HIFI-FORUM » Stereo » Kaufberatung Stereo » Test-/Erfahrungsberichte » Erfahrungen mit dem Denon Pma-1500ae | |
|
Erfahrungen mit dem Denon Pma-1500ae+A -A |
||||
Autor |
| |||
HighEnderik
Inventar |
13:55
![]() |
#151
erstellt: 16. Okt 2006, |||
also grade mit B&W find ich ihn gut, da die B&ws zuweilen etwas dezent und warm spielen. Der Denon drängt sie ein wenig in den Vordergrund. aber alles Geschmackssache. Ich werde aufjedenfall nächstes Jahr meinen Denon umsetzten. Ne Rotel vor end Kombi steht bei mir ganz oben auf der Wunschliste. Henrik ![]() |
||||
klaus_moers
Inventar |
19:51
![]() |
#152
erstellt: 16. Okt 2006, |||
Denon wieder weg??? |
||||
|
||||
HighEnderik
Inventar |
19:55
![]() |
#153
erstellt: 16. Okt 2006, |||
Ja jetzt noch nicht. Nächstes Jahr um diese Zeit vielleicht. Noch hab ich ihn ja klanglich nicht ausgereitzt. Henrik ![]() |
||||
HighEnderik
Inventar |
21:16
![]() |
#154
erstellt: 02. Nov 2006, |||
Vielleicht kommt auch ein 2000AE. Ich find den Sound einfach geil! Oder mal was Englisches. Henrik ![]() |
||||
Wilder_Wein
Inventar |
23:23
![]() |
#155
erstellt: 02. Nov 2006, |||
Hi, welche B&W sollen es denn werden? Oder willst Du Deine behalten? Hauptsache keine aus der 7er Serie...... ![]() Gruß Didi |
||||
HighEnderik
Inventar |
06:19
![]() |
#156
erstellt: 03. Nov 2006, |||
Hi! Ab Weihnachten habe ich hier T+A Tal X1.1 stehen (Der Nachfolger der Jubilee 25). Die 700er kommt mir nicht ins Haus ![]() Henrik ![]() |
||||
Hansi
Neuling |
03:12
![]() |
#157
erstellt: 03. Dez 2006, |||
Hallo! Bin neu hier. Seit zwei Wochen bin ich auch Besitzer des PMA 1500AE, aber der Weg dahin war lang… Vorher war ich sehr lange auf der Suche, eine Verbesserung im Stereo- Klang zu erreichen. Ich hatte bisher einen AV- Receiver in Betrieb, den Pioneer VSX-D2011, der im Mehrkanalbetrieb D.Digital, DTS in Musik wie Movie richtig gut rüber kam und Spaß machte. Aber, Stereo von CD…..aua.aua! Keine Feinauflösung, keine Klarheit, Details wurden verschwiegen, jede klangtechnische Verstellung ( Loudness, EQ., u.s.w.) am Gerät brachte im Grunde nur andersklingenden Stereobrei. Ich muß dazu sagen, das ich den Pioneer damals völlig unvorbereitet spontan gekauft hatte, fest der Meinung bei so einem teueren, schweren, toll aussehenden und ausgestatteten „All in one“-Teil, da kann man nichts falsch machen, der muß es sein. Da Stereo nicht so „funktionierte“, Mehrkanal dagegen aber richtig gut, schob ich erst einmal den angeschlossenen Komponenten die Schuld in die Schuhe. Als erstes wurden die Front- LS „Quadral Phonologue Largo“ gegen die „Quadral Aurum 4“ getauscht. Das brachte einen richtig guten Klanggewinn, aber nur bei D.Digital/DTS Mehrkanalton, es baute sich eine richtig gewaltige und gutklingende Klangbühne auf. Aber bei Stereo, naja die Klangbühne wurde auch voluminöser, aber keine Klarheit, Details ..nix, als wenn da ein Vorhang vor den Lautsprechern hing. Also weitersuchen. Da ja DVD- Player nicht so stark im Stereobetrieb sein sollen, stellte ich dem DVD-Player„Pioneer DV-717“ noch einen richtig guten SACD- Player „Sony SCD-940QS“ zur Seite. Diese Aktion brachte einen kleinen Fortschritt in meinen Stereobemühungen. Etwas detailreicher und feiner stellte sich das Klangbild dar, der Vorhang vor den LS wurde dünner. Aber zufriedenstellend war das nicht. Der letzte Versuch war die Benutzung der Bi-Amping Funktion des Receivers, aber das konnte auch nichts ändern. So, und damit wurde mir klar, das AV- Receiver auch in der weit über 1000€ Preisklasse zwar fast alles können, das hohe Allroundniveau, insbesondere im Stereo, aber nicht selbstverständlich inklusive ist. Mein Pioneer hat mich schon im Stereobetrieb enttäuscht, im Mehrkanal ist er aber richtig gut und deshalb steht er auch heute noch bei mir. Nun ging die Suche los, für meine Aurum 4 den richtigen Stereo-Verstärker zu finden. Wo ich Quadral- Boxen antraf lies ich die Verstärker aufspielen. Diesmal sollte es passen. Verschiedene Verstärker konnte ich mir anhören und der Denon PMA- 1500AE konnte mich am meisten begeistern. So holte ich mir den nach Hause, in der Hoffnung, der kann auch wirklich richtig gut mit meinen Aurum 4. Ausgepackt, angeschlossen und Eric Clapton in den CD- Player getan und dann … haute es mich um. Der Klang, die Bühne, die Details …suuuper!!Der PMA-1500 in Kombination mit den Aurum 4, das passt! Der SACD-Player Sony SCD-940 QS, der ist auch richtig stark, das konnte ich bisher so nicht warnehmen. Der Pioneer AV- Receiver kann stereomäßig nicht die Bohne mithalten,wie konnte ich mich nur so quälen (lassen). Habe nun schon einige Stunden musikhören mit dem 1500er hinter mir, es ist schon krass, was für musikalische Details meiner CD- Sammlung mir bisher unbekannt waren, die nun hörbar sind. Der PMA- 1500 übernimmt nun bei Mehrkanal die Frontkanäle L+R des Pioneer’s, das funktioniert sehr gut. Da frag ich mich , wenn man in nochmals bessere und teurere Technik investiert,was man da noch alles klangtechnisch erwarten darf? Natürlich sind das alles meine subjektiven Eindrücke, andere HiFi- Freunde könnten sicherlich ganz andere Erfahrungen gemacht haben. So, dann kann ich mich vorerst zurücklehnen und über einen überzeugenden HiFi- Klang freuen. Wollte den holprigen Weg mal hier schildern. Gruß Hansi |
||||
Frankman_koeln
Inventar |
04:45
![]() |
#158
erstellt: 03. Dez 2006, |||
freut mich dass du zufrieden bist, noch jemand der es genauso gemacht hat wie ich und neben dem AVR einen reinen stereo amp betreibt und den auch bei surround für die fronts mitlaufen läßt. es gibt ja leute die behaupten verstärker würden alle gleich klingen und verweisen auf irgendwelche blindtests wo sie selber nicht dabei waren .... jaja.... blablabla. !! man muß selber erfahrungen machen und hören und für sich selber entscheidungen treffen und nicht nur nachlabern was man wo liest. ich genieße auch grad noch was stereo musik und finde kein ende aber morgen/heute ist ja sonntag und ausschlafen ![]()
genau das frage ich mich auch. obwohl die luft nach oben immer dünner wird. um klanglich nochwas herauszuhören muß man soooo viel mehr investieren dass es imho irgendwann in keiner relation mehr steht.
das ist das ziel - zurücklehnen und genießen ![]() stereo rules ![]() [Beitrag von Frankman_koeln am 03. Dez 2006, 04:49 bearbeitet] |
||||
HighEnderik
Inventar |
10:27
![]() |
#159
erstellt: 03. Dez 2006, |||
Hi! Ich möchte in meiner Hifi Karriere eine Stufe höher gehen und eminen Denon verkaufen. Bei Intresse könnt ihr ja mal ne PM schreiben. Henrik ![]() |
||||
Observer01
Inventar |
21:06
![]() |
#160
erstellt: 03. Dez 2006, |||
Hallo, das ging ja schnell... ![]() Wo soll es denn hingehen? Gruß Andreas |
||||
HighEnderik
Inventar |
21:09
![]() |
#161
erstellt: 03. Dez 2006, |||
Rotel ra-1062 oder marantz pm-17 mk2 m. Henrik ![]() |
||||
mksilent
Inventar |
10:09
![]() |
#162
erstellt: 04. Dez 2006, |||
Wie wärs mit nem PM-15S1? |
||||
HighEnderik
Inventar |
16:03
![]() |
#163
erstellt: 04. Dez 2006, |||
Hi! Habe heute den Marantz pm-17mk2 m gehört. ein totaler reinfall. der war sowas von lahm. Mein Denon hat mir im verglecih besser gefallen. Bleiben noch Rotel und Unsion übrig. Henrik ![]() |
||||
Hansi
Neuling |
09:24
![]() |
#164
erstellt: 06. Dez 2006, |||
Hallo! Kennt jemand aus eigener Erfahrung den Denon DCD- 1500AE? Es scheint ja eine optimale Lösung (besonders optisch) zum PMA-1500AE zu sein. Ist mit dem Denon DCD- 2000AE klanglich eine noch gewaltige Steigerung drin, der Preis lässt es jedenfalls vermuten. Bei mir spielt momentan der SACD-Player Sony SCD-XB 940QS, der meiner Meinunug nach hervorragend am PMA 1500AE klingt. Leider ist er so ein Problemfall, er mag kopiergeschützte CD’s nicht, spielt die meisten von denen nur fehlerhaft ab (Aussetzer). Daher die Überlegungen über einen Gerätewechsel. Haben die zwei genannten Denon- Player die gleiche Klasse (oder gar besser) wie mein Sony? Oder gibt es eventuell von anderen Herstellern was besseres in der Preisklasse vom DCD-1500. Der eine oder andere Tipp bzw. Erfahrung wäre nicht schlecht. Was habt Ihr für Player am 1500 AE angeschlossen und seid damit begeistert oder nicht, hattet eventuell nach einen Austausch einen Aha- Effekt. Probehören mache ich vor einem Kauf auf jeden Fall nach den sich bietenden Möglichkeiten. Ich hatte bisher noch den Pioneer DV-717 und den Yamaha CDX-593 dranhängen, beim ersten ging es klanglich eine Stufe runter, beim zweiten noch mehr. Der feine, detailreiche Klang vom Sony ist mit denen nicht zu erreichen. Sind kopiergeschützte CD’s bei neuen Playern (Denon) noch ein Problem, oder ist das Schnee von gestern? Gruß Hansi |
||||
HighEnderik
Inventar |
09:50
![]() |
#165
erstellt: 06. Dez 2006, |||
Ich hab bei mir nen Onkyo Integra dran. der geht auch ganz gut, er spielt auch gebrannte ![]() Henrik ![]() |
||||
mksilent
Inventar |
12:04
![]() |
#166
erstellt: 06. Dez 2006, |||
Hmm, kann ich ja mal überhaupt nicht bestätigen. Aber so hört halt jeder anders! ![]() |
||||
Observer01
Inventar |
14:49
![]() |
#167
erstellt: 07. Dez 2006, |||
ich frage mich wie ein Verstärker "lahm" klingen kann. Vielleicht kann mir jemand erklären, wie sowas funktioniert. Gruß Andreas |
||||
HighEnderik
Inventar |
14:52
![]() |
#168
erstellt: 07. Dez 2006, |||
Das lag daran, das mir der gewisse Kick beim Musik hören fehlte. er hatte kaum Bass, löste die Höhen nicht gut und klang eher Matt. Nichts für mich. habe an einer B&W 703 gehört, die ich sehr gut kenne. Henrik ![]() |
||||
Wilder_Wein
Inventar |
22:18
![]() |
#169
erstellt: 07. Dez 2006, |||
Hallo, das mit dem Marantz PM-17 MKII kann ich gut nachvollziehen. Ich hatte ihn vor längerer Zeit auf meiner Wunschliste, ich hatte mich einfach in das Design der 17er Serie verliebt. Für mich ein absoluter Blender, er ist keinesfalls schlecht, aber man zahlt in meinen Augen ne menge für das Design. Gruß Didi |
||||
Observer01
Inventar |
22:51
![]() |
#170
erstellt: 07. Dez 2006, |||
@-(Delu.XE)- sag mal, was möchtest du eigentlich für den Denon haben? Gruß Andreas |
||||
HighEnderik
Inventar |
23:04
![]() |
#171
erstellt: 07. Dez 2006, |||
Hi! Wenn du intresse hast schick mir doch mal ne PM. Henrik ![]() |
||||
Golog
Inventar |
23:05
![]() |
#172
erstellt: 07. Dez 2006, |||
Hallo, ich muß hier mal eine Lanze für Marantz brechen. Also der Marantz PM15-S1 ist ein toller Verstärker.Es kommt natürlich darauf an welchen Lautsprechern ein Verstärker spielt, das ganze muß schon zusammenpassen. Der Marantz stellt bei mir eine Traumkombi zusammen mit meinen Kef dar. Ich war zwar zufrieden mit der Kombi, aber der gewisse Kick hat mir einfach gefehlt. Also habe ich eine Reihe Verstärker ausprobiert, darunter waren Accuphase E408, Naim, Creek, Exposure. Aber keiner konnte an die Homogenität des Marantz heranreichen. Mir wurde klar das die Vorstufe des Marantz alles richtig macht, aber die Endstufe das Problem sein mußte. Also habe ich 2 Quad 909 Monos an den Marantz gehängt, und siehe da, jetzt ging es richtig ab. Marantz baut traumhafte Vorstufen, aber bei den Endstufen haben sie Probleme, die mangelnde Basskontrolle bei Marantz ist ja bekannt. Das mit dem Pioneer AVR kenne ich auch, mein Pioneer AVR hat damals auch 1500.- euro gekostet, Film toll, aber was da bei Stereo rauskommt ist einfach nur würg ![]() Darum ja die Anschaffung des Marantz. Habe auch noch Denon PMA-495 an Kef Q1, klingt auch toll. ![]() |
||||
LaazarusLong
Inventar |
05:40
![]() |
#173
erstellt: 08. Jan 2007, |||
Hallo alle zusammen, ich bin neu hier. Ich habe ein großes Problem! ![]() Ich habe meinen Denon jetzt seit einem Jahr und habe diesen an Heco Vitas 800 betrieben. Selbst an diesen Billigboxen (hatte nicht mehr Geld) konnte man erahnen was der Denon leistet! Ich habe jetzt ein Paar T&A TAL X3 bekommen und habe festgestellt das neben der neuen Räumlichkeit und Auflösung leider auch ein Problem mit der Lautstärke hinzugekommen ist. Wenn ich Fern sehe oder Musik höre schaltet sich der Denon bei ca. 11 Uhr (Lautstärkeregler) einfach ab. Das ist ständig so. so lässt sich kaum Musik mit gehobener Lautstärke hören. (Bassregler steht auf ca 1Uhr und die Verkabelung ist i.O. LS OK) Weis jemand etwas über dieses Problem und kann helfen? ![]() Danke im Voraus @-(Delu.XE)- wie kommst Du denn mit deiner kombination klar ?? irgendwelche Probleme bei höheren Lautstärken ?? [Beitrag von LaazarusLong am 08. Jan 2007, 05:49 bearbeitet] |
||||
HighEnderik
Inventar |
05:47
![]() |
#174
erstellt: 08. Jan 2007, |||
Hi! Ich habe die TAL X1.1. am 1500er. Laut T+A Homepage haben die X3.1 einen wirkungsgrad von 2,6 Watt. Meine X1.1 haben obwohl sie größer sind nur einen von 2,0 Watt. Von daher sollte der Verstärker die Boxen schon unter Kontrolle bekommen. Ich hatte einmal ein ähnliches Problem. Habe beim Händler den 1500er an B&W 804S gehört, die garnicht Leistungshungrig sind. Er schaltete sich auch immer bei 11 Uhr ab. ICh vermute, das der Verstärker einen defekt hatte. Wie sieht es bei dir aus? Ist es Musikabhängig oder bei jeder Musik gleich? Ist es auch so, wenn du den direkt Modus aktivierst? Gruß Henrik ![]() |
||||
LaazarusLong
Inventar |
05:55
![]() |
#175
erstellt: 08. Jan 2007, |||
morgen ! Musikunabhängig da dieses Prob auch bei Filmen auftritt ! insbesondere aber bei Dance/Techno oder Rock mit Fetten Bässen. weniger Bass will ich aber nicht da es sich sonst zu Dünn anhört !! Eigentlich sollte der Denon die LS locker schaffen können ! P.Direkt hab ich noch nicht probiert. mein bekannter erzählte was von clippingproblemen bei einigen serien von denon, hat er gelesen bei Stereo oder Stereoplay. |
||||
HighEnderik
Inventar |
06:11
![]() |
#176
erstellt: 08. Jan 2007, |||
Hi! Ich meinte source direct. Aber wenn mein 1500er die großen T+As mit weniger Wirkungsgrad locker packt, sollte deiner mit den kleinen mit größerem wirkungsgrad auch keine Probleme haben. also meiner hat noch bei keinem Lautsprecher geclippt. Hast du eine Möglichkeit andere Lautsprecher am Verstärker zu testen? Gruß Henrik ![]() |
||||
Schili
Hat sich gelöscht |
06:42
![]() |
#177
erstellt: 08. Jan 2007, |||
@ Lazarus Long: Hi und willkommen im HiFi-Forum... ![]() Wenn ich das richtig gelesen habe, hast du die TAL X3 und nicht die 3.1 ? Diese Lautsprecher nutzte ich kurze Zeit als Frontspeaker und war sehr zufrieden. Auch hohe Pegel waren kein Problem. Im Verhältnis zu meinen Jubilee war der Bass natürlich zwei Stufen weniger ausgeprägt, aber immer noch OK. Meiner Ansicht nach kann eigentlich nur eine falsche Verkabelung Ursache für das Abschalten sein. Der Denon sollte die kleinen X3 eigentlich richtig krachen lassen können... ![]() ![]() |
||||
Wilder_Wein
Inventar |
08:09
![]() |
#178
erstellt: 08. Jan 2007, |||
Moin Moin, nach Deinen Beschreibungen zu urteilen (z. Bsp. dünner Bass) wäre das auch meine Vermutung gewesen. Auch wenn es sich lächerlich anhört, schau noch mal nach, ob Du die LS Kabel nicht vertauscht hast. Also unbeding auf + und - achten. Gruß Didi |
||||
LaazarusLong
Inventar |
08:11
![]() |
#179
erstellt: 08. Jan 2007, |||
Danke für Eure Tipps ![]() ich werd das mal testen. |
||||
HighEnderik
Inventar |
14:24
![]() |
#180
erstellt: 13. Jan 2007, |||
Wie schauts aus? Hat es geklappt? Henrik ![]() |
||||
LaazarusLong
Inventar |
07:35
![]() |
#181
erstellt: 16. Jan 2007, |||
hallo zusammen, ich habe alle kabelverbindungen geprüft, sie sind richtig und fest verbunden. das netzkabel hat eine eigene dose und ist richtig in phase. einen lautstärke test konnte ich aus zeitgründen noch nicht machen. ich melde mich wohl irgendwann nächste woche dann sollte ich das mal geschafft haben. gruß stephan |
||||
LaazarusLong
Inventar |
19:46
![]() |
#182
erstellt: 21. Jan 2007, |||
hallo zusammen, ich habe eben grade noch mal versucht die fehlerquelle auszuschließen. ich habe die T&A jeweils einzeln am DENON betrieben um auszuschließen das einer der LS ein defektes chassis hat. leider hat das nichts ergeben. die LS sind einfach in die knie gegangen, tat schon richtig weh. ich habe jetzt alle kabel im Bi-Wireing angeschlossen und war jetzt SEHR erstaunt !!!! die höhen klingen noch klarer und das bassfundament reicht jetzt deutlich hörbar tiefer runter !!!! wars das vielleicht ?? glaub ich nicht. vielleicht passen die beiden einfach nicht zusammen !!!! und ich muß doch die heco celan haben ! ich werde nachher aber noch mal kontakt mit T&A aufnehmen, vielleicht haben die spezies noch ne idee. ich meld mich wieder. gruß stephan |
||||
HighEnderik
Inventar |
20:26
![]() |
#183
erstellt: 21. Jan 2007, |||
Die T+A Leute werden dich bestimmt dazu bringen, nen T+A Verstärker zu kaufen. ![]() Die Boxen müssen am Benon spielen! Henrik ![]() |
||||
LaazarusLong
Inventar |
08:19
![]() |
#184
erstellt: 22. Jan 2007, |||
T&A verstärker wär klasse !!! hab mal einen mit PIEGA C 8 LTD gehört mit sultans of swing ....... ab da war ich abhängig und kam nicht mehr los ![]() |
||||
LaazarusLong
Inventar |
16:12
![]() |
#185
erstellt: 06. Feb 2007, |||
hallo zusammen, nach einer erneuten testsession mit meinem freund von dem ich die T&A gekauft habe sind wir zu dem schluß gekommen das es wohl doch der leistungshunger der der T&A ist. da ich diesmal die LS im Bi-wireing betrieben habe war auch irgendwie alles anders. bei einigen CD's geht es etwas lauter hört sich dann aber nur noch schlimm an. ich muß mich also zusammen reissen was die lautstärke angeht!!! ich werde also doch in den sauren apfel beisen und mir ein paar Heco Celan kaufen. ich will nur hoffen das die auch so eine gute auflösung haben wie die T&A. ich möchte mich hier auf jeden fall für eure hilfe und anteilnahme bedanken !!!! ![]() stephan |
||||
Röhrender_Hirsch
Inventar |
10:20
![]() |
#186
erstellt: 07. Feb 2007, |||
Ich habe mal den Tipp gelesen, dass man sich Lautsprecher vor dem Kauf anhören sollte. Da ist bestimmt was dran. |
||||
LaazarusLong
Inventar |
17:01
![]() |
#187
erstellt: 07. Feb 2007, |||
hi, das ist ja alles kein problem. die T&A kann ich meinem freund zurückgeben und die hecos bekomme ich zum testen von meinem mediamarkt mit nach hause, weil ich dort meine ersten hecos und den uni-player gekauft habe. es ist ja nun auch so das die T&A nur bei sehr lautem hören (was ich sehr gern mag) den denon in die knie zwingen, wobei ja selbst -(Delu.XE)- davon ausgeht das sie poblemlos spielen sollten. das ist momentan der einzige kompromis den ich eingehe. also nicht der schlechteste. in meinem hifiladen hatte man mir aber deutlich zu verstehen gegeben das daß zuhause probehören nicht erwünscht sei !! deswegen hatte ich sehr schnell von der B&W cm7 abstand genommen. und den einfachen weg mit den superschön auflösenden T&A genommen. hifi bleibt einfach ein spannendes thema. |
||||
HighEnderik
Inventar |
17:13
![]() |
#188
erstellt: 07. Feb 2007, |||
Hi! warum bei Mediamarkt kaufen frage ich mich? Ich würde an deiner stelle nicht die t+as austauschen sondern den Denon. Aber der denon muss an der t+a problemlos spielen. Bei mir muckt er auch nicht, obwohl meine t+as noch weniger wirkungsgrad haben als deine. Henrik ![]() |
||||
LaazarusLong
Inventar |
15:42
![]() |
#189
erstellt: 08. Feb 2007, |||
WAS HABEN DEN BLOß ALLE GEGEN MEDIA MARKT ??? irgendwie weis ich nicht wie ich das beschreiben soll. die T&A spielen ja auch mit dem denon. halt nur wenns richtig laut wird bricht der denon ein. weis jemand wie man sowas messen kann ??? ob da ein fehler vorliegt ?? weil vom denon möchte ich mich nicht trennen, die nächst bessere und stärkere möglichkeit übersteigt meine finanzmittel. |
||||
ragman61
Neuling |
18:33
![]() |
#190
erstellt: 08. Feb 2007, |||
LaazarusLong schrieb: weil vom denon möchte ich mich nicht trennen, die nächst bessere und stärkere möglichkeit übersteigt meine finanzmittel. Bei dem Problem mit dem T&A LS kann ich dir leider nicht weiterhelfen. Aber mit den Kauf der Heco Celan LS liegst du glaube ich gar nicht so verkehrt. Ich betreibe selbst Heco Mythos 700 mit dem Denon 1500 AE, und das klappt hervorragend. Mein Bruder hat die Combi Heco Celan 700, Denon 1500 AE, Denon DCD 700 AE, LS Kabel Black&White 1200, NF Kabel van den Hul D 102 III, das klappt ebenfalls hervorragend.Die Hecos passen, wie ich finde,einfach super mit den Denon Amp zusammen.(Das ist aber geschmackssache, wie jeder weiß) Versuche dir von einem Händler die Hecos auszuleihen, den Amp hast du ja schon, und höhr dir das in Ruhe zuhause mal an!!! Viel Spass beim Probehören ![]() ragman |
||||
LaazarusLong
Inventar |
22:30
![]() |
#191
erstellt: 08. Feb 2007, |||
@ragman61 hallo, du hast recht. vor etwas über einem jahr habe ich mit dem ganzen hifi kram angefangen und wollte zuerst sogar die große mythos haben leider war diese nicht mehr zu bekommen. deshalb entschied ich mich damals für die vitas 800 und habe das bis heute nicht bereut. auch wenn die vitas kein berühmter lautsprecher ist so hat sie mir trotzdem viel spass gemacht. was die celan betrifft ist es natürlich fraglich wie weit sie mit dem hochtöner an die der T&A rankommt. und ich hatte ja schon geschrieben das ich die celan in meinem mediamarkt geliehen bekomme. deshalb werde ich das bald ausprobieren. gruß stephan |
||||
ragman61
Neuling |
13:18
![]() |
#192
erstellt: 09. Feb 2007, |||
Hallo LaazarusLong ![]() Habe heute bei meinem Händler die Heco Metas 700 mit den Denon 1500 AE mal probegehört.Ich muß sagen, die Metas hat mich sehr beeindruckt.Ich konnte die Metas direkt mit der Magnat Quantum 705, ein zwei Wege LS, vergleichen.Die Metas konnte sehr gut mit der Quantum mithalten, nur bei der Stimmwiedergabe war die Quntum um einiges besser, finde ich.Wenn ich den Preis vergleiche, zwischen der Metas und der Magnat Quantum, (zirka 700€ unterschied) könnte ich auch mit der Metas gut leben. Zum Vergleich:Heco Metas 700 - bekomme ich für ca.800€ das Paar, für die Magnat Quantum müßte ich schon knapp 1500€ hinlegen. Also die Metas ist für jeden kleineren Geldbeutel eine wirklich tolle Sache. Hier sind ein paar Daten zu der Metasserie: Basierend auf den Erfahrungen der Heco Top-Serie Celan entstand eine neue Lautsprecherlinie, die ein Höchstmaß an Technologie einsetzt, um dem Musikliebhaber eine unverfälschte Wiedergabe großer musikalischer Werke zu ermöglichen. Obwohl sich diese Schallwandler preislich sehr moderat zeigen, so bieten sie dennoch ein Anschlussterminal mit gekapselten Schrauben und Goldkontakten und einem separater Eingang für Höhenanhebung. Die Verwendung eigener Chassis ist jahrzehntelange Tradition von Heco. So wurden auch alle Treiber der Heco Metas Serie im Hauptquartier in Pulheim bei Köln entwickelt. Aber auch die anderen Komponenten wie Bassreflexrohre, Frequenzweichen, Spikes usw. sind ureigene Heco Entwicklungen. Die Tief- und Tiefmitteltöner der Heco Metas Serie sind eine Neuentwicklung auf Basis der hochgelobten Heco Celan Treiber. Gemeinsame Merkmale sind die Membranen aus Wollfaser/ Kraftpapier, welche sich durch geringes Gewicht bei hoher innerer Dämpfung auszeichnen – Grundvoraussetzung für natürlichen und dynamischen Klang. Beste Arbeitsbedingungen stellt der resonanzarme und nichtmagnetische Aluminium Druckguss-Korb her. In Kombination mit leistungsstarken Ferrit-Magneten und Hochleistungs- Schwingspulen entstanden hochwertige Chassis. Der Heco Metas Hochtöner verfügt über einen massiven und diamantgeschliffenen Aludruckgussflansch mit Kurzhorn. Die ultraleichte Seidenmembrane und der kräftige Antrieb sollen für transparente Wiedergabe der hohen Frequenzen sorgen. Übersicht der Lautsprecher und deren Preise: METAS 700, Standlautsprecher groß, ca. 450 Euro METAS 500, Standlautsprecher mittel, ca. 380 Euro METAS 300, Regallautsprecher, ca. 250 Euro METAS Center, ca. 330 Euro METAS Sub 30A, Subwoofer, ca. 500 Euro ![]() AREA DVD Hardware Die Metas sieht fast aus wie die Celan und klingt auch fast so gut wie die Celan. Fotos kann man bei der angegebenen Internetadresse ansehen. Also wenn du schon mit Heco LS liebäugelst,wäre die Metas eine tolle Alternative zur Celan. Gruß ragman |
||||
LaazarusLong
Inventar |
18:24
![]() |
#193
erstellt: 10. Feb 2007, |||
hi ragman61, ich weiß garnicht was ich dir jetzt schreiben soll wo du dir so eine mühe gemacht hast. danke aber unterhalb der celan (preisklasse) kommt für mich kein LS in frage. dafür hab ich mit den T&A einfach zu gut klingende LS. ich werd einfach noch etwas sparen. wie ich schon geschrieben habe bekomme ich die celan 800 für 1300,- das ist doch ein fairer preis zumal der wohl mit der zeit auch noch etwas fallen wird. und die quantum 705 wäre auch ne alternative. habe gestern die remasterten alben von DM bekommen (sacd) violator und songs of faith and devotion die hören sich supergeil an. was der T&A hochtöner bringt ist echt der hammer !!!!!!! ![]() ich würde mit einer metas wohl nicht glücklich werden. sparen, sparen, sparen !!! ![]() naja. aber danke für deine mühe. gruß stephan |
||||
miba1961
Hat sich gelöscht |
07:33
![]() |
#194
erstellt: 11. Feb 2007, |||
Hallo zusammen, auch ich habe mich gestern mal nach der Celan umgeschaut und Preise eingeholt. Suche nämlich noch eine Alternative zu meinen Karat M90. Für die 700er habe ich einen Preis knapp unter 800.- und die 800er ist ca. 100.- Euro teuer. H+I ist offizieller Heco Händler!!! Bei Interesse einfach eine PM an mich - dann schreibe ich noch was dazu oder gebe bei Bedarf meine TelNr. raus. Michael |
||||
HighEnderik
Inventar |
15:26
![]() |
#195
erstellt: 10. Mrz 2007, |||
Und wie schauts gibts nen paar neue in der 1500Ae gemeinde? Henrik ![]() |
||||
balou156
Stammgast |
15:44
![]() |
#196
erstellt: 10. Mrz 2007, |||
Hallo Zusammen! Also seit guten einem Monat bin ich auch PMA 1500 AE Besitzer und wirklich vollkommen Zufrieden mit dem Amp. Zur Zeit hängen ein Paar Nubert nuBox 381 dran und das scheint ganz gut zu harmonieren, allerdings wollte ich eigentlich ursprünglich Standlautsprecher aus dem unteren Preissegment, so um die 400-450 Euro mal testen. Da bei mir ein Umzug ansteht und somit auch ein relativ großes Wohnzimmer dann zur verfügung steht, wollte ich auch mal was größeres an LS ausprobieren, doch die kompakten Nuberts scheinen mich mal wieder eines besseren zu belehren! Klanglich wirklich ganz weit vorn, die Kleinen, eigentlich genau mein Geschmack. So, da war es erstmal und falls einer von Euch einen Tipp zu Stand-LS in der von mir genannten Paarpreis-Region hat, wäre ich sehr dankbar! Gruß Uwe |
||||
lukas77
Stammgast |
16:06
![]() |
#197
erstellt: 10. Mrz 2007, |||
Ich überlege zur Zeit noch. Könnte einen fabrikneuen 1500AE vom Händler für 600,00Euro ergattern. Alternativ käme für mich eventl. der NAD C-352 in Frage. Beide sollen im Klang ja etwas "heller" abgestimmt sein, was meinen KEF Q5 zu gute kommen sollte. Ich weiß es noch nicht...mal schauen...aber der Preis für den Denon ist schon top. Und mein "Bauchgefühl" sagt mir, daß die Verarbeitung des Denon eher langzeittauglicher ist, als die des NADs. Insgesamt liest man zu dem 1500AE im Forum auch viel wiedersprüchliches, vor allem was die Basswiedergabe angeht. An einer Stelle liest man, er habe zu viel Bass, an andere Stelle wieder er habe fast null Bass und sei nur schrill. Insgesamt möchte ich mit dem nächsten Amp den stellen- weise etwas übertriebenen Oberbass der Q5 in den Griff bekommen. Auch lege ich auf eine ordentliche Stimmenwiedergabe wert, da ich auch viel Singer-Songwritersachen höre. Gruß lukas77 [Beitrag von lukas77 am 10. Mrz 2007, 16:08 bearbeitet] |
||||
HighEnderik
Inventar |
16:20
![]() |
#198
erstellt: 10. Mrz 2007, |||
Hi! Also wenn du die richtigen LS für den Denon hast und auf analystischen Klang stehst bist du beim Denon bestens bedient. ICh muss auch zugeben, an meinen B&Ws hat er besser ahrmoniert als an meinen T+As. Dennoch ist der Denon echt Top, was bühne Details und Kontrolle angeht. Also ich finde der Bass ist schon sehr ordentlich. Henrik ![]() |
||||
lukas77
Stammgast |
16:25
![]() |
#199
erstellt: 10. Mrz 2007, |||
Ordentlich im Sinne von viel Bass oder kontrolliertem sauberen Bass? Gruß lukas77 |
||||
HighEnderik
Inventar |
16:28
![]() |
#200
erstellt: 10. Mrz 2007, |||
Also ich ahb immer alle regler auf 0 stehn. Ich finde den BAss von mächtig aber kontrolliert. Also er kommt schon schön von unten. Aber es mag auch an meinen T+As liegen. Die haben je 2x22cm Tieftöner... Henrik ![]() |
||||
balou156
Stammgast |
19:31
![]() |
#201
erstellt: 10. Mrz 2007, |||
Da kann ich nur beipflichten, der Bass war weder an meinen Kef IQ5 und 3 und momentan nuBox 381 keineswegs schwammig, eher sehr kontrolliert und trocken und ich spreche hier von einem wesentlich kleinerem Kaliber, als die T+A! Der Denon hat hier schon genügend Reserven zu verfügung, um ein Lautsprecher gut zu kontrollieren.
Der Preis ist schon super, ich selber konnte den Denon auch unverschämt günstig bei meinem Händler schiessen! Auch ich hatte mit der Anfassqualität und dem Äusseren des NAD zu kämpfen, obwohl ja diese Kriterien nicht den Klang beeinflussen. Denoch habe ich mich aufgrund der sehr gut wirkenden Qualität des Denon, letztendlich für ihn entschieden und bis jetzt nicht bereut. Klanglich finde ich den Amp sehr gelungen und er harmoniert auch sehr gut mit den unterschiedlichsten Lautsprechern, meiner Meinung und Hörempfinden nach. Gruß Uwe |
||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
DENON Vollverstärker PMA 1500AE - Erfahrungsbericht rfanslau am 11.05.2008 – Letzte Antwort am 26.07.2008 – 4 Beiträge |
Denon PMA-1500AE mit Heco Aleva 400 denontobby am 24.03.2008 – Letzte Antwort am 13.04.2008 – 8 Beiträge |
Erfahrungsbericht Denon DCD-1500AE CyborgG2000 am 21.01.2006 – Letzte Antwort am 29.04.2013 – 36 Beiträge |
DENON PMA-2010AE engel am 06.01.2010 – Letzte Antwort am 22.01.2010 – 11 Beiträge |
Minivergleich Denon PMA-655R versus PMA-700AE vampirhamster am 31.07.2006 – Letzte Antwort am 08.09.2006 – 6 Beiträge |
DENON PMA 1500 Mk II zanin am 06.05.2005 – Letzte Antwort am 04.11.2006 – 25 Beiträge |
Denon PMA 1500RII Babagal am 06.02.2005 – Letzte Antwort am 19.04.2005 – 11 Beiträge |
Magnat Quantum 907 an Denon PMA-2000AE DschingisCane am 11.10.2005 – Letzte Antwort am 24.10.2005 – 6 Beiträge |
Denon PMA 510AE Defekt nach kurzer Zeit shadowman12 am 25.11.2014 – Letzte Antwort am 28.11.2014 – 4 Beiträge |
Erfahrungen zum Cambridge Audio A300 V2.0 Verstärker VanDaKay am 23.02.2009 – Letzte Antwort am 26.02.2009 – 6 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Test-/Erfahrungsberichte der letzten 7 Tage
- Dirac Live - Raumkorrektur per PC/MAC
- Sonoro Masterpiece Erfahrungen
- Teufel vs. Nubert
- Kurzer Bericht: Argon Alto 5 Mk2 (HiFi Klubben Eigenmarke)
- Erfahrungen mit Musical Fidelity Encore 225
- Magnat Monitor 220 (Nicht s schlecht wie viele meinen.)
- Cambridge Audio Azur 540 A V2
- Erfahrungsbericht: WLM "Lyra" (Wiener Lautsprecher Manufaktur)
- Cabasse Bora, Unison Unico und die Unterlegenen
- Burmester B50 Erfahrungsbericht
Top 10 Threads in Test-/Erfahrungsberichte der letzten 50 Tage
- Dirac Live - Raumkorrektur per PC/MAC
- Sonoro Masterpiece Erfahrungen
- Teufel vs. Nubert
- Kurzer Bericht: Argon Alto 5 Mk2 (HiFi Klubben Eigenmarke)
- Erfahrungen mit Musical Fidelity Encore 225
- Magnat Monitor 220 (Nicht s schlecht wie viele meinen.)
- Cambridge Audio Azur 540 A V2
- Erfahrungsbericht: WLM "Lyra" (Wiener Lautsprecher Manufaktur)
- Cabasse Bora, Unison Unico und die Unterlegenen
- Burmester B50 Erfahrungsbericht
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.520 ( Heute: 2 )
- Neuestes MitgliedAlphagulHP
- Gesamtzahl an Themen1.558.376
- Gesamtzahl an Beiträgen21.700.974