SAT Anlage - Welche Dosen

+A -A
Autor
Beitrag
TRSEID
Neuling
#1 erstellt: 08. Jul 2014, 04:37
Hallo,

da ich gerade komplette Renovierung mache und alle Kabel neu verlege, wollte ich auch neue Antennenkabel und mehr Dosen verlegen. Mein Vorhaben:

1. SAT Schüssel mit 4 LNB's
2. Multischalter (Eingang 4 LNB's, Ausgang für mindestens 10 Teilnehmer)
3. Kabel direkt von Multischalter bis zu Dose nur im Wohnzimmer sind 2 Dosen geplant, die miteinander verbunden werden.

Meine Fragen :-)
1. Welchen Multischalter benötige ich?
2. welche Dosen werden benötigt? Dass eine Durchgangsdose im Wohnzimmer benötigt wird, ist mir klar aber müssen die Dosen mit oder ohne DC Durchgang sein?
3. was ist Ohm? Hab einmal 5 Ohm und 75 gesehen?
4. im Internet hab ich Dosen gefunden, die im Bereich von 1dB bis 10dB liegen, was ist den jetzt besser?

Bitte verwendet keine beim Antworten keine Fachbegriffe ich möchte mich mit den Dosen nicht lang beschäftigen, Grundwissen würde mir reichen :-) danke im Voraus.

LG
MichelRT
Inventar
#2 erstellt: 08. Jul 2014, 09:48
4 LNBs? Bist Du sicher dass Du 4 Satelliten empfangen möchtest? Wenn ja welche denn?

Wenn Du die beiden dosen im Wohnzimmer acuh gleichzeitig nutzen möchtest dann solltest Du da auch 2 Kabel hinlegen und die Dosen NICHT verbinden.

Welche Dosen man benötigt hängt von der Signalstärke am Ausgang des Multischalters und den Kabellängen ab. Normalerweise wählt man die Dosen so dass an allen Empfangsplätzen in etwa die gleichen Signalstärken anliegen. Ein besser oder schlechter gibt es da nicht.

Die Signaldämpungen und Ohm, etc. sind die Grundbegriffe


[Beitrag von MichelRT am 08. Jul 2014, 09:49 bearbeitet]
TRSEID
Neuling
#3 erstellt: 08. Jul 2014, 14:19
Danke für die Antwort.

Folgende Satelliten wollte ich empfangen:
- Astra 4A
- Hot Bird
- Amos
Der vierter fällt mir grad nicht ein :-/

Kabellänge:
- Von LNB bis Multischalter ca. 2-3 Meter
- Von Multischalter bis zu Dose maximal ca 15m

Im Wohnzimmer wird nur 1 Dose benutzt die Zweite ist als "Reserve" gedacht falls das Fernsehen irgendwann, wo anders hinkommt.

Gibt es vielleicht eine andere Möglichkeit ohne Multischalter alle 4 Satelliten auf 10 Teilnehmer weiterzuleiten?
Duke44
Inventar
#4 erstellt: 08. Jul 2014, 15:07
Moin,

Wohnort in Dtl? Ost oder West?
PLZ wäre hilfreich
KuNiRider
Inventar
#5 erstellt: 08. Jul 2014, 23:48
Ins Wohnzimmer gehören 2 Kabel und eine Twindose, damit du auch gleichzeitig aufnehmen und an gucken kannst. Willst du gegenüberliegende Wände versorgen dann Legat du je 2 Koax hin, du musst ja nicht alle 4 am Multischalter anschließen
Der MS muss ein 17in12 oder 17in16 sein, möglichst mit etwas Entzerrung.
Dosen sind dann Überfall normale Sat-Stichdosen' im WZ halt Twindosen.
Vergiss nicht, dass jeder moderne TV / BlueRay / AVR / ... Einen LAN-Anschluss will -> also neben jede TV-Dose auch eine LAN-Dose setzen!
TRSEID
Neuling
#6 erstellt: 09. Jul 2014, 04:26

Wohnort in Dtl? Ost oder West?
PLZ wäre hilfreich


92224 Amberg


Ins Wohnzimmer gehören 2 Kabel und eine Twindose, damit du auch gleichzeitig aufnehmen und an gucken kannst. Willst du gegenüberliegende Wände versorgen dann Legat du je 2 Koax hin, du musst ja nicht alle 4 am Multischalter anschließen


Das geht leider nicht mehr, die Kabeln sind schon gelegt und verputzt :-/


Dosen sind dann Überfall normale Sat-Stichdosen' im WZ halt Twindosen.


wie sieht es mit Dämpfung aus? Gilt es wirklich desto weniger dB desto besser? oder versteh ich da was falsch? :-)


Vergiss nicht, dass jeder moderne TV / BlueRay / AVR / ... Einen LAN-Anschluss will -> also neben jede TV-Dose auch eine LAN-Dose setzen!

selbstverständlich, das war das erste was ich gemacht hab :-)
KuNiRider
Inventar
#7 erstellt: 09. Jul 2014, 07:37
Kabel einzuputzen ist das übelste was man tun kann
Sind das auch noch Billigkabel mit Alu-Schirm, dann sind die schon halb zerstört, bis der Putz richtig trocken ist. denn der alkalischen Gips lässt Alunzu weißem Pulver zerfallen - mit einnGrund, warum man Kommunikation Skandal austauschbar verlegen muss.

Wenn du im WZ beide Dosen gleichzeitig benützen willst, musst du nun einen Unicable-Baustein benützen und als Dosen z. Bsp: SDU 10 gefolgt von einer SEU 07 (oder die baugleichen von Axing). Bis Receiver mit dem neuen Protokoll verfügbaren sind, gehen dort aber nur 2 Satelitten.
Damit wird auch der MS deutlich teurer, denn als Fabrikate gibt es da nur Jultec und Delta. Der MSU 178 P kann über 8 Koax 24 Empfänger versorgen - oder du nimmst einen MSU 174 P gefolgt von einem MS 1708 N für 4 Leitungen a 3 Empf. + 8 Leitungen a 1 Empf.
TRSEID
Neuling
#8 erstellt: 09. Jul 2014, 11:52

Kabel einzuputzen ist das übelste was man tun kann


:-) Kabel befindet sich im Leehrrohr, mich interessiert nur Anschluss und nicht das verlegen :-)


Wenn du im WZ beide Dosen gleichzeitig benützen willst


Wie bereits oben erwähnt ist die zweite Dose als Reserve gedacht

Mich interessiert grad wirklich nur welche Dosen ich bestellen muss, der Rest wird dann später erledigt :-)
KuNiRider
Inventar
#9 erstellt: 09. Jul 2014, 17:56
Du hattest doch von verputzten Kabeln geschrieben , wenn du Leerrohre hast, kannst du ja ein zweites Koax nachziehen!
Was eine Reservedose sein soll, entzieht sich meiner Kenntnis
Und ob du diese Dose alternativ (da spielen auch der MS und die Kabellängen ein Rolle, weilmdu Pegelreserven für zwei Durchgangsdosen benötigst) oder gleichzeitig nutzen willst hast du immer noch nicht geschrieben.


[Beitrag von KuNiRider am 09. Jul 2014, 17:56 bearbeitet]
TRSEID
Neuling
#10 erstellt: 10. Jul 2014, 04:30

Du hattest doch von verputzten Kabeln geschrieben


damit wollte ich nur sagen, dass ich an den Kabeln nichts mehr verändern möchte


Was eine Reservedose sein soll, entzieht sich meiner Kenntnis


sollte mein Fernsehen irgendwann an eine andere stelle hin, so werde ich es später an die "Reserve" Dose anschließen. Und zwar sieht es folgendermaßen aus: Kabel kommt von dem "Multischalter" bis zu Dose 1 und das zweite Kabel geht von Dose 1 bis Dose 2, geplant war es an die 1 Dose so eine Dose anzuschließen
Durchgangsdose
KuNiRider
Inventar
#11 erstellt: 10. Jul 2014, 09:31
Dann würde ich einfach eine Stichdose nehmen und bei Bedarf später mal mit einer U-förmigen F-Doppelkupplung die Leitung im Loch der Dose 1 verbinden.
Die Kombi DC-fähige Sat-Durchgangsdose mit 10dB gefolgt von einer Sat-Stichdose funktioniert auch meistens an Dose 1 - falls nicht, machst du das abgehende Koax raus und machst eine DC-entkoppelten Abschlusswiderstand statt dessen rein.
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Presiunterschied SAT Dosen Kaufempfehlung
samsunger99 am 24.05.2008  –  Letzte Antwort am 26.05.2008  –  11 Beiträge
Sat-Dosen anschliessen
enno1234 am 05.06.2011  –  Letzte Antwort am 12.06.2011  –  7 Beiträge
Frage zu SAT-Dosen
tommitulpe am 25.08.2007  –  Letzte Antwort am 25.08.2007  –  2 Beiträge
Triax Hirschmann SAT Dosen ?
tuningguid am 18.09.2012  –  Letzte Antwort am 19.09.2012  –  6 Beiträge
SAT-Dosen ausgefallen
geoalt am 28.06.2022  –  Letzte Antwort am 07.07.2022  –  18 Beiträge
Sat-Anlage auf dem Dach, im Haus Kabel-Dosen
d3vilsdance am 17.11.2019  –  Letzte Antwort am 18.11.2019  –  10 Beiträge
Welche SAT - Anlage ?
berni47 am 04.02.2005  –  Letzte Antwort am 05.02.2005  –  3 Beiträge
SAT Digital...welche Anlage ?
AcidChris am 08.02.2005  –  Letzte Antwort am 14.02.2005  –  16 Beiträge
Sat Anlage - nur welche ???
Mannesmann2000 am 16.07.2005  –  Letzte Antwort am 21.08.2005  –  27 Beiträge
Welche Sat-Anlage?
Jack_A. am 08.12.2005  –  Letzte Antwort am 11.12.2005  –  4 Beiträge
Foren Archiv
2014

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.327 ( Heute: 4 )
  • Neuestes MitgliedUrbancain1986
  • Gesamtzahl an Themen1.552.644
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.574.139

Top Hersteller in Satellit (DVB-S) Widget schließen