HIFI-FORUM » Fernseher & Beamer » TV-Empfang » Satellit (DVB-S) » Sat Multiswitch! | |
|
Sat Multiswitch!+A -A |
||||
Autor |
| |||
Snewi
Stammgast |
#1 erstellt: 26. Jun 2016, 10:17 | |||
Hallo, Ich habe mal wieder eine Frage und ich hoffe ihr könnt mir helfen! Ich habe vor 5 Jahren eine Sat-Schüssel Triax bekommen! Habe dann dazu einen Multiswitch GigaSwitch 9/8 G gekauft! Deswegen weil ich damals noch ein zweites LNB dazu bauen wollte! Das habe ich aber nie gemacht! Jetzt scheint der Multiswitch defekt zu sein und wenn ich jetzt nur ein LNB habe reicht ja ein 5/8 oder? Hatte mir jetzt mal den Technisat techniswitch 5/8 G2 abgeschaut oder macht vielleicht sogar der 5/8 Mini Lan auch Sinn? Hat kein Netzteil mehr! Wie funktioniert das hier mit dem Lan? Muss man dann andere Sat-Dosen? Oder empfiehlt ihr vielleicht ein ganz anderes Gerät? LG [Beitrag von Snewi am 26. Jun 2016, 10:24 bearbeitet] |
||||
Volterra
Inventar |
#2 erstellt: 26. Jun 2016, 13:56 | |||
Kommt darauf an, wie viel Geld du ausgeben willst oder kannst. Hochgelobt (Referenzklasse)bei sehr niedrigen Stromverbrauch wird überall dieser MS ohne Netzteil für 117€: https://www.bfm-sats...ULTEC-JRM-0508T.html Zum halben Preis gibt es diesen MS von EMP mit Netzteil. https://www.bfm-sats...auri-MS-5-8-PIU.html Inzwischen gibt es bei EMP 6 Jahre Werksgarantie.... Ein 9/8 EMP läuft beim Nachbarn seit 5 Jahren völlig störungsfrei. |
||||
|
||||
Snewi
Stammgast |
#3 erstellt: 26. Jun 2016, 14:09 | |||
Ok, danke! Was ist mit dem Technisat mini 5/8? Brauche ich eigentlich so einen Erdungswinkel? Es hängt ein Erdungskabel direkt am jetzigen Multiswitch! Und kann ich einfach den Switch Tauschen oder muss ich auf was achten wegen Stromschlag? Gruss |
||||
Volterra
Inventar |
#4 erstellt: 26. Jun 2016, 16:37 | |||
Wenn die Erdung bei dir fachgerecht erfolgt ist, brauchst du deinen neuen MS nur mit dem vorhandenen Erdungskabel verbinden. So sieht eine fachgerecht geerdete Satanlage aus: https://www.satshop-...-quadrat-stromschlag |
||||
Snewi
Stammgast |
#5 erstellt: 26. Jun 2016, 19:17 | |||
Also die Schüssel ist im geschützten Bereich montiert! Dann ist aber nur der Multiswitch mit dem Erdkabel verbunden! Was haltet ihr denn von dem Technisat Mini 5/8? Gruß |
||||
Volterra
Inventar |
#6 erstellt: 26. Jun 2016, 19:23 | |||
|
||||
Snewi
Stammgast |
#7 erstellt: 26. Jun 2016, 19:28 | |||
https://www.technisa...-mini/352-2770-8718/ Oder als Lan Variante! Kann ich denn den MS mit meiner Indtallation einfach tauschen oder muss was beachtet werden? Gruß |
||||
Volterra
Inventar |
#8 erstellt: 26. Jun 2016, 19:45 | |||
|
||||
Snewi
Stammgast |
#9 erstellt: 26. Jun 2016, 19:47 | |||
Nicht das ich noch nen Stromschlag bekomme :/) |
||||
raceroad
Inventar |
#10 erstellt: 27. Jun 2016, 09:26 | |||
Scheint er defekt zu sein, oder ist er es? Oder anders: Woraus schließt Du, dass der Schalter defekt ist? Werden an allen vier vom LNB kommenden Kabel die jeweiligen Teilsignale in gleicher Qualität und mit gleich hohem Pegel empfangen?
Das kann man nicht pauschal beantworten. Zumindest dann, wenn auf der Gegenseite eines LAN-tauglichen Multischalters ein Modem direkt auf eine Dose aufgesteckt werden soll, wird meist ein Tausch der Dose nötig sein. Die für TechniLAN / co@xLAN vorgesehenen Dosen übertragen das aufmodulierte LAN über den Buchsenausgang der Dose, während dies die meisten Sat-Dosen nicht machen. Es ist nicht anzunehmen, dass sich das Modem mit Rücksicht auf diese anderen Dosen das LAN alternativ auch über den Stiftausgang der Dose holen kann. Außerdem gibt es verschiedene Optionen, das Modem mit Strom zu versorgen. Eine davon ist die, dass das Modem über ein Netzteil am LAN-fähigen Multischalter bzw. an einer LAN-Weiche ferngespeist wird, was nur mit den speziellen Dosen funktionieren wird, die für diesen Zweck einen Gleichspannungsdurchgang zur IEC-Buchse haben. [Beitrag von raceroad am 27. Jun 2016, 10:23 bearbeitet] |
||||
Snewi
Stammgast |
#11 erstellt: 30. Jun 2016, 23:33 | |||
Kann es eigentlich sein, dass durch den neuen Multiswitch die Signalstärke und Qualität abnimmt? Gruß |
||||
raceroad
Inventar |
#12 erstellt: 01. Jul 2016, 05:56 | |||
Ja. Mehr als diese sehr pauschale Antwort lohnt nicht. Denn Du sagst nichts zum Hintergrund der Frage (Wurde der Multischalter getauscht?), und Du beantwortest an Dich gerichtete Fragen nicht. |
||||
Snewi
Stammgast |
#13 erstellt: 01. Jul 2016, 06:51 | |||
Guten Morgen, OK raceroad du hast recht! Also der Multiswitch den ich hatte, da war jetzt definitiv das Netzteil defekt! Hatte mir jetzt den Technisat Mini 5/8 geholt und habe gemerkt, dass ich im Keller fast keinen Empfang habe! Vorher war dieser ganz ok! Deshalb meine Frage zur Signalqualität! Ich habe ein ALPS Quattro LNB an meiner Triax-Schüssel! Verbraucht das LNB zu viel Strom? Macht es Sinn wie in den ersten Beiträgen erwähnt vielleicht doch den Jultec Multiswitch zu nehmen und auch das LNB zu tauschen? Welche könnt ihr mir da empfehlen? zb. Inverto IDLB-QUTL 40 Uni-Quattro LNB Ultra?? Gruß [Beitrag von Snewi am 01. Jul 2016, 07:29 bearbeitet] |
||||
raceroad
Inventar |
#14 erstellt: 01. Jul 2016, 07:48 | |||
Und der alte war wie geschrieben ein 9/8 und kein 11/8? Denn 9/8 kenne ich nur mit externem Netzteil, das man hätte tauschen können, wenn nur das Netzteil kaputt ist.
Auch der 5/8 mini eignet sich grundsätzlich für längere Leitungswege, die man im Keller haben könnte. Wie lang Ist die Teilnehmerleitung in den Keller in etwa? Ist die Ableitung zum Keller am 5/8 mini unten oder seitlich angeschlossen? Hat man im Keller auch für empfangbare Programme eine schlechte Signalqualität bis hin zu Störungen, oder fehlen manche Programme im Keller komplett? |
||||
Snewi
Stammgast |
#15 erstellt: 01. Jul 2016, 07:57 | |||
Ja stimmt, aber ich wollte zusätzlich noch Strom sparen und wollte deswegen einen ohne Netzteil! Zusätzlich hatte ich auf dem Dachboden eine Kabeltrommel im Einsatz die weg sollte :-) Der alte war ein 9/8 von Technisat! Die Leitung in den Keller ist bestimmt > 25m! Ich weiss gerade nicht wo sie angeschlossen ist! Muss ich mal schauen! Wo wäre es denn am besten? Es fehlen manche Programme komplett! z.b Tele5! Gruß |
||||
raceroad
Inventar |
#16 erstellt: 01. Jul 2016, 09:07 | |||
Entscheidend ist die Gesamtdistanz vom LNB über den Multischalter bis zum Teilnehmeranschluss, insofern war meine Frage unvollständig .
Ein GigiSwitch 9/8 G2 hat an allen Ports -2 … +3 db Abzweigverstärkung. Wenn angenommen vom LNB bis zum Schalter noch 15 m dazu kommen, war das für zusammen 40 m in den Keller noch mehr als ausreichend (gutes Kabel vorausgesetzt). Der 5/8 mini verstärkt insgesamt höher. Konkret beträgt die Abzweigverstärkung an den seitlichen Ausgängen +2 … +4 db, an den unteren sogar +3 … +8 db. Das ist nur selten nötig, eher schädlich. Für angenommen 40 m Gesamtdistanz ist es einem nicht überempfindlichen Receiver egal, ob man einen der seitlichen oder einen der unteren Ausgänge nutzt. Aber Hausanschlüsse mit kürzeren Wegen sollten an die seitlichen Ausgänge.
Tele 5 in SD bzw. alle Programme von TP 104 sind anfällig für DECT-Störungen, daher sollte man sich nicht gerade daran orientieren. |
||||
KuNiRider
Inventar |
#17 erstellt: 01. Jul 2016, 09:25 | |||
Das Alps ist schon ein stromsparendes LNB Wenn Tele5 gestört ist dann ist in 8 von 10 Fällen eine schlampige Verkabelung (meist falsche Steckermontage) Schuld, die dann besonders bei netzteilosen MS zusätzlich auch zu Schaltproblemen führt. Solange du
nicht beantwortest , ist jede weitere Frage von dir sinnlos! |
||||
Snewi
Stammgast |
#18 erstellt: 01. Jul 2016, 11:17 | |||
Und wie kann ich das messen? Kannst du da Stecker empfehlen? Gruß [Beitrag von Snewi am 01. Jul 2016, 11:18 bearbeitet] |
||||
KuNiRider
Inventar |
#19 erstellt: 01. Jul 2016, 11:35 | |||
Du verbindest nacheinander eine Ebene vom LNB zu deinem Empfänger durch (per Erdungswinkel oder F-Doppelbuchse), wählst dort einen Sender der Ebene (möglichst immer SD-Programm) und lässt die Pegel und Qualität anzeigen (rtfm des Empfängers). Stecker müssen immer mechanisch zum verwendeten Kabel passen, für DIY eigenen sich die Selfinstall-F-Stecker von Cablecom am Besten. http://www.cabelcon.dk/self-install2010.pdf siehe auch FAQ-Sat-TV |
||||
raceroad
Inventar |
#20 erstellt: 01. Jul 2016, 11:41 | |||
Eindeutig messen kann man – der Name ist Programm – nur mit einem Antennenmessgerät (= teuer). Aber auch viele Receiver (nicht alle) geben mit ihren Anzeigen für Signalstärke / Signalqualität brauchbare Anhaltspunkte. Nach der zwischenzeitlichen Info, dass der alte MS definitiv kaputt war, liegt mein Fokus auf den letzten Fragen, die gestellt wurden. Ich sehe es grundsätzlich nicht anders, dass Tele 5 (bzw. TP 104) meist durch schlecht montierte Stecker und in der Folge davon DECT-Ingress gestört ist. Bei Dir passt das aber dann nicht sonderlich, wenn dieser TP vorher keine Probleme machte. Denn die angesprochene höhere Verstärkung des neuen Schalters macht DECT-Ingress nach dem Multischalter schwieriger, und vor dem Schalter hätte man an allen Empfangsstellen ein Problem. |
||||
Snewi
Stammgast |
#21 erstellt: 01. Jul 2016, 12:01 | |||
Was heisst das? Du hast recht ich hatte vorher keine Probleme! Sollte ich vielleicht ein anderes LNB und einen anderen Multischalter mal testen? Gruß |
||||
KuNiRider
Inventar |
#22 erstellt: 01. Jul 2016, 12:11 | |||
Nein, sondern deine F-Stecker prüfen. Gerade die einfachen Aufschraub-F-Stecker lösen sich beim hantieren gerne vom Kabel, haben dann keinen vernünftigen Kontakt mehr zum Schirm und damit auch kaum noch Schirmwirkung des Kabels und schlechte Schaltsicherheit zu den Horizontal-Transpondern. |
||||
Snewi
Stammgast |
#23 erstellt: 01. Jul 2016, 12:14 | |||
ok werde ich mal tun :-) melde mich dann nach dem WE! Hat den der Jultec eventuell noch Vorteile gegenüber dem Technisat Mini Multiswitch? [Beitrag von Snewi am 01. Jul 2016, 12:17 bearbeitet] |
||||
raceroad
Inventar |
#24 erstellt: 01. Jul 2016, 12:24 | |||
Ein JRM05.. passt mit -6 .. +0 db Abzweigdämpfung zu den typ. Distanzen eines EFHs besser; die bis + 8 db des TechniSat mini sind für kurze Distanzen problematisch. Der JRM "zieht" aus den Receivern für das LNB weniger Strom als an das LNB abgegeben wird (.... insbesondere in Kombination mit dem ALPS). Das ist nicht nur gut für den Energieverbrauch, sondern das hilft für eine auch ohne Netzteil zuverlässige Ebenenumschaltung. Nachtrag:
LNB-Tausch auf Verdacht wäre absolut sinnfrei. Hilfreich wären Antworten auf gestellte Fragen (speziell die aus #16). [Beitrag von raceroad am 01. Jul 2016, 12:27 bearbeitet] |
||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Multiswitch 5-8 paco_220974 am 14.02.2005 – Letzte Antwort am 14.02.2005 – 2 Beiträge |
TechniSwitch 5/8 G2 Multischalter mellie.w am 31.12.2014 – Letzte Antwort am 31.12.2014 – 2 Beiträge |
TechniSat TechniSwitch 5/8 Multischalter engele am 29.04.2013 – Letzte Antwort am 30.04.2013 – 5 Beiträge |
Multiswitch Spaun 17089NF/Teledis 13/8 Technisat GigaSwitch 17/8 Sunzi am 09.09.2006 – Letzte Antwort am 14.09.2006 – 5 Beiträge |
Verkabelung TechniSwitch 5/8 G georgie33 am 22.09.2014 – Letzte Antwort am 04.10.2014 – 18 Beiträge |
Umrüstung LNB/Multiswitch Hondo66 am 28.07.2011 – Letzte Antwort am 28.07.2011 – 7 Beiträge |
Quadro LNB mit Multiswitch installiert, kein Signal leppursucram am 28.03.2018 – Letzte Antwort am 29.03.2018 – 9 Beiträge |
multiswitch mit octo lnb ? dr.braun am 11.08.2009 – Letzte Antwort am 14.08.2009 – 19 Beiträge |
Unterschied 0001/ 3259 Techniswitch 5/8 G2 und 0000/ 3259 Techniswitch 5/8 G Zwenni am 29.09.2010 – Letzte Antwort am 30.09.2010 – 9 Beiträge |
LNB + Multiswitch SHAW97 am 20.12.2011 – Letzte Antwort am 22.12.2011 – 9 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Satellit (DVB-S) der letzten 7 Tage
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Sendersuchlauf findet keine SD Sender der RTL Gruppe auf Astra 19.2
- Signalstärke 100 % Signalqualität 0 %
- Trotz 100% Signalstärke geringe Signalqualität
- Kein Empfang am LG TV
- LG TV findet keine Sender (Unikabel)
- Keine Sender trotz 100% Signalstärke?
- Sendersuchlauf findet nicht alle Sender
- prüfen ob Sat-Signal vorhanden
Top 10 Threads in Satellit (DVB-S) der letzten 50 Tage
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Sendersuchlauf findet keine SD Sender der RTL Gruppe auf Astra 19.2
- Signalstärke 100 % Signalqualität 0 %
- Trotz 100% Signalstärke geringe Signalqualität
- Kein Empfang am LG TV
- LG TV findet keine Sender (Unikabel)
- Keine Sender trotz 100% Signalstärke?
- Sendersuchlauf findet nicht alle Sender
- prüfen ob Sat-Signal vorhanden
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.419 ( Heute: 3 )
- Neuestes MitgliedBettina_Lindner-Dietze
- Gesamtzahl an Themen1.558.161
- Gesamtzahl an Beiträgen21.695.437