HIFI-FORUM » Fernseher & Beamer » TV-Empfang » Satellit (DVB-S) » Sat Anlage aber was habe ich? | |
|
Sat Anlage aber was habe ich?+A -A |
||||||||||
Autor |
| |||||||||
inhaber
Ist häufiger hier |
17:04
![]() |
#1
erstellt: 16. Dez 2019, |||||||||
Hallo an alle, ich bin in ein bestehendes Haus gezogen und wollte mal fragen ob mir jemand Detailliert sagen kann was ich für eine SAT Anlage habe? Auf meinem Dach steht eine Schüssel mit einem LNB an den mehrere Leitungen abgehen. Die Schüssel wird aber mit meinem Nachbarn (Doppel Haus) geteilt. Hier ein paar Bilder: ![]() Was für Leitungen gehen rein- bzw raus und für was stehen die Abkürzungen? Von dem Kasten gehen dann ein paar Leitungen zu meine Dosen im Haus: ![]() Der Anschluss oben in der Mitte nutze ich am TV. Um was für eine Buchse bzw. Stecker handelt es sich? Und für was sind die anderen Buchsen? Was für ein SAT Typ habe ich? Ein- Kabel ( Single LNB, Sat CR LNB, Twin LNB) |
||||||||||
Bollze
Inventar |
19:13
![]() |
#2
erstellt: 16. Dez 2019, |||||||||
Es ist eine ganz normale klassische Satanlage mit einen Multischalter für bis zu 8 Receiver/Anschlüsse- Der Multischalter verhält sich auf jeden seiner 8 Ausgänge wie ein Single LNB. Ungewöhnlich ist die Dose, normalerweise hat man für Satellitenempfang einen Schraubanschluss. (F-Format) Zu sehen sind aber nur die herkömmlichen ICE-Anschlüsse. Höchstwahrscheinlich ist obere Anschluss für den Satellitenempfang. Unten ist links der Anschluss für terrestrische TV und rechts für UKW, je nach dem ob und welche terrestrischen Antennen installiert sind oder gar ein Kabelanschluss.- Um eine Receiver oder TV anzuschliessen wird man sich wohl ein Kabel ICE-Stecker auf F-Stecker beschaffen müssen oder sich ein Kabel selbst basteln. Bollze |
||||||||||
|
||||||||||
Dipol
Inventar |
19:43
![]() |
#3
erstellt: 16. Dez 2019, |||||||||
[quote="inhaber (Beitrag #1)"] ich bin in ein bestehendes Haus gezogen und wollte mal fragen ob mir jemand Detailliert sagen kann was ich für eine SAT Anlage habe?[/quote] Ganz einfach: [list=1] [*] Ein Multischaltersystem für 8 Sternleitungsanschlüsse in das auch CATV-Signale (entweder BK oder nur UKW mit oder ohne DVB-T2) eingespeist wurde. [*] Der nach Norm vorgeschriebene Potenzialausgleich der Kabelschirme und des Multischaltergehäuses (Klemme rechts oben) fehlt und wo das fehlt, wird bei erdungspflichtigen Antennen "gerne" auch die blitzstromtragfähige Erdung des Antennenmastes "vergessen". [/list] [quote="inhaber (Beitrag #1)"] Auf meinem Dach steht eine Schüssel mit einem LNB an den mehrere Leitungen abgehen. Die Schüssel wird aber mit meinem Nachbarn (Doppel Haus) geteilt. [/quote] Wenn schon oben der PA oder gar die Antennenerdung fehlt, wäre es vermessen eine Verbindung zwischen beiden Haupterdungsschienen zu erwarten. [quote="inhaber (Beitrag #1)"]Was für Leitungen gehen rein- bzw raus und für was stehen die Abkürzungen? [/quote] [list=1] [*]4 Eingangskabel von vermutlich einem Quatro-LNB und 1 CATV-Kabel über das entweder terrestrische UKW- und/oder DVB-T-Signale zugeführt werden. [*]Die Kabeltype WISI MK 99 hat zwar einen Kupferinnenleiter aber nach meiner Erinnerung nur ein Alu-Geflecht. [*] F-Aufdrehstecker sind nicht mehr Stand der Technik und besonders bei Alu-Geflecht problematisch.[/list] [quote="inhaber (Beitrag #1)"]Von dem Kasten gehen dann ein paar Leitungen zu meine Dosen im Haus: [thumb]980147[/thumb] [/quote] Der mittlere Anschluss ist mit dafür nicht mehr gebräuchlicher Belling-Lee-Norm für den Anschluss eines Sat.-Tuners im TV oder oder Reveivers gedacht, wenn an der Dose nur ein Kabel ankommt kann man auch einen Twin-Anschluss ausschließen. Sofern eingespeist, werden aus dem linken Anschluss Rundfunk- und aus dem rechten TV-Signale ausgekoppelt. [quote="inhaber (Beitrag #1)"]Der Anschluss oben in der Mitte nutze ich am TV.[/quote] Soweit daran ein Satellitentuner des TV oder Sat.-Receiver angeschlossen ist, wurde richtig eingesteckt. @Bolze war schneller, ich lasse den Text trotz Doppelkommentaren aber stehen. Nach diversen Fehlversuchen gebe ich es auf die verhunzten Quoten zu reparieren. [Beitrag von Dipol am 16. Dez 2019, 20:06 bearbeitet] |
||||||||||
inhaber
Ist häufiger hier |
20:26
![]() |
#4
erstellt: 16. Dez 2019, |||||||||
Ja genau, ich musste mir ein Kabel selber basteln, weil sowas nicht wirklich Handelsüblich ist. Wie kann ich jetzt an dieser Dose, ein TV und eine Sky Q Box gleichzeitig betreiben? Habe ja nur ein Kabel, bzw. Steckplatz und der führt in den TV, wie bekomme ich jetzt noch ein zweites Kabel in die Sky Q Box? |
||||||||||
inhaber
Ist häufiger hier |
20:36
![]() |
#5
erstellt: 16. Dez 2019, |||||||||
Danke für deine Antwort, leider konnte ich schwer dein Text lesen, da deine eckigen Klammern nicht funktioniert haben. In der oberen mitte der Dose ist mein TV angeschlossen. die anderen Buchsen haben auch eine Leitung dran. Kabel TV habe ich im Haus nicht. und mein Nachbar meinte, das wir mal an dem Antennenmast eine alte UKW oder irgend eine andere alte Antenne hatten, die es aber nicht mehr gibt, weil einfach zu alt/technik. Kann ich jetzt aus den vorhanden Leitungen die zur Dose führen, eine zwei Leitung SAT Anlage machen? sprich eine Leitung zum TV und eine Leitung zum Sky Q Receiver? |
||||||||||
raceroad
Inventar |
20:44
![]() |
#6
erstellt: 16. Dez 2019, |||||||||
Den Nachsatz mit "nur ein Kabel" verstehe ich nicht ![]() |
||||||||||
inhaber
Ist häufiger hier |
20:52
![]() |
#7
erstellt: 16. Dez 2019, |||||||||
raceroad
Inventar |
21:00
![]() |
#8
erstellt: 16. Dez 2019, |||||||||
Dann bleibt zur uneingeschränkten Nutzung einer Q-Box und eines TVs über lediglich ein Kabel nur ein "Upgrade" auf Unicable. Voraussetzung dafür wäre, dass auch der TV "Unicable" (EN 50494) kann. Alle Bastellösungen mit einem Master/Slave-Schalter sind tricky, weil nicht nur der Sky-Receiver sondern auch viele TV den Sat-Tuner im Hintergrund aktiv haben. |
||||||||||
inhaber
Ist häufiger hier |
21:02
![]() |
#9
erstellt: 16. Dez 2019, |||||||||
Der mittlere Anschluss ist mit dafür nicht mehr gebräuchlicher Belling-Lee-Norm für den Anschluss eines Sat.-Tuners im TV oder oder Reveivers gedacht, wenn an der Dose nur ein Kabel ankommt kann man auch einen Twin-Anschluss ausschließen. [/quote] Den Nachsatz mit "nur ein Kabel" verstehe ich nicht ![]() [quote] ich würde gerne einen Receiver und ein TV gleichzeitig betreiben, deshalb die überlegung zu Twin, aber das ist ja anscheind bei mir nicht möglich. |
||||||||||
raceroad
Inventar |
21:06
![]() |
#10
erstellt: 16. Dez 2019, |||||||||
Wie gesagt: Wenn auch der TV "Unicable" kann (> Ist seit ein paar Jahren weit verbreitet), dann darauf upgraden. Konkret: Zwischen LNB und dem vorhandenen Multischalter einen ![]() |
||||||||||
inhaber
Ist häufiger hier |
21:07
![]() |
#11
erstellt: 16. Dez 2019, |||||||||
einen weiteren Receiver als den Sky Q Receiver möchte ich nicht. Der TV ist direkt am Sat Kabel angeschlossen. Verstehe ich das richtig? Ich kann bei meinen jetzigen Zustand entweder mit meiner Sat Leitung den TV ODER die Skx Box betreiben? |
||||||||||
inhaber
Ist häufiger hier |
21:15
![]() |
#12
erstellt: 16. Dez 2019, |||||||||
also mein Samsung UE55KS7090UXZG kann wohl Unicable/SatCR, so steht es auf der Homepage vom Hersteller. |
||||||||||
a33
Stammgast |
22:54
![]() |
#13
erstellt: 16. Dez 2019, |||||||||
Werden denn alle 8 Ausgänge vom Multiswitch tatsächlich verwendet, von dir und dem Nachbarn? Sonnst gibt's vielleicht noch andere Lösungen. Oder man schaltet völlig um nach Einkabel, wenn das euch beiden paßt, so daß der heutige MS überflüßig wird. MfG, A33 |
||||||||||
inhaber
Ist häufiger hier |
09:45
![]() |
#14
erstellt: 17. Dez 2019, |||||||||
Also bei mir wird zur Zeit nur eine Leitung(Wohnzimmer) verwendet. Eine Leitung ganz selten auf dem Dachboden(TV) wo auch der Multi hängt. Wie viel mein Nachbar benutzt könnte ich erfragen. Was gibt es noch für eine Lösung? |
||||||||||
raceroad
Inventar |
10:12
![]() |
#15
erstellt: 17. Dez 2019, |||||||||
Man könnte "Unicable" auch ab den Teilnehmerausgängen des Multischalters aufziehen. Das hätte im Prinzip den Vorteil, dass man nicht in den vorhandenen Grundaufbau eingreift. Aber bereits jetzt geht es um drei Tuner (2x Q, 1x TV), so dass man drei Ausgänge belegen müsste, und ein ![]() Für drei Tuner gab es von DUR-line noch UCP 30. Richtig gut fand ich den jedoch nie, außerdem scheint man den kaum noch zu bekommen (> ![]() |
||||||||||
KuNiRider
Inventar |
11:35
![]() |
#16
erstellt: 17. Dez 2019, |||||||||
Bei dem JPS0501-8M2 stimme ich ja noch zu aber SUS41/UCP30 sind imho Schnee von gestern. Alternativ zum Jultec ginge auch der preiswertere Delta ![]() Wenn Terrestrischer Empfang kein Thema ist, könnte ein ![]() |
||||||||||
raceroad
Inventar |
12:44
![]() |
#17
erstellt: 17. Dez 2019, |||||||||
Musste ja so kommen: Obwohl es beim TE um einen Samsung geht und ich mehrfach auf Probleme speziell eines Samsung mit der nicht mit EN 50494 kompatiblen Aufbereitung des Signals durch MSU.. / LUA.. bzw. ganz allgemein dCSS-basierter Umsetzer hingewiesen habe, wird ebensolche Technik empfohlen. @TE: Dir geht das vmtl. zu sehr ins Detail, aber der bzgl. der Art der Aufbereitung des Signals relevante Part der "Unicable"-Norm wird ![]() |
||||||||||
KuNiRider
Inventar |
13:33
![]() |
#18
erstellt: 17. Dez 2019, |||||||||
Zum Glück wissen die Samsung-TV nichts von DEINEN Problemen ![]() Hier in meiner Nähe läuft eine Anlage mit >1200 dSCR und min 2000 TV - darunter sicher auch eine Handvoll Samsung - völlig problemlos ![]() Nur Metz-TV hatten ein Problem, da deren UC-Protokoll falsch ist und nur auf JESS funktionieren. Und daher sind auch fast alle aktuellen Router als dSCR ausgeführt, weil sie entgegen deinen Unkenrufen völlig problemlos funktionieren und nur die Hälfte kosten. Wer bereit ist, in die teurere aSCR-Technik zu inverstieren, ist mit Jultec auch gut beraten, jedoch überteuerte Uraltmodelle wie SUS41/UCP30 zu empfehlen, halte ich für viel Schlimmer, zumal diese ja auch eine entsprechende Anzahl von MS-Ausgängen blockieren ![]() |
||||||||||
inhaber
Ist häufiger hier |
16:38
![]() |
#19
erstellt: 17. Dez 2019, |||||||||
Dein Ansatz finde ich gut, nur meine Frage ist jetzt: Wie bekomme ich aus einer Dose( im Wohnzimmer) drei Leitungen, die zu meine Geräte führen? Vom Multi bis zur Dose ist es leider nur eine Leitung. |
||||||||||
raceroad
Inventar |
18:28
![]() |
#20
erstellt: 17. Dez 2019, |||||||||
Zur Klarstellung: Ich halte diesen Ansatz für weniger gut, alleine schon weil das Signal erst einen Multischalter durchlaufen muss. Das ist grob vergleichbar mit der Versorgung eines Multischalters durch ein Quad-LNB. So etwas kann man machen, ist aber nie erste Wahl. Nur hatte a33 diese Option faktisch angesprochen, und ich wollte Deine Frage aus #14 beantworten.
Der TV ist, wenn ich richtig recherchiert habe, einer mit lediglich einem Tuner, die Q-Box schleift für "Unicable" intern durch. Damit müssen nur zwei Tuner-Eingänge belegt werden. Dazu geht man vom einzigen Sat-Ausgang der Dose zunächst auf einen diodenentkoppelten Verteiler wie z.B. ![]() |
||||||||||
inhaber
Ist häufiger hier |
17:46
![]() |
#21
erstellt: 18. Dez 2019, |||||||||
Meinet wegen kann der Multi raus, nur darf nach der ganzen Umgestaltung mein Nachbar nix mitbekommen oder ändern müssen. Sprich er kann das ruhig mitbekommen aber ohne das er was an seine Dosen bzw. Sender von Receiver/ TV ändern muss.
Kannst du mir vielleicht ein Unicabel und eine dazu nötige neue Dose inclusive einen 3 Fach Verteiler empfehlen ? Und kann ich sowas alleine realisieren oder brauche ich einen Antennenmonteur? |
||||||||||
raceroad
Inventar |
19:38
![]() |
#22
erstellt: 18. Dez 2019, |||||||||
Wieso soll denn der vorhandene Multischalter ganz weg? Viele Wege führen zum Ziel, aber ich bleibe bei meinem Vorschlag, zwischen LNB und Multischalter eine sich weitestgehend neutral verhaltende Einkabelerweiterung einzureihen (> LNB-Zuführungen vom SPU.. ab- und an die Eingänge einer Erweiterungskaskade anklemmen, von den Stammausgängen der Kaskade über F-Patchkabel auf die Eingänge des SPU... ). Frage wäre dabei, ob Du selbst außer Sat noch Terrestrik bzw. Kabel-TV nutzt (> Der entspr. Eingang am SPU,.. ist belegt). Die Dose muss nur wegen "Unicable" nicht gewechselt werden. Gegen welche man tauscht, z.B. weil man eine mit heute üblicher F-Buchse wünscht, hängt auch von der Antwort auf die Frage nach Terrestrik / CATC ab. |
||||||||||
inhaber
Ist häufiger hier |
20:20
![]() |
#23
erstellt: 18. Dez 2019, |||||||||
Ich glaube ein Vorredner meinte das der SPU weg soll und was ordentlich kombiniertes her soll. Kabel haben wir nicht und UKW braucht kein Mensch. Terrestrische Antenne ich leider nicht mehr Vorhand meinte mein Nachbar. Von was für eine Kaskade meinst du? Ich kann mir das ganze leider nicht Bildlich vorstellen. Hast du vielleicht links? Ich sage ganz ehrlich, ich habe keine Ahnung von den ganzen und würde mich ganz und gar auf euch verlassen , wie ich in meinem bestehenden Haus eine Unicabel mit minimum zwei Leitungen als Ausgang von der Dose bis hin zum TV und Q Box
Also ich Wechsel gerne auf F Buchse , ist mir eh lieber als der jetzige Stecker. Terrestik brauch ich jetzt gerade nicht, aber die Möglichkeit später auf dem Dach noch eine DVB-T Antenne zu installieren würde ich schon bei behalten. Was ist CATC? Noch nie gehört. |
||||||||||
KuNiRider
Inventar |
22:54
![]() |
#24
erstellt: 18. Dez 2019, |||||||||
Der Link war schon oben ![]() CATC war vermutlich ein Tipfehler und es sollte CATV = CAble-TeleVision sein. Wenn du vom Router nur zu einer Dose fährst und diese eh wechseln willst, nimm eine mit ca 11...15dB Dämpfung und einen DC-entkoppelten Abschlusswiderstand. Damit bekommst du gleich den zu hohen Pegel des Routers runter ![]() Terrestrische Einschleußung ist schon komplizierter, der Jultec hat zwar einen entsprechenden Eingang, schleift ihn aber nicht durch, so dass man das verstärkte Signal der Antenne per Abzweiger unsymmetrisch auf Router und Switch verteilen muss. |
||||||||||
raceroad
Inventar |
22:54
![]() |
#25
erstellt: 18. Dez 2019, |||||||||
Falls "Link" gemeint sein sollte: Der steht oben:
Dort sieht man am oberen Baustein (...M2) gegenüber den LNB-Eingängen die sog. Stammausgänge, an die in Deinem Fall der vorhandene Multischalter wieder angeschossen werden würde (> Andere Reihenfolge am SPU... beachten!). Da der SPU.. von Axing das LNB dauerhaft versorgt, ist kein Netzteil am JPS... nötig.
Wenn von Deinen Anschlüssen im Haus nur der eine umgestellt werden soll, wäre so etwas wie eine ![]() ![]()
Gemeint war CATV, also Kabelfernsehen, das statt Terrestrik über den SPU.... hätte laufen können. [Beitrag von raceroad am 18. Dez 2019, 22:55 bearbeitet] |
||||||||||
inhaber
Ist häufiger hier |
07:45
![]() |
#26
erstellt: 19. Dez 2019, |||||||||
Jetzt verstehe ich langsam, also wenn ich mein vorhanden Multi ersetzte, dann mit dem ![]() ![]() ![]() Ist das so richtig? Braucht die Reserve Buchse von ein Abschluss Widerstand? Und ist die Dämpfung der Dose und der Verteiler auch OK? |
||||||||||
raceroad
Inventar |
11:29
![]() |
#27
erstellt: 19. Dez 2019, |||||||||
Völlig falsch. Den SUS 41 F habe ich der Vollständigkeit halber auf den Post von a33 hin so erwähnt:
Ohne einen klassischen Multischalter zwischen Quattro-LNB und SUS 41 F ist das Teil nicht sinnvoll einzusetzen. Mal wirklich genau lesen und fix für ein Konzept entscheiden, bevor man weiter über Dosen diskutiert. |
||||||||||
inhaber
Ist häufiger hier |
13:54
![]() |
#28
erstellt: 19. Dez 2019, |||||||||
Wie würde du es aufbauen? Angefangen vom LNB! Ich habe das dann bei dem Durcheinander hier total durcheinander gebracht. |
||||||||||
KuNiRider
Inventar |
15:18
![]() |
#29
erstellt: 19. Dez 2019, |||||||||
Wir kennen deine genaue Anforderung nicht, also können wir auch nur grob vorschlagen. Auf obigen Link zum MSU 401 ist imho alles erklärt, wie es aufgebaut wird. Mit jedem anderen Kaskaden-Router wäre es genau gleich. Wieviele Abgehende Leitungen zu jeweils wieviele Dosen brauchst du? An welcher Dose sollen jeweisl wieviel Tuner möglich sein? Beispiel: 2 abgehende Leitungen zu jeweils 3 Durchgangsdosen / je Twinreceiver möglich 2 abgehende Leitungen zu nur 1 Dose / je Twinreceiver Erst dann können wir dir eine Materialzusammenstellung machen, bis jetzt ist es noch: Welches 4 rädrige Fahrzeug empfehlt ihr? ![]() ![]() [Beitrag von KuNiRider am 19. Dez 2019, 15:19 bearbeitet] |
||||||||||
raceroad
Inventar |
15:28
![]() |
#30
erstellt: 19. Dez 2019, |||||||||
Steht schon mehrfach im Thread:
Und da das so offenbar nicht verstanden oder nicht wahrgenommen wurde, hatte ich das noch präzisiert:
|
||||||||||
inhaber
Ist häufiger hier |
20:40
![]() |
#31
erstellt: 19. Dez 2019, |||||||||
Ich habe mir nochmal alles am PC durchgelesen und habe jetzt etwas mehr verstanden. Ich habe mir mal die mühe gemacht, um es mir bildlich vorzustellen. Ich hoffe es ist alles richtig? Leitungslänge wäre ca. vom Dachboden runter über das 1. OG weiter runter bis zum Wohnzimmer, also ist die Leitung die Längste vom Multi. ![]() meine frage ist dazu noch: Ist das alles so machbar oder was müsste verändert werden? Wohin gehört der abschluss Widerstand? Auf den Verteiler oder auf einen Ausgang der Dose? Ist die Durchgangsdose die richtige, obwohl nur eine Dose verbaut ist? |
||||||||||
raceroad
Inventar |
20:58
![]() |
#32
erstellt: 19. Dez 2019, |||||||||
Was doll denn das? Nach der Skizze fliegt der vorhandene Axing SPU... raus, um ihn durch einen neuen Multischalter mit derselben Funktion zu ersetzten. Außerdem ist es wie gesagt nicht nur grundsätzlich der schlechtere Weg, "Unicable" ab den Teilnehmeranschlüssen eines Multischalters aufzuziehen, ein mit dCSS arbeitender und damit in einem wichtigen Punkt nicht mit "Unicable" kompatibler Umsetzer wie der LUA …. ist insbesondere für einen Samsung eine sehr schlechte Wahl. |
||||||||||
inhaber
Ist häufiger hier |
21:33
![]() |
#33
erstellt: 19. Dez 2019, |||||||||
nein der vorhandene bleibt drin, ist nur ein beispiel bild!
Wäre die wahl besser? ![]() |
||||||||||
raceroad
Inventar |
21:54
![]() |
#34
erstellt: 19. Dez 2019, |||||||||
|
||||||||||
KuNiRider
Inventar |
22:55
![]() |
#35
erstellt: 19. Dez 2019, |||||||||
Der zweite Aufbau mit dem MSU ist zu bevorzugen. Das Prinzip ist auch mit dem Jultec das Selbe. Auch wenn Raceroad mit seiner persönlichen Hexenjagt gegen dSCR, besonders von Delta, nicht müde wird und dauernd mies macht - tausende Samsung werkeln problemlos hinter diesen Schaltern ![]() Beide Router erfüllen deine Wünsche. Die Dose sollte eine Durchgangsdose mit ca 14....19dB sein, damit der Pegel an den Receiver zu hoch ist. Am hinteren Ausgang muss ein DC-entkoppelter Abschlusswiderstand rein. |
||||||||||
inhaber
Ist häufiger hier |
05:38
![]() |
#36
erstellt: 20. Dez 2019, |||||||||
[quote="KuNiRider (Beitrag #35)"]Der zweite Aufbau mit dem MSU ist zu bevorzugen. Das Prinzip ist auch mit dem Jultec das Selbe. Auch wenn Raceroad mit seiner persönlichen Hexenjagt gegen dSCR, besonders von Delta, nicht müde wird und dauernd mies macht - tausende Samsung werkeln problemlos hinter diesen Schaltern ![]() Beide Router erfüllen deine Wünsche. [/quote] Das ist doch mal eine Aussage, dann würde ich nähmlich in der nächsten Zeit alles bestellen. [quote]Die Dose sollte eine Durchgangsdose mit ca 14....19dB sein, damit der Pegel an den Receiver zu hoch ist. Am hinteren Ausgang muss ein DC-entkoppelter Abschlusswiderstand rein. Was passiert wenn der Pegel an Receiver zu hoch wäre, wie bekommt man das mit? [/quote] Und braucht man noch ein Festdämpfungsglied? [Beitrag von inhaber am 20. Dez 2019, 05:39 bearbeitet] |
||||||||||
raceroad
Inventar |
12:19
![]() |
#37
erstellt: 20. Dez 2019, |||||||||
Welcher Umsetzer soll es denn jetzt werden? Abgesehen davon, dass die Kombi Samsung / dSCR Glücksspiel bedeutet: Für ein Delta-Teil auch beachten, dass von den 16 Frequenzen lediglich vier statt wie sonst üblich acht im "Unicable"-Standard (EN 50494) zu nutzen sind. Dein Fernseher ist ein Samsung, der wie die Q-Box nur EN 50494 kann (EN 50607 bei Samsung erst ab R-Serie). Damit sind drei der vier Frequenzen schon weg. Solltest Du in einem anderen Raum noch auf Twin-Fuktionalität per "Unicable" umstellen wollen, geht das schon nicht mehr. Außerdem bietet ein MSU 401-16 K laut Aufdruck DC-Durchgang nur über Stammleitung VL. Daher müsste noch geklärt werden, ob der vorhandene Multischalter von einem Quattro- oder von einem Quad-LNB gespeist wird. Letzteres wäre möglich, weil der SPU 58-05 Quad-tauglich ist. Mit DC-Durchgang lediglich über VL funzt das aber nicht mit einem Quad. |
||||||||||
KuNiRider
Inventar |
19:11
![]() |
#38
erstellt: 20. Dez 2019, |||||||||
Und wenn du es tausendmal predigst, es wird nicht richtiger. ![]() Wir reden hier von einer einzigen Dose! Für die bekannte Anforderung reichen beide SCR reichlich. Ja für Geräte die nur die erste Unicable Variante beherrschen, bietet der Delta weniger nur völlig ausreichende 4 UB - hat man aber moderner Geräte die die neue Version können, bietet er aber mit insgesamt 16 Userbänder doppelt so viele als der Jultec und dies bei weniger Kosten! Ein Patt ![]() Bei einem Quad hätte der Jultec wieder einen Vorteil aber auch für ihn wäre ein Quattro LNB zu bevorzugen. |
||||||||||
inhaber
Ist häufiger hier |
11:12
![]() |
#39
erstellt: 21. Dez 2019, |||||||||
Also wie ich hier raushöre würde ich jetzt zu dem ![]() Ihr seid die spezialisten und somit bin ich auf euren rat angewiesen. leider weiß ich nicht was für ein LNB ich habe. Ich habe mal versucht ein Foto mit zoom zu machen, vielleichz könnt ihr darauf was erkenne? ![]() ![]() Und ist das jetzt richtig? ![]() Wie gesagt ich würde mich hier auf eure Kaufempfehlung stützen und das so kaufen wie ihr das machen würdet. möchte endlich meine zweite Leitung unten an der Dose nutzen. |
||||||||||
raceroad
Inventar |
12:23
![]() |
#40
erstellt: 21. Dez 2019, |||||||||
LNB-Typ kann ich nicht erkennen (Sieht sehr breit aus,). Normalerweise kombiniert man einen Multischalter mit einem Quattro-LNB. Allerdings scheinen die Kabel mit Nummern und nicht mit Kürzeln für die Ebenen gekennzeichnet zu sein, was eher zu einen Quad passt. Quad / Quattro wäre egal, wenn man dem SPU … einen JPS … vorschalteten wollte. Zur Verwendung eines MSU … müsste man verifizieren, dass es ein Quattro-LNB ist, was ohne direkten Zugang zum LNB durch testweisen Tausch von Kabeln an den Eingängen des Multischalters möglich wäre. Wie bereits erwähnt muss man die unterschiedliche Reihenfolge an den Eingängen beachten, die Verbindungen zwischen einer Erweiterungskaskade und dem SPU … kreuzten sich (im Gegensatz zur Skizze). Für die Ebenenkennzeichnung ist zwischen Axing und JPS.. bzw. MSU... die Reihenfolge der jeweils zwei Buchstaben vertauscht. 'LV' vom Axing, um unten anzufangen, müsste mit 'VL' von einem JPS... / MSU... verbunden werden, usw. Dabei für den Fall, dass es ein Quattro-LNB ist, auch notieren, welche Ebene zu welchem Eingangskabel gehört. |
||||||||||
inhaber
Ist häufiger hier |
13:25
![]() |
#41
erstellt: 21. Dez 2019, |||||||||
Ich habe nochmal geguckt, also am meinem SPU sind die Eingangsleitungen mit HH, LV, LH usw. gekennzeichnet.
Wenn du dich auf die "skizze" beziehst, habe ich doch nur grob irgendwas daher gepinselt. ich möchte von euch nur wissen, ob ich das jetzt so kaufen kann? Die leitungsverlegung wird ja wohl kein großes Ding sein, ich nehme mal an, das die Aus- bzw. Eingänge bezeichnet sind. Dann braucht man auch nur die ein bzw. ausgänge verbinden. [Beitrag von inhaber am 21. Dez 2019, 13:32 bearbeitet] |
||||||||||
raceroad
Inventar |
15:37
![]() |
#42
erstellt: 21. Dez 2019, |||||||||
Die verblasste Beschriftung hatte ich übersehen, und die neue schien (oben) eine '2' zu sein. Mit Buchstaben-Kombis wird es ein Quattro sein.
Das wurde schon oft genug falsch gemacht, weswegen ich darauf hinwies, dass die Ausgänge einer Erweiterungskaskade passend mit den Eingängen des vorhandenen Multischalters zu verbinden sind. |
||||||||||
inhaber
Ist häufiger hier |
15:58
![]() |
#43
erstellt: 21. Dez 2019, |||||||||
Gut dann suche ich mal alles raus und selle dann meine einkaufsliste rein. Ich überlege, die F Stecker neu zu machen mit dem dazugehörigen Krimpwerkzeug. Könnt ihr mir Hersteller empfehlen bzw. wo ich das ganze Material kaufen kann? |
||||||||||
raceroad
Inventar |
17:56
![]() |
#44
erstellt: 21. Dez 2019, |||||||||
Crimpstecker sind für Kabel mit geschäumtem Dielektrikum ungeeignet. "Klassische" Kompressionsstecker müssen genau zu den Dimensionen des Kabels passen. Einfacher ist die Zuordnung mit einem sog. Quick-Mount Kompressionsstecker. Im ![]() |
||||||||||
inhaber
Ist häufiger hier |
18:14
![]() |
#45
erstellt: 21. Dez 2019, |||||||||
[Beitrag von inhaber am 21. Dez 2019, 18:50 bearbeitet] |
||||||||||
raceroad
Inventar |
10:45
![]() |
#46
erstellt: 22. Dez 2019, |||||||||
|
||||||||||
inhaber
Ist häufiger hier |
11:37
![]() |
#47
erstellt: 22. Dez 2019, |||||||||
Danke, das werde ich auch machen. ![]() ![]() Danke für den Tipp, ich bin selbst erschrocken, das das Haus seid 20 Jahren kein Potenzialausgleich hat. Nachrüsten ist jetzt im Nachgang leider schwierig oder wie kann ich das ändern? Woher soll ich eine Erde herzaubern? |
||||||||||
Dipol
Inventar |
12:25
![]() |
#48
erstellt: 22. Dez 2019, |||||||||
Normkonforme Ausführungen von Erdung und PA sind keine Zauberei sondern primär eine Frage des Wollens. Zum "ich" siehe unten. Ein normkonformer vollständiger PA aller Gebäudesysteme ist auch bei nicht wohnungsübergereifenden Installationen und ohne Dachantennen zum Schutz gegen den elektrischen Schlag noch wichtiger als eine möglichst niederimpedante blitzstromtragfähige Erdung. Zur Vermeidung brandauslösender Überschläge sollte der erste PA möglichst nahe der Kabeleinführung ins Gebäude erfolgen. Wenn der Anntennenmast wie schon seit Urzeiten gefordert mit zumeist 16 mm² Cu mit einer geerdeten Haupterdungsschiene verbunden ist, wäre der PA mit 4 mm² Cu und Erdblöcken/Erdwinkel vergleichweise einfach durch Anschluss an den geerdeten Antennenträger herzustellen. Im zweiten Schritt sollte geprüft werden, ob auch die Erdungsleiteranschlüsse gemäß dem Schutzlevel normaler Wohngebäude nach Klasse H = 100 kA und nicht nur nur der Erdungsleiter selbst blitzstromtragfähig sind. Erdung und PA sind Bestandteil der Elektroanlage und alle Installationen nach NAV § 13 konzessionierten EFK vorbehalten. Erfahrungsgemäß kennen aber nur wenige EFK die dafür maßgebliche IEC 60728-11 und wissen häufig nicht wie normkonform auszuführen ist. [Beitrag von Dipol am 22. Dez 2019, 12:27 bearbeitet] |
||||||||||
inhaber
Ist häufiger hier |
13:25
![]() |
#49
erstellt: 22. Dez 2019, |||||||||
Hört sich ja auch alles richtig und gut an, nur ist der Antennenmast bei meinem Nachbar. Ich kann ihn ja mal fragen, ob der Mast geerdet ist? Vom Bild her sehe ich da erstmal nix, aber es kann ja sein das die Erde unter den Dachziegeln ist. Wenn der Mast doch geerdet ist, versuche ich, noch ein Erdungsblock zu installieren und daraufhin die erforderliche Leitung mit mindestens 4mm2 zu verlegen. |
||||||||||
Dipol
Inventar |
20:20
![]() |
#50
erstellt: 22. Dez 2019, |||||||||
Da muss man erst einmal darauf kommen, dass mit "auf meinem Dach" ...
... das vom Nachbarhaus gemeint ist.
Damit wären die Kabelschirme in den PA des Nachbarn aber noch nicht in den eigenen einbezogen, denn ...
KLARTEXT: Nur wenn beide Gebäude gleichzeitig mit einer durchgehenden Bodenplatte ohne Trennfuge erbaut wurden und durch diese Sparmaßnahme beide Erdungsanlagen niederohmig verbunden sind, ist mit einem Erdblock an Nachbars Antennenerdung ein vollständiger PA erstellt. Bei getrennten Erdungsanlagen ergibt nur ein Erdblock an die Antennenerdung des Nachbarn KEINEN Potenzialausgleich. ![]() [Beitrag von Dipol am 22. Dez 2019, 20:21 bearbeitet] |
||||||||||
inhaber
Ist häufiger hier |
13:39
![]() |
#51
erstellt: 30. Dez 2019, |||||||||
Vielen Dank an alle die mich bei meinen Projekt unterstützt haben. Jetzt habe ich noch ein paar Einstellungsfragen ![]() Jetzt möchte ich meinen Samsung TV (KS 7090) einstellen und weiß nicht was für Frequenzen ich einstellen muss? Das sind die einstellungen ohneUnicable: ![]() Und das ist die Maske zum einstellen mit Unicable: ![]() ![]() Kann mir dabei jemand helfen? Wenn es Hilft, ich wohne in Berlin. Wenn die Eistellungen abgeschlossen sind, kommt die nächste frage für die Sky Q Box ![]() |
||||||||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Sat Anlage leguan am 27.06.2005 – Letzte Antwort am 19.07.2005 – 6 Beiträge |
SAT-Anlage WIE,WO,WAS,??????????? scugnizzo am 21.05.2006 – Letzte Antwort am 21.10.2006 – 31 Beiträge |
sat anlage viktor_nrw am 13.03.2007 – Letzte Antwort am 14.03.2007 – 7 Beiträge |
Sat Anlage gcsniper am 06.12.2011 – Letzte Antwort am 09.12.2011 – 12 Beiträge |
Sat Anlage Reg_Park am 10.12.2009 – Letzte Antwort am 10.12.2009 – 4 Beiträge |
Sat-Anlage Rfachen am 23.09.2011 – Letzte Antwort am 29.09.2011 – 14 Beiträge |
Sat anlage Bad-Bass am 01.09.2007 – Letzte Antwort am 03.09.2007 – 2 Beiträge |
Kostenplanung SAT Anlage michhart am 30.12.2009 – Letzte Antwort am 01.01.2010 – 3 Beiträge |
Digitale Sat-Anlage aber wie..? ciguli am 29.12.2005 – Letzte Antwort am 02.01.2006 – 13 Beiträge |
SAT Anlage Fosca am 01.09.2005 – Letzte Antwort am 01.09.2005 – 2 Beiträge |
Foren Archiv
2019
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Satellit (DVB-S) der letzten 7 Tage
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Sendersuchlauf findet keine SD Sender der RTL Gruppe auf Astra 19.2
- Signalstärke 100 % Signalqualität 0 %
- Trotz 100% Signalstärke geringe Signalqualität
- Kein Empfang am LG TV
- LG TV findet keine Sender (Unikabel)
- Keine Sender trotz 100% Signalstärke?
- Sendersuchlauf findet nicht alle Sender
- prüfen ob Sat-Signal vorhanden
Top 10 Threads in Satellit (DVB-S) der letzten 50 Tage
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Sendersuchlauf findet keine SD Sender der RTL Gruppe auf Astra 19.2
- Signalstärke 100 % Signalqualität 0 %
- Trotz 100% Signalstärke geringe Signalqualität
- Kein Empfang am LG TV
- LG TV findet keine Sender (Unikabel)
- Keine Sender trotz 100% Signalstärke?
- Sendersuchlauf findet nicht alle Sender
- prüfen ob Sat-Signal vorhanden
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.589 ( Heute: 7 )
- Neuestes Mitgliedmnlquijano
- Gesamtzahl an Themen1.558.561
- Gesamtzahl an Beiträgen21.705.219