HIFI-FORUM » Surround & Heimkino » Kaufberatung Surround & Heimkino » Test-/Erfahrungsberichte » Von Onkyo TX-SR 507 und Yamaha RX-V 465 zum Denon ... | |
|
Von Onkyo TX-SR 507 und Yamaha RX-V 465 zum Denon AVR-1610+A -A |
||||||||||||||
Autor |
| |||||||||||||
CarstenO
Hat sich gelöscht |
20:15
![]() |
#201
erstellt: 29. Dez 2009, |||||||||||||
Wie Du dem Bericht entnehmen kannst, habe ich Erfahrungen mit dem AVR 1610 im Mehrkanalbetrieb. Sprichst Du von "zu wenig Bass" oder von "zu leisem Subwoofer"? Der erste Ansatzpunkt könnte Deine eigene Antwort sein:
Ja, das solltest Du versuchen. Viel Erfolg, Carsten |
||||||||||||||
offermanager
Schaut ab und zu mal vorbei |
11:14
![]() |
#202
erstellt: 31. Dez 2009, |||||||||||||
So, endlich hatte ich Zeit meine Anlage umzustellen und den Denon ernsthaft in Betrieb zu nehmen. Was soll ich sagen ? Trotz der vielen positiven Berichte bin ein bißchen skeptisch gewesen, aber der Denon AVR 1610 hat mich voll überzeugt. Schon nach wenigen Takten war klar das mein alter Sony DB780QS mir im Stereobetrieb wohl einiges vorenthalten hat. Der Klang meiner Selbstbaulautsprecher war plötzlich viel präziser, räumlicher und natürlicher. Da die Eindrücke so erstaunlich waren, habe ich es gewagt meine guten alten ACR Isostatic (im Bass modifizierte ACR Isostatic RP 150) anzuschließen und war gespannt wie sich der Denon mit den recht anspruchsvollen (2,8 Ohm Impedanz Minimum)Lautsprechern schlägt, denn der alte Sony war dafür einfach zu schwach auf der Brust. Also erstmal vorsichtig rangetastet...nach ca. 25 Minuten gab es dann den ersten Rüffel von der Dame des Hauses ![]() Fazit: Der Denon ist im Stereo Betrieb wirklich eine äußerst positive Überraschung und hat dafür gesorgt, dass ich wieder mit viel Spaß Musik höre. 5.1 funktioniert natürlich auch sehr gut (getestet mit Teufel Concept P) Leistung ist genügend vorhanden und zur Zeit vermisse ich nichts an dem Teil. (Naja, die "Anfassqualität" und das Menu könnten sicher deutlich besser sein, aber bei dem Preis ist es wohl nicht machbar). |
||||||||||||||
|
||||||||||||||
Touringini
Inventar |
12:32
![]() |
#203
erstellt: 31. Dez 2009, |||||||||||||
Prima Offer, dann hast Du ja das richtige Gerät gefunden! Deine Schilderung, dass der 1610 auch mit anspruchsvollen Lautsprechern "kann" bestätigen meine eigenen Erfahrungen im Stereobetrieb. Für Mietwohnungen langt das locker. Im Vergleich zum Harman AVR 4000 war mir beim Denon in Stereo ein leicht schlanker Bassbereich aufgefallen. Das lässt sich mit den richtigen Boxen aber locker wieder einfangen. Für den Preis ist der 1610 bei mir aber eindeutig die Nr. 1! Guten Rutsch, Dieter |
||||||||||||||
chri-st
Ist häufiger hier |
13:35
![]() |
#204
erstellt: 31. Dez 2009, |||||||||||||
Die Berichte steigern noch meine Vorfreude ![]() Ich hätte gehofft, dass meiner noch heute ankommt ... aber leider nein. Dabei hätte ich am Wochenende so schön Zeit gehabt ![]() lg Christian |
||||||||||||||
Locke81
Inventar |
19:16
![]() |
#205
erstellt: 31. Dez 2009, |||||||||||||
Nochmal danke für den guten Bericht! Konnt leider jetzt nur die erste Seite lesen, kling mich aber mal ein um alles mitzukriegen ![]() Wünsch Euch allen einen guten Rutsch!!! |
||||||||||||||
chri-st
Ist häufiger hier |
01:13
![]() |
#206
erstellt: 20. Jan 2010, |||||||||||||
Der Versand hat bei mir doch wesentlich länger gedauert, als angenommen ... keine Ahnung warum sich das so verzögert hat. Statt wie erhofft noch 2009 im Weihnachs-Urlaub erst jetzt. Aber was solls: jetzt ist er auf jeden Fall angekommen und auch schon angeschlossen. Erste Erfahrungen: Ich hatte gehofft mir ein paar Kabel zu sparen und ebenso den HDMI-Input-Wechsel beim Fernseher, aber leider klappt das nicht ganz: Die UPC HD DVR Box ist anscheinend aus irgendeinem Grund nicht kompatibel zum Denon. Es kommt per HDMI weder Bild noch Ton an (sowohl Kabel, als auch Input funktionieren mit DVD Player problemlos). Das gleiche Problem hatte vor mir schonmal ![]() Beim Pioneer DV-400 kommt Ton über HDMI nur als PCM Stereo an. Also ist weiterhin ein zusätzliches Coaxialkabel nötig. Konnte noch nicht rausfinden, ob das am Pioneer liegt oder ob ich was falsch eingestellt habe. Ist aber im Prinzip auch egal ob da jetzt noch ein Kabel rübergeht oder nicht. Erste Klangeindrücke sind vielversprechend - allerdings muss ich mich da noch genauer Einhören und alle vorhandenen Quellen (UPC Digital/Tuner/DVD/CD/Plattenspieler) ausprobieren. Einmessung ist bislang auch erst einfach an der Hauptposition erfolgt. Ich melde mich dann wieder mit meinen gesammelten Eindrücken. Christian |
||||||||||||||
paveldd
Ist häufiger hier |
11:56
![]() |
#207
erstellt: 01. Feb 2010, |||||||||||||
Toller Bericht, vielen vielen Dank ![]() Ich als armer Student baue mir gerade ein kleines Heimkino um meinen Pana TX-P42S10 auf. Gerade verkelt noch ein alter Technics SA-GX100 mit CANTON Fonum 400. Meine Sorge ist ob diesen Lautsprechern einen neuen 1610er zumuten kann und ob ich überhaupt den Unterschied raushöre ? Aber ein neuer Receiver ist so oder so fällig, da seit gestern der linke Kanal ab und zu ausfällt ![]() |
||||||||||||||
CarstenO
Hat sich gelöscht |
18:33
![]() |
#208
erstellt: 09. Feb 2010, |||||||||||||
Und, wie ist der Stand? |
||||||||||||||
chri-st
Ist häufiger hier |
00:56
![]() |
#209
erstellt: 07. Mrz 2010, |||||||||||||
Es war wirklich viel los bei mir beruflich, darum bin ich lange nicht dazugekommen hier meine Erfahrungen kurz wiederzugeben. Also nochmal kurz zu meinem Setup - ich verwende den 1610 mit folgenden Lautsprechern: Heco Metas 500, Metas Center, Victa 200 Rears, kein Sub. Grundsätzlich zum Gerät: Mit der Bedienung bin ich relativ schnell zu recht gekommen, ein paar Dinge brauchen ein bißchen bis man sie rausgefunden hat, aber das ist glaub ich bei jedem Gerät mit entsprechend großem Funktionsumfang so. Anschliessen ist leicht gemacht, alle Ein-/Ausgänge sind gut beschriftet und können dementsprechend schnell über das OSD zugeordnet werden. Das OSD ist recht simpel aufgebaut, aber doch ein Bonus an Komfort im Verleich zum Display am Gerät. Die Einmessfunktion ist leicht zu handhaben und problemlos durchzuführen Wie schon früher geschrieben ist die UPC HD Media Box leider über HDMI irgendwie nicht kompatibel. Es kommt weder Bild noch Ton - das konnte ich leider nicht lösen. Ich nehme aber mal an, dass da an der Media Box liegt (kein sehr gutes Gerät). Sound über optisch funktioniert aber problemlos. Zum Sound: 5.1: Heimkino macht Spaß mit dem Setup, auch ohne Subwoofer (will ich in der Mietwohnung meinen Nachbarn nicht antun). Die Einmessung hat gute Ergebnisse geliefert, Stimmen kommen klar und gut rüber. Bei der Anfangsszene von Master & Commander ist man gleich mitten im Geschehen. Die Victa 200 klingen etwas dünner, aber als Rear finde ich sie völlig ausreichend. Auch bei Konzertaufnahmen kommt Freude auf und man fühlt sich mittendrin. So z.B. bei David Gilmour in der Royal Albert Hall. Stereo: Der Stereo-Klang gefällt mir sehr gut, klingt meiner Meinung nach deutlich dynamischer als der RX-V 361, den ich vorher angeschlossen hatte. Z.B. die Martin Custom Gitarre von Johnny Cash auf American III klingt großartig. Die Metas 500 passen meiner Meinung nach gut zum 1610. Auch MP3s bzw. Musik aus dem iTunes Store kommt optisch angeschlossen sehr gut rüber. Radio-Empfang ist über die Wurfantenne nicht besonderns, aber o.k. - für Gelegenheits-Radiohören und für Nachrichten reichts. Kurz zusammengafasst bin ich mit dem Gerät sehr zufrieden, es entspricht meinen Erwartungen voll und ganz und gefällt mir klanglich. Es ist auf jeden Fall, wie erhofft eine Verbesserung im Vergleich zum RX-V 361, den ich vorher hatte. Also auch von mir ein positives Feedback und Empfehlung ![]() Cheers, Christian |
||||||||||||||
CarstenO
Hat sich gelöscht |
07:46
![]() |
#210
erstellt: 07. Mrz 2010, |||||||||||||
Guten Morgen Christian, vielen Dank für Deinen tollen Bericht. Guten Morgen zusammen, per PM habe ich nun auch häufiger meinen Eindruck vom Denon AVR 1610 im Vergleich zum Yamaha RX-V 465 und 565, bzw. auch Onkyo TX-SR 607 bestätigt bekommen. Häufig wird auch zurück gemeldet, dass Ausstattungsmerkmale wie 7.1 gerne in der Annahme mitgenommen würden, mit dem höheren Kaufpreis auch die bessere Klangqualität zu bekommen. Dies scheint nach vielen Versuchen und nach Erfahrungen anderer Forenmitglieder nicht immer so der Fall zu sein. Beim jetzigen Besitzer des AVR 1610 staunten auch schon einige Besucher über das perfekte Zusammenspiel aus Kenwood-CD-Player, Denon AVR 1610 und den Chario-Boxen. Also, stört Euch nicht an der Plastikfront oder dem niedrigen Preis. Der Denon AVR-1610 ist eine Klangperle und ich hoffe, dessen Nachfolger, der mit ziemlicher Sicherheit bis zum Sommer vorgestellt sein dürfte, tritt in dessen Fußstapfen und nicht in die von AVR 1708/1908 und 1709/1909 und deren größeren Brüder. Gruß, Carsten [Beitrag von CarstenO am 07. Mrz 2010, 08:02 bearbeitet] |
||||||||||||||
ABI
Stammgast |
17:27
![]() |
#211
erstellt: 08. Mrz 2010, |||||||||||||
Hallo Carsten, hattest du die gelegenheit mal den Cambridge 340R oder 540R mit dem Denon zu Vergleichen? Klar der Denon ist ein Ausstatungs Monster im Vergleich zu den Cambridge Geräten, mich Interesiert in erster Linie aber nur der Klang. Danke und Gruß Abi |
||||||||||||||
CarstenO
Hat sich gelöscht |
18:50
![]() |
#212
erstellt: 08. Mrz 2010, |||||||||||||
Ja, da ich den Azur 540 R V3 besitze.
Im Stereobetrieb ist der Cambridge feiner auflösend, während es im Surroundbetrieb schon auch Ähnlichkeiten gibt. |
||||||||||||||
ABI
Stammgast |
19:13
![]() |
#213
erstellt: 08. Mrz 2010, |||||||||||||
Hallo Carsten, hast du vieleicht auch den 340R mit dem 540R vergleichen können? Einen sechsten Kanal brauche ich nicht. Danke und Gruß |
||||||||||||||
CarstenO
Hat sich gelöscht |
19:27
![]() |
#214
erstellt: 08. Mrz 2010, |||||||||||||
Nein. Hier geht es aber auch nicht um Cambridge Audio, sondern um den Denon AVR 1610. |
||||||||||||||
stroky
Stammgast |
13:40
![]() |
#215
erstellt: 09. Mrz 2010, |||||||||||||
In der neuen Video ist der Denon 1610 auch wieder Testsieger seiner klasse ![]() |
||||||||||||||
Gast2120
Hat sich gelöscht |
18:38
![]() |
#216
erstellt: 10. Mrz 2010, |||||||||||||
Hallo ich überlege gerade, ob ich mir den Denon 1610 oder Yamaha 465 hole. Nun gibt es gerade den Yamaha für 279€ was, denke ich, kein schlechter Preis ist. Der Denon steht bei 350€. Die Frage ist, ob die 70€ Mehrpreis wiklich sein müssen. Der Denon scheint ja der bessere zu sein, jedoch frage ich mich ob der Yamaha wirklich soo schlecht ist dass man um ihn einen Bogen machen sollte. Es geht mir vorerst vor allem um Stereo da ich zurzeit nur 2 Victa 700 besitze. Da ich jedoch Schüler bin, sitzt bei mir das Geld leider nicht so locker und die 279 sind eigtl schon Schmerzensgrenze. Deshalb eben die Frage ob der Yamaha wirklich gar nicht geht. Musik- und Filmwiedergabe würden gleichermaßen benutzt werden. Zusätzlich würde ich noch gerne wissen ob z.B. diese Audyssey Dynamic Zeugs was bringt. Angeblich wird dadurch auch bei leiser Lautstärke der optimale Klang durch Anpassung der Höhen und Tiefen erreicht. Nur Marketing oder wirklich nützlich? Genauso gibt es ja eine Funktion die die Lautstärkeunterschiede anpasst. D.h. das bei lauten Explosionen im Film runtergeregelt und bei leisen Passagen hochgeregelt wird. Hier stellt sich mir die gleiche Frage. Schonmal danke für die Antworten! |
||||||||||||||
JChris
Stammgast |
19:22
![]() |
#217
erstellt: 10. Mrz 2010, |||||||||||||
Gehört hier zwar nicht rein aber den Denon AVR 1610 solltest Du billiger bekommen. Ich betreibe auch den Denon 1610 mit einem Victa Set (Front 700er Rear 500er). Ich bin mehr als zufrieden mit dieser Kombi. Und der Denon schneidet ja in allen Tests immer sehr gut ab. Schau noch mal nach aktuellen Preisen und frag auch mal bei den großen Elektromärkten an. Gruß |
||||||||||||||
Gast2120
Hat sich gelöscht |
20:01
![]() |
#218
erstellt: 10. Mrz 2010, |||||||||||||
Hmm, also das billigste im Internet ist zurzeit 329€ (renommierter Händler) und auch hier in der Nähe gibt es ihn entweder gar nicht oder eher noch teurer... Warten tue ich jetzt ehrlich gesagt auch schon Ewigkeiten, doch bei dem Preis tut sich irgendwie nichts. Kannst du vll noch etwas zu den Funtkionen sagen die ich oben beschrieben habe? |
||||||||||||||
CarstenO
Hat sich gelöscht |
20:12
![]() |
#219
erstellt: 10. Mrz 2010, |||||||||||||
Die Geräte sind in ihrer Qualität m.E. nicht wirklich miteinander zu vergleichen. Dort, wo man im Denon AVR-1610 bspw. in den Endstufen Einzeltransistoren bekommt, muss im Yamaha RX-V 465 ein Hybridbaustein für 5 Kanäle herhalten.
Ja, genau. Und das bei den Vertragshändlern seit Markteinführung. Woran kann es liegen, dass ein AV-Receiver, mit stabilem Preis und vor allem einem höheren Preis als dem der Wettbewerber stückzahlmäßig erfolgreich ist? Es könnte daran liegen, dass er seinen Preis wert ist. Natürlich werden die Besitzer eines Yamaha RX-V 465 ihre Errungenschaft loben. Auch die Besitzer eines Pioneer VSX-519. Die Besitzer eines AVR-1610 können nach meinen Erfahrungen aber auch einem Hörvergleich mit teureren Konkurrenzprodukten entspannt entgegen sehen. Ich berichtete ja schon. Der AVR 1610 wurde in einer Werbung befristet für 299 EUR verkauft und dann günstigstenfalls für 329 EUR.
Wenn Du den ganz am Anfang beschriebenen Qualitätsschritt mitnehmen möchtest, müssen diese 70 EUR Differenz sein.
Gerade deshalb sollte sich die Frage, ob RX-V 465 oder AVR-1610 gar nicht erst stellen. "AVR-1610" lautet da m.E. die einzige Antwort.
Ich konnte es mir als Schüler zumindest nicht leisten, zweimal zu kaufen.
Ja, auch wenn Du aus Kostengründen lieber lesen würdest, dass diese Funktionen nicht die 70 EUR Differenz wert sind. Schade, schade: Es funktioniert! Dynamic Volume korrigiert sehr zuverlässig den in Werbepausen höheren Lautstärkepegel auf das leisere Filmpegelniveau zurück. Dynamic EQ korrigiert in Annäherung an die Hörkurve bei leisen Pegel Bässe und Höhen, so dass auch bei Nebenbeiberieselung ein "vollständiges" Klangbild besteht. MultiEQ ist ein automatischer Grafikequalizer, der während der automatischen Einmessung grobe Abweichungen im Frequenzgang für jeden einzelnen Kanal korrigiert. Funktion ist auch manuell nutzbar. Für mich verzichtbar, weil nicht fein genug. AutoSetup sorgt wie bei nahezu allen Konkurrenzprodukten für die automatische Einmessung/Prüfung per Mikrophon der wesentlichen Parameter wie - Pegel je Kanal, - Entfernung vom Hörplatz je Kanal, - Tieftontauglichkeit des je Kanal angeschlossenen Lautsprechers, - angeschlossenes Lautsprecher-Setup (2.0, 4.0, 5.1, usw.)
Unsinnige - sorry - Frage, weil es sich kein Hersteller leisten wird, unnütze Funktionen zu bewerben. Tja, Alle-Früchte, heute sind es nur 70 EUR mehr. Wenn der RX-V 465 zu Hause steht, Du aber lieber einen AVR 1610 gehabt hättest und das Rückgaberecht erloschen ist, sind es mehr als 70 EUR. Gruß und viel Erfolg beim Einkauf, Carsten [Beitrag von CarstenO am 10. Mrz 2010, 20:15 bearbeitet] |
||||||||||||||
Calimax
Ist häufiger hier |
07:35
![]() |
#220
erstellt: 11. Mrz 2010, |||||||||||||
[quote]Zusätzlich würde ich noch gerne wissen ob z.B. diese Audyssey Dynamic Zeugs was bringt. Angeblich wird dadurch auch bei leiser Lautstärke der optimale Klang durch Anpassung der Höhen und Tiefen erreicht.[/quote] [quote]Ja, auch wenn Du aus Kostengründen lieber lesen würdest, dass diese Funktionen nicht die 70 EUR Differenz wert sind. Schade, schade: Es funktioniert! [i]Dynamic Volume[/i] korrigiert sehr zuverlässig den in Werbepausen höheren Lautstärkepegel auf das leisere Filmpegelniveau zurück. [i]Dynamic EQ[/i] korrigiert in Annäherung an die Hörkurve bei leisen Pegel Bässe und Höhen, so dass auch bei Nebenbeiberieselung ein "vollständiges" Klangbild besteht. [i]MultiEQ[/i] ist ein automatischer Grafikequalizer, der während der automatischen Einmessung grobe Abweichungen im Frequenzgang für jeden einzelnen Kanal korrigiert. Funktion ist auch manuell nutzbar. Für mich verzichtbar, weil nicht fein genug.[/quote] Kurze Zwischenfrage meinerseits ... der Yamaha hat doch auch diese Dynamic-Geschichten oder irre ich mich da? Gruß Calimax [Beitrag von Calimax am 11. Mrz 2010, 07:38 bearbeitet] |
||||||||||||||
CarstenO
Hat sich gelöscht |
07:48
![]() |
#221
erstellt: 11. Mrz 2010, |||||||||||||
Ja, Calimax, da irrst Du Dich. Der Yamaha verfügt in der Tat auch über eine automatische Einmessung für Pegel und Abstand, sowie eine Berücksichtigung eines Grafik-Equalizers und eine Dynamikbegrenzung (haben übrigens auch DVD-Player eingebaut). Das haben aber alle gängigen AV-Receiver. Die restlichen "Audyssey"-Merkmale hat der Yamaha aber nicht. Mein Votum für den Denon AVR-1610 hängt aber nicht von dessen Ausstattung ab. Die "Ein-Kabel-HDMI-Geschichte mit Scaler" hat sonst für das Geld (Maßstab: Preisempfhelung des Herstellers.) eh keiner. Viel Ausstattung für kleines Geld scheint keine Kunst zu sein. Die Vorteile des AVR-1610 sehe ich jedoch im Klang, wodurch er sich auch vom preislich in dessen Nähe rückenden Onkyo TX-SR 607 (Straßenpreise) nach oben absetzt. Carsten [Beitrag von CarstenO am 11. Mrz 2010, 10:00 bearbeitet] |
||||||||||||||
chris-182
Stammgast |
01:04
![]() |
#222
erstellt: 14. Mrz 2010, |||||||||||||
Hey, wollt mal dem Thread-Erstellen ein großes Dankeschön aussprechen. ![]() War genau zwischen den hier genannten Onkyo und Yamaha überlegen, nach deinem fundierten Erfahrungsbericht und dem restlichen Tread tendiere ich aber sehr stark zum 1610er. Der knapp 70 EUR höhere Preis scheint gut angelegtes Geld zu sein, vor allem da ich in erster Linie auf guten Stereoklang Wert lege. Jetzt muss ich nur noch 2 passende Standlautsprecher finden. ![]() |
||||||||||||||
CarstenO
Hat sich gelöscht |
07:58
![]() |
#223
erstellt: 14. Mrz 2010, |||||||||||||
Gerne geschehen.
Im Thread sind ja schon drei Empfehlungen genannt worden. |
||||||||||||||
chris-182
Stammgast |
12:27
![]() |
#224
erstellt: 14. Mrz 2010, |||||||||||||
Ja genau, die drei Lautsprecher hab ich mir auch genauer angeschaut gestern. Lege neben dem Klang aber auch großen Wert auf die Optik, bin der Meinung, dass die LS auch "schön und stylisch" sein sollte und sich in die Wohnung eingliedern sollten. Mag diese wuchtigen und breiten Lautsprecher nicht so wirklich, die so überdimensioniert wirken. Mags da eher dezenter... Für mich kommen auch nur LS in komplett weiß oder schwarz in Frage, damit sie optisch optimal in meine Wohnung passen. Leider sind weiße LS eher selten. Mein Traum-Lautsprecher wäre ein Caton Karat in Hochglanz-weiß. Den Jamo S 606 werd ich mir aber mal genauer anschauen, ich hoffe, ich finde einen Laden, der diese führt. Für den Preis eines Karats kriegt man beim Jamo ein komplettes 5.0 System. Da fragt man sich schon, ob der Mehrpreis gerechtfertigt ist. Ansonsten sieht der Nubert nuLine 82 auch interessant aus, den gibt's ja auch in weiß. Falls jemand also einen Tipp, der in die Richtung geht, hätte, wäre ich natürlich sehr dankbar. Ansonsten sag ich mal "OT ENDE"... |
||||||||||||||
CarstenO
Hat sich gelöscht |
12:47
![]() |
#225
erstellt: 14. Mrz 2010, |||||||||||||
chris-182
Stammgast |
17:57
![]() |
#226
erstellt: 04. Apr 2010, |||||||||||||
Hallo nochmal, sollte diese Karte immer dabei sein, wenn der Händler authorisiert ist. Hat man da einen Anspruch drauf? Hab meinen Receiver bei Hirsch-Ille bestellt und da lag die Karte nicht bei, obwohl der Shop von Denon authorisiert ist. |
||||||||||||||
CarstenO
Hat sich gelöscht |
07:43
![]() |
#227
erstellt: 05. Apr 2010, |||||||||||||
2+1 Garantie:
Ja! ![]() |
||||||||||||||
graubereich
Ist häufiger hier |
08:50
![]() |
#228
erstellt: 14. Apr 2010, |||||||||||||
Ich hab auch den Denon 1610 Nachdem auch der 2. HK AVR 255 unbefriedigten war bin ich nicht zuletzt wegen diesem Thread auf den Denon 1610 aufmerksam geworden. Also kurz um das Ding gestern gekauft. Ich betreibe den Denon im Stereobetrieb an zwei Standlautsprechern von Nubert ( 481 ). Ich habe Via Audyssey meine zwei Boxen eingemessen. Leider hab ich nun keine Chance mehr manuell an den Höhen oder Tiefen etwas zu drehen. Wie bekomm ich den 1610 wieder OHNE Audyssey zum "laufen" Ich denke bei einem 2.0 System ist das einmessen wurscht – oder? Da stell ich mir lieber meine eigenes Équalizer-Setup zusammen. Der Sound ist gut, aber nicht so klar und tief wie bei meinem HK. Ich hab die RESTORER Funktion bereits gefunden. Diese hat schon zu einer ernormen Verbesserung des Sounds beigetragen. Nichts desto trotz würde ich das Audyssey Setup abschalten und selber rumprobieren :-) Wie geht das? PS: Meine Eingangsquellen sind: • Humax PR 1000 HD SAT Receiver ( HDMI ) DD Sound kommt an • iMac für Musik ( Toslink ) PCM 48 kHz • Apple TV für Filme ( HDMI ) Sound kommt nur als Stereo PCM 48 kHz an – warum? |
||||||||||||||
stroky
Stammgast |
09:12
![]() |
#229
erstellt: 14. Apr 2010, |||||||||||||
Audyssey schaltest du aus in dem du auf der Rückseite der Fernbedienung unten links die Taste "Multieq" drückst.. da gibts dann nen paar modi ..da gibts auch den modus ohne audyssey... Was dich interessieren könnte wäre auf byp l/r stellen ( was heißt ohne audyssey) und dann dynamic eq anschalten...klingt wenn man leise hört deutlich besser ! Am Equalizer habe ich nichts verändert...Stereo Musik höre ich ohne Audyssey und bei leisen Lautstärken halt mit dynamic ec |
||||||||||||||
graubereich
Ist häufiger hier |
09:40
![]() |
#230
erstellt: 14. Apr 2010, |||||||||||||
i try – DANKE |
||||||||||||||
graubereich
Ist häufiger hier |
12:46
![]() |
#231
erstellt: 14. Apr 2010, |||||||||||||
Ich würde am liebsten die GANZEN Soundsetting auf Auslieferungszustand setzten und nochmals ganz langsam von vorne beginnen. Wie kann ich das tun OHNE das Ding komplett zu resetten? DANKE |
||||||||||||||
stroky
Stammgast |
12:48
![]() |
#232
erstellt: 14. Apr 2010, |||||||||||||
so weit ich weiß...kannst du entweder nur alles reseten oder halt einfach mikrofon einstecken und neu einmessen... |
||||||||||||||
graubereich
Ist häufiger hier |
12:52
![]() |
#233
erstellt: 14. Apr 2010, |||||||||||||
Ich frag mich warum ich ein 2.0 System einmessen soll? |
||||||||||||||
stroky
Stammgast |
12:59
![]() |
#234
erstellt: 14. Apr 2010, |||||||||||||
sagte ich ja...musst du nicht und kannst du ja einfach umgehen in dem du Byp l/r anwählst oder halt multi eq off dann ist quasi alles normal wie es sein soll !! Allerdings würde ich die Entfernung und Lautstärke so lassen wie Audyssey sie eingemessen hat...das ist recht genau..kannst du aber natürlich auch alles ganz einfach auf 0,0 db stellen bzw. die Entfernung so eingeben wie du möchtest |
||||||||||||||
graubereich
Ist häufiger hier |
13:18
![]() |
#235
erstellt: 14. Apr 2010, |||||||||||||
Wenn Multi EQ auf off ist … kann ich meine höhen und Bässe selber regeln? |
||||||||||||||
stroky
Stammgast |
13:25
![]() |
#236
erstellt: 14. Apr 2010, |||||||||||||
ja, dafür gehst du auf Menü-Paramter-Tone-ToneControl ( ON) und dann nach unten bzw. oben..dort kannst du Bass und Höhen einstellen ![]() |
||||||||||||||
graubereich
Ist häufiger hier |
13:29
![]() |
#237
erstellt: 14. Apr 2010, |||||||||||||
Cool … ich werde es probieren und berichten :-) DANKE Noch was anders: Ich hab ein Apple TV am 2. HDMI ( HDP ) angeschlossen. Leider kommt am Denon nur 2 Kanal Stereo an, obwohl die Filme in DolbyDigital sind. ( Am Apple TV ist natürlich digitaler Sound angewählt ) Idee? [Beitrag von graubereich am 14. Apr 2010, 13:31 bearbeitet] |
||||||||||||||
graubereich
Ist häufiger hier |
11:15
![]() |
#238
erstellt: 15. Apr 2010, |||||||||||||
So nun mein Feedback des ganzen Soundsetting: Ich betreibe den Denon mit 2 NuBox(en) 481 im Stereo Betrieb. Der Sound konnte mich nach mehrmaligen einmessen, mit oder ohne Audyssey und nach manuellem Soundsetup NICHT überzeugen. Zum Vergleich hatte ich den Harman Kardon AVR 255. Denon geht zurück und ich behalte meinen HK. |
||||||||||||||
Eminenz
Inventar |
11:25
![]() |
#239
erstellt: 15. Apr 2010, |||||||||||||
Der HK spielt auch einige Etagen über dem 1610. Ein Marantz 5003 wäre da eher ein würdiger Gegner gewesen. Zu dem Apple: Es könnte möglich sein, dass dieser nur Stereo über HDMI ausgeben kann. |
||||||||||||||
graubereich
Ist häufiger hier |
11:35
![]() |
#240
erstellt: 15. Apr 2010, |||||||||||||
Ist mir bewusst, aber das der Unterschied so signifikant ist hätte ich nicht gedacht. Thema Apple TV: am HK kommt DolbyDigital an. |
||||||||||||||
Eminenz
Inventar |
11:41
![]() |
#241
erstellt: 15. Apr 2010, |||||||||||||
Ja, da gibt es teilweise doch deutliche Unterschiede. Hatte den 255 selbst hier (2x, der erste kam schon kaputt hier an) und bin langfristig mit dem Teil auch nicht glücklich geworden. Klanglich zwar prima, aber die Softwarebugs haben mir dann doch gestört, obwohl mein 255 halbwegs stabil lief.
Dolby Digital heißt nicht automatisch 5.1, das kann auch normales DD 2.0 sein, wie es auch von vielen TV-Sendern übertragen wird (ARD-HD, ZDF-HD usw) Mein T-Home Receiver hatte bis vor kurzem über HDMI auch nur 2.0 ausgegeben, egal ob 5.1 übertragen wurde. Ich musste für den Ton parallel ne extra Strippe (Toslink) legen, dann ging es. Dann kam immerhin ein Software-Update, seit dem wird 5.1 auch über HDMI übertragen. |
||||||||||||||
graubereich
Ist häufiger hier |
11:56
![]() |
#242
erstellt: 15. Apr 2010, |||||||||||||
Hab auch den zweiten 255. Der erste hatte nach paar Wochen ne defekte Centerendstufe. Nach paar Monaten hässliche Geräusche, wurde richtig heiss. Und weil das noch nicht genug war, kam das Teil mit nem Transportschaden vom Service zurück. Dann nen neuen 255 von HK bekommen. Der läuft ziemlich rund. Bei stillen Passagen in Filmen kann man allerdings die Lüfter hören, zumindest bilde ich mir das ein. Meine Frau hört nix, muss aber nix heissen. DESWEGEN wollte ich einen anderen AV testen, und evtl meinen HK wieder zurückgeben. Meine Wahl viel eben auf den Denon. |
||||||||||||||
Eminenz
Inventar |
12:06
![]() |
#243
erstellt: 15. Apr 2010, |||||||||||||
![]() ![]() |
||||||||||||||
graubereich
Ist häufiger hier |
12:17
![]() |
#244
erstellt: 15. Apr 2010, |||||||||||||
Schöner Bericht … Wie Du schon schreibst ist der HK ein gutes Gerät, wenn man eins erwischt was keine Bugs hat. Softwäremäßig konnte ich noch nix feststellen. Hattes Du Betriebsgeräusche an Deinem Harman? |
||||||||||||||
Eminenz
Inventar |
12:21
![]() |
#245
erstellt: 15. Apr 2010, |||||||||||||
Nein, nur mein Gefluche wegen der Software, sonst war alles ruhig. |
||||||||||||||
CarstenO
Hat sich gelöscht |
17:35
![]() |
#246
erstellt: 15. Apr 2010, |||||||||||||
Hallo zusammen, bitte wieder zurück zum Denon AVR 1610. Vielen Dank. Carsten ![]() |
||||||||||||||
HansWursT619
Inventar |
10:43
![]() |
#247
erstellt: 22. Apr 2010, |||||||||||||
Toller Bericht zum Denon 1610 Du lobst dort viel, aber viel Interessante und Eindeutiger finde ich immer die Schwächen. Was hat er denn nicht, im Vergleich zu z.b. dem 508 von Onkyo. Mir als Laie fällt da nur HDMi 1.4 auf, wobei mir da keine sinnvolle Verwendung bekannt ist. Der Denon hat 1.3a bieten b und c irgendwas nützliches? Was hater sonst für Schwächen? |
||||||||||||||
CarstenO
Hat sich gelöscht |
13:25
![]() |
#248
erstellt: 22. Apr 2010, |||||||||||||
Hallo HansWursT619, vielen Dank!
Nach etlichen Hörproben kann ich dem AVR 1610 nur zwei Dinge vorwerfen: 1.) Er hat eine Plastikfrontblende. 2.) Er kostet weniger, als er für sein Klangniveau kosten müsste. Letzteres führt dazu, dass er mit deutlich schlechter klingenden Receivern wie dem Onkyo TX-SR 507 und dem Yamaha RX-V 465 verglichen wird. Wenn Du Schwächen suchst, solltest Du Dir selbst einen Denon AVR-1610 kaufen und suchen und suchen und suchen ... ![]()
Ich habe keinen Vergleich zwischen AVR 1610 und Onkyo TX-SR 508 angestellt, weil der TX-SR 507 der Gegenpart war. Die Ausstattungsmerkmale gegenüber zu stellen reicht mir nicht in der Kenntnis, dass das klangliche Ergebnis bei den AV-Receivern von Onkyo mit jeder Ausstattungssteigerung bei gleichzeitiger Preisreduzierung schlechter wurde. Auch habe ich Yamahas frühere Einsteigerreceiver (RX-V 457) als klanglich besser in Erinnerung als die aktuellen Modelle.
Die Anwendungsfälle von HDMI 1.4 sollen hier nicht das Thema sein. Gruß, Carsten [Beitrag von CarstenO am 22. Apr 2010, 13:26 bearbeitet] |
||||||||||||||
HansWursT619
Inventar |
16:59
![]() |
#249
erstellt: 26. Apr 2010, |||||||||||||
Wieviel Strom brauch der 1610 denn um hdmi nur durchzureichen im standby? |
||||||||||||||
CarstenO
Hat sich gelöscht |
17:03
![]() |
#250
erstellt: 26. Apr 2010, |||||||||||||
Diese Frage wurde schon besprochen. Ich selbst habe es nicht gemessen. Bitte auch die Forensuche bemühen. Carsten ![]() |
||||||||||||||
TaZzzManiac
Ist häufiger hier |
08:12
![]() |
#251
erstellt: 15. Jun 2010, |||||||||||||
Hallo, erstmal auch danke für den tollen Bericht. ![]() ![]() Ich hab nur eine Frage, da ich nicht so mit der Technik vertraut bin. In der Bedienungsanleitung steht was davon, dass man keine LS unter 6 Ohm Impedanz nehmen sollte. Nun habe ich günstig zwei Braun LS 65 gekauft und die haben 4 Ohm. Gibt es da irgendwelche Bedenken oder darf ich nur einfach nicht zu laut aufdrehen ? Und wie ist es, wenn ich mit mehr LS erweitern will für Surround ? Fragen über Fragen, ![]() Schonmal danke und Grüße, taz |
||||||||||||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Erfahrungsbericht Onkyo TX SR-507 cHeNGo am 26.07.2009 – Letzte Antwort am 27.07.2009 – 2 Beiträge |
Yamaha RX V 465 oder Onkyo TX -SR507 ? "BreeZE" am 26.06.2009 – Letzte Antwort am 19.08.2009 – 6 Beiträge |
Onkyo TX-SR 702 klaus968 am 13.01.2005 – Letzte Antwort am 26.01.2005 – 9 Beiträge |
Onkyo TX-SR 707 AV-Receiver Erfahrungsbericht DonStieberto am 08.12.2009 – Letzte Antwort am 28.10.2014 – 369 Beiträge |
Suche Boxen für Denon 1610 via1982 am 10.08.2009 – Letzte Antwort am 14.10.2009 – 2 Beiträge |
Erfahrungsbericht: Onkyo TX-SR 875: Stereoklang mmtour am 21.09.2007 – Letzte Antwort am 05.02.2008 – 247 Beiträge |
Onkyo TX-SR 705 vs. 805 BolleY2K am 04.01.2009 – Letzte Antwort am 28.01.2009 – 11 Beiträge |
Onkyo TX-SR 705 + ELAC Linie 50 7.1 Lupinchen88 am 30.07.2008 – Letzte Antwort am 04.08.2008 – 3 Beiträge |
AVR Vergleich Denon AVR-1912 vs Onkyo TX-NR609 BennyTurbo am 06.08.2011 – Letzte Antwort am 10.01.2013 – 66 Beiträge |
Onkyo TX-SR 607 + KEF KHT 2005.3 _Xardas_ am 10.08.2009 – Letzte Antwort am 21.12.2009 – 15 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Test-/Erfahrungsberichte der letzten 7 Tage
- Meine Erfahrungen mit Boses 3-2-1. Inkl. Nachtrag
- XTZ SPIRIT TEST 5.1
- Erfahrungsbericht: Canton Vento AS 850 SC
- Canton SP 705
- Erfahrungsbericht Cambridge Audio Azur 650BD
- Teufel Theater 4 Hybrid - Erfahrungsbericht
- Omnes Audio DBC 12, Bass-Equalizer
- Erfahrungsbericht eines Nicht-Kinogehers über den iSens Kinosaal
- Subwoofer Testbericht: Ken Kreisel DXD 12012
- marantz SR6009 - ein paar Worte zum Mittelklasse-Modell
Top 10 Threads in Test-/Erfahrungsberichte der letzten 50 Tage
- Meine Erfahrungen mit Boses 3-2-1. Inkl. Nachtrag
- XTZ SPIRIT TEST 5.1
- Erfahrungsbericht: Canton Vento AS 850 SC
- Canton SP 705
- Erfahrungsbericht Cambridge Audio Azur 650BD
- Teufel Theater 4 Hybrid - Erfahrungsbericht
- Omnes Audio DBC 12, Bass-Equalizer
- Erfahrungsbericht eines Nicht-Kinogehers über den iSens Kinosaal
- Subwoofer Testbericht: Ken Kreisel DXD 12012
- marantz SR6009 - ein paar Worte zum Mittelklasse-Modell
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.513 ( Heute: 5 )
- Neuestes Mitgliedkaiserstuhlbruno
- Gesamtzahl an Themen1.558.350
- Gesamtzahl an Beiträgen21.700.479