HIFI-FORUM » Fernseher & Beamer » TV-Empfang » Satellit (DVB-S) » SAT>IP Unicable | |
|
SAT>IP Unicable+A -A |
|||||
Autor |
| ||||
Overkiller
Ist häufiger hier |
#1 erstellt: 06. Jul 2016, 09:08 | ||||
Guten Morgen, ich interessiere mich dafür im Haus den TV Empfang etwas umzubauen. Die Receiver sind VU+ und sollten mit SAT>IP umgehen können. Nun ist auf dem Dach eine Schüssel mit einm LNB (Astra 19) und zwei SAT Kabel (Receiver 1 und 2). Gibt es SAT>IP Server welche Unicable beherschen und dies ohne das Kabel vorher z.B. über eine Weiche 4-fach zu teilen verarbeiten können? Sprich der SAT>IP Server teilt das "Kabel" intern? Mit welchem durschnittlichen Stromverbrauch muss man bei einen SAT>IP Server rechnen? Gruß |
|||||
KuNiRider
Inventar |
#2 erstellt: 06. Jul 2016, 09:46 | ||||
Wenn da nur zwei Kabel vom Spiegel kommen hast du nur ein Twin-LNB. Sat2IP können kein Unicable VU+ Receiver könnten evtl. die Steuerapp für Sat2IP laden - aber wozu einen teuren Receiver wo doch ein billiger Mediasurfer reicht? Mit der jetzigen Verkabelung und einem einfachen Unicable-LNB mit 2fach-Verteiler können 2 Twinreceiver betrieben werden mit den Unicable-2-LNB sogar bis zu 16 Twinreceiver! |
|||||
|
|||||
raceroad
Inventar |
#3 erstellt: 06. Jul 2016, 09:57 | ||||
Missverständnis? Sat>IP-Server wie z.B. der EXIP 414 können doch Unicable, wobei, um auf die Frage des TEs zurückzukomen, kein Verteiler nötig ist.
Da geht schon mehr. Mit der App wäre das ja zäh zu bedienen, aber mittels eines Plugins kann man Sat>IP als zusätzlichen Tuner konfigurieren. Man merkt dann gar nicht, dass ein Teil des Empfangs ausgelagert über einen Sat>IP Server läuft. |
|||||
Overkiller
Ist häufiger hier |
#4 erstellt: 06. Jul 2016, 11:33 | ||||
Danke, war schon klar das es ein Twin ist Wollte damit die Verfügbarkeit der Vekabelung hervorheben. Der LNB wird natürlich getauscht.
Die sind jetzt nunmal schon da und wieso nicht weiter verwenden, bin sehr zufrieden damit.
Hab sogar bis zu 32 Teilnehmer gesehen, allerdings gehts mir mehr um Unicable -> SAT>IP Server.
Sprich ein Kabel vom LNB an die Box und der schaltet dann intern und kann bis zu 32 Teilnehmer per SAT-IP versorgen? Könnt ihr SAT>IP Server empfehlen? Habe jetzt schon bisschen was über Megasat und Triax gelesen. Cheers |
|||||
KuNiRider
Inventar |
#5 erstellt: 06. Jul 2016, 11:34 | ||||
Da wurde scheinbar nachgebessert, denn meine Muster von GSS / Kathrein / Schwaiger sind baugleich und konnten es nicht. Trotzdem sehe ich für den TE keinen Vorteil im Sat2IP gegenüber dem Einsatz einen 2fach-Verteilers. |
|||||
MichelRT
Inventar |
#6 erstellt: 06. Jul 2016, 13:32 | ||||
Auch mit Gigabit-LAN ist bei 4 Streams ende. Über WLAN schon bei einem. SAT-IP macht für mich nur Sinn um Handys oder Tablets ab und zu mal zu versorgen. Das kann aber auch die VU mindestens genauso gut. |
|||||
raceroad
Inventar |
#7 erstellt: 06. Jul 2016, 13:36 | ||||
Der als Beispiel genannte EXIP 414 kann lediglich vier Unicable-Umsetzungen verwerten und vier IP-Streams bereitstellen. Das geht auch ein paar Nummern größer, kostet dann aber …. Außerdem wäre zu klären, ob EN 50607 unterstützt wird, um mehr als nur acht Umsetzungen der neuen Einkabel-LNBs bzw. Einkabel-Router nutzen zu können. Mir geht es ähnlich wie KuNiRider, noch verstehe ich denn Sinn des ganzen Unterfangens nicht. Die vorhandenen Tuner der VU+ ließen sich doch ohne Umweg über Sat>IP auch mit je nur einem Kabel direkt mit Unicable nutzen. Oder geht es darum, dass die Anzahl der vorhandenen Sat-Tuner nicht reicht? |
|||||
Overkiller
Ist häufiger hier |
#8 erstellt: 06. Jul 2016, 20:57 | ||||
Was genau meinst du mit 2fach-Verteiler? Also schlussendlich sollen 2 SAT Receiver dazukommen, sprich Insgesamt 4 und dachte über Handy/Tablet/PC wäre auch noch ganz nett.
Hui dachte durch GBit geht mehr durch. Theoretisch kann ich die SAT Receiver per Weiche dran lassen und dann weitere 4 über die SAT>IP Geschichte? @Raceroad Ist: 2 SAT-Receiver 2- DVB-T(1) Soll: 4 SAT-Receiver (IP) +1-2 Tablet/Smartphone/PC Ich kann leider keien zusätzlichen SAT-Kabel mehr verlegen, jedoch ist GBit LAN nähe der Schüssel vorhanden (verkabelt). Danke für eure Antworten!! |
|||||
raceroad
Inventar |
#9 erstellt: 06. Jul 2016, 21:03 | ||||
Das beanwortet immer noch nicht die Frage, warum Sat>IP für die Receiver verwendet werden soll. Gibt es Receiver, zu denen kein einziges Satkabel verlegt werden kann? Oder reichen für den jeweiligen Receiver die Sat-Tuner nicht aus?
Dafür macht Sat>IP Sinn, wobei man, wenn auch nicht im Sat-IP-Standard, von einem VU+ auf Smartphone oder Tablet streamen kann. |
|||||
Overkiller
Ist häufiger hier |
#10 erstellt: 06. Jul 2016, 21:08 | ||||
Jo hab ich ja geschrieben, GBit liegt in der Nähe der DVB-T Reveiver die ersetzt werden sollen, sowie in der Nähe der Schüssel. Ich kann vorerst nachträglich kein SAT mehr verlegen. Aber grundsätzlich ist der Tenor, lieber SAT Kabel statt SAT>IP? Thx |
|||||
raceroad
Inventar |
#11 erstellt: 06. Jul 2016, 21:17 | ||||
Ich hatte gelesen, dass keine zusätzlichen
Kabel verlegt werden können. Das war aber nun mal keine eindeutige Beschreibung dazu, ob ein Receiver an einer Stelle eingesetzt werden soll, an der noch gar kein Kabel liegt und zu der auch so schnell keines verlegt werden kann. Es kann ja auch sein, dass Dir nur die Idee fehlt, wie man mit den vorhandenen Kabel und Unicable alle Receiver adäquat versorgen kann.
Vom Grundsatz her ja. Wobei das mit dem Sat>IP-Plugin eine schöne Sache zu sein scheint, die ich selbst aber mangels VU+-Receiver noch nicht probieren konnte. |
|||||
Overkiller
Ist häufiger hier |
#12 erstellt: 06. Jul 2016, 21:32 | ||||
Hallo, genau, es können keine zusätzlichen mehr verlegt werden. Ist: Erdgeschoss - Kabel liegt, SAT Receiver hängt dran. Etage1 - Kein SAT, jedoch GBit in Raum 1 mit DVB-T Receiver Etage2 - Kabel liegt in Raum 1 mit SAT Receiver; in Raum 2 ist noch ein DVB-T Dachboden - Schüssel Ich hoffe die Beschreibung bringt etwas Licht ins Dunkel. Danke für eure Hilfe [Beitrag von Overkiller am 06. Jul 2016, 21:33 bearbeitet] |
|||||
raceroad
Inventar |
#13 erstellt: 06. Jul 2016, 21:46 | ||||
Und wie werden die DVB-T-Receiver versorgt, jeweils lokal mit Zimmerantennen? Wenn ich von Räumen (vorerst ?) ganz ohne Antennenkabel ausgehe, stellt sich noch die Frage, ob es dort ein VU+ sein muss. Günstiger wäre bestimmt ein Mediaplayer. Der / die Sattuner eines Receivers läge/n erst einmal brach. Allerdings hätte man, sofern ich das mit der Integration von Sat>IP über das Plugin richtig verstehe, überall ein und dieselbe Benutzeroberfläche. |
|||||
KuNiRider
Inventar |
#14 erstellt: 07. Jul 2016, 04:31 | ||||
Mit einem herkömmlichen Unicable LNB ginge das eh nicht da ja min 6 Userband-Frequenzen benötigt werden, sollen es mal Twinreceiver werden sogar 12. Vorschlag: Unicable2-LNB mit 24 UB, dahinter einen 4fach Verteiler (ein Ausgang mit F-Abschlusswiderstand als Reserve) ein Ausgang zum Sat2IP (evtl. Braucht der noch ein 6....10dB Dämpfungsglied davor) und die beiden restlichen Ausgänge zu den vorhandenen Receivern (hier evtl nochmals splitten falls ein TV mal Sat kann). Als Ersatz der DVB-T-Receiver genügen Mediaplayer. -> 4x IP-Streams und 2 Unicable-Stränge mit je 2 Unicable1 und 8 Unicable2 Userbänder [Beitrag von KuNiRider am 07. Jul 2016, 06:58 bearbeitet] |
|||||
mentox76
Inventar |
#15 erstellt: 07. Jul 2016, 06:37 | ||||
Wo finde ich diese Informationen? Gibt es zu SAT IP ein Wiki? Danke vorab |
|||||
raceroad
Inventar |
#16 erstellt: 07. Jul 2016, 07:48 | ||||
Es gibt im VU+-Wiki eine Seite zum Sat>IP Client, die aber noch keine Beschreibung enthält. Wie erwähnt habe ich selbst keinen VU+ bzw. keinen E²-Receiver, der das unterstützt, und damit keine Erfahrung mit dem Plugin. Sofern er über diesen Thread stolpert, wird hgdo bestimmt mehr dazu sagen können. Das sieht für mich so aus wie bei den TVs von Panasonic, die Sat>IP können. Dabei wird Sat>IP als Tuner eingerichtet, so dass man für die Programmwahl nicht den umständlichen Weg über die Benutzeroberfläche des Sat>IP-Servers wählen muss. Im Client-Plugin legt man den Tuner an (u.a. durch Eintrag von dessen IP-Adresse), anschließend erscheinen in der Tuner-Konfiguration neben den verbauten Sat-Tunern auch die über Sat>IP bereitgestellten. Siehe auch dieses Video dazu. |
|||||
Overkiller
Ist häufiger hier |
#17 erstellt: 07. Jul 2016, 20:29 | ||||
Genau
Zwei VU+ sind halt nunmal da, klar kann ich für die DVB-T Receiver irgendwas kleines nehmen, steht noch nicht fest.
Das scheint mir eine tolle Idee zu sein. Die bisherigen SAT Receiver, SAT sein lassen und einfach die SAT>IP Box als drittes dran hängen. Welcher SAT>IP-Server (auch "gute" Software) ist zu empfehlen? Welche MediaPlayer sind hier ganz gut, die ggf. auch DLNA können um was vom NAS abzuspielen? Kannst du mir nochwas zu Unicable1 und Unicable2 erzählen? Sind es einfach nur mehr Userbänder? Letzte Frage, kann ich eine normale F Stecke Weiche nehmen? Herzlichen Dank und noch viel Spaß bei #GERFRA |
|||||
KuNiRider
Inventar |
#18 erstellt: 07. Jul 2016, 21:26 | ||||
Der Verteiler ist ein 4fach-Sat-Verteiler mit DC-Pass über alle Ausgänge und Diodenentkoppelt, z. Bsp: VT 0424 Unicable 1+2 unterscheiden sich technisch nur in der Länge des Buswords weil es mehr Bits für SatPositionen und Userbänder gibt. Die gänfigen Receiver und praktisch alle TV können nur den normalen Unicable Standart mit 8 UB, daher solkte man diese UB für solche Geräte aufsparen, und die VU+ nur mit den 2er UBs belegen. Sat2IP ist ein Standart vom Sender her, Komfort kommt von der Bedien-App. Geräte kann ich da keine empfehlen, ich habe zwar einige Geräte getestet aber unter anderen Gesichtspunkten. |
|||||
raceroad
Inventar |
#19 erstellt: 07. Jul 2016, 22:18 | ||||
Vor allem fiel mit EN 50607 ("Unicable 2") die Grenze von nur zwei Satellitenpostionen. Die 32 Userbänder an einem (LNB)-Port sind vom Preis/Leistungsverhältnis interessant, technisch wären kleinere Subnetze zuverlässiger. Das "alte Unicable" (EN 50494) steuert lediglich in 4 MHz-Schritten, was nur dann kein Nachteil ist, wenn auf der Empfängerseite Unicable sauber implementiert ist. EN 50607 steuert auf's MHz genau.
Deswegen könnte man meinen, dass ein EN 50607-Kommando länger als ein EN 50494 dauert. Weil man aber das "Drumherum" von unnötigen drei Byte in EN 50494 auf nur noch ein Byte gestutz hat, ist das EN 50607-Tunig-Kommando 14 ms kürzer. |
|||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Sat IP Server fatih_kuran am 11.03.2021 – Letzte Antwort am 11.03.2021 – 4 Beiträge |
SAT über IP Server Nisbo am 21.11.2015 – Letzte Antwort am 21.11.2015 – 3 Beiträge |
Sat-IP Server vlzivo83 am 29.04.2015 – Letzte Antwort am 01.05.2015 – 2 Beiträge |
Sat IP Server und Reciever gesucht hifiheidi am 22.02.2018 – Letzte Antwort am 08.03.2018 – 60 Beiträge |
SAT>IP Server - Verfügbarkeit, Qualität Nagra_ET am 11.09.2012 – Letzte Antwort am 05.12.2012 – 10 Beiträge |
SAT over IP woiffi am 08.07.2015 – Letzte Antwort am 08.07.2015 – 5 Beiträge |
SAT>IP Server und Receiver Empfehlung waza-ari am 01.06.2018 – Letzte Antwort am 21.06.2018 – 6 Beiträge |
Sat-IP aufbauen - Wlan und Server Vulle34 am 22.07.2021 – Letzte Antwort am 24.07.2021 – 6 Beiträge |
SAT-IP und Multischalter? martho am 26.03.2015 – Letzte Antwort am 09.04.2015 – 11 Beiträge |
Neuverkabelung SAT>IP oder konventionell? zimb0 am 15.11.2018 – Letzte Antwort am 15.11.2018 – 2 Beiträge |
Foren Archiv
2016
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Satellit (DVB-S) der letzten 7 Tage
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Sendersuchlauf findet keine SD Sender der RTL Gruppe auf Astra 19.2
- Signalstärke 100 % Signalqualität 0 %
- Trotz 100% Signalstärke geringe Signalqualität
- Kein Empfang am LG TV
- LG TV findet keine Sender (Unikabel)
- Keine Sender trotz 100% Signalstärke?
- Sendersuchlauf findet nicht alle Sender
- prüfen ob Sat-Signal vorhanden
Top 10 Threads in Satellit (DVB-S) der letzten 50 Tage
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Sendersuchlauf findet keine SD Sender der RTL Gruppe auf Astra 19.2
- Signalstärke 100 % Signalqualität 0 %
- Trotz 100% Signalstärke geringe Signalqualität
- Kein Empfang am LG TV
- LG TV findet keine Sender (Unikabel)
- Keine Sender trotz 100% Signalstärke?
- Sendersuchlauf findet nicht alle Sender
- prüfen ob Sat-Signal vorhanden
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.405 ( Heute: 7 )
- Neuestes MitgliedNukem28
- Gesamtzahl an Themen1.558.132
- Gesamtzahl an Beiträgen21.694.853