SAT Empfang nur wenn beide Receiver an.

+A -A
Autor
Beitrag
Tim87
Schaut ab und zu mal vorbei
#1 erstellt: 03. Jan 2011, 18:00
Hallo Ich habe einen Samsung UE 46C6200 im Wohnzimmer und einen Sony Bravia im Schlafzimmer.

Meine Satdose habe ich nur im Wohnzimmer.

Aktuell ist ein Satverteiler an der Dose. Ein Ausgang ist direkt im Samsung der andere geht in einen DVB-S Receiver (Kein HD) Das Siegnal geht per Funk ins Schlafzimmer.

Nun habe ich das Problem dass ich kein Signal am Samsung bekomme wenn der Receiver fürs Schlafzimmer AUS ist...
Ich kann mir nich erklären wieso...


Ich hoffe es gibt eine einfache Lösung


Vielen Dank vorab!
raceroad
Inventar
#2 erstellt: 03. Jan 2011, 19:13
Mögliche Fehlerquelle: Diode im Satverteiler kaputt.

Ist das überhaupt ein Satverteiler mit zwei gleichberechtigten Ausgängen? Wandert das Problem, wenn Du die Kabel an den Ausgängen des Verteiler tauschst?
Tim87
Schaut ab und zu mal vorbei
#3 erstellt: 03. Jan 2011, 19:22
Bin einen Schritt weiter.

Wenn ich den Verteilerweg lasse, und direkt mein Samsung anschließe, passiert auch nichts...
Der andere Receiver läuft.

LNB Versorgung ist im Samsung auch auf EIN - Der Satverteiler auf dem Dachboden ist von Technisat und AKTIV.
raceroad
Inventar
#4 erstellt: 03. Jan 2011, 19:37
Dann zieht der "Satverteiler" (Du meinst vermutlich einen Multischalter) entweder zu viel Strom für den Fernseher, weil zwar verstärkend (aktiv) verteilt wird, aber kein Netzteil angeschlossen ist, oder der Sammy ist defekt und gibt trotz anderslautender Einstellung keine LNB-Spannung ab.

Mir fehlt aber grad eine gute Idee, wie man sicher zwischen diesen Möglichkeiten unterscheiden kann . Hast Du ein Multimeter um damit die Spannung am LNB-Anschluss des Samsung messen können?
Tim87
Schaut ab und zu mal vorbei
#5 erstellt: 03. Jan 2011, 19:59
JO werde ich mal messen!
Tim87
Schaut ab und zu mal vorbei
#6 erstellt: 04. Jan 2011, 15:44
Es scheint so, als wäre der Ausgangstrom zu gering. Leider ist mein Multimeter defekt.
Habe nun mein TV an den Anschluss meiner Eltern gesteckt, da gehts auch nicht.
Ich denke dass der Multiswitch keinen Strom bekommt. Netzteil steckt zwar, aber ist leider keine kontroll LED da.

Jedoch wenn ich das Netzteil raus lasse, klappt es mit dem Technisat Fernseher meiner Eltern immernoch.

Kann mir jemand einen Multiswitch 5/8 empfehlen der viel Power hat ?
Oder gibt es ein "Verstärker" den ich vor mein TV klemmen kann ?


Ist auch eine Recht lange leitung vom Switch bis zu mir.
raceroad
Inventar
#7 erstellt: 04. Jan 2011, 17:26
Wenn alle anderen Receiver/Fernseher an dem vorhandenen Multischalter funktionieren, und es nur der Samsung nicht tut, spricht das doch viel eher für einen Defekt des Samsung. Zumal diesem die Strombelastung nicht zu hoch sein darf, wenn am TechniSwitch das Netzteil eingesteckt ist (wird das leicht warm?).

Ein Verstärker würde die Sache nur verschlimmbessern , da der selbst Strom verbraucht.
Tim87
Schaut ab und zu mal vorbei
#8 erstellt: 04. Jan 2011, 17:42
Okay,

Ein ähnliches Problem hatte ich aber auch schon mal mit einem TechnoTrend S835 Receiver.

Ich hatte kein Signal bis ein anderes TV eingeschaltet wurde, und somit den Multiswitch gespeißt hat.

Ich werde mal Testweise einen anderen Switch nehmen.
Und berichte von meinen (Miss-)Erfolgen
Tim87
Schaut ab und zu mal vorbei
#9 erstellt: 06. Jan 2011, 22:48
Hallo Zusammen,

Ich habe es nun mit einer Sat Anlage meines Freundes getestet.
Leider auch dort kein Signal.

Eine Messung mit dem Multimeter ergab leider nur 24,5mA der Receiver hat Satte 160 mA.
Gibt es nicht auch einen Multiswitch, der keine Spannung von den Receivern braucht ?

Oder ist der Samsung defekt ? Einschicken möchte ich eigentlich vermeiden.


Viele Grüße

Tim
raceroad
Inventar
#10 erstellt: 06. Jan 2011, 23:06

Tim87 schrieb:
Eine Messung mit dem Multimeter ergab leider nur 24,5mA der Receiver hat Satte 160 mA.

Oh je. Ich fragte danach, ob Du ein Multimeter besitzt, um damit die Spannung am LNB-Anschluss zu messen. Du hast aber eine Strommessung vorgenommen. Ich hätte besser was von "20 V= Messbereich" o.ä. dazu schreiben sollen . Eine Strommessung kommt einem Kurzschluss am LNB-Anschluss gleich, und nicht jeder Receiver ist kurzschlussfest. Am LNB-Anschluss muss je nach gewähltem Sender eine Gleichspannung von ca. 14V bzw. 18V anliegen.

Allerdings haben die meisten MM mit wenigen 100 mA (bei den billigen oft 200 mA) abgesicherte Strommessbereiche, so dass eine intakte LNB-Versorgung des Tuners eher die Sicherung killen sollte als dass umgekehrt die Messung dem Netzteil des Receivers/TVs schadet. Und im Falle eines kurzschlussfesten Receivers hast Du eben den Kurzschlussstom gemessen (ist aber nicht aussagekräftig).

Wenn Du den Samsung schon vor der missglückten Messung beim Freund getestet hast, wird er vermutlich defekt sein.

Gibt es nicht auch einen Multiswitch, der keine Spannung von den Receivern braucht ?

Nein.
Tim87
Schaut ab und zu mal vorbei
#11 erstellt: 06. Jan 2011, 23:28
Also am Samsung liegt 13,2V oder 18,2 V an. Umschalten kann ich ja auch mit dem TV.

Ich denke nur dass der Speisestrom den der Samsung abgibt zu gering ist.

Es muss doch ein Gerät geben, das das gleiche macht wie der Receiver dabei aber alle Frequenzen unterstützt, oder nicht ?

Ich glaube kaum dass ich da der einzige bin, der so ein Problem hat.



PS:hast ne PM


[Beitrag von Tim87 am 07. Jan 2011, 12:37 bearbeitet]
raceroad
Inventar
#12 erstellt: 07. Jan 2011, 13:34
Die Spannungen sind o.K., aber eben wahrscheinlich ohne Last gemessen. Eindeutig wäre es nur dann, wenn die LNB-Spannung schon ohne Last zu niedrig liegen würde.

Das eingangs beschriebene Verhalten (Samsung funktioniert nur, wenn der per Splitter noch am Multischalter hängende Sony eingeschaltet wird) spricht für mich daher immer noch für einen Defekt des Samsung. Entweder Dir reichen die Indizien aus, oder Du musst Dir ein Antennenkabel so zurechtbasteln, dass Du die LNB-Spannung auch dann messen kannst, wenn eine Verbindung zum Multischalter besteht (wie immer: bitte keinen Kurzschluss herstellen).

Tim87 schrieb:
Es muss doch ein Gerät geben, das das gleiche macht wie der Receiver dabei aber alle Frequenzen unterstützt, oder nicht ?

Verstehe ich nicht. Wenn ein Receiver/TV mit Antennenanschluss keine LNB-Spannung in erforderlicher Höhe abgibt, kann man dieses Manko nicht durch ein anderes Gerät heilen.
Tim87
Schaut ab und zu mal vorbei
#13 erstellt: 07. Jan 2011, 13:43
Naja der Receiver des Sonys heilt meinen Samsung ja auch
raceroad
Inventar
#14 erstellt: 07. Jan 2011, 13:51
Aber auch nicht generell: Du wirst mit dem Samsung die HH-Sender wie Pro7 SD bestimmt nur dann empfangen können, wenn auch der Sony mit einem HH-Sender läuft. Wählst Du aber am Sony z.B. Sport 1 oder DMAX, dann schafft es der Samsung (sofern er defekt ist) nicht, auf HH zu schalten und Du könntest z.B. Pro 7 SD nicht sehen.

Im Falle eines Defektes müsstest Du an einem Receiver zur Unterstützung des Samsung immer die passende Ebene zum gerade gewünschten Sender wählen . Das ist doch nicht praktikabel .
Tim87
Schaut ab und zu mal vorbei
#15 erstellt: 07. Jan 2011, 16:28
Oh Man... So ein mist...
Ich glaube ich gebe auf mit meinem Wunschdenken

Ich werde den Sammy dann mal einschicken.

Hat Jemand Erfahrung wie lang der Support bei Samsung braucht mit TVs ?


Viele Grüße
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
SAT-Empfang
gau_trebor am 01.01.2005  –  Letzte Antwort am 02.01.2005  –  3 Beiträge
Sat-Empfang
webfliege am 21.01.2005  –  Letzte Antwort am 22.01.2005  –  3 Beiträge
Sat-Empfang kein Empfang
Data_life am 30.07.2012  –  Letzte Antwort am 01.08.2012  –  21 Beiträge
Nur noch Empfang, wenn 2. Receiver eingeschaltet.
Leeza79 am 21.06.2020  –  Letzte Antwort am 22.06.2020  –  4 Beiträge
Kein Empfang mit SAT-Receiver
schafslamm am 09.10.2014  –  Letzte Antwort am 09.10.2014  –  11 Beiträge
Signalprobleme beim Sat-Empfang
Doch am 25.01.2022  –  Letzte Antwort am 10.02.2022  –  5 Beiträge
Twin LNB, Empfang nur wenn beide Receiver an sind
xbommelx am 28.03.2011  –  Letzte Antwort am 29.03.2011  –  20 Beiträge
Sat Empfang
joelmiguel am 19.03.2006  –  Letzte Antwort am 20.03.2006  –  7 Beiträge
Radio Empfang über Sat
MarcHL am 17.08.2006  –  Letzte Antwort am 17.08.2006  –  6 Beiträge
Hilfe! Umstieg digitalen Sat-Empfang
kalleheinz32 am 22.12.2003  –  Letzte Antwort am 31.12.2003  –  10 Beiträge
Foren Archiv
2011

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.327 ( Heute: 10 )
  • Neuestes MitgliedZamfonof
  • Gesamtzahl an Themen1.552.652
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.574.243

Top Hersteller in Satellit (DVB-S) Widget schließen