HIFI-FORUM » Fernseher & Beamer » TV-Empfang » Satellit (DVB-S) » Signalqualität 0-55%, SAN 0, Ber 863690 | |
|
Signalqualität 0-55%, SAN 0, Ber 863690+A -A |
|||||||
Autor |
| ||||||
Baggy93
Schaut ab und zu mal vorbei |
10:13
![]() |
#1
erstellt: 26. Mrz 2015, ||||||
Moin ich habe ein kleines Problem: Ich habe mir einen neuen LNB aufs Dach machen lassen und bekomme damit jetzt kein Signal ?!. Mein Ferseher ein Samsung (PS51D579) mit integriertem Reciever, (der funktioniert), habe ich nun direkt an meinen neuen LNB ( Digisat, GDQ2, Universal Twin LNB) angeschlossen. Aufrgund dessen das die Kabel neu sind und durchgemessen wurden weis ich das die volle Leistung da ist. So wenn ich nun den Sendersuchlauf starte ( SATELIT; Astra 19.2E), bekomme ich nichts! An der S-Schüsseln kann es nicht liegen da noch zwei andere LNB ( MTI ,AP54-XT2BL, Quad-LNBdaneben) verbaut sind, die allerdings über einen multischalter gelegt wurden. Bei denen funktiniert es. Desweiteren habe ich einen reciver angeschlossen, der aber auch nichts reinbekommt, der sagt mir lediglich das die Signalstärke zwischen 0-55 schwankt (habe das gefühl je nach dem wo ich stehe und ob ich mich bewege oder nicht). Der SAN wert liegt konstant bei 0 und der BER WERT liegt konstanzt bei ca. 863690. Die Sendersuche ist nach kurzer Zeit abgeshclossen und ergibt NICHTS (überall 0). Desweiteren liegt mein fernseher auf der selben höhe wie die Schüssel, ca. 7m Luftlinie. Achja ich stelle hier nochmal die Frage (auch wenn es offensichtlich sein sollte): Wie bekomme ich meinen Fernseher mit Fernsehprogrammen gefüttert? Alle Daten hier nochmal in Kurz: Mein Fernseher: ![]() Mein LNB : ![]() S-Schüssel: Hirschmann Ich bedanke mich schonmal im vorraus für eure Hilfe ![]() ![]() ![]() [Beitrag von Baggy93 am 26. Mrz 2015, 11:52 bearbeitet] |
|||||||
raceroad
Inventar |
10:43
![]() |
#2
erstellt: 26. Mrz 2015, ||||||
Auch wenn Deine Info unmissverständlich ist: Bist Du sicher, dass die Kabel vom Twin-LNB direkt (ohne Umweg über ein DiSEqC-Relais) zu den Anschlüssen führen? Eine Multifeedanlage für drei Sats mit einer komplett getrennten Aufteilung 2/1 ist eher ungewöhnlich. |
|||||||
|
|||||||
Baggy93
Schaut ab und zu mal vorbei |
11:39
![]() |
#3
erstellt: 26. Mrz 2015, ||||||
Wegen dem DiSEqC-Relais: Also, es führt ein Antennenkabel von der S-Schüssel zu mir in die Wohnung. Dieses Kabel endet bei einem silberfarbenden Klotz (vermute F-Verbinder,(Photo unten ), von diesem klotz aus führt solch ein Kabel zur Dose. Und von der Dose führt ein Kabel zum Fernseher. Es ist nichts weiter dazwischen, da ich die Kabel selber mitverlegt habe. ![]() ![]() ![]()
In der Annahme das ich deine Frage richtig verstehe : Das liegt dadran das die beiden anderen kein Steckplatz mehr haben und diese Kabel von dort aus in den Keller an ein Gerät gesteckt wurden, von wo aus alles verteilt wird. Leider hatten wir keine möglichkeit ein weiteres Kabel in den Keller zu verlegen (ohne größeren Aufwand) und deshalb wurde ein dritter LNB genommen welcher mich dann direkt verbindet. Hoffe das klärt die ungewöhnlichket auf? [Beitrag von Baggy93 am 26. Mrz 2015, 11:42 bearbeitet] |
|||||||
schraddeler
Inventar |
11:42
![]() |
#4
erstellt: 26. Mrz 2015, ||||||
Also mich würde es schon sehr wundern wenn das neue LNB genau wie das am Multischalter angeschlossene Astra empfangen sollte. Bist du sicher das der Monteur auch den Astra 19.2 angepeilt hat? gruß schraddeler |
|||||||
Baggy93
Schaut ab und zu mal vorbei |
11:48
![]() |
#5
erstellt: 26. Mrz 2015, ||||||
Das weis ich nicht was er angepeilt hat.Ich vermute, dass sich dabei keine Gedanken gemacht wurden. Daraus ergeben sich folgende Fragen für mich: Was könnte es denn noch sein außer Astra 19.2E und wie finde ich dieses heraus? Warum sollte das was anders außer Astra 19.2E sein? |
|||||||
Radiowaves
Inventar |
12:10
![]() |
#6
erstellt: 26. Mrz 2015, ||||||
Ich sehe nichtmal ein Twin-LNB, zumindest keines, das vollständog angeschlossen ist. Auf Deinem ersten Foto sieht man zwei Quattro- oder Quad-LNBs, mit je 4 Kabeln, die, wie Du geschrieben hast, zu einem Multischalter gehen. Das dritte LNB (ganz vorn, mit dem rot umwickelten Stecker) ist nur mit einem Kabel angeschlossen. Selbst wenn das ein Twin wäre, würde immer noch ein zweites Kabel fehlen. Ist aber alles egal, wenn einer der beiden alten LNBs für Astra 19.2° Ost zuständig ist. Dann kann es der neue LNB nicht sein. Der peilt zwingend einen anderen Satelliten an. Falls der hintere LNB 19.2° Ost macht, könnte der mittlere für 13° Ost zuständig sein (oder für eine Position noch dazwischen, das wäre dann 16° Ost) und der vordere ist für irgendwas völlig anderes, empfängt also kein 19.2° Ost. Du kannst gerne mal probieren, ob Du mit ![]() ![]() |
|||||||
Baggy93
Schaut ab und zu mal vorbei |
12:29
![]() |
#7
erstellt: 26. Mrz 2015, ||||||
Das bedeutet ich muss ein 2 Kabel dort anschließen damit das funktioniert? Und diese müss dann wenn ich richtig kombiniere an einen DiSEqC-Relai, von dem darf dann erst das Kabel zum fernseher?
Der eine ist für Astra 19.2° und der andere ist für Hotbird. Die andere Aussage habe ich vertsanden, es kann nur einmal 19.2 Grad geben und nicht 2 mal, zwingend deshalb muss mein anderes eine andere ausrichtung haben! Wie teste ich soetwas? Deinen Tipp werde ich gleich mal ausprobieren. [Beitrag von Baggy93 am 26. Mrz 2015, 12:30 bearbeitet] |
|||||||
raceroad
Inventar |
12:36
![]() |
#8
erstellt: 26. Mrz 2015, ||||||
Das ginge ja auch gar nicht. Vom Aufbau wäre ich davon ausgegangen, dass die beiden 4er LNBs für 23,5° und 28,2° zustänigig sind.
Dann weist das neue LNB - wie ähnlich bereits von Radiowaves geschreiben - auf eine Postion noch weiter westlich (9°?). |
|||||||
Baggy93
Schaut ab und zu mal vorbei |
12:50
![]() |
#9
erstellt: 26. Mrz 2015, ||||||
Ich vermute, weis es allerdings nicht ![]() So ich habe gerade nochmal mit jemandem geredet von DigiSat und die haben mir gerade ebenfalls weitergeholfen. Die haben gesagt die neuen LNB zurückgeben ![]() und dann einen Multischalter 5>8 Kaskadegerät nochmal zwischenschalten mit kapazitives Trennstück KTS 01 am Ausgang und dann kann ich deutschsoprachige Sender empfangen ![]() Mein ihr das wäre die einfachste Lösung? Lg Baggy PS: Gibt es einen Multischalter mit 8 Eingängen für beide Quad LNBS und 9 ausgängen ![]() ![]() [Beitrag von Baggy93 am 26. Mrz 2015, 13:31 bearbeitet] |
|||||||
Radiowaves
Inventar |
13:39
![]() |
#10
erstellt: 26. Mrz 2015, ||||||
Na langsam kommen wir doch weiter... Kommst Du an die Stelle, wo der bisherige Multischalter sitzt? Kannst Du von dem Aufbau mal ein Foto machen? Also: 8 Kabel rein (von den vorhandenen LNBs) und dann der vorhandene Multischalter mit den bisherigen Ausgängen? Mich interessiert der Typ des Multischalters und der Aufbau der Anlage. Derzeit also 8 Kabel zu irgendwelchen Dosen im Haus und Du bräuchtest nun ein neuntes? Es gibt Multischalter mit mehr als 8 Ausgängen und Anschluß für 2 LNbs, z.B. diesen: ![]() Zeige uns erstmal das Foto der bestehenden Anlage, dann schauen wir weiter. Kaskadegerät klingt gut, mir fällt auch eins ein, mit dem man nur den Astra 19.2 zusätzlich weiterverteilen könnte - leider braucht auch dieses Gerät wieder ein Quattro-LNB und kein Quad. Und es braucht Strom. Ein kapazitives Trennstück sehe ich jetzt erstmal nirgendwo im Einsatz: die LNBs brauchen Spannung, in diesem Fall nichtmal nur zum Funktionieren, sondern auch zum Einschalten der entsprechenden "Ebenen" (Empfangsbereiche), weils Quad- und nicht Quattro-LNBs sind. Das heißt, bis zum LNB muß alles gleichspannungsgekoppelt sein, vom Receiver an (der wählt mit der Gleichspannung die Ebenen aus. |
|||||||
Baggy93
Schaut ab und zu mal vorbei |
13:46
![]() |
#11
erstellt: 26. Mrz 2015, ||||||
![]()
Gneua, das ding sitzt im Keller und ich bekomme leider kein neues Kabel nach oben, weswegen ich nun irgendeine Lösung brauche. ![]()
Laut internet sind diese Quattro-LNBs. ![]() ![]() Hoffe das hilft weiter, dass das angeblich Quattro-LNBS sein sollen ![]() Mit dem Strom were das eben etwas schwierig aber nicht unmöglich, weswegen ich es gerne ohne hätte und wie du bereits erkannt hast möchte ich gerne die vorhandenen Materialien weiter verwenden und sie lediglich in diesem Sinne ergänzen ![]() [Beitrag von Baggy93 am 26. Mrz 2015, 13:57 bearbeitet] |
|||||||
raceroad
Inventar |
13:57
![]() |
#12
erstellt: 26. Mrz 2015, ||||||
Mit der Info zum Typ des vorhandenen Multischalters kann man davon ausgehen, dass es sich um Quattro-LNBs handelt. Und selbst wenn es Quads wären, könnte man in den Astra-Zweig so etwas wie ![]() |
|||||||
Baggy93
Schaut ab und zu mal vorbei |
14:04
![]() |
#13
erstellt: 26. Mrz 2015, ||||||
Habe meinen Beitrag nochmal Editiert, denke das bestätigt meine und deine Vermutung. Jetzt ist die goldene Frage nur, was kann ich an der Satelitenschüssel direkt anbriengen, in unmittelbarer nähe unter dem Dach ,so das ich die vorhandenen Kabel durschleife und für mich oben 1 (es reicht einer, falls mehr nicht schlimm) Platz da ist, an dem ich ein Kabel anschnließen kan welches meinem Fernseher versorgt, ohne eine weitere Stromquelle ? [Beitrag von Baggy93 am 26. Mrz 2015, 14:06 bearbeitet] |
|||||||
raceroad
Inventar |
14:13
![]() |
#14
erstellt: 26. Mrz 2015, ||||||
Sofern es Dir erlaubt wird: Die vier vom Astra-LNB kommenden Kabel vom Ankaro-Schalter ab und an (z.B.) den o.g. EXR 2554 anklemmen, von dessen sog. vier Stammausgängen wieder auf den Ankaro, damit über diesen auch wieder Astra zu empfangen ist. So hätte man für noch relativ kleines Geld vier zusätzliche Anschlüsse nur für Astra geschaffen. Tausch des Multischalters gegen ein Modell mit mehr als acht Ausgängen wäre selbstredend auch eine Option. |
|||||||
Baggy93
Schaut ab und zu mal vorbei |
14:20
![]() |
#15
erstellt: 26. Mrz 2015, ||||||
Alles meins ^^ ![]() ![]() ![]() Gibt es dabei eigentlich Signaverlust für die, die am Ankaro vereiler sind oder garkeine bzw. nur maginal?
Natürlich, allerdings bekomme ich kein Kabel in den Keller bzw. nach oben vom Keller :(, deswegen klappt das leider nicht ![]() [Beitrag von Baggy93 am 26. Mrz 2015, 14:21 bearbeitet] |
|||||||
Radiowaves
Inventar |
14:20
![]() |
#16
erstellt: 26. Mrz 2015, ||||||
Erstens: im ersten Posting waren es noch AP54-XT2BL, die offenbar Quad sind. Nun sollen es AP84-XT2BL sein, also Quattro. Der Multischalter kann auch nur Quattro, insofern: paßt. Die Verkabelung ist mit den billigen Aufdrehsteckern schon nicht dolle (es gibt wesentlich störungsgeschütztere Stecker als diese), außerdem fehlt der Potentialausgleich. Man riskiert bei Schäden an einzelnen Empfangsgeräten, daß die ganze Anlage und alle Metallgehäuse der Receiver unter Spannung stehen. Da sollte dringend ein Potentialausgleich nachgerüstet werden: in welcher Ausführung, entscheidet sich je nach vorhandener Blitzschutzmaßnahme an der Schüssel. Ist die Schüssel (das Standrohr) irgendwie geerdet? Ganz gruselig ist das rechts über dem Multischalter platzierte Schaltnetzteil (wofür)? Die Netzspannungsversorgung über Lüsterklemmen ist nicht berührungssicher - wenn da jemand (z.B. ein Kind) rumfingert oder mit irgendwas metallenem an den Lüsterklemmen herumfummelt, kanns das gewesen sein. Und falls dort mal ein Draht abbrechen oder aus der Lüsterklemme rutschen sollte und auf den Multischalter fällt, ... Zur Erweiterung: Du müßtest oben auf dem Dachboden die 4 Kabel vom Astra-LNB auftrennen und einen Multischalter mit Kaskadenausgängen dazwischenhängen - z.B. den, den raceroad genannt hat. An die Kaskadenausgänge kommen (Nummerierung beachten!) die 4 Kabel runter in den Keller, der Multischalter hängt also dazwischen. An die Ausgänge kannst Du dann 4 oder 8 oder mehr (je nach Multischalter) weitere Kabel zu Receivern anschließen. Die ganze Anlage schreit aber nach Potentialausgleich und Blitzschutz (Schüssel auf dem Dach - Blitzschutz erforderlich in Form von Antennenmasterdung oder Errichten einer Blitzschutzanlage) - da wäre ohnehin noch etliches zu tun. |
|||||||
Baggy93
Schaut ab und zu mal vorbei |
14:39
![]() |
#17
erstellt: 26. Mrz 2015, ||||||
Das tut mir leid,da habe ich mich allem Anschein nach versehen.
Ich nehme gerne empfehlungen entgegen. ![]()
![]() Ich hoffe dieses Bild beantwortet die Frage, oder kann soetwas auch nicht sichbar sein? Gerne nehme ich in dieser Hinsicht Vorschläge an, safety first.
Ist mir ganricht aufgefallen, das wird gleich erstmal erledigt, wöfür das ist müsste ich nachschauen, ist denke ich aber illerevant.
Dann wird dieser auch eben bestellt. ![]()
Also reicht abschrauben und anschrauben nicht?
Gerne nehme ich dieses hinsichtlich auch Beratung und Vorshcläge an. |
|||||||
raceroad
Inventar |
16:25
![]() |
#18
erstellt: 26. Mrz 2015, ||||||
Wurde zwar schon beantwortet, aber noch mal zur Klarstellung: Wird beispielsweise das jetzt mit "1“ *) beschriftete, am Multischaltereingang "V Low" angeschlossene Kabel durchtrennt, müssen beide Teilabschnitte nicht nur dadurch wieder zusammengeführt werden, dass man am EXR 2554 direkt gegenüberliegende Anschlüsse auf Eingangs- und Ausgangsseite verwendet, sondern man muss den Pfad über die am EXR mit "V low" bezeichneten Anschlüsse wählen. Kann man die Kabelführung nicht nachvollziehen, muss man entweder nachmessen oder das Signal durch Direktanschluss eines Receivers anhand der empfangbaren Programme bestimmen. *: Astra belegt dann die Anschlüsse 1 bis 4, wenn Hotbird mit DiSEqC-Einstellung B (oder 2) an den Receivern zu empfangen ist. |
|||||||
Radiowaves
Inventar |
18:22
![]() |
#19
erstellt: 26. Mrz 2015, ||||||
Ich kann erstmal auf Dach keine Erdungsanschlüsse erkennen. Da ginge eine Schelle um das Rohr der Antenne und von dort meist außen ein dicker Draht das Dach runter, über die Dachrinne (mit Verbindungsklemme) und die Hauswand runter auf einen Erder. Das ganze kann man auch innen machen. Dann sähe man im Dachboden eine Schelle, von der ein dicker Draht runterginge. Achtung: da dort im Falle eines Blitzeinschlages derbe Strom fließt und kurzzeitig eine sehr hohe Spannung vorhanden ist, bräuchte dieser Draht einen Sicherheitsabstand von allem, was aus Metall ist und geerdet ist. Sonst könnte (und würde meist auch) an der Stelle der engsten Nachbarschaft zu z.B. Stromleitungen oder Wasser- oder Heizungsrohren ein Lichtbogen überspringen, der das Gebäude in Brand setzen kann. Innenableitungen sind deshalb exotisch und kaum praktikabel, wenn sie fachgerecht sein sollen. Dennoch ist bei einer Erdung außen am Haus runter auch innen eine Schelle mit Draht vorhanden am Mast, aber der Draht ist deutlich dünner und dient NICHT der Blitzstromableitung, sondern nur dem Potentialausgleich. Dort müssen dann Erdungswinkel für die Kabel von draußen rein (alle 8 Kabel, so kurz wie möglich nach dem Gebäudeeintritt aufgetrennt und über einen Erdungswinkel geführt) ran und auch der oder die Multischalter. Dazu kann es notwendig sein, diesen grüngelben Potentialausgleichsleiter bis in den Keller zu verlegen, wenn dort noch ein Multischalter ist. Hast Du im Dachboden einen dicken Draht am Antennenstandrohr angeschlossen? Ich sehe aber eine Solaranlage, oberhalb und unterhalb der Satschüssel. Ist die geerdet? Oder existiert dafür ein Blitzschutz? Wenn ja (ich ahne: nichts), muß die Satschüssel in dieses Blitzschutzkonzept fachmännisch (!) eingebunden werden. Wir haben hier also schon zwei Installationen, die gefährdet sind. Beides kann und sollte in einem Abwasch erledigt werden - allerdings von einer Blitzschutzfachkraft und es wird teuer. Diese Kosten werden gerne weggelassen, ich schätzte etwa 90% der Satschüsseln auf Dächern sind ungeschützt (auch die, die von "Fachfirmen" montiert wurden). Ansonsten kann der Blitzschutz teurer werden als Schüssel, LNBs, Kabel, Multischalter und Installation - damit verbauen sich die Firmen die Aufträge, der Kunde nimmt den billigeren. Es besteht keine Rechtspflicht am Eigenheim für einen Blitzschutz von Antennen. Man kommt also weder ins gefängnis noch zahlt man Strafe, wenn ein vorbeilaufender Polizist keinen Blitzschutz vorfindet. Im Einschlagsfall mit Schadensfolge (Sachschaden) schickt aber die Versicherung nen Gutachter und wenn der keinen wirksamen Blitzschutz findet, sieht es womöglich mit Versicherungsleistungen schlecht aus. Wenn sogar Personenschaden eintritt und die STaatsanwaltschaft ermittelt, könnte es ekliger werden. Wie die Rechtslage bei Solarinstallationen aussieht, weiß ich nicht. Schau mal bitte, ob die Solaranlage geschützt ist. Ob also mehr Kabel dort weggehen als die von Modul zu Modul und am Ende dann zwei Kabel rein zum Wechselrichter. Letztlich mußt Du eine Entscheidung treffen: lasse ich - im Wissen um die Gefahrenpotentiale, die bei korrekt installierter Blitzschutzanlage deutlich niedriger sind, aber keine Garantie für "es passiert nie etwas" - alles wie es ist (dann den neuen Multischalter auf dem Dachboden einschleifen und fertig) oder kümmere ich mich um eine korrekte Installation (und nehme einen vierstelligen Betrag in die Hand). Kleinigkeit: in das Antennenstandrohr kanns offenbar oben reinregnen. Das tropft dann in den Dachboden. Kappe draufmachen hilft. ![]()
Irrelevante Netzteile sollten schon der Energieeinsparung wegen nicht existieren. Zusätzlich hat man immer ein Brandrisiko (solange nicht auf nichtbrennbarer Unterlage montiert und genug Abstand drumherum). Noch ein guter Grund, es stillzulegen. Aber es sollte doch eine Bedeutung haben, daß dort ein Netzteil 12 Volt liefert? |
|||||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Signalqualität 0, digital LNB neudigisat am 06.05.2007 – Letzte Antwort am 07.05.2007 – 5 Beiträge |
Signalqualität 0 Signalstärke 100 % big-foot am 25.05.2007 – Letzte Antwort am 23.01.2015 – 25 Beiträge |
Philips DSR7005 0%Signalqualität moehrchen1968 am 22.11.2008 – Letzte Antwort am 23.11.2008 – 19 Beiträge |
Signalstärke 100 % Signalqualität 0 % touringralf am 05.07.2011 – Letzte Antwort am 29.12.2016 – 15 Beiträge |
Signalstärke 45%, Signalqualität 0%. *JohnRambo* am 20.04.2014 – Letzte Antwort am 20.04.2014 – 4 Beiträge |
0% Signalqualität Samsung es7090 raventhx am 10.01.2015 – Letzte Antwort am 12.01.2015 – 5 Beiträge |
Signalqualität und Signalstärke 0% Jana88 am 02.05.2015 – Letzte Antwort am 02.05.2015 – 2 Beiträge |
Signalqualität hoch, Signalstärke 0? Strobelification am 24.07.2017 – Letzte Antwort am 24.07.2017 – 3 Beiträge |
Signalqualität 0%-82% Stephan22ST am 20.01.2021 – Letzte Antwort am 23.01.2021 – 13 Beiträge |
0% Signalstärke 0% Signalqualität - trotzdem einige Sender V.Cava am 24.04.2016 – Letzte Antwort am 26.04.2016 – 11 Beiträge |
Foren Archiv
2015
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Satellit (DVB-S) der letzten 7 Tage
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Sendersuchlauf findet keine SD Sender der RTL Gruppe auf Astra 19.2
- Signalstärke 100 % Signalqualität 0 %
- Trotz 100% Signalstärke geringe Signalqualität
- Kein Empfang am LG TV
- LG TV findet keine Sender (Unikabel)
- Keine Sender trotz 100% Signalstärke?
- Sendersuchlauf findet nicht alle Sender
- prüfen ob Sat-Signal vorhanden
Top 10 Threads in Satellit (DVB-S) der letzten 50 Tage
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Sendersuchlauf findet keine SD Sender der RTL Gruppe auf Astra 19.2
- Signalstärke 100 % Signalqualität 0 %
- Trotz 100% Signalstärke geringe Signalqualität
- Kein Empfang am LG TV
- LG TV findet keine Sender (Unikabel)
- Keine Sender trotz 100% Signalstärke?
- Sendersuchlauf findet nicht alle Sender
- prüfen ob Sat-Signal vorhanden
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.456 ( Heute: 11 )
- Neuestes Mitglied*Sephiroth*
- Gesamtzahl an Themen1.558.248
- Gesamtzahl an Beiträgen21.697.922