HIFI-FORUM » Stereo » Kaufberatung Stereo » Test-/Erfahrungsberichte » Dirac Live - Raumkorrektur per PC/MAC | |
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 . 30 . 40 . 50 . 60 .. 100 .. Letzte |nächste|
|
Dirac Live - Raumkorrektur per PC/MAC+A -A |
|||||||||
Autor |
| ||||||||
FlorianK
Stammgast |
#801 erstellt: 23. Jan 2013, 15:56 | ||||||||
Thewas@. Gut reagiert !! Ich bin ja auch für Konstruktive Vorschlähe ! Ich hasse die Klugscheißer in den Foren. Es geht mir nur um die Sache und ich weiß auch ne Menge nicht ! Aber - zB einer der Gründe warum ich Dirac ausgesucht habe ist, das es die Laufzeiten von zB meinen Treibern sehr gut in den Griff bekommt. Ich betreibe Surround 7.1 mit Hornlautsprecher. Das ist dann unwahrscheinlich positiv. Die Frontlautsprecher laufen aktiv - und somit brauche ich fast nur die Trennung einstellen und überlasse fast den ganzen Rest an Dirac. Und das funktioniert sehr gut Egal zurück zum Installationsärger mit dem Scheiß Dirac |
|||||||||
Jahresprogramm
Inventar |
#802 erstellt: 23. Jan 2013, 16:22 | ||||||||
Hallo thewas, Danke für die Blumen bezüglich des Multimediaraumes. Das heißt nun "Spielzimmer des Mannes"
Das genaue Vorgehen bei der psycho-akustischen Behandlung des FG`s kennt wahrscheinlich nur Uli. Ich kann jedenfalls nur die Auswirkungen sehen. Und es sieht so aus, als ob unter Bezugnahme auf den Frequenzverdeckungseffekt die Dips im FG aufgefüllt werden. Anschließend wird Frequenzabhängige Fensterung angewandt. Damit lässt sich die Ortsabhängigkeit der Filterung so zu sagen steuern. Das Ergebnis wird mit der Zielkurve verrechnet und als FG des Filters genommen. Bei weiterem Interesse kann ich gerne über Weiteres berichten. Acourate kann das ganze auch sehr anschaulich darstellen. Nur sollten wir an der richtigen Stelle weiter machen.
Jedoch wird dabei nirgends wo erwähnt welche binaurale Effekte dabei vernachlässigt werden (z.B. Cocktailparty-Effekt) Das mag bei mono auralen Wahrnehmung alles soweit stimmen, nur kann ich das beim Stereo-Hören nicht nachvollziehen. Z.B. kann ich bei den Filtern die Phasenkorrektur abschalten und wärend der Wiedergabe von reiner Minimal-phasiger Korrektur (alleinige Korrektur des FG) auf "Gesamtkorrektur" (mit Linearisierung der GLZ) umschalten. Sofern auf der Aufnahme eine art "Bühnentiefe" vorhanden ist, fällt diese Tiefe bei der Umschaltung von Gesamt- auf nur Minimal-Phase zusammen. Dieser Effekt ist z.B. bei meinem Mehr-Wege-LS wesentlich stärker als bei meinen Breitbändern. Bei der Betrachtung sollte man auch Bedenken, das wir Versuchen e "Phantomschallquelle/n" über zwei LS abzubilden. Da spielen auch weitere Effekte wie Z.B. Richtungswahrnehmung über Laufzeit und Intensität eine Rolle. Das wurde z.B. mit AcourateFLOW berücksichtigt. Wir können gerne im entsprechenden Thread weitermachen. Ingo, sorry für das OT. Grüße Alex |
|||||||||
|
|||||||||
Jahresprogramm
Inventar |
#803 erstellt: 23. Jan 2013, 16:32 | ||||||||
Hallo Florian,
Na, wenn`s Dir nur um die Laufzeitkorrektur zwischen den Treibern geht, wärst Du evtl. mit anderen Lösungen besser bedient. Heißt aber nicht, dass Dirac dazu nicht geeignet ist. Grüße Alex [Beitrag von Jahresprogramm am 23. Jan 2013, 16:36 bearbeitet] |
|||||||||
thewas
Hat sich gelöscht |
#804 erstellt: 23. Jan 2013, 18:04 | ||||||||
Hallo Florian und Alex, vielen Dank für eure konstruktiven und interessanten Antworten, wenn ich mal mehr Zeit habe werde ich mir die Links in Ruhe durchlesen. Schöne Grüße! |
|||||||||
ingo74
Inventar |
#805 erstellt: 23. Jan 2013, 18:35 | ||||||||
hier geht es um dirac, ja und natürlich kann man auch über andere diskutieren bzw über den tellerrand schauen, wenn es zb in punkto dirac einen weiterbringt mir ist nicht klar, was thewas hier erreichen will - er stolpert hier rein und pöbelt rum. kennst du nun dirac und hast du es selber ausprobiert..?
was hast du dir erhofft und warum wurde deine erwartung nicht erfüllt..? und welche kritik hast du nun an dirac genau..?
was willst du uns damit genau sagen..?
warum bringt das wenig..? wenig ist, so eine behauptung aufzustellen:
und dann nur auf nen wikipedia artikel zu verweisen. hier mal 2 andere links, die deine behauptung nicht wirklich unterstützen: http://www.nubert.net/g-nubert/Hoerbarkeit_group_delay.pdf http://www.dipol-audio.de/wahrnehmung-gruppenlaufzeit.html und je nach lautsprecher und aufstellung/sitzpostion kann das durchaus ein hörbares problem sein.
was sind gescheite ls und wie oft passt beides in der realität..? hifi-selbstbau hat schon viel ausprobiert und dokumentiert, ist in deren magazin nachzulesen. zb die rocket (als beispiel eines sehr guten ls in einem guten, akustisch optimierten raum) hat selbst mit dirac noch etwas profitiert, nicht viel, aber es war hörbar und messbar deswegen stellt sich mir die frage, was genau meinst du mit:
bzw wer hat das
wo behauptet..? in dem kontext:
wer hat das wie und wo "erhofft" und welche anderen "guten möglichkeiten" gibt es..?
die korrektur der amplitude des f-ganges ist ja nur eine möglichkeit von dirac, wie kann man mit einen peq zb die impulsantwort des ls verbessern..? [Beitrag von ingo74 am 23. Jan 2013, 18:37 bearbeitet] |
|||||||||
FlorianK
Stammgast |
#806 erstellt: 23. Jan 2013, 20:26 | ||||||||
Klar gibt es andere Wege. Das könnte ich auch mit der MiniDsp machen die die Lautsprecher aktiv trennt. Will ich aber nicht. Das überlasse ich gern Dirac und bügel da nicht mit zwei Programmen drinn rum. Aber egal - gehört hier nicht hin |
|||||||||
mx300
Stammgast |
#807 erstellt: 23. Jan 2013, 21:09 | ||||||||
@FlorianK: was ist eigentlich au deinen vertauschten Kanälen geworden? Ist das geklärt und läuft nun richtig? |
|||||||||
FlorianK
Stammgast |
#808 erstellt: 23. Jan 2013, 21:12 | ||||||||
Hatte Dirac Schweden angeschrieben. Die hatten mir als Antwort geschickt man solle dann - Umrouten ! Das das aber nicht funktioniert war dann meine Antwort. Ich werde mal noch zwei Tage warten und dann einen Nachbrenner senden. |
|||||||||
ingo74
Inventar |
#809 erstellt: 23. Jan 2013, 21:14 | ||||||||
ich hab gestern mit mindaudio telefoniert, das "problem" mit der kanalbelegung war schon bekannt und sollte mit dem letzten update behoben worden sein. deswegen - je mehr sich an mindaudio und an dirac wenden, desto besser bzw desto ausgereifter wird dirac. |
|||||||||
FlorianK
Stammgast |
#810 erstellt: 23. Jan 2013, 21:20 | ||||||||
Ingo - ich weiß das mindaudio den Fall kennt . Hatte die Tage öfters mit Pico,telefoniert. Aber das ist primär eine Sache von Dirac selber. Denen muss man dann in die ....... Fragen stellen Ja - und der Fall war mir auch bekannt. Das war schon einmal ein Thema von Alexanderdergroße. Bin selber gespannt wie und vor Allem wann die Aktiv werden. |
|||||||||
mx300
Stammgast |
#811 erstellt: 23. Jan 2013, 22:00 | ||||||||
D.h. dass die kanäle immer vertauscht werden? Oder nur in manchen Fällen? Was heisst "Umrouten"? Heisst das, dass Dirac prinzipiell nicht funktioniert oder ist das mit "Umrouten" ein workaround? Ich kann doch beim Abspielen die Kanäle nicht vertauschen. [Beitrag von mx300 am 23. Jan 2013, 22:19 bearbeitet] |
|||||||||
FlorianK
Stammgast |
#812 erstellt: 23. Jan 2013, 22:24 | ||||||||
Windows Sound in 7.1 ist alles beim Test OK Dirac beim Test sind Surround A+B und die beiden Back vertauscht. Jetzt kannst du in Dirac ein Umrouten durchführen - also Surround A+B mit jeweils den Backs im Diracrouting umtauschen. Wenn du jetzt die Messung machst geht das schön rundum - auch in der richtigen Reihenfolge. Aber - wenn du dann eine BluRay oder DVD mit den Filtern hören willst - aber in 5.1 - dann kommt der Sound nicht aus den Fronts , Center und Surround A+ B sondern aus aus Fronts , Center und den Backs. |
|||||||||
mx300
Stammgast |
#813 erstellt: 23. Jan 2013, 22:35 | ||||||||
D.h. der Workaround ist: die Sourrond LSs an Back LS s anschliessen und gut ist? |
|||||||||
thewas
Hat sich gelöscht |
#814 erstellt: 23. Jan 2013, 22:36 | ||||||||
Ist schon lustig wie ich von dem gleichen Fanboy der mich letzte Woche noch per PM fragte ob ich der Theo von Mindaudio/Dirac bin jetzt mit primitiver Wörter-Zerstückel-Polemik attackiert werde. Die "Fragen" die er stellt sind weiter oben schon für alle mit Verständnis der Materie klar wie Alex und Florian auch mit ihrer interessanten Diskussion zeigen, von daher werde ich mir die wiederholt verlorene Mühe sparen. Viel Spaß beim "ich klick mir die Welt so wie sie mir gefällt" und bei den anderen XTZ Fanboy Threads, ich werde weiterhin hier lesen (wie auch bei dem Accourate Thread) da es Gott sei Dank viele sinnvolle Posts und Poster gibt. [Beitrag von thewas am 23. Jan 2013, 22:39 bearbeitet] |
|||||||||
FlorianK
Stammgast |
#815 erstellt: 23. Jan 2013, 22:41 | ||||||||
Nein ! Denk doch mal nach was dann passiert. So geht das nicht. Es sei denn - dir reicht es wenn irgendwelche Töne da raus kommen |
|||||||||
mx300
Stammgast |
#816 erstellt: 23. Jan 2013, 22:45 | ||||||||
ich bin davon ausgegangen, dass ich bei mir keine backs nutze. dann müsste es gehen. sonst kläre mich dich auf bevore wir ratespielchen machen. |
|||||||||
FlorianK
Stammgast |
#817 erstellt: 23. Jan 2013, 22:51 | ||||||||
Mx - wenn du 5.1 nutzt und es läuft dann ist doch gut ! Das ist dann nur ein Fehler bei 7.1 Betrieb. |
|||||||||
Jahresprogramm
Inventar |
#818 erstellt: 23. Jan 2013, 22:52 | ||||||||
Tja, schade. Aber wie heißt es so schön: Es gibt nichts um sonst - auch nicht die Raumkorrektur Es ich einfach nur richtig: Der Raum kommt zuerst und dann der Rest. Das kann man einfach nicht oft genug sagen. Grüße Alex |
|||||||||
ingo74
Inventar |
#819 erstellt: 23. Jan 2013, 23:03 | ||||||||
hat das irgendeiner irgendwann und irgendwo bestritten..? thewas - also ne luftnummer von dir. übrigens - bleib doch einfach bei der wahrheit, ich weiß, dass du nicht theo von hifi-selbstbau bist http://www.hifi-forum.de/viewthread-104-23631.html |
|||||||||
thewas
Hat sich gelöscht |
#820 erstellt: 23. Jan 2013, 23:34 | ||||||||
Sorry Ingo, habe eben nochmal nachgeschaut und die Frage/PM kam von Zim81. |
|||||||||
ingo74
Inventar |
#821 erstellt: 24. Jan 2013, 08:13 | ||||||||
danke für die klarstellung ich habe dennoch noch nicht den zweck deines/deiner posts verstanden - worauf willst du hinaus und hast du nun dirac getestet und wenn ja, was hat dir nicht gefallen..? |
|||||||||
amor_y_rabia
Stammgast |
#822 erstellt: 24. Jan 2013, 09:42 | ||||||||
Fänd ich im Prinzip auch interessant zu wissen, aber vielleicht wirklich in einem eigenen Thred. Ich beobachte gerne die Diskussion hier und die Versuche der Kollegen, die RK-Software gut an den Start zu bringen. Deine Beiträge, Holzohr-thewas, sind mE wenig hilfreich, wenn sie zum Ziel haben, hier Leute als "Fanboys" zu outen oder ihre Begrenzungen klar zu machen. Ich habe den Eindruck, dass deine Mission hier ins Leere geht, da sich die Leute der Grenzen des Ansatzes Raumkorrektur durch Software durchaus bewusst sind. Dass die Software teuer ist war auch schon zu Beginn des Threads Thema... |
|||||||||
thewas
Hat sich gelöscht |
#823 erstellt: 24. Jan 2013, 10:11 | ||||||||
Nicht dafür, Ehrlichkeit ist mir sehr wichtig!
Ja, ich habe Dirac und 4 weitere Software basierte Systeme vor mehreren Monaten getestet. An sich haben mir die klanglichen Ergebnisse mehr oder weniger gefallen, nur... Was ist den das "richtige"? Mit jeder Einstellung der verschiedenen Software kriegt man akustisch sehr unterschiedliche Ergebnisse. Wie tief greift man ein? Ist rein willkürlich und hat mit der akustischen "Wahrheit" wenig zu tun. Je mehr man eingreift desto mehr verbessert sich der Frequenzgang an der Messposition, verschlechtert jedoch in anderen Positionen sowie auch der Diffusschall. Mit dem Sinus Sweep misst man mehr oder weniger schon einen eingeschwungenen Zustand, jedoch davor verhält sich ein Lautsprecher und Raum ganz anders. Raummoden/Resonanzen bleiben, sie werden halt nur mit weniger Pegel angeregt. Wenn das Verhältnis Direkt/Diffusschall wegen LS und Raumakustik unausgewogen ist, bleibt es auch nach der Korrektur so, die Gesamtamplitude wurde zwar korrigiert aber mit falschen Anteilen und da das Ohr verschiedene Frequenzgänge unter Winkel hat klingt es dann immer noch nicht natürlich, daher muss man dann willkürlich mit Zielfunktionen "tricksen". Das jedoch kann man mit jedem guten (P)EQ auch. Im Bassbereich macht so eine Korrektur schon eher Sinn, wobei die Moden bleiben und heute kann man viel besser die Ursache bekämpfen mit einem DBA. Hochfrequent ist die Korrektur wie gesagt am Ende beliebig. Der einzige wirkliche Vorteil der bleibt ist die Laufzeitkorrektur wobei viele gute LS sowas schon im Weichendesign berücksichtigen. Aber auch mit perfekter Impulsantwort wird die Stereobühne meistens nie so gut wie bei einem Coax da die Schallentstehungsorte unterschiedlich sind, du weißt da ja selber mit deinen tollen Coaxen. Übrigens wusstet ihr dass sogar schon Windows ab Vista kostenlos eine DRC Form integriert hat? Runterscrollen http://blogs.windows...06/08/24/450038.aspx Obwohl ich DRC am Anfang sehr euphorisch herangegangen bin, haben mir die Ergebnisse und obere Fragen dann schnell Ernüchterung gebracht. Du hast Recht, Dirac an sich ist eine schön gemachte Software, nur finde ich man lindert nur bisschen die Resultate, bekämpft aber nicht die Ursachen. Für deutlich über 500€ (plus PC, Karten usw) kann man teilweise schon in bessere LS, Raumakustik oder einen zweiten Sub für DBA investieren und das kann ich jedem empfehlen der sich sowas aufstellen kann. Für den Rest ist Dirac schon ok, nur man sollte die oberen Probleme bewusst sein, die aber ziemlich generell bei DRC sind, von daher hast du vielleicht Recht, ich hätte meine Kritik nicht hier reinschreiben sollen und werde es auch nicht mehr tun. Ich hoffe jetzt ist endlich alles geklärt [Beitrag von thewas am 24. Jan 2013, 10:31 bearbeitet] |
|||||||||
thewas
Hat sich gelöscht |
#824 erstellt: 24. Jan 2013, 10:21 | ||||||||
Eben dieses Gefühl habe ich nicht bei dem Lesen mancher Posts hier (es gibt aber auch manche die es wohl gut verinnerlicht haben ) aber wie ich eben weiter oben geschrieben habe, inzwischen habe ich es schon eher bereut und werde es nicht mehr tun, soll doch jeder glücklich und zufrieden sein mit was er hat. |
|||||||||
ingo74
Inventar |
#825 erstellt: 24. Jan 2013, 11:57 | ||||||||
im gegensatz zu dir finde ich die diskussion gut und passend - was kann dirac wie erreichen und wo sind die grenzen. das hilft, falsche erwartungshaltungen zu verhindern und gute ergebnisse zu erlangen. mein eingangspost kann diesbezüglich auch falsch verstanden werden, da gebe ich dir auch recht. wer dadurch denkt, dass dirac ein allheilmittel bzgl der raumakustischen probleme ist, der liegt natürlich falsch. wie schon geschrieben, dirac kann natürlich nicht die physik ausschalten, sondern nur in den grenzen der physik optimieren. dh das ergebnis ist abhängig vom raum, von den lautsprechern, deren aufstellung und der eigenen sitzpostion. meine praktischen erfahrungen mit dirac sind durchweg positiv, ich habe noch keinen fall gehabt, wo es mit dirac schlechter geklungen hat als ohne. hier kommen aus meiner sicht einige aspekte zusammen - zum einen die korrektur der amplitude des f-gangs (sei es durch unzulänglichkeiten beim lautsprecher direkt oder durch raumeinflüsse) mit anpassung an den eigenen geschmack. das ganze sehr einfach und fein auflösend, dazu sind 4 zielkurven sofort abrufbar, mehr können abgespeichert werden. mit einem einfachen equalizer oder parametrischem equalizer ist das in der art nicht möglich. zum anderen die laufzeitkorrektur, die je nach lautsprecher und sitzposition deutlich hörbar ausfallen kann. über die minderung der raumeinflüsse wurde ja hier auch schon öfters diskutiert - bei mir und bei anderen, die einen oder beide lautsprecher wandnah stehen haben, hört man deutlich, dass die ersten reflektionen gemindert werden. kurz geschrieben - mit dirac verbessert sich mein bassbereich deutlich, vorher hatte ich deutlich hörbare raummoden (dröhnen) und probleme durch zu hohen nachhall im bassbereich (unpräzise), nachher sind die auswirkungen auf meiner couch im bereich von 1-1,5m nahezu weg. dazu kommt eine deutlich bessere ortung, der vorher nicht vorhandene sweetspot ist mit dirac da, tiefenstaffelung etc ist ebenfalls merkbar besser und zwar in der art, wie ich es auch guten raumakustisch optimierten hörräumen her kenne. mit einem avr - sei es pioneer, onkyo oder yamaha habe ich das so nie hinbekommen, auch die behandlung mit absorbern, vorhängen und teppichen hat bei mir nur im vergleich eine geringe auswirkung gehabt. weitere passive maßnahmen sind bei mir in dem zimmer nicht möglich und dank dirac auch nicht nötig, da es jetzt fast so klingt, wie ich es möchte und aus guten räumen her kenne. |
|||||||||
Son-Goku
Inventar |
#826 erstellt: 24. Jan 2013, 12:15 | ||||||||
wenn diese mehrkanalgeschichte mal richtig funktioniert werde ich es mir auch holen. es funktioniert in stereo ja sehr gut und die auswirkungen sind sehr sehr gut. alles was du aufgezählt hast ist bei mir auch bemerkbar |
|||||||||
FlorianK
Stammgast |
#827 erstellt: 24. Jan 2013, 14:11 | ||||||||
Thewas und Ingo -kommt doch mal von der Drehzahl !! Ihr redet im Grunde aneinander vorbei. Ihr meint doch prinzipiell nix anderes . So - heute Info von Dirac bekommen das sie sich kümmern ( die Geschichte mit der falschen Kanalzuweisung ) |
|||||||||
ingo74
Inventar |
#828 erstellt: 24. Jan 2013, 14:15 | ||||||||
wie - ist doch alles easy und entspannt eine diskussion, wenn sie sachlich ist, ist eigentlich immer gut.. dann wird die geschichte hoffentlich mit dem nächsten update erledigt sein.. |
|||||||||
Jahresprogramm
Inventar |
#829 erstellt: 24. Jan 2013, 16:58 | ||||||||
Hallo thewas,
Mich würde schon brennend interessieren, welche Software Du getestet hast. Was hat Dir wo mehr oder weniger gefallen? Wir warten alle hier auf Jemanden, der unterschiedliche Software basierte Raumkorrektursysteme verglichen hat! Grüße Alex [Beitrag von Jahresprogramm am 24. Jan 2013, 16:58 bearbeitet] |
|||||||||
ingo74
Inventar |
#830 erstellt: 24. Jan 2013, 17:13 | ||||||||
gibts doch schon - wurde doch hier schon geschrieben, er hat zuerst dirac und dann acourate ausprobiert und im diy-hifi forum gabs auch schon stimmen dazu.. warum probierst du nicht mal den vergleich aus - dirac kostet als testversion doch nichts..? [Beitrag von ingo74 am 24. Jan 2013, 17:23 bearbeitet] |
|||||||||
thewas
Hat sich gelöscht |
#831 erstellt: 24. Jan 2013, 17:23 | ||||||||
Ich hatte DRC, Dirac, Audiolense, Align und noch eine? benutzt (leider nicht Accourate da es keine kostenlose Testversion gibt?), leider hatte ich mir keine Notizen gemacht, auch meine Zeit war nicht ausreichend für wasserdichte systematische Vergleiche. Das einzige an was ich mich erinnere, am besten gefiel mir das Ergebnis von Dirac und Audiolense, während DRC klanglich seltsame Ergebnisse mit allen 4? Standardoptionen brachte. Bei meinen tonal unausgeglichen Seas Coaxen war das Ergebnis am eindrucksvollsten, bei anderen ausgeglicheneren LS deutlich weniger. Vielleicht wenn ich mal Urlaub habe wiederhole ich die Tests ausführlicher und diesmal mit Notizen. [Beitrag von thewas am 24. Jan 2013, 17:27 bearbeitet] |
|||||||||
FlorianK
Stammgast |
#832 erstellt: 24. Jan 2013, 17:36 | ||||||||
So ein richtiger Vergleich wäre schon mal ganz nett. Da kommen nur von überall Sprüche aber keine wirklich messbaren Aussagen. Auch wie sich die unterschiedlichen Systeme bei den Latenzen verhalten. Von Accurate habe ich gehört das es deutliche Latenzen hat - aber eben nur gehört bzw gelesen. Und diese Foren sind ja sehr geschmeidig was man da so an Aussagen , Halbwarheiten und Wahrheiten liest |
|||||||||
ingo74
Inventar |
#833 erstellt: 24. Jan 2013, 18:12 | ||||||||
ein vergleich - selbst mit messungen - hat wenn eh keine verallgemeinbare aussagekraft, da es zuviele einflussfaktoren gibt grob kann man das sagen, was ich immer schreibe, dirac funktioniert plug&play und hat eine deutlich hörbare verbesserung, acourate ist frickeliger, aber umfangreicher von den möglichkeiten und daher - wenn alles klappt und richtig gemacht wird - auch ein etwas besseres ergebnis. |
|||||||||
Jahresprogramm
Inventar |
#834 erstellt: 24. Jan 2013, 18:16 | ||||||||
Hallo, thewas, danke für die Aufklärung. Beim DRC muss ich anmerken, dass es bei mir damals etwas länger gedauert hat, bis ich zufriedenstellenden Ergebnisse hatte. U.a. war Clipping dran Schuld. Florian, Acourate Standard Filter sind 65536 Taps lang. Bei 44.1KHz Samplingrate ist die Auflösung 0,68Hz/Tap (wie viel Cent sind das?). Bei einer Samplerate von 192KHz sind es noch 2,92Hz/Tap an Auflösung. Bei zu kurzen Filtern reicht die Auflösung für eine adäquate Filterung per FIR-Filter im Bassbereich nicht mehr aus. Allgemein kann man schon sagen, dass je kürzer die Filter sind um so geringer ist die Latenz zur Verarbeitung. Deshalb setzt Dirac auf IIR-Filter im Bassbereich. Wie viel Delay die FIR-Filter verursachen hat Uli hier beschrieben. Wie lang sind nochmal Dirac-Filter? Grüße Alex Edit: Oben die Zahlen der Auflösung hab ich nach ein bisschen überlegen angepasst. Sorry, hatte mich verrechnet. [Beitrag von Jahresprogramm am 24. Jan 2013, 22:22 bearbeitet] |
|||||||||
mx300
Stammgast |
#835 erstellt: 24. Jan 2013, 18:17 | ||||||||
dirac hat für mich einen entscheidenen vorteil: es kann sich im system als soundkarte installieren. accourate & Co. nicht. Damit ist Dirac es alternativlos. [Beitrag von mx300 am 24. Jan 2013, 18:41 bearbeitet] |
|||||||||
FlorianK
Stammgast |
#836 erstellt: 24. Jan 2013, 18:22 | ||||||||
Ich habe mich noch nie mit Acurate beschäftigt ! Ist das auch ein Messprogramm mit dem man zB erst einmal eine Messung macht ? Um dann Filter selber zu schreiben bzw erstellen ? Ein Bekannter benutzt das auch - aber da schien es mir doch recht viel Zeit in Anspruch zu mehmen. Das ist mir zu mühseelig. Auch wenns dann noch besser wird....... Ich habe Dirac mit Theo und den Anderen umserer Selbstbaugruppe bei zu Hause gehört -und das war für Aussage genug. Aber egal - hier ist Dirac -Sorry !! |
|||||||||
Jahresprogramm
Inventar |
#837 erstellt: 24. Jan 2013, 20:22 | ||||||||
Hallo,
Wenn Du dich damit nicht beschäftigt hast, aber meinst vom Bekannten her als Mühselig zu (er)kennen und das auch noch mit langen Latenzen verbindest Sorry, das sind doch alles irgendwelche aufgeschnappten Vorurteile. Falls Du tatsächlich Interesse hast, beantworte ich hier im HiFi-Forum im "Acourate-Thread. Hier nur soviel: Du kannst nach belieben Messen auch Mehrpunkt-Messungen machen und dann z.B. mit dem Mittelwert oder mit der Hüllkurve weiter machen. Für eine kleinen Einblick wie mühselig oder einfach die Bedienung von Acourate ist, habe ich einen kleinen Leitfaden: Acourate im Schnelldurchlauf zusammengefasst. Mir ist es vollkommen Wurst, ob sich jemand für Dirac, DRC oder für sonst was, warum auch immer entschieden hat. Ich kann nicht mehr solche aufgeschnappten Standardsprüche ohne mich ein Stück weit zu ärgern lesen/hören. Deshalb meine Reaktion - bitte um Verständnis.
Das ist ja schön, das Du das gerade heute ansprichst Seit heute kann Acourate mit dem AcourateConvolver auch Ausgänge als AcourateASIO für Programme als Virtuelle Soundkarte bereitstellen. Mehrkanal ist damit auch einfach konfigurierbar. Bis heute habe ich einfach ein Loopback der Soundkarte verwendet. Das geht auch einfach zu konfigurieren. Es gibt auch mit Acourate das Messen, Filter Erstellen und Falten von Computer-Internen Streams alles aus einer Hand. Da meine Erfahrungen größtenteils vom Umgang mit Acourate herrühren und ich deshalb ohne Verweise auf Acourate bei meinen Erklärungen nicht auskomme, höre ich auf in diesem Thread zu posten. Ich will diesen Thread nicht mehr für solches OT gebrauchen. Im entsprechenden Thread beantworte ich nach meinen Möglichkeiten gerne weitere Fragen. Grüße Alex |
|||||||||
FlorianK
Stammgast |
#838 erstellt: 24. Jan 2013, 20:38 | ||||||||
Hi Alex - danke für die Informationen. Ich werde mir das mit sicherheit irgendwann alles mal durchlesen. Aber ich bin erst einmal damit beschäftigt meine Analge ans Laufen zu bekommen. Interesse ja - aber im Detail erst später. Meine Entscheidung lag jetzt erst einmal bei Dirac und das ist jetzt für mich Schwerpunkt. Vielleicht wird Acurate ja doch mal interessanter für mich - wenn ich erst mal von Dirac die Nase voll habe Und ich hatte ja geschrieben, das die Geschichte mit den Latenzen und der eventuellen schweren Bedienbarkeit mehr oder weniger Eindrücke sind - mehr nicht. Brauchst dich also nicht ärgern Ich glaube jetzt haben wir aber ( wie du ja auch bereits bemerktest ) genug Dirac-fremden-Müll geschrieben. Aber danke dir für die Tipps ! |
|||||||||
Panasonic
Stammgast |
#839 erstellt: 27. Jan 2013, 21:56 | ||||||||
Komme grade von einer 5.1 Messung mit Dirac und einer RME 9632, die mit AEB Boards aufgerüstet wurde (nun insgesamt 10 Input und 6 Output). Auch hab ich dem Rechenknecht nach einer Messung erstmal Zeit gegeben, damit die Berechnung zu Ende war bevor ein neuer Punkt gemessen wird. Leider ist das Ergebnis ziemlich das Gleiche, ein fast nicht hörbarer Unterschied. Und nach wie vor hab ich das Problem, dass die Impulsantwort before angezeigt wird, das after aber nur ein Strich bis 39ms zu sehen ist, außer im LFE Kanal. Ich hab keine Ahnung, warum das so ist. [Beitrag von Panasonic am 27. Jan 2013, 21:57 bearbeitet] |
|||||||||
ingo74
Inventar |
#840 erstellt: 27. Jan 2013, 21:57 | ||||||||
welches problem hast du genau..? |
|||||||||
M.K.M=Speedy
Stammgast |
#841 erstellt: 28. Jan 2013, 15:33 | ||||||||
Mach mal Screenshots. |
|||||||||
Panasonic
Stammgast |
#842 erstellt: 28. Jan 2013, 21:24 | ||||||||
Mach ich, aber erst Donnerstag. Morgen ist Messe. |
|||||||||
jd17
Inventar |
#843 erstellt: 01. Feb 2013, 14:37 | ||||||||
hallo zusammen... ich habe anfangs im thread mitgelesen, aber seit ein paar monaten schon nicht mehr.. nur eine kurze frage - es wurde viel über die nachhall-thematik diskutiert. gab es nicht irgendwann mal vorher/nachher-messungen, die tatsächlich leichte nachhall-reduktionen durch Dirac zeigen? mit der sufu bin ich nicht weitergekommen... kann mir jemand einen link geben, falls sowas existiert? |
|||||||||
Panasonic
Stammgast |
#844 erstellt: 01. Feb 2013, 15:16 | ||||||||
Ui, das fänd ich aber seltsam, wenn sich da was ändern würde, denn die Nachhallzeit wird durch den Raum und dessen Inhalt bestimmt. Stehe nun auch mit Dirac in Verbindung wegen obigen Problem. Hab das ganze Projekt hingeschickt und seltsamerweise können die den Fehler nachvollziehen und sagen, es wäre ein Programmbug. Das hätte ich nicht gedacht... Es geht also weiter. |
|||||||||
M.K.M=Speedy
Stammgast |
#845 erstellt: 02. Feb 2013, 01:01 | ||||||||
Dirac hat so einige Bugs. Jedes Mal wenn ich den Rechner hochfahre und Dirac mit an geht, dann fehlen die ausgewählten Filter oder sind an einer anderen Stelle. Bei "Gain&Delay" passieren manchmal auch merkwürdige Dinge. |
|||||||||
Son-Goku
Inventar |
#846 erstellt: 06. Feb 2013, 23:13 | ||||||||
ingo74
Inventar |
#847 erstellt: 06. Feb 2013, 23:15 | ||||||||
worauf verlinkst du..? bei mir ist nur youtube mobil.. |
|||||||||
Son-Goku
Inventar |
#848 erstellt: 06. Feb 2013, 23:25 | ||||||||
Ups.habs vom handy aus gemacht Auf youtube gibts ein 13 min video falls es jemand interessiert |
|||||||||
Son-Goku
Inventar |
#849 erstellt: 07. Feb 2013, 01:33 | ||||||||
Trotz einigen Fehlern werd ichs mir heute bestellen. |
|||||||||
Son-Goku
Inventar |
#850 erstellt: 07. Feb 2013, 19:21 | ||||||||
@ingo Wie hast du deine thiels getrennt? Auch über den receiver? Dirac weiss ja nicht das die ls getrennt werden. Oder hast du die thiels auf fullrange Wie gesagt es ist komisch das die lautsprecher bis 30 hz mit vollem pegel liniarisiert werden obwohl es bautechnisch nicht möglich ist. Mit meinen neuen lautsprecher wäre es auch möglich alle ls auf fullrange laufen zu lassen.inkl sub Denke da wird dirac weniger probleme haben. Abschneiden kann man im dirac ja dann selber noch?? |
|||||||||
FlorianK
Stammgast |
#851 erstellt: 07. Feb 2013, 19:33 | ||||||||
Messen würde ich bei Dirac erst mal Fullrange. Und dann erst trennen mit dem AVR. |
|||||||||
|
|
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 . 30 . 40 . 50 . 60 .. 100 .. Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Dirac Live® Room Correction Suite Testbericht Eminenz am 06.01.2014 – Letzte Antwort am 12.02.2017 – 11 Beiträge |
Dirac Live auf MiniDSP DDRC-24 awbauchig am 29.08.2019 – Letzte Antwort am 22.07.2022 – 31 Beiträge |
Stereo Setup Dirac mit SHD+Totem+Mark Levinson+REL+Klisch Paxley am 10.12.2020 – Letzte Antwort am 14.01.2021 – 11 Beiträge |
Erfahrungsbericht (YPAO) Yamaha R-N803D vatana am 19.09.2017 – Letzte Antwort am 02.01.2024 – 492 Beiträge |
Persönlicher Erfahrungsbericht: PC/CD/Analog agotan am 21.08.2011 – Letzte Antwort am 26.09.2011 – 7 Beiträge |
Live-Test 3 Paar Dali-Lautsprecher von 4.500 bis 14.000 Euro Jenny4 am 20.12.2016 – Letzte Antwort am 22.12.2018 – 73 Beiträge |
Mein neues System. blumenwiese23 am 10.07.2005 – Letzte Antwort am 11.07.2005 – 3 Beiträge |
CD-Player vs. MP3 vom PC Purdey am 07.04.2006 – Letzte Antwort am 17.02.2008 – 30 Beiträge |
Erfahrungsbericht KRK Rokit RP5 (Studiomonitore) an PC Opeth am 05.09.2008 – Letzte Antwort am 26.10.2008 – 12 Beiträge |
LUMIN Music Player pesantini am 05.05.2013 – Letzte Antwort am 09.01.2024 – 36 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Test-/Erfahrungsberichte der letzten 7 Tage
- Dirac Live - Raumkorrektur per PC/MAC
- Sonoro Masterpiece Erfahrungen
- Teufel vs. Nubert
- Kurzer Bericht: Argon Alto 5 Mk2 (HiFi Klubben Eigenmarke)
- Erfahrungen mit Musical Fidelity Encore 225
- Magnat Monitor 220 (Nicht s schlecht wie viele meinen.)
- Cambridge Audio Azur 540 A V2
- Erfahrungsbericht: WLM "Lyra" (Wiener Lautsprecher Manufaktur)
- Cabasse Bora, Unison Unico und die Unterlegenen
- Burmester B50 Erfahrungsbericht
Top 10 Threads in Test-/Erfahrungsberichte der letzten 50 Tage
- Dirac Live - Raumkorrektur per PC/MAC
- Sonoro Masterpiece Erfahrungen
- Teufel vs. Nubert
- Kurzer Bericht: Argon Alto 5 Mk2 (HiFi Klubben Eigenmarke)
- Erfahrungen mit Musical Fidelity Encore 225
- Magnat Monitor 220 (Nicht s schlecht wie viele meinen.)
- Cambridge Audio Azur 540 A V2
- Erfahrungsbericht: WLM "Lyra" (Wiener Lautsprecher Manufaktur)
- Cabasse Bora, Unison Unico und die Unterlegenen
- Burmester B50 Erfahrungsbericht
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.419 ( Heute: 4 )
- Neuestes MitgliedTVAntenna
- Gesamtzahl an Themen1.558.164
- Gesamtzahl an Beiträgen21.695.547