HIFI-FORUM » Do it yourself » Elektronik » Elektronik-Selbstbauprojekte » SYMASYM untere Grenzfrequenz anheben | |
|
SYMASYM untere Grenzfrequenz anheben+A -A |
||
Autor |
| |
Geldnot
Schaut ab und zu mal vorbei |
16:55
![]() |
#1
erstellt: 28. Feb 2021, |
Moin zusammen, bedingt durch vermehrten Kosum schöner Musik von Vinyl in der letzten Zeit ist mir aufgefallen, dass meine Tieftöner schön die Tonarmresonanzfrequenz von ca. 7Hz (ich, weiß, 10Hz wäre besser, ändert aber nix am Problem) nachfahren. Bei höheren Lautstärken schwabbelt das ganz ordentlich. Früher hatte ich mal einen Vollverstärker von Technics mit Subsonic-Filter. Das war cool. Heute habe ich einen Emotiva XSP-1 mit dessen aktiver Weiche ich 4 SYMASYMs bespaße und die wiederum ein Paar Breitbänder und ein paar Subwoofer treiben. Jetzt würde ich gerne die ganz tiefen Frequenzen beschneiden. Da die BR-Subs auf 38Hz abgestimmt sind, hätte ich keine Bauchschmerzen ein Hochpassfilter 1. Ordnung zwischen 20 und 25Hz einzuschleifen. Am XPS-1 würde ich nur sehr ungerne rumlöten (was auch ohne Schaltplan keinen Spaß machen würde). Aber am SYSMASYMs könnte man natürlich ansetzen, wenn man ihn schon gebaut hat. Ich zitiere mal Holger Barkse:
Ergo würde ich C19 kleiner machen wollen. Ich steh nur gerade aufm Schlauch, welchen Widerstadswert für die Zeitkonstante die Rolle spielt: R29 oder R30? Vorausgesetzt natürlich, dass meine Annahme hier stimmt, dass durch einen der beiden Widerstände und C19 ein Hochpass 1. Ordnung realisiert wird! ![]() Was haltet ihr prinzipiell von dem Vorgehen? Ist das ein sauberer Weg, oder übersehe ich noch etwas? Schönen Gruß ![]() |
||
P@Freak
Inventar |
19:01
![]() |
#2
erstellt: 28. Feb 2021, |
Hallo, Link zu deinem Schaltplan wäre ja auch net schlecht ... du meinst aber vermutlich den Gegenkopplungszweig. Ganau da baut man i.d.R. KEIN >> Subsonic Filter << ein. Über Google gibt es da auch genug zu zu finden. Im einfachsten Fall macht man den Koppel C im Signal Eingang kleiner ... ![]() |
||
|
||
Geldnot
Schaut ab und zu mal vorbei |
19:36
![]() |
#3
erstellt: 28. Feb 2021, |
Schaltplan hatte ich vorbereitet, aber dann vergessen anzuhängen ![]() Pardon und danke für den Hinweis. Es ist das zweite Bild auf folgender Seite: ![]() Bezüglich Google wäre ich für einen Tip zum Suchbegriff dankbar, denn so einfach konnte ich bisher nichts finden. Kann aber auch an mir liegen... ![]() [Beitrag von Geldnot am 28. Feb 2021, 19:47 bearbeitet] |
||
P@Freak
Inventar |
19:58
![]() |
#4
erstellt: 28. Feb 2021, |
Hallo, gibt ja genügend Pläne dazu im Web aber die sind halt teils Mod. und auch die Bauteile Bezeichnungen / Nummern sind anders. C1 = 0,22µF >> 30Hz F.g. C1 = 0,27µF >> 25Hz F.g. C1 = 0,33µF >> 20Hz F.g. C1 = 0,47µF >> 14Hz F.g. . . . C1 = 10µF >> 0,66 Hz F.g. ![]() [Beitrag von P@Freak am 28. Feb 2021, 21:17 bearbeitet] |
||
ehemals_Mwf
Inventar |
21:05
![]() |
#5
erstellt: 28. Feb 2021, |
Hi,
... da würde auch mich eine Begründung interessieren (link). ![]() Ansonsten beides machen, die Kaskadierung zweier R/C-Filter gleicher Grenzfrequenz (hier sogar weitgehend entkoppelt) bringt zwar keine berauschende Steilheit, aber doch mehr als ein R/C-Filter allein (mit etwas höherer Grenzfrequenz um einen fairen Vergleich zu haben ...). Ich würde daher sowohl im Eingang C1 auf 0.47 µF Folie verkleinern, und im GK-Fußpunkt C19 einen "ordentlichen" Elko bipolar 22 µF, 63 od. 100 V- aus dem LS-Bereich einsetzen (statt 470 µF /16 V-), damit gibt es: 2 x -3 dB = -6 dB bei ca. 14 Hz, d.h. bei 28 Hz ca. -2 dB und 7 Hz -14 dB. Gruss, Michael [Beitrag von ehemals_Mwf am 28. Feb 2021, 21:17 bearbeitet] |
||
Geldnot
Schaut ab und zu mal vorbei |
22:08
![]() |
#6
erstellt: 28. Feb 2021, |
Um mal konkret zu sein: mich auch! |
||
_ES_
Administrator |
01:37
![]() |
#7
erstellt: 01. Mrz 2021, |
So ein Hochpass ist ja kein Hexenwerk, dafür muss man nicht den Verstärker ändern. Dem ist das ankommende Signal egal - Wenn es bereits beschnitten daher kommt...Bon. |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Symasym und Lautsprecherschutz RonLat am 10.03.2021 – Letzte Antwort am 15.03.2021 – 2 Beiträge |
Dual Mono Amp - SymAsym, von Köter Köter am 14.01.2011 – Letzte Antwort am 06.07.2018 – 612 Beiträge |
DI Box, 8Kanal, optoelektronisch, vollgalvanisiert zucker am 30.03.2008 – Letzte Antwort am 27.07.2013 – 44 Beiträge |
Das Kennlinienfeld eines T zucker am 31.12.2005 – Letzte Antwort am 28.02.2007 – 4 Beiträge |
sym. Mic-VV + PhantomU not0815 am 07.05.2021 – Letzte Antwort am 29.05.2021 – 7 Beiträge |
Foren Archiv
2021
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder929.004 ( Heute: 9 )
- Neuestes MitgliedN.A.D.
- Gesamtzahl an Themen1.559.482
- Gesamtzahl an Beiträgen21.727.558