HIFI-FORUM » Surround & Heimkino » Kaufberatung Surround & Heimkino » Test-/Erfahrungsberichte » Monitor Audio GR + Sherwood | |
|
Monitor Audio GR + Sherwood+A -A |
||
Autor |
| |
speedikai
Inventar |
14:11
![]() |
#1
erstellt: 12. Nov 2005, |
Erfahrungsbericht der folgenden Kette: Receiver Sherwood R-965 DVDP Sherwood SD-860 Lautsprecher: Monitor Audio GR 60, GR Center, GR 10 Sherwood ist übrigens der OEM Hersteller für Marantz, Denon, Onkyo, Pioneer, Teac, …. Bevor ich loslege, möchte darauf hinweisen, dass ich viele Geräte gehört habe. Nur nicht in meinen Räumen. Deshalb gebe ich hier keinen Vergleichstest ab und schreibe auch nicht: Dies oder jenes ist schlechter oder besser. Dank: Mein persönlicher Dank gilt allen Usern hier im Forum, die mir geduldig viele Fragen beantwortet und mir Tipps gegeben haben. Spezieller Dank geht an Sascha Liebl und Harry, die sich viel Zeit für mich genommen haben und mir den Weg zu dem neuen Musikgenuss gezeigt haben. ![]() Gestern war es dann endlich soweit. Die Anlage kam. Ich war schon den ganzen Tag sehr aufgeregt. Es war irgendwie Weihnachten. Sascha und Harry brachten mir zuerst mal viele große Kartons rein. Dazu gesellten sich zum Vergleich noch die Monitor RS8, RS Center und die RS1 und der DVDP Sherwood SD 871. Die endgültige Entscheidung sollte in meinen Räumen fallen. Vergleich: Das ging schneller als erwartet. Die RS-Serie hatte keine Chance gegen die Gold Referenz. Die RS sind klasse Boxen, aber ich finde, die GRs lösen noch wesentlich besser auf. Der Bass ist wesentlich straffer. Irgendwie klingt die GR mehr aus einem Guss. Die RS ist für den Preis jedoch sehr nah am Optimum. Es war gut, mal beide im Vergleich zu hören. Der DVDP SD-871 ist baugleich mit dem 860er(technisch eh sehr nah am Denon 3910). Hat aber HDMI. Also an den Beamer angeschlossen und los ging es. Ich glaube, YUV oder HDMI ist eine sehr persönliche Entscheidung. Mir gefällt der 860er irgendwie etwas besser. Das Bild wirkt natürlicher. Der 871 bildet alles wesentlich schärfer ab. Mir war das zuviel. Vielleicht auch eine Gewöhnungssache. In Anbetracht des Preises habe ich den 860er vorgezogen. Das YUV-Bild ist noch einen Tick besser, als bei meinem JVC77. Weihnachtliches: Als erstes wurde der Receiver ausgepackt. Farbe TITAN. Ein riesen Ding, mehr als 25kg schwer. Einfach wunderschön. Meine Frau musste erstmal lachen. Ich glaube ich sah aus wie ein 4-jähriger, der zum ersten Mal den Weihnachtsmann sieht. Dann kam der DVDP. Genauso schön, allerdings etwas leichter(5-6kg). Alle dachten wohl: Hoffentlich passt das alles ins Rack. Dann ging es weiter mit den Boxen. Gerade die GR60 ist mehr als ein Wunder. Hochglanzsilber. Kann ich nicht beschreiben, aber ich kann mich darin spiegeln. Schlank und hoch kommt sie daher, sehr elegant. Die Kanten sind abgerundet, die Verarbeitung erstklassig. Der Center ist schön groß, dafür wirken die 10er eher klein und zierlich. Meine Frau sieht das ganze fast immer skeptisch, ein Blick zu ihr und ich war mir sicher: Alles in Butter, sehr Ehefrauenfreundlich das Ganze. Dann ging es ans aufbauen. Ging alles recht schnell. Der Receiver war von Sascha vorprogrammiert worden. Habe mich aber für ein anderes Netzkabel entschieden. Die Boxen waren schon ein wenig eingespielt. Einfach die Boxen so irgendwie hingestellt und die erste CD rein. Was dann passierte?..... ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() [URL=http://img28.imageshack.us/my.php?image=dscf23565qo.jpg] ![]() [URL=http://img28....23565qo.th.jpg[/IMG] angezogen ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Klang: Ich konzentriere mich jetzt nur noch auf die GR-Serie(sonst wird es zu kompliziert). …. Der Raum füllte sich mit Musik. So etwas hat es in diesem Zimmer noch nicht gegeben. Ich wurde zum Dauergrinser! Ein neues Erlebnis. Nun zu den Problemen: Mein Raum hat sehr große Fensterflächen(Basskiller) und dazu stehen die Boxen eher wandnah. Sascha interessierte das wenig. Hier und da einen Absorber, in das hintere Reflexrohr einen Stopfen. Das war es. Die Absorber wirkten sofort. Müssen noch bezogen werden. Dann wurden die Boxen endgültig positioniert. Frage: Spikes? Habe mich nach der Hörprobe dagegen entschieden. Bässe zwar minimal besser, aber Höhen erheblich nervöser. Könnte auf Dauer nerven. Ich sah inzwischen aus wie Pacman. Die Musik wirkte, Gänsehaut pur. Ich könnte jetzt schreiben: Ich höre Sachen, die ich vorher nicht gehört habe(stimmt auch). Aber es ist mehr. Stimmen, die vorher gut klangen, gehen nun direkt ins Herz. Bässe, Klaviertasten die vorher professionell gezupft wurden bekommen Emotion. Alles hört sich natürlicher an. Die Bühne existiert in einer nie da gewesenen Art. Der Sherwood spielt dabei einfach super in Stereo. Sehr schnell, natürlich, packt aber nix oben drauf. Nun ja, er ist eh fast baugleich mit dem Denon AVC-A11(nur ohne HDMI). Dann Film: Auch hier unspektakulär, sehr sauberer Sound. Trotzdem werden Nebensächligkeiten auf einmal ganz anders wahr genommen. Wo vorher etwas nur zischte, hört man jetzt auch das Flattern der Kleidung. Der Center fällt durch seine hohe Stimmenverständlichkeit auf. Effekt schweben im Raum. Allerdings sind die Unterschiede zu meiner „alten“ Anlage nicht so groß wie bei Stereo. Allerdings habe ich noch keinen ganzen Film geschaut. Nur Ausschnitte. Werde bald mehr berichten. Mehrkanalmusik, hier werden die Unterschiede wieder wesentlich deutlicher. Alles passt zusammen. Auch hier gefällt das Zusammenspiel der Fronts mit dem Center. Wirklich klasse. ![]() ![]() ![]() ![]() Nun verstehe ich, warum manche User hier noch mehr Geld ausgeben. Von Normal zu Besser ist wirklich ein großer Schritt. Pure Audio eben. Die ganze Session mit [url]www.hifi-liebl.de hat übrigens etwas mehr als 7 Stunden gedauert. Toller Service. Bei mir läuft gerade Carla Bruni im Hintergrund. Jetzt weiß ich auch, warum einige von ihr so schwärmen. Ist mir vorher nie aufgefallen. So und nun gehe ich wieder richtig Musik hören. Freu ![]() Gruß Kai ![]() [Beitrag von speedikai am 12. Nov 2005, 18:09 bearbeitet] |
||
Leon-x
Inventar |
14:33
![]() |
#2
erstellt: 12. Nov 2005, |
Hallo Na dann viel, viel, viel, viel Spaß mit der neuen Anlage. Schreibe auch mal wie es nach längerer Hörerfahrung (wenn man die eigenen Sammlung mal durch hat) noch ist. Leon |
||
|
||
Giraffenjacke
Stammgast |
15:17
![]() |
#3
erstellt: 12. Nov 2005, |
Gratulation, freue mich für dich ![]() |
||
ExtendedDVDWatcher
Stammgast |
17:50
![]() |
#4
erstellt: 12. Nov 2005, |
Schöne Anlage!!! Obwohl ich auf Silber überhaupt nicht stehe, muss ich sagen, dass die Gold Reference sehr edel darin aussehen. Besonders die abgerundeten Kanten sehen super aus. Hochglanz Schwarz wär noch besser))) (für mich) viel Spaß mit dieser tollen Anlage. gruß der luke |
||
jimmy_goes_to_musicland
Hat sich gelöscht |
18:30
![]() |
#5
erstellt: 12. Nov 2005, |
Hallo, toller Erfahrungsbericht und klasse Photos von der GR 60 die wirklich hervorragend in Silber aussieht.Wünsche dir noch viele schöne Stunden und jede Menge Gänsehaut mit deiner neuen Anlage. Liebe Grüße vom Jimmy ![]() |
||
Plasima
Stammgast |
19:20
![]() |
#6
erstellt: 12. Nov 2005, |
wow echt nice deine Anlage ![]() mfg Stefan |
||
asswipe
Ist häufiger hier |
19:59
![]() |
#7
erstellt: 12. Nov 2005, |
Hi, Sieht super aus. Mit welchem Rec hats du den R965 verglichen wenn ich fragen darf ? Wieviel kostet so ein R965 under DVD Player im Moment ? |
||
speedikai
Inventar |
21:21
![]() |
#8
erstellt: 12. Nov 2005, |
hallo, gehört habe ich(aber nicht in meinen räumen): onkyo 801, auch sehr gut denon 3805, hat irgendwie keinen character denon avc a11, sehr gut, zu teuer pioneer ax5, wenig bass pioneer ax10, auch top und zu teuer hk 635, hat mir aus persönlichen gründen nicht gefallen, sound gut. der sherwood ist sehr nah am großen pio/denon. das innenleben sieht eh fast gleich aus. auch das gewicht. im surround finde ich die alle ebenbürtig, aber stereo war mir sehr wichtig. und das können die drei echt gut. der hammer ist stereo im pure audio sound. alles digitale abgeschaltet und noch etwas passiert(habe ich aber nicht verstanden) mit den endstufen. das ist dieser berühmte teg/nacht-unterschied. listenpreise: 965: 1600.- 865: 1300.-, fast genau so gut die dvdp 860, nur 499.- 871, 799.- wie gesagt alles liste. da geht noch was! mehr unter ![]() ![]() kai |
||
andisharp
Hat sich gelöscht |
02:04
![]() |
#9
erstellt: 13. Nov 2005, |
Hallo Kai, viel Spaß mit deiner Anlage. Hatte den Sherwood-Newcastle auch mal hier zum Testen. Leider sind mir sofort zwei Endstufen abgeraucht, weiß der Geier warum. ![]() Beim Probehören im Laden hat er mir im Vergleich zum Arcam AVR300 sehr gut gefallen (vor allem in Stereo übrigens auch an Monitor Audio). Noch einen schönen Sonntag Udo ![]() |
||
Traktor_1
Inventar |
11:42
![]() |
#10
erstellt: 13. Nov 2005, |
Herzlichen Glückwunsch zur der schönen Neuen Anlage ![]() ![]() ![]() P.S wir haben fast die gleiche Schränke ( MAGIKER ) von IKEA z.B TV-Schrank bei uns ist es mehr birke als weiss aber trotzdem sehr schön ![]() Viel Spaß beim neuen hören der Anlage ![]() ![]() Gruss vom HSVer ![]() |
||
NORDMANN28
Inventar |
10:06
![]() |
#11
erstellt: 15. Nov 2005, |
eine frage.... wie hast du die laufzeiten der LS angepasst? manuell oder hat dein receiver ein messmicro? hast du die frequenzgänge angepast? die hinteren LS neigen durch die wandnahe position gern zur übertreibung in gewissen frequenzbereichen..... eine einmessung bei mir brachte unterschiede zu tage die erheblich waren....nach der anpassung mit hilfe des messmicros war der unterschied enorm.... |
||
lbeil
Ist häufiger hier |
18:47
![]() |
#12
erstellt: 16. Nov 2005, |
Hallo Nordmann28, die Erfahrung lehrt, das es nichts Optimales gibt ![]() Methode 1: Meßmicro, Prozessor und so weiter aktivieren. Vorteil: Laufzeit 100%ig aufeinander abgestimmt. Freuquenzgänge aller Lautsprecher nahezu identisch. Nachteil: Die Originalmusik oder der Originalfilm wird verändert. Somit muß man mit Einbußen rechnen. Egal welcher Prozessor. Methode 2: Ohne Prozessor, optimale Aufstellung (Linker, Rechter und Center Speaker genau aufgestellt und Abstand zum Hörplatz identisch) Lautsprecher sind Hochtontechnisch und Mitteltieftontechnisch identisch somit kaum Frequenzfehler. Feintunning mit Akustikschaumstoff. Analog von DVD in Verstärker mit hochwertigen Kabeln (5.1). Den meisten meiner Kunden und so auch Kai gefällt dies besser als verschiedene Klangeinstellungen am Prozessor. Bei Musikwiedergabe für uns der richtige Schritt - ist aber Geschmacksache :-) Für Fragen stehe ich gerne zur Verfügung. Viele Grüße Sascha |
||
NORDMANN28
Inventar |
19:59
![]() |
#13
erstellt: 16. Nov 2005, |
also die erfahrung lehrt...das die hinteren immer anders klingen als die vorn...egal ob sie identisch sind oder nicht(LS)! hervorgerufen wird das durch die raumakustik. kompensierst du das u die laufzeiten nicht haargenau, so hast du mit frequenzauslöschungen zu tun. ich kann mir ehrlich gesagt nicht vorstellen das das irgendjemand mag.... nur wenn der raum so geartet ist das alle LS tatsächlich den gleichen abstand haben u auch alle LS identisch sind, nur dann muss man nicht korrigieren....... das abgleichen mit schaumstoff wie du es beschrieben hast kann allenfalls mit hilfe von messtechnik bestimmt werden...ohne das ists mehr ein rätzelraten wo u in welcher stärke ich was anbringe...... gerade bei musik hört man diese unterschiede (angepasst / nicht angepasst) extrem raus.... bei film zeigt sich ein anderes bild.da hier selten alle LS gleichzeitig spielen ist dieser effekt da kaum feststellbar......... |
||
speedikai
Inventar |
17:06
![]() |
#14
erstellt: 17. Nov 2005, |
hallo, technisch gesehen habt ihr vielleicht recht. momentan gefällt es mir so wie es ist. bei meinen 2 sacds und einer dvda habe ich nix negatives hören können. sonst höre ich eh nur stereo. vielleicht probiere ich es aber mal mit micro aus. allg. als rolli sitze ich wesentlich höher. somit sind die hinteren ls fast auf orhhöhe. kai |
||
NORDMANN28
Inventar |
19:00
![]() |
#15
erstellt: 17. Nov 2005, |
ich finde deine aufstellung der LS sehr gut. dein gesamt konzept scheint stimmig zu sein... dennoch möcht ich mal was anregen...wie ich sehe hast du einen glatten boden....hast du mal in erwägung gezogen diese doch recht hallige gegebenheit mit hilfe eines teppichs (läufer) abzuschwächen? ich kann mir vorstellen das dieser glatte boden flatterechos hervorruft! das führt zu einer etwas undeutlichen sprachwiedergabe.... |
||
lbeil
Ist häufiger hier |
19:05
![]() |
#16
erstellt: 17. Nov 2005, |
Hallo Nordmann28, ja, so ist das mit den Erfahrungswerten.... Oftmals muß man halt feststellen, daß diese eben nicht immer auf alle Surround-Anlagen, Lautsprecher-Aufstellungsgegebenheiten und Räume übertragbar sind. Dazu eine kleine "Anekdote" aus dem Leben eines Abend für Abend "surroundanlagen-aufstellenden, bereits rückengeschädigten Händlers".... Du kennst sicherlich den Surround-Verstärker Denon AVC-A11XV. Er besitzt annerkannterweise derzeit das wohl beste und ausgeklügelste prozessorgestützte Einmesssystem, genannt "Audyssey". Mithilfe des im Lieferumfang enthaltenen Messmikros von "Audiotechnica" mißt es nicht nur die Gegebenheiten am (besten) Hörplatz, sondern mittelt/bewertet über einen sehr pfiffigen Rechen-Algorythmus die aufgenommenen Daten von 8 Messplätzen. Es entsteht also eine breite Hörzone, die vom Prozessor des Denon-Amps bezüglich Laufzeiten und Frequenzgänge (für jeden Lautsprecher einzeln) optimiert ist. Bei allen von mir bereits aufgestellten Surround-Anlagen, die den Denon-Amp als zentrale Einheit besaßen, ergab sich nach dem Einmessen mit dem Messmikro Folgendes: Die Kompensation der Laufzeiten (Lautsprecherabstände) gelang sehr gut. Die Tonalität der Anlage jedoch tendiert nach dem Einmessen zum "zu hellen", "dünnen" Klangbild hin. Deshalb gehe ich gerne den Weg, meinen Kunden die folgende Alternative anzubieten: Die Laufzeitkorrektur übernimmt der DVD-Player (muß natürlich ein gutes Gerät sein) und via 6 Analogkabeln beschicke ich den EXT-In des Verstärkers und der "Pure-Direct-Modus" (schaltet alle digitale Prozessoren aus) wird aktiviert. Jetzt kann der Kunde durch Umschaltung am Verstärker selbst entscheiden, ob die via Cinch-Kabel gelegte Digitalverbindung (ohne Laufzeitkorrektur) vom DVD-Player zum Verstärker mit aktivierten Prozessor (Laufzeitkorrektur/Frequenzgangkorrektur des Amps) oder die Analogverbindung (mit Laufzeitkorrektur im DVD-Player ohne Frequenzgangkorrektur) besser "klingt". Die Mehrzahl der Hörer entschieden sich bislang für die "analoge" Version. Standen jedoch einer oder mehrere Lautsprecher sehr "ungünstig", so war jedoch die Korrektur via Messcomputer die bessere Wahl. Daher - meine ich - ist es am besten, jedem Kunden in seinem Raum mit seiner Anlage und seinen Lautsprechern beide Altenativen vorzuführen und er selbst soll entscheiden, was für Ihn die besserklingende "Verkabelungsart" ist. Für mich und meine Kunden sind immer die spezifischen Gegebenheiten rund um die Anlage ausschlaggebend. Und so lehrt mich das Leben immer wieder, daß "Erfahrungswerte" wortgemäß eben auf gemachten Erfahrungen basieren und nicht immer zwangsweise übertragbar sind. Mit musikalischen Grüßen Sascha |
||
andisharp
Hat sich gelöscht |
19:14
![]() |
#17
erstellt: 17. Nov 2005, |
Das hört sich ja gut an, dann kann ich meinen AVR ja demnächst auf's Altenteil schicken. Ich habe eine Stereo-Vorstufe mit zusätzlichem Analog-7.1 Board (Arcam FMJ C30). Welcher DVD-Player wäre denn dafür empfehlenswert(am besten einen, der auch mindestens eine externe Quelle dekodieren kann)? Momentan benutze ich ein eher primitives Gerät, jedoch mit integriertem DD und DTS-Decoder(den ich aber z. Z. nicht benutze). Wäre für einen Tipp dankbar. ![]() [Beitrag von andisharp am 17. Nov 2005, 19:16 bearbeitet] |
||
lbeil
Ist häufiger hier |
19:37
![]() |
#18
erstellt: 17. Nov 2005, |
Hallo Andisharp, hier gibt es unterschiedliche Geräte: DENON DVD-3910 PRIMARE DVD-30 und DVD-26 MICROMEGA DVD SHERWOOD SD-860 bzw. 871 einen eingang haben allerdings nur die wenigsten Geräte. Mit musikalischen Grüßen Sascha |
||
speedikai
Inventar |
19:40
![]() |
#19
erstellt: 17. Nov 2005, |
hi andi, keine ahnung ![]() @nordmann ja, wir haben eine lösung gefunden. wie geschrieben: mit spikes war das nicht so toll. weiter möchte ich mich nicht dazu äussern. wenn ich das hier schreibe, werde ich morgen vom vereinigten forum gesteinigt. eine solche diskussion(habe ich schon bei einem anderen mitglied gelesen) möchte ich mir ersparen. morgen habe ich evtl. ein wenig zeit. dann schreibe ich meine erfahrungen der ersten woche. gruß kai |
||
anon123
Inventar |
10:15
![]() |
#20
erstellt: 19. Nov 2005, |
Hallo speedikai, vielen Dank für den schönen Bericht und die Ergänzungen. Auch schön zu lesen, das Sherwood ordentliche Geräte liefert. Ich hatte vor Jahren mal einen AVR (nur Pro Logic) und einen CD-Player von denen, aber so recht Freude aufkommen wollte da nicht. Ist es nicht thermisch ungünstig, wenn Du den DVD auf den AVR stellst? Dem bleibt da ja kaum Gelegenheit zum Atmen, und wenn's lauter wird, könnte es problematisch werden. Beste Grüße. |
||
Fastjack
Stammgast |
11:53
![]() |
#21
erstellt: 19. Nov 2005, |
Wohl wahr. Könnte warm werden. Auch wenn es nicht zu Ausfällen kommt, so belastet die geringe Wärmeabfuhr nach oben sowohl den Receiver, als auch den Player darüber unnötig. Wir haben das gleiche Ikea-Teil. Der Receiver bekommt genug Platz zum Atmen, wenn der Player durch einen zusätzlichen Boden möglichst weit über ihn platziert wird. Ggf. würde ich die Geräte auf beide Seiten aufteilen. Aber immerhin wurde die Rückwand nicht eingesetzt ;). [Beitrag von Fastjack am 19. Nov 2005, 11:54 bearbeitet] |
||
speedikai
Inventar |
12:30
![]() |
#22
erstellt: 19. Nov 2005, |
hallo, er hat hinten raus einige luft. trotzdem werde ich die geräte bald anders stellen. mit dem brett haben wir probiert, da hat er oben zwar mehr luft, aber nicht nach hinten. habe schon mal öfter die hand rein gelegt, bisher geht es. wie gesagt werde das noch ändern. morgen gibt es dann genaueres nach einer woche der erfahrungen. danke u. gruß kai |
||
speedikai
Inventar |
14:12
![]() |
#23
erstellt: 20. Nov 2005, |
Hallo, so nun nach einer Woche der Erfahrungen hier ein weiterer Bericht: Ich schreibe hauptsächlich über die gesamte Kette. Bei Besonderheiten gebe ich das Gerät an. Klang: Ich bin immer noch begeistert. Die Musik hört sich total anders an. Natürlich entdecke ich Sachen auf CDs, die ich vorher nicht gehört habe. Es ist irgendwie mehr. Selbst bei Zimmerlautstärke fange ich an mich zur Musik zu bewegen. Der Raum ist immer voller Musik und ich swinge mit. Selbst das herumdudeln des Radios erlebe ich bewusster. Der Radioklang/-empfang ist übrigens hervorragend. Der Kette baut eine wunderschöne Bühne auf. Diese ist gut überschaubar. Geht nicht zu sehr in die Breite. Die Tiefenstaffelung ist sehr gut. Diverse Interpreten stehen vor mir, Musiker verteilen sich im Raum. Details werden nicht heraus gearbeitet, sie sind einfach da. Eva Cassidy ist Gänsehaut pur. Und nun der Clou: Schaltet man am Receiver auf Pure Audio wird die Musik noch wesentlich emotionaler. Der Klang wird wesentlich weicher, alle digitale Härte verschwindet. Bei Mehrkanalmusik das gleiche Bild. Bei „us and them“ von Pink Floyd erstrahlt das Saxophon aus dem Center wie ich es noch nie gehört habe. Tiefe, klare Töne. Die Rears spielen ohne klangliche Einbußen wunderbar mit. Überhaupt spielt der DVDP wesentlich besser als mein alter JVC. Filme habe ich noch gar nicht so geschaut. Das Bild wirkt hier über den SD860 leicht besser. Der Klang ist wesentlich reiner, Details werden sehr schön dargestellt. Auch hier gefällt extrem der Center. Er hat eine sehr gute Stimmenverständlichkeit. Allgemein der Unterschied zu vorher: Effekte fliegen nicht durch den Raum, sie schweben. Irgendwie sind sie immer da. Hört sich alles natürlicher an. Bei „Million Dollar Baby“ erstrahlt zB. die Hintergrundmusik. Früher hatte ich da nie so drauf geachtet. Bei HdR wirkt alles so wie es sein soll. Nichts hört sich gebremst bzw. künstlich an. Trotzdem stelle ich eins fest: Einen Sub brauche ich. Dachte, der wäre nicht soooo wichtig. Aber bei Filmen fehlt mir doch der Bums. Wenn ich allerdings laut schaue, ist es ok. ![]() ![]() Bedienung/Optik: DVDP und Receiver sind sehr leicht zu bedienen. Alles intuitiv. Die Anzeigen sind gut zu lesen. Ein Manko ist der „Hammer“(Fernbedienung Receiver). Für Technikfreaks bestimmt toll. Für mich ist es eine Wissenschaft. Naja, so ganz langsam nähern wir uns an. Die Beleuchtung kann man ein/ausschalten. ![]() ![]() Die Optik der Anlage empfinde ich weiter als sehr gelungen. Die Boxen gefallen sogar meiner Frau. Sehr wohnraumtauglich. Seit heute sind Boxenkabel von HMS angeschlossen. Und ich habe nun auch ein Digi-Coax von HMS dran. Hörbericht der unterschiedlichen Wandler folgt. Fazit: Lohnt es sich so viel Geld für eine Anlage aus zu geben? Hier ein eindeutiges JA! Meine vorherige Anlage hat ca. 2000 Euro gekostet. War auch sehr gut. Nur für Film lohnt sich die Geldausgabe evtl. nicht. Für Menschen, die neben Heimkino auch richtig gut Musik hören wollen ist es mehr als eine lohnenswerte Aufgabe. Dazu betrachte ich dies als eine Investition in mein persönliches Wohlbefinden. Gruß Kai [Beitrag von speedikai am 20. Nov 2005, 16:31 bearbeitet] |
||
Barnie@work
Inventar |
11:13
![]() |
#24
erstellt: 23. Nov 2005, |
Auch von mir herzlichen Glückwunsch wenn auch mit etwas "Verspätung"! ![]() Ist immer wieder schön mit anzusehen wenn sich jemand einen Traum erfüllen bzw. seine Wunschalage gönnen kann! Viel Spass noch!! Gruss Barnie |
||
speedikai
Inventar |
11:14
![]() |
#25
erstellt: 27. Dez 2005, |
Hallo, habe ein neues Teil: Den Subwoofer Monitor Audio RSW12. ![]() ![]() Ich brauchte einen kleinen, Ehefrauen freundlichen Sub. Da gibt es leider nicht viele. Der RSW12 ist ein geschlossenes System mit einer 500 Watt starken digitalen Endstufe. Die Maße: 34x34x37, 25kg. Man kann ihn wirklich schön unauffällig positionieren. Die Verarbeitung ist mehr als gut. Sehr schön sind die Einstellmöglichkeiten von oben. Da erspart man sich das Gefummel von hinten. ![]() ![]() ![]() ![]() Klang: Zuerst bei Musik. Na das ist schon ein Hammer. So tiefes Gewummer. Bin ich nicht gewöhnt. Habe ihn dann mehrmals leiser stellen müssen. Irgendwann spielt er dann recht gut mit. Der Woofer ist sehr schnell. Dröhnt nicht. Trotzdem habe ich ihn meist aus bei Musik, bei Madonna darf er dann mitmachen. Dann läuft er auf EQ1. Bei Film (dafür ist er ja gedacht) macht er eine Menge Spass. Tiefe Töne schleudert er knochentrocken durch den Raum. Kommt wie eine Druckwelle auf einen zu. Gestern HdR, Die Rückkehr des Königs. Puuuh echt hammerhart. Egal welche Szene, der Woofer spielt super mit. Die Präzision ist schon bewundernswert. Action pur. EQ2. Ich kann mir vorstellen, dass es in dieser Preisklasse noch besseres gibt, aber so klein und schnuckelig? Trotzdem wäre eine FB schön. Allg. Infos zur Anlage: Es macht einfach immer noch Spass. Gerade Musik ist wirklich etwas besonderes geworden. Der Pure Audio Modus ist genial. Filme wandel ich über den Receiver, Höhen und Mitten werden etwas betont härter dargestellt. Gefällt mir bei Film besser. Bei Musik DVDs wandel ich weiterhin über den DVDP. Hier wirkt es entspannter. Gerade bei Frauenstimmen hört sich das weicher an. Der Center beeindruckt mich immer wieder. Spielt sehr schön tief runter und strahlt sehr breit ab. Nachteile: Der DVDP spielt fehlerhafte(Leih-DVD) DVDs nicht so gut ab. Kenne div. Menschen mit Denon 3910, denen es auch so geht. Mein JVC ist da wesentlich gnädiger. Die große FB ist weiterhin ein Ärgernis. Einfach zu viele Möglichkeiten. Da drückt man aus Versehen einen Knopf und schon ist alles anders. Und dann beginnt die Suche wie man es wieder hin bekommt. Als sehr positiv finde ich die Möglichkeit alle Geräte komplett vom Netz zu trennen. Nix ewiges Stand by. Gruß Kai |
||
mrt1N
Inventar |
14:42
![]() |
#26
erstellt: 01. Mrz 2006, |
Sehr schöne Anlage, alle Komponenten sind Augenweiden! ![]() |
||
speedikai
Inventar |
10:50
![]() |
#27
erstellt: 04. Mrz 2006, |
danke. update: die anlage begeistert mich noch immer. musik ist weiterhin sehr lebendig. bei filmen entdecke ich wesentlich mehr kleinigkeiten beim sound. der sub fügt sich sehr schön ein. bringt für die größe wahnsinnigen druck. manko: der dvdp mag keine minifehlerhaften cd`s und dvd`s. die laufen ohne probleme am jvc, aber der sherwood springt dann öfter. ähnlich wie hier schon oft beim denon 2910 beschrieben. klanglich ist er für einen dvdp eher gut. spare jetzt auf einen guten cdp. kai |
||
speedikai
Inventar |
09:19
![]() |
#28
erstellt: 14. Jun 2006, |
update: der dvdp ist scheinbar nicht in ordnung. irgendwie gefallen ihm manche cds und dvds nicht. das problem scheinen die denons auch manchmal zu haben. werde ihn mal in den service geben lassen. zum klang: ich bin immer noch begeistert. eine anlage für die nächsten jahre. manchmal wird hier bei der neuen gs-serie von ma geschrieben, die höhen würden nerven. kann ich bei den grs nicht festellen. scheint eher der obere mitteltonbereich zu sein. da sind die gr ja etwas zurückhaltender. allerdings macht da viel die raumakkustik aus. ein immer noch glücklicher kai |
||
speedikai
Inventar |
20:03
![]() |
#29
erstellt: 26. Jun 2006, |
hallo, auf wunsch ein paar schnelle bilder mit beleuchtung. leider echt schlecht geworden, aber ich hatte keine lust auf eine lifta-fahrt um das stativ zu holen. ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() am wochenende werden die geräte geputzt und dann gibt es scharfe bilder.... kai [Beitrag von speedikai am 26. Jun 2006, 20:05 bearbeitet] |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Erfahrungen: Monitor Audio - Heimkino Giraffenjacke am 10.09.2006 – Letzte Antwort am 04.10.2006 – 20 Beiträge |
Monitor Audio RS8/RS1/LCR @ Marantz SR8500 und Sherwood Newcastle R965 Sound-Concepts am 02.05.2005 – Letzte Antwort am 14.06.2005 – 12 Beiträge |
Mein weg zu Monitor-Audio noco am 12.03.2006 – Letzte Antwort am 30.04.2006 – 22 Beiträge |
Monitor Audio Radius HD Serie litchblade am 10.02.2010 – Letzte Antwort am 07.10.2014 – 19 Beiträge |
Sherwood RD-7502 HDMI 7.1 speedworkx am 25.01.2008 – Letzte Antwort am 18.11.2009 – 4 Beiträge |
Kef, Monitor Audio, Acoustic Energy im Vergleich Mister_Duke am 06.01.2005 – Letzte Antwort am 11.01.2005 – 3 Beiträge |
Erfahrungsbericht: Monitor Audio Silver RS8 und RS1 Hansdampfi am 12.03.2007 – Letzte Antwort am 10.03.2008 – 30 Beiträge |
Test: Monitor Audio RS8 vs GS20 vs GS60 mancubit am 12.02.2007 – Letzte Antwort am 04.01.2009 – 20 Beiträge |
Das Finale - Monitor Audio Silver RS vs. Focal Chorus 800V baumi88 am 08.08.2007 – Letzte Antwort am 07.10.2007 – 34 Beiträge |
Selten, aber gut: mein neuer DVD-Player Sherwood SD-871 outofsightdd am 29.06.2008 – Letzte Antwort am 11.12.2020 – 84 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Test-/Erfahrungsberichte der letzten 7 Tage
- Meine Erfahrungen mit Boses 3-2-1. Inkl. Nachtrag
- XTZ SPIRIT TEST 5.1
- Erfahrungsbericht: Canton Vento AS 850 SC
- Canton SP 705
- Erfahrungsbericht Cambridge Audio Azur 650BD
- Teufel Theater 4 Hybrid - Erfahrungsbericht
- Omnes Audio DBC 12, Bass-Equalizer
- Erfahrungsbericht eines Nicht-Kinogehers über den iSens Kinosaal
- Subwoofer Testbericht: Ken Kreisel DXD 12012
- marantz SR6009 - ein paar Worte zum Mittelklasse-Modell
Top 10 Threads in Test-/Erfahrungsberichte der letzten 50 Tage
- Meine Erfahrungen mit Boses 3-2-1. Inkl. Nachtrag
- XTZ SPIRIT TEST 5.1
- Erfahrungsbericht: Canton Vento AS 850 SC
- Canton SP 705
- Erfahrungsbericht Cambridge Audio Azur 650BD
- Teufel Theater 4 Hybrid - Erfahrungsbericht
- Omnes Audio DBC 12, Bass-Equalizer
- Erfahrungsbericht eines Nicht-Kinogehers über den iSens Kinosaal
- Subwoofer Testbericht: Ken Kreisel DXD 12012
- marantz SR6009 - ein paar Worte zum Mittelklasse-Modell
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.473 ( Heute: 1 )
- Neuestes MitgliedIngerlise_Spoor
- Gesamtzahl an Themen1.558.296
- Gesamtzahl an Beiträgen21.699.175