, danke für die Vorarbeit.
Dubai-Fan
Inventar
#16 erstellt: 18. Nov 2009, 14:02
und hier gibt's noh ein video zum technisat. http://www.technisat...agt,de,114&episode=1

ist zwar der alte HD-S2 aber sieht ja gleich aus. du musst aber unbedingt darauf achten, dass es dann ein HD-S2 Plus wird, weil der ohne plus nur einen HDTV tuner drin hat. der zweite tuner kann nur SD. im plus können beide tuner HDTV.
Privilege85
Stammgast
#17 erstellt: 18. Nov 2009, 14:59
Da kann wohl wer gedanken lesen... das wäre nämlich meine nächste Frage gewesen.
Dubai-Fan
Inventar
#18 erstellt: 18. Nov 2009, 16:08
lach....nun ja, wie hat meine fahrlehrer immer gesagt: " Immer vorausschauend fahren "

du hast aber noch nicht erwähnt, ob eine balkoninstallation bei dir lage- und platzmässig in frage käme.
Privilege85
Stammgast
#19 erstellt: 18. Nov 2009, 18:01
Leider habe ich keinen Balkon, da ich in einer Dachgeschosswohnung wohne gibts auch keine erreichbare Wand neben einem Fenster etc. deshalb muss die Schüssel wohl aufs Dach.
Ist ein Kabelweg (hochwertig natürlich) vom LNB zum Reciever von ca 15m ohne zusätzliche Verstärkung möglich?
Dubai-Fan
Inventar
#20 erstellt: 18. Nov 2009, 18:06
bis so 50 meter kein problem. also alles im grünen bereich für 2 x 15m an's twin lnb.

hmm....ärgerlich dass du keinen balkon hast. wär sonst ruck zuck ohne bohren und umständliches kabelziehen installiert gewesen.


[Beitrag von Dubai-Fan am 18. Nov 2009, 18:07 bearbeitet]
Privilege85
Stammgast
#21 erstellt: 18. Nov 2009, 18:20

ärgerlich dass du keinen balkon hast. wär sonst ruck zuck ohne bohren und umständliches kabelziehen installiert gewesen.


ach davor hab ich keine Angst und da seh ich auch kein Hindernis drin... bin handwerklich recht geschickt und werkzeugtechnisch gut ausgerüstet. Nur will ich halt nicht aufs Dach klettern...aber da findet sich schon wer
Privilege85
Stammgast
#22 erstellt: 19. Nov 2009, 10:21
Wäre das hier auch eine Alternative? Topfield TF-7700 HD PVR

oder sollte man von dem die Finger lassen?
TDI-Tobi
Stammgast
#23 erstellt: 19. Nov 2009, 10:32
Der Topfield ist ein super Gerät. Ich selber habe die kleinere Ausführung (7700 HSCI mit externer Festplatte).
Mein Dad hat den von Dir genannten. Sind beide super zufrieden.
bui
Hat sich gelöscht
#24 erstellt: 19. Nov 2009, 10:40
Hi Privilege85,
zur Beratung/Auswahl eines Sat-Receivers gibt es hier ein eigenes Forum: http://www.hifi-forum.de/index.php?action=browse&forum_id=183

Zu den Sat-Receivertypen gibt es auch Diskusionsforen: http://www.hifi-forum.de/index.php?action=browse&forum_id=160


[Beitrag von bui am 19. Nov 2009, 10:41 bearbeitet]
Privilege85
Stammgast
#25 erstellt: 19. Nov 2009, 12:04
Ok, da der Aufbau meiner Sat-Anlage jetzt klar ist, werde ich mich bezüglich der Komponenten in den anderen Unterforen informieren. Danke

-closed-
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Aufbau einer SAT-Anlage
fayne am 30.08.2015  –  Letzte Antwort am 31.08.2015  –  3 Beiträge
Aufbau einer Sat Anlage
americo am 01.07.2015  –  Letzte Antwort am 12.07.2015  –  18 Beiträge
Aufbau einer Sat-Anlage
Dean90610 am 21.06.2007  –  Letzte Antwort am 22.06.2007  –  6 Beiträge
Aufbau einer SAT-Anlage
auditore# am 16.04.2013  –  Letzte Antwort am 17.04.2013  –  7 Beiträge
Aufbau + Erdung einer SAT-Anlage
homer092 am 06.01.2015  –  Letzte Antwort am 06.01.2015  –  2 Beiträge
Sat Anlage Aufbau Verständnisfragen
elfmarckfuchzich am 29.09.2016  –  Letzte Antwort am 29.09.2016  –  3 Beiträge
Aufbau erster Sat-Anlage
Hell.Quaker am 28.04.2015  –  Letzte Antwort am 04.05.2015  –  14 Beiträge
Aufbau Sat-Anlage für Mehrteilnehmer
quakeiv am 05.07.2007  –  Letzte Antwort am 18.07.2007  –  8 Beiträge
Aufbau Sat-/BK-Anlage
luk33 am 23.09.2007  –  Letzte Antwort am 27.09.2007  –  6 Beiträge
Aufbau einer 6 Teilnehmer Anlage
ronnystritzke am 03.04.2012  –  Letzte Antwort am 04.04.2012  –  6 Beiträge
Foren Archiv
2009

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.268 ( Heute: 6 )
  • Neuestes MitgliedPetermaier2022
  • Gesamtzahl an Themen1.552.514
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.571.132

Hersteller in diesem Thread Widget schließen