HIFI-FORUM » Surround & Heimkino » Kaufberatung Surround & Heimkino » Test-/Erfahrungsberichte » Selten, aber gut: mein neuer DVD-Player Sherwood S... | |
|
Selten, aber gut: mein neuer DVD-Player Sherwood SD-871+A -A |
|||
Autor |
| ||
outofsightdd
Inventar |
16:16
![]() |
#1
erstellt: 29. Jun 2008, ||
![]() ![]() Technisch, habe ich mal gehört, soll der SD-871 den großen Denons sehr ähnlich sein, bei einem Preis von 800 € irgendwie zwischen DVD-2910 und 3910. Zum UVP hätte ich mir eher einen Denon 2930 oder Marantz 7001 gekauft, aber das überstieg alles mein Budget, so dass mit etwas Glück für weit unter 500 € der SD-871 mein Player wurde. Die Anschlüsse auf der Rückseite sind zahlreich, aber dank des großen Gehäuses (13 cm Höhe!) nicht zu dicht gedrängt: ![]() ![]() Neben dem analogen 6ch- & 2ch-Out (silberne Stecker) belege ich den koaxialen Digitalausgang (blaues Kabel) und natürlich den RGB-fähigen Scart. Zusätzlich gibt es in doppelter Ausführung Video, S-Video und Component-Video-Ausgänge (1x normale und 1x BNC-Ausführung), eine RS-232-Schnittstelle, Sherwoods-Systemverdrahtung und den HDMI-Ausgang v1.1. Genutzt wird der Player zum DVDs schauen (auf Röhren-TV) und zum Hören von mehrkanaliger Musik von DTS-CDs (digitale Tonausgabe), DVD-Audios und SACDs (analoge Tonausgabe zum AVR). Vor allem für Musik sollte ein kompromissloses, analoges Setup für alle Medien geboten werden, da mein Receiver kein HDMI kann und kaum ein DVD-Player neben Ton per HDMI noch RGB-Video per Scart gleichzeitig ausgeben kann. Im schmucklosen Menü (hier liegt Pioneer optisch meilenweit vor Sherwood) ![]() ![]() finden wir alles benötigte im Audio-Unter-Menü: ![]() ![]() Die Lautsprechereinstellungen legen die Größe der Lautsprecher fest, die Subwooferübernahmefrequenz ist zwischen 70 und 120 Hz einstellbar, der Lautsprecherabstand kann wahlweise in Metern oder Fuß festgelegt werden und alle Kanäle sind mit oder ohne Testton im Pegel regelbar. Das Setup gilt auch für SACD und DVD-A. Im Punkt "Audio Ausgang" kann man die Tonausgabe per HDMI zwischen Automatik, Multi-PCM und 2-CH-PCM umstellen. Am digitalen Audio-Ausgang liegt immer das Bitstream-Signal an (ausgenommen DVD-A/SACD), da man davon ausgeht, dass SD-871-Käufer sowieso einen AV-Receiver für alle Tonformate dranhängen. Damit kann ich leben. Legt man nun eine DVD ein, sieht das so aus: ![]() ![]() Die Lade ist nicht wahnsinnig leise, aber sehr schnell, vorn mit Metall beplankt und ordentlich verarbeitet. Das Laufwerk ist beim Einlesen zu hören, bleibt im Betrieb aber sehr leise. Hier sind Yamahas edle Player sicher noch etwas leiser. Das Display zeigt nicht nur Zeit und Disc/Tonformate an, sondern auch die Anzahl der wiedergegebenen Kanäle, es ist dimm- und abschaltbar: ![]() ![]() Die Fernbedienung ähnelt der Konkurrenz von Denon und Yamaha, ist kompakt, solide und leicht zu bedienen. Leider habe ich meinem Yamaha-Receiver nicht beibringen können, den Player zu bedienen, er kennt viele Codes, aber die von DIESEM Sherwood scheinen nicht enthalten zu sein. Hier hilft nur ein lernfähiges Modell. ![]() ![]() Im Setup sticht ansonsten noch der umfangreiche Video-EQ hervor, verteilt auf 2 Seiten: ![]() ![]() ![]() ![]() Die meisten Werte haben jeweils einen Verstellbereich -6 bis +6, also relativ fein. Befasst habe ich mich damit noch nicht weiter, das Bild sieht sehr gut aus und schlechte DVDs habe ich noch keine getestet. Beruhigend finde ich jedenfalls immer, dass man könnte, wenn man müsste ![]() Für SACD kann ich nun endlich die Textanzeige der meisten Discs nutzen, auf dem TV sieht man bei der Wiedergabe alles: ![]() ![]() Im Gerätedisplay lässt sich mit der Umschaltung der Zeitanzeige dann auch auf den durchscrollenden Namen des laufenden Stückes wechseln. Man braucht also nicht zwingend den TV für SACD, kann dann auch den Nur-Audio-Modus aktivieren. Der schaltet wahlweise nur die Video-Ausgänge oder alle Video- und digitalen Ausgänge ab. Dafür leuchtet dann eine weitere blaue LED am Player.8) Ein kleiner Haken offenbarte sich dann doch mit SACD: Der Player fügt bei Live-Platten winzige Pausen zwischen den Titeln ein. Es betrifft kaum Platten und ich entschied mich, dies bei den sonst gebotenen Qualitäten und der Zuverlässigkeit des Players zu akzeptieren. Bei SACDs kann man auch Zufalls- und Programmwiedergabe nutzen (das können die Yamahas nicht). Die Zugriffszeiten (Titelanwahl, Titelsprung) sind extrem kurz. Bild: Wie gesagt, ich bin sehr zufrieden, hatte aber bei Scart-RGB mit meinem Pioneer auch keine Sorgen. Falls die Röhre mal ex geht, habe ich die Möglichkeit, im Sherwood einen Deinterlacer von Faroudja zu nutzen. Einen Scaler bis 1080i gibt es auch. DivX kann er, aber echte Allesfresser haben meistens doch chinesische Chips von Mediatek oder Zoran. Egal. Klang: Digital gibt's keine Auffälligkeiten, da müsste ich wohl mal bei AreaDVD anfragen, um die Brillianz des Digitaltons bestätigen zu lassen. ![]() Analog habe ich schon das Gefühl, er klingt ein Stück besser als mein Pioneer, vor allem kann ich jetzt Stereo-SACDs über einen extra 2-Kanal-Ausgang ausgeben und damit die Nachbearbeitungsmöglichkeiten incl. DSP-Sektion meines Receivers nutzen. Das war es mir auf jeden Fall wert. Mehrkanalig von SACD/DVD-A habe ich das Gefühl, meine 3 Lautsprecher in der Front (L/R/C) spielen besser zusammen, es klingt homogener, als ich das mit meinem zusammengewürfelten Equipment vorher erreichen konnte. Der SD-871 kann übrigens auch einen Phantom-Center-Modus, er leitet bei abgeschaltetem Center den Ton ordnungsgemäß auf die Fronts um. Da meine Fronts Zimmer-bedingt relaiv weiter auseinander stehen, nutze ich diese Funktion aber nicht. Das soll es erstmal gewesen sein. Werde hier sicher später noch was ergänzen, was sich aus intensiver Nutzung ergibt. [Beitrag von outofsightdd am 29. Jun 2008, 16:22 bearbeitet] |
|||
0300_Infanterie
Inventar |
18:04
![]() |
#2
erstellt: 29. Jun 2008, ||
Scheint mir ein wirklich schöner Player zu sein! Ist denn die Farbe ähnlich der von Denon? |
|||
|
|||
outofsightdd
Inventar |
21:55
![]() |
#3
erstellt: 29. Jun 2008, ||
Die Farbe ist titan, so wie bei Yamaha, also dunkler als Denon. Im Prinzip war der Sherwood eine preiswerte Alternative für den für mich nicht bezahlbaren Denon DVD-2930 (bzw. 3910/3930), was ansonsten die unbestrittenen Alleskönner in diesem Bereich sind. Aber das weißt du ja sicher auch... ![]() |
|||
0300_Infanterie
Inventar |
19:53
![]() |
#4
erstellt: 30. Jun 2008, ||
... ich finde dein Player sieht echt edel aus! Viel Spaß noch damit - danke für den schönen Testbericht! |
|||
outofsightdd
Inventar |
12:32
![]() |
#5
erstellt: 04. Jul 2008, ||
Noch was zur Geräuschkulisse: Er ist kein perfekter Leisetreter, habe ihn mit einigen DVDs zum "Sirren" gebracht, spielte aber im Film keine Rolle. Audio-Medien (DVD-A/SACD) waren alle leise, liegt vermutlich an unterschiedlichen Drehgeschwindigkeiten. Beim Hochdrehen/Einlesen von DVD merkt man einen richtigen Luftzug, der unter der Laufwerkslade aus dem Gehäuse kommt. PAL/NTSC: Als Pioneer-Nutzer kam folgendes völlig überraschend: Bei der DVD "Central Park Concert" der Dave Matthews Band stimmte das Bildseitenverhältnis (Scart-RGB-Ausgabe) nicht. Nach kurzer Überlegung ging ich ins Menü und wechselte auf NTSC, danach war alles ok. Eine automatische Formatumschaltung hat der Player also nicht. Ist das bei den großen Denons auch so? |
|||
0300_Infanterie
Inventar |
19:14
![]() |
#6
erstellt: 06. Jul 2008, ||
... mein 3910 ist manches Mal auch schön laut - liegt dann aber meist an der DVD / bzw. dass sie nicht optimal auf der Spindel sitzt! Lade auf -> Lade zu reicht dann meist! |
|||
Pizza_66
Inventar |
19:10
![]() |
#7
erstellt: 16. Jul 2008, ||
Sehr schöner Player. Glückwunsch dazu. Sieht sehr wertig aus und wenn er auch noch so klingt, hast du alles richtig gemacht. Viel Spaß damit und laß dich ab und zu wieder im Forum blicken... ![]() ![]() Gruß |
|||
outofsightdd
Inventar |
13:29
![]() |
#8
erstellt: 05. Sep 2008, ||
Manchmal braucht man eine Weile, um etwas zu erkennen: 1. PAL/NTSC-Frage: Der Player erkennt das Fernsehformat einer Disc nicht automatisch. Aber: Die Umschalttaste ist links oben auf der FB... ![]() 2. Bildvergleich: DVD "Zusammen ist man weniger allein" mit Audrey Tautou; Erste Bildeinstellung, man sieht Mademoiselle Tautou's Gesicht in Großaufnahme. Ihren schwarzen Haare über meinen Pioneer abgespielt eine einzige schlecht konturierte Fläche. Im Sherwood der Aha-Effekt, die Struktur ihrer gekämmten Haare deutlich zu sehen, einzelne zur Seite abstehende Haare ebenfalls. Dabei Schärferegler auf 0. Wir reden hier nicht über das Bild auf einem FullHD, nein, 29-Zoll-Röhren-TV!!! Ich bin begeistert. [Beitrag von outofsightdd am 05. Sep 2008, 13:31 bearbeitet] |
|||
0300_Infanterie
Inventar |
13:39
![]() |
#9
erstellt: 05. Sep 2008, ||
... ist doch toll, dass Du so zufrieden bist! Finde den Player auch echt schnieke! Aber das hatte ich glaub ich schon gesagt ![]() Was anderes: Wie sieht´s mit der Versorgung an Firmware-Updates aus? Mein 3910 ist zum letztenmal im Dezember 2007 supported worden. Mehr als 2 Jahre nach Einstellen der Herstellung ![]() |
|||
outofsightdd
Inventar |
10:18
![]() |
#10
erstellt: 19. Sep 2008, ||
Hier nochmal ein Bild des Players mit Details der Anschlusssektion. In Asien scheint der Player in diesem eigenartigen Gold verkauft zu werden. Erinnert an Denons Premium Silber. ![]() Die Frage nach Firmware-Updates beschäftigt mich derzeit noch etwas. Wenn ich genaueres weiß, werde ich es hier posten. |
|||
0300_Infanterie
Inventar |
12:00
![]() |
#11
erstellt: 19. Sep 2008, ||
... Firmware-Support war bei mir einer der entscheidenden Kaufargumente zugunsten des Denon! Halt uns mal auf´m Laufenden ![]() |
|||
outofsightdd
Inventar |
13:10
![]() |
#12
erstellt: 22. Sep 2008, ||
Heute Mittag sind 3 Exemplare Sherwood SD-871 zum Einzelpreis von mickrigen 158 € in der Bucht weggegangen. Ich war versucht, mir einen in Reserve zu legen, dachte dann aber an den riesigen Originalkarton und hab's gelassen. ![]() Vielleicht möchten sich die Käufer dann hier beteiligen, wenn die Transaktion kein Nepp war. Nur zu, traut euch! |
|||
0300_Infanterie
Inventar |
14:53
![]() |
#13
erstellt: 22. Sep 2008, ||
Was für ein Schnäppchen! ![]() |
|||
steve_25
Hat sich gelöscht |
18:11
![]() |
#14
erstellt: 04. Okt 2008, ||
Habe gerade mal bei dem Verkäufer angefragt ob er noch Geräte hat. Das waren tatsächlich die lezten 3 DVD-Player die noch auf Lager waren. |
|||
outofsightdd
Inventar |
10:08
![]() |
#15
erstellt: 16. Okt 2008, ||
Da immer mal wieder Fragen kommen: Am Sherwood gefallen mir von den "Softskills" besonders: Das luxuriöse Display (inkl. Titelnamen-Textanzeige bei SACD), die schöne Metallfront, die blauen LEDs für Betrieb, HDMI und PureAudio, die handliche Fernbedienung mit selbstleuchtenden Tasten und der sehr schnelle Titelzugriff. Folgendes konnte mein Pioneer DV-696 besser: - DivX inkl. DivX 6 und DivX in MPEG-Dateien, der Sherwood kann nur DivX 5 und es müssen *.avi-Dateien sein - automatische Umschaltung zwischen NTSC und PAL, es gibt nämlich DVDs, die nicht deutlich als NTSC beschriftet sind, z.B. Dave Matthews Band "Central Park Concert" und alle DualDiscs von Björk. - SACD-Wiedergabe ohne zehntelsekündige Pausen zwischen den Titeln - programmierte Titelwiedergabe von DVD-Audio, dafür hat der Pio sich bei einigen DVD-As aufgehängt (z.B. Santana "Shaman", Fleetwood Mac "Rumours") - Anzeige langer Dateinamen dank modifizierter Pioneer-FAQ-Firmware, der Sherwood zeigt etwa 8 Zeichen an und ist so als Dateibrowser in mp3/divx/jpg-Discs unbrauchbar. Is mir aber egal. |
|||
outofsightdd
Inventar |
09:52
![]() |
#16
erstellt: 21. Nov 2008, ||
Ich war ja immer neugierig zu sehen, wie das Innenleben meines Players aussieht. Da ich noch Garantie habe, erspare ich mir das jetzt. Denn wer suchet, der findet: Parasound Halo D3, gebaut 2006 - 2008, verkauft für knapp unter 3000 €, ist in Technik und Innenaufbau ein Zwilling des SD-871: ![]() das Laufwerk ![]() Anschlüsse mit zusätzlichem XLR-Stereo-Ausgang, dafür ohne meinen ScartRGB ![]() identisches Setup mit Video-EQ ![]() Innenleben ![]() Netzteil Eine Infoseite zum Parasound Halo D3 gibt's ![]() Einen schwülstigen Test der Parasound Halo-Reihe gibt's bei AreaDVD... aber unter Receiver/Verstärker. Aus heutiger Sicht mag der Parasound unsinnig teuer erscheinen, zum Preis des Sherwood ist dieses Innenleben ein Sonderangebot gewesen. Bildtechnisch werden BD-Player innerhalb nächster Zeit die besseren Leistungen liefern können, Parasounds D3 und mein Sherwood bleiben tolle Audioplayer für die Nischenformate SACD und DVD-A. [Beitrag von outofsightdd am 21. Nov 2008, 10:02 bearbeitet] |
|||
Chrisnino
Stammgast |
23:35
![]() |
#17
erstellt: 29. Nov 2008, ||
also ich habe mir auch einen Sherwood 871 geholt. Nochmals mein Dank an den TE, der mich sehr nett und kompetent beraten hat ![]() Ich kann dem Urteil des TE absolut zustimmen Das einzige was mir ein wenig Sorgen macht, dass ich ab und zu ( selten) Tonaussetzer habe. ![]() |
|||
0300_Infanterie
Inventar |
00:06
![]() |
#18
erstellt: 30. Nov 2008, ||
... darf man fragen was Du gezahlt hast? |
|||
Chrisnino
Stammgast |
10:36
![]() |
#19
erstellt: 30. Nov 2008, ||
natürlich 299€ bei MS Technik Monschau |
|||
0300_Infanterie
Inventar |
11:24
![]() |
#20
erstellt: 30. Nov 2008, ||
... toller Preis - und auch ein schöner Player! |
|||
Chrisnino
Stammgast |
11:25
![]() |
#21
erstellt: 30. Nov 2008, ||
Danke schön ![]() |
|||
outofsightdd
Inventar |
11:57
![]() |
#22
erstellt: 17. Mrz 2009, ||
Bin mal testweise im HDMI-Zeitalter angekommen. Mein neuer AVR kann HDMI1.2a und einiges anderes, bin aber hauptsächlich umgestiegen wegen der sehr guten programmierbaren Fernbedienung, Verarbeitung, Einmesssystem + dem Wunsch bei Yamaha zu bleiben. Bildtechnisch immer noch Röhren-TV ![]() Übrigens: Sherwood-Titan ist ganz leicht kühler als Yamaha-Titan, finde aber, beide Geräte passen trotzdem gut zusammen. Ton per HDMI für DVD-A wollte ich dann einfach mal testen. Ergebnis: Kein Piep. Receiver zeigt eingestelltes Bildformat des Sherwood an, Ton kommt aber keiner. DD und DTS bei DVD-V geht. Ein Blick in die BDA fördert das zutage: No picture and sound: - REMEDY: • This unit is playing a DVD Audio with CPPM. - POSSIBLY CAUSE: • The HDMI OUTPUT connector does not output the video and audio signals of it. Nahezu alle DVD-A haben CPPM. ![]() Der Quatsch bestätigt Sherwoods Kompetenz im Bereich Audioausgabe (analog) und deren Schwierigkeiten mit neueren Schnittstellen. |
|||
outofsightdd
Inventar |
16:11
![]() |
#23
erstellt: 22. Okt 2009, ||
Sucht jemand noch einen über 5.1-analog-Kabel astrein klingenden DVD-A/SACD-Player, dann gibt's ihn für günstige 200 € in der Bucht, Artikel 310176147047. Kann sich klanglich sicher mit einem Denon DVD-2930 messen. Nein, es ist natürlich nicht meiner, denn meiner spielt nach wie vor ohne Murren bei mir daheim ![]() |
|||
schaboo
Stammgast |
18:05
![]() |
#24
erstellt: 28. Feb 2010, ||
hallo, gibt es den auch in schwarz? schaboo |
|||
outofsightdd
Inventar |
19:30
![]() |
#25
erstellt: 28. Feb 2010, ||
nein |
|||
schaboo
Stammgast |
20:11
![]() |
#26
erstellt: 28. Feb 2010, ||
hallo, aber bei Heise online steht,dass es den Player in Schwarz gibt.Und zwar bei Belves.de schaboo |
|||
outofsightdd
Inventar |
08:53
![]() |
#27
erstellt: 01. Mrz 2010, ||
Das einzige, was ![]() |
|||
shadownikon
Ist häufiger hier |
19:33
![]() |
#28
erstellt: 04. Mrz 2010, ||
outofsightdd
Inventar |
10:30
![]() |
#29
erstellt: 05. Mrz 2010, ||
Kommt drauf an. Nur für einen DVD-Video/CD-Player sind 160 € relativ viel. Wenn man SACD und DVD-Audio nutzt, sind die 160 € geradezu geschenkt. |
|||
chaka
Neuling |
21:25
![]() |
#30
erstellt: 26. Mrz 2010, ||
Hi, ich habe mir auch den Sherwood SD-871 gegönnt (nachdem mein Yamaha DVD S-657 einige DVD-Audio´s nicht abspielen möchte...). Ein wirklich schönes Gerät und klanglich absolut überzeugend. Auch die Verarbeitung scheint sehr gut zu sein. Allerdings ist nach ein paar Tagen ein Problem aufgetaucht: Wenn der Player einige Zeit gelaufen ist und eine entsprechende Betriebstemperatur hat, lässt sich die CD-Lade nicht mehr öffnen ![]() Das Gerät ist unter ganz normalen Temperaturbedingungen gelaufen und steht auch nicht in einem Schrank o. ä. - Belüftung dürfte also nicht das Problem sein. Ist das Problem bei Euch schon einmal aufgetaucht oder habe ich das Montagsgerät bekommen? Danke schonmal. Gruß Andreas |
|||
outofsightdd
Inventar |
15:54
![]() |
#31
erstellt: 27. Mrz 2010, ||
Wenn du eine DVD oder DVD-A einlegst, sollte mit dem Beginn des Einlesens unter der Lade ein kühler Luftzug rauskommen. Ich vermute inzwischen, dass der Player da unten einen Lüfter hat. Der kühlt anscheinend das Mainboard, welches direkt unter dem Laufwerk sitzt. Bei mir ist der Luftzug deutlich zu merken und der Player hat nie Probleme gemacht. Geöffnet habe ich ihn nie um meine Vermutung zu bestätigen. Wenn bei dir kein Luftzug kommt, ist die Kühlung außer Betrieb und der Player schaltet aus Sicherheitsgründen ggf. ab. Spielt dein Player SACDs mit durchgängigem Ton (zum Bsp. die Pink Floyd) ohne Tonpausen zwischen den Titeln? |
|||
chaka
Neuling |
19:13
![]() |
#32
erstellt: 27. Mrz 2010, ||
Der Luftzug ist bei meinem auch deutlich zu spüren - bin mir aber nicht sicher, ob der Luftzug von einem gesonderten Lüfter oder vom Laufwerk selbst kommt. Ich könnte mir aber schon vorstellen, dass das Problem mit der CD-Lade an der Wärmeentwicklung liegt. Wenn bei Dir das Problem aber noch nicht aufgetaucht ist, dann dürfte es sich ja bei mir hoffentlich um einen Einzelfall handeln. Die Pause zwischen den SACD-Titeln sind bei mir auch und das stört schon etwas - gerade bei Live-Alben oder z. B. The Dark Side Of The Moon... Naja, damit kann ich aber leben, da der Klang ansonsten schon prima ist ![]() Ich bekomme in der nächsten Woche ein Tauschgerät und dann wird spätestens am Osterwochenende weiter getestet. |
|||
tovow
Stammgast |
13:25
![]() |
#33
erstellt: 28. Mrz 2010, ||
Hallo, bin auch am überlegen den Player zu holen. Könnt Ihr mir mal sagen wie der Ton bei CD und SACD (Stereo/5.1 Kanal)analog sich anhört? Ciao Theo |
|||
outofsightdd
Inventar |
09:48
![]() |
#34
erstellt: 29. Mrz 2010, ||
Ich tu mich relativ schwer damit, klangliche Unterschiede zwischen Playern zu erkennen. Was soll ich da also sagen? Er klingt gut. Nachdem ich meinen vorherigen kleinen Pioneer-Multiplayer abgebaut hatte, glaubte ich auch, dass der Sherwood besser klingt. Aber wieviel Suggestion dabei ist, kann ich nicht sagen. Ein Blindvergleich war mangels 5.1-Umschalters nicht möglich. Vor allem hat er für 5.1-SACD ein vollständiges Lautsprecher-Setup mit Bassmanagment und Laufzeitkorrektur. Man kann auch SACD z.B. auf einem 4.1-Setup (ohne Center) nutzen und der Player leitet die Signale korrekt um. Das können nicht alle Geräte. Dazu Anzeige von SACD-Text im Display, Titelprogrammierung und Zufallswiedergabe auch für SACD... und einiges mehr. Du kannst das Gerät klanglich und technisch mit einem Denon DVD-3910 vergleichen. Den Denon gibt es gebraucht ja auch relativ günstig. Audiotechnisch ähnlich hochwertig ist auch Denons DVD-2930, videotechnisch dank Reon natürlich überlegen. Kostet dafür aber selbst gebraucht noch 300 €. Der Denon DVD-2910 hat etwas weniger Audio-Optionen als der Sherwood, seine Laufzeitkorrektur greift nicht bei SACD, ansonsten ist aber auch dieser dem Sherwood ähnlich. |
|||
tovow
Stammgast |
11:03
![]() |
#35
erstellt: 05. Apr 2010, ||
Hallo, danke für deine ausführliche Beschreibung. Ich habe mir einen 2 monate alten SD-871 neuwertig bei Ebay geschossen. Was soll ich sagen, Haptik/Optik gut aber. Beim Ton kann ich keinen unterschied zu meinem alten SEG Los Angeles II feststellen. (liegt vielleicht an meinen Ohren) Aber beim Bild schon und zwar zu gunsten SEG. Hatte mir ein Testfile hier runtergeladen mit schwierigen Szenen (Dachziegel, horizontale Linien, etc) das kann der SEG besser. Hab auch schon Probleme und zwar wenn er warm ist liest er nicht mehr alle CD`s egal ob Originale oder gebrannte. Und im Lautsprecher Setup stellt er immer wieder den Subwoofer auf ein. Titelwechsel bei Dark Side Of The Moon ohne Pause aber hörbar, bei Brothers in Arms Übergang mit langer Ausblendung. Gibt es evtl. ein Firmware Update? Bin jetzt doch einwenig enttäuscht. Ciao Theo |
|||
outofsightdd
Inventar |
12:41
![]() |
#36
erstellt: 06. Apr 2010, ||
Hallo, ich schaue immer noch interlaced, also spielt der Deinterlacer von Faroudja bei mir keine Rolle. Sehr wohl dagegen der Video-D/A-Wandler und da zeigt der Sherwood bei mir das beste Bild aller meiner 4 Player (noch 2 Pioneers und 1 Sony) per Scart-Anschluss. - An welchem Gerät wird er verwendet? TV, Beamer... - Wie hast du ihn angeschlossen? HDMI? Mit welcher Auflösung? - Component-Video-Anschluss ausprobiert? Progressiv oder Interlaced? Firmware-Update ist mir keines bekannt. |
|||
tovow
Stammgast |
19:54
![]() |
#37
erstellt: 06. Apr 2010, ||
Hallo, ich habe ihn am Denon 1910 per HDMI 1080i angeschlossen und der geht an Toshiba 42xv635d. Gestern Abend habe ich alles mögliche ausprobiert, Component- Kabel und Scart-Adapter Out auf S-VIDEO-Composite Kabel, da war das Bild einwandfrei ohne diese Artefakte(?) gezitter und schön scharf. Hab dann ARMAGEDDON geschaut ohne Ton/Bild aussetzer. So ist das Bild schon OK und besser als beim SEG. Nur warum nicht über HDMI? ![]() Nur das er nicht alle CD`s liest wenn er warm ist und den Subwoofer auf an stellt nervt. Heute hat er ziemliche Pfeif- und Kratz/Knarzgeräusche von sich gegeben. Was mir aufgefallen ist das der Soundpegel zwischen KOAX und Analog sehr hoch ist. Ist das normal? Ciao Theo |
|||
outofsightdd
Inventar |
11:19
![]() |
#38
erstellt: 07. Apr 2010, ||
Dein Denon macht zwar nix am HDMI-Signal, trotzdem sollte folgendes ausprobiert werden: - anderes HDMI-Kabel - HDMI-Kabel direkt an LCD - HDMI-Ausgabe in 576p oder 720p (bei 1080i ist der Deinterlacer des Toshiba nochmal aktiv) Die HDMI-Sektion mit Faroudja-Deinterlacer wurde ähnlich auch in anderen Playern verbaut: - Denon DVD-1920, DVD-2910, DVD-3910 - Yamaha DVD-S2500 - Panasonic DVD-S97 Das sind alles Player etwas älterer Bauart, die Upscaling-Leistung von Fernsehern der letzten 2 Jahre dürfte bei Geräten ab 800 € durchaus besser sein. Also verzichtet man lieber auf die Hochskaliererei im Player und lässt den modernen TV ran. Deswegen sieht dein SEG auf dem TV auch so gut aus: Dein TV macht ja dann die ganze Videoverarbeitung alleine. Toshiba verbaut eben auch seit Jahren gute Videoprozessoren (anfangs übrigens auch die Faroudjas wie im Sherwood). Den Deinterlacer des Sherwood kannst du nur aushebeln, wenn du ihn per Component-Video anschließt und Ausgabe "interlaced" wählst. Genau das würde ich an deiner Stelle machen, wenn das Bild dann gut ist. Dazu koaxial digital für Film und 5.1-analog für DVD-A/SACD. Pfeif auf HDMI. Artefakte brachte meiner per HDMI überhaupt keine, habe aber nur an einem popligen 24"-TFT getestet.
Meinst du den Pegelunterschied? Das ist normal.
Frei aufgestellt hast du ihn? Ist das Problem dann immer noch, reklamiere ihn. Bei mir steht er mit Luft rechts, links und hinten; keine Probleme. Der Subwoofer ist auf "an", wenn du die Front-Lautsprecher auf "klein" stellst. Wo soll der Player sonst die tiefen Töne der Front-LS hingeben? Stellst du den Sub auf "aus", müssen die Front-LS zwingend "groß" sein. Das alles funktioniert bei meinem ohne Zicken. [Beitrag von outofsightdd am 07. Apr 2010, 11:23 bearbeitet] |
|||
tovow
Stammgast |
09:01
![]() |
#39
erstellt: 07. Jun 2010, ||
Hi, dachte erst das es ein Hitzeproblem ist und verpasste ihm einen Lüfter. Das ist es aber nicht. Da er nach einer weile keine CD`s und zum teil auch SACD`s mehr liest. Der Laser scheint dejustiert zu sein. Das DVD Bild habe ich jetzt soweit im Griff. Obwohl mein BDP 320 das noch besser macht. ciao tovow |
|||
outofsightdd
Inventar |
10:07
![]() |
#40
erstellt: 07. Jun 2010, ||
Lässt du ihn reparieren? Alternativ wäre ja auch ein Pioneer DV-610 an deinem LX-AVR per HDMI ne Otpion. Der SACD/DVD-A-Sound per HDMI ist ja dann auch gut.
Das würde ich auch so erwarten. Pioneers Pure Cinema und deren Scaler sind richtig ordentlich. Für die kleinen DVD-Player von denen galt das leider nicht. |
|||
tovow
Stammgast |
10:48
![]() |
#41
erstellt: 07. Jun 2010, ||
Wie gesagt habe ich schon selbst Hand angelegt. (Reparieren auf Garantie fällt flach) Wer könnte evtl. den Laser justieren? Benutze ihn jetzt hauptsächlich nur noch für SACD, da der PIO Sound von CD`s auch ordentlich ist. ciao tovow |
|||
outofsightdd
Inventar |
11:37
![]() |
#42
erstellt: 07. Jun 2010, ||
Die Reparatur sollte jede halbwegs fähige Elektronikwerkstatt hinbekommen. Ich habe in so ner Firma ein 15 Jahre altes Pioneer-Tapedeck nachjustieren lassen. Und nein, ein Pioneer-Fachhändler war dazu nicht nötig. |
|||
tovow
Stammgast |
13:26
![]() |
#43
erstellt: 07. Jun 2010, ||
Ja werd ich mir mal überlegen. ciao tovow [Beitrag von tovow am 07. Jun 2010, 13:48 bearbeitet] |
|||
Diet.
Neuling |
17:06
![]() |
#44
erstellt: 15. Jun 2010, ||
Hallo miteinander, ich muss mich hier mal einklinken, ich möchte mir den Sherwood kaufen,bekam aber vom Händler die Auskunft, er ist nicht codefree. Gibt es eine Tastenfunktion, die den Player freischaltet? Mein Wunschplayer OPPO BDP 83 SE ist nicht lieferbar, bzw. NL meldet sich nicht auf meine Mails und den Denon 3930 habe ich mir wegen der vielen Probleme im Bekanntenkreis u. auch hier abgeschminkt. Danke schon mal und Gruss, Dieter. |
|||
tovow
Stammgast |
00:31
![]() |
#45
erstellt: 16. Jun 2010, ||
Hi, ob er Codefree weiß ich nicht. Zumindest kann man im Setup unter bevorzugte Tonsprache für DVD ca, 100 Sprachen auswählen. ![]() ciao tovow |
|||
outofsightdd
Inventar |
05:57
![]() |
#46
erstellt: 16. Jun 2010, ||
Dein Händler hat Recht, codefree ist nicht zu bekommen. Tastenkombinationen gibt es auch keine. |
|||
Diet.
Neuling |
12:18
![]() |
#47
erstellt: 16. Jun 2010, ||
Ernüchternd, danke schön trotzdem und Gruss, Dieter. |
|||
outofsightdd
Inventar |
12:45
![]() |
#48
erstellt: 16. Jun 2010, ||
Für die codefree-Nutzung eignen sich Geräte: - von Großserienherstellern (viele Besitzer, ergo viele Bastler, darunter irgendeiner, dem ein Hack gelingt) - Geräte mit bestimmten Chipsätzen (z.B. Mediatek, die lassen sich per Firmwarehack fast immer freischalten -> Oppo- und Pioneer-Player) Für den Sherwood trifft beides nicht zu. |
|||
0300_Infanterie
Inventar |
12:53
![]() |
#49
erstellt: 16. Jun 2010, ||
... sehe ich ähnlich ... Betreibe für den Fall der Fälle (und für meine Frau ![]() |
|||
Shax
Ist häufiger hier |
18:54
![]() |
#50
erstellt: 02. Sep 2010, ||
Hi Leute, auch ich spiele mit dem Gedanken, mir den SD-871 zu holen. Habe meinen Denon DVD-1940 für 170 € verkauft und könnte den 871 für ~150 € haben. Lohnt sich der Umstieg oder ist das eher schwachsinnig? Nutze ihn so gut wie nur für SACD und CD. Als Alternative könnte ich den Sony DVP-NS 92 V für eigentlich geschenkte 80 € haben. Kaufempfehlung? Grüße |
|||
outofsightdd
Inventar |
07:23
![]() |
#51
erstellt: 03. Sep 2010, ||
Mit deinem Denon AVR-1909 könntest du entweder auf den SACD-fähigen Denon DBP-1611 warten oder einen Sony-BD-Player erwerben, da sind alle x70er SACD-fähig! Den BDP-S370/373 gibt es ja sehr günstig. Den SACD-Ton kannst du dann per HDMI als (M)PCM übertragen (so wie das auch die erste PS3 konnte), Einstellung bei Denon HDMI-Ausgabe auf "PCM (Multi)", bei Sony DSD-Ausgangsmodus "aus". Vorteil: Bass-Managment, Laufzeitkorrektur, Audissey-Equalizer und DSP gelten auch bei mehrkanaligen SACDs! Klanglich sollte das mit dem Sherwood auf jeden Fall mithalten können. Nachteil: Gerade die kleinen Sonys sind nicht sonderlich hochwertig verarbeitet. Und die meisten Player brechen den Ton kurz ab, wenn man bei SACD-Wiedergabe den TV an- oder auschaltet (weil man ihn zum Hören nicht braucht). Der Sherwood SD-871 klingt mit SACDs exzellent, sein Bassmanagment und Laufzeitkorrektur ist so komplett wie in einem AVR. Er sieht gut aus und die Zugriffszeiten bei SACD sind sehr kurz. Nur die kleinen Pausen zwischen den Titeln bei SACDs (hört man bei Live-Alben oder Pink Floyds DSOTM) nerven. Für solche Platten habe ich einen zweiten Player (Pioneer DV-610), der SACD-Ton per HDMI an meinen AVR ausgibt, klingt genau so gut wie der Sherwood. |
|||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Monitor Audio GR + Sherwood speedikai am 12.11.2005 – Letzte Antwort am 26.06.2006 – 29 Beiträge |
DVD-Player ohne Kinderkrankheiten? R!ddick am 18.07.2005 – Letzte Antwort am 20.07.2005 – 5 Beiträge |
ALDI Tevion DVD 6000 Player R!ddick am 03.06.2005 – Letzte Antwort am 08.02.2009 – 8 Beiträge |
Sherwood RD-7502 HDMI 7.1 speedworkx am 25.01.2008 – Letzte Antwort am 18.11.2009 – 4 Beiträge |
Denon DVD Player Modell 3910 EWU am 11.02.2005 – Letzte Antwort am 20.02.2005 – 10 Beiträge |
Suche surround Anlage ohne DVD Player! DangerDany am 04.10.2008 – Letzte Antwort am 09.10.2008 – 8 Beiträge |
Mein neuer Harman Kardon AVR 435 dirk20 am 20.07.2005 – Letzte Antwort am 26.09.2011 – 330 Beiträge |
Mein neuer Mivoc Sw 1500 AII zenja am 30.01.2009 – Letzte Antwort am 17.05.2014 – 10 Beiträge |
Yamaha DVD-S2700 Pandy79 am 19.08.2008 – Letzte Antwort am 21.08.2008 – 20 Beiträge |
Neuer Canton AS50SC sethesch am 22.05.2008 – Letzte Antwort am 15.06.2008 – 9 Beiträge |
Foren Archiv
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Test-/Erfahrungsberichte der letzten 7 Tage
- Meine Erfahrungen mit Boses 3-2-1. Inkl. Nachtrag
- XTZ SPIRIT TEST 5.1
- Erfahrungsbericht: Canton Vento AS 850 SC
- Canton SP 705
- Erfahrungsbericht Cambridge Audio Azur 650BD
- Teufel Theater 4 Hybrid - Erfahrungsbericht
- Omnes Audio DBC 12, Bass-Equalizer
- Erfahrungsbericht eines Nicht-Kinogehers über den iSens Kinosaal
- Subwoofer Testbericht: Ken Kreisel DXD 12012
- marantz SR6009 - ein paar Worte zum Mittelklasse-Modell
Top 10 Threads in Test-/Erfahrungsberichte der letzten 50 Tage
- Meine Erfahrungen mit Boses 3-2-1. Inkl. Nachtrag
- XTZ SPIRIT TEST 5.1
- Erfahrungsbericht: Canton Vento AS 850 SC
- Canton SP 705
- Erfahrungsbericht Cambridge Audio Azur 650BD
- Teufel Theater 4 Hybrid - Erfahrungsbericht
- Omnes Audio DBC 12, Bass-Equalizer
- Erfahrungsbericht eines Nicht-Kinogehers über den iSens Kinosaal
- Subwoofer Testbericht: Ken Kreisel DXD 12012
- marantz SR6009 - ein paar Worte zum Mittelklasse-Modell
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.513 ( Heute: 5 )
- Neuestes Mitgliedkaiserstuhlbruno
- Gesamtzahl an Themen1.558.351
- Gesamtzahl an Beiträgen21.700.485