Gehe zu Seite: Erste 2 3 4 5 6 . 10 . Letzte |nächste|

Dual Mono Amp - SymAsym, von Köter

+A -A
Autor
Beitrag
Köter
Inventar
#1 erstellt: 14. Jan 2011, 16:46
HalloForum,

Ich möchte euch hier mein aktuelles DIY-Verstärker Projekt vorstellen!

Es handelt sich um einen Stereo Verstärker der allerdings im Dual Mono Design aufgebaut wurde.

Beim Lesen in diversen Foren bin ich immer wieder über das sogenannte SymAsym Projekt gestolpert, wodurch mehr und mehr mein Interesse geweckt wurde.
SymAsym-Wiki
Vor den anstehenden Weihnachtsfeiertagen in 2010 entschied ich mich daher, alle Teile die zum Bau von einem paar Monoverstärkern nötig waren zu Bestellen. Es dauerte nicht lang, da lagen schon die meisten Teile im Reichelt Warenkorb und wenig später bei mir zu Haus. Aufgrund der Hervorragenden Dokumentation des Symasym Projektes geling dies ohne große Probleme. Da ich bei meinem Selbstbau keine Kompromisse machen wollte, ich aber auch ein wenig die Finanzen im Auge halten musste entschied ich mich für Vollvergossene Ringkerntransformatoren der Firma Topprint, die die Trafo´s ganz nach meinen wünschen herstellten. Das war´s auch schon an Zulieferern. Und genau diese Kleinigkeiten sind es, die ich so an diesem Projekt mag, es werden nur „Standardteile“ verbaut, die einfach zu bekommen sind.

Das Schaltungs- und Leiterplattendesign machte ich selber in Anlehnung an das Layout von M. Bittner.

HP - Michael Bittner - SymAsym

Dabei nutze ich den Eagle Layout Editor. Allerdings änderte ich ein paar Details, Leiterbahndicke, Anzeige LED, Montagebohrungen, und ein paar Bauteilpositionen. Die Montagebohrungen sind nun „gespiegelt“ d.h. ich kann die beiden Verstärker übereinander umgedreht montieren, so dass ich ein kompakt bauendes Verstärker Modul erhalte, mit Kühlkörpern an beiden Seiten… Do it yourself at it´s best!

Platinen - Unterseite

Platinen

Bestücktes SymAsym Board - Unterseite

Die Leiterplatten habe ich selbst geätzt, gebohrt und anschließend mit Lötlack versiegelt. Danach habe ich die Leiterplatten dann bestückt. In meinen Verstärkern kommen allerdings keine MPSA18 Transistoren zum einsatz, sondern 2N5551. Alle anderen Transistoren entsprechen der Vorlage. Die Kleinsignaltransistoren habe ich mit einem Transistortester gematched. (B+K Precision Dynascan 530) Davon erhoffte ich mir geringere Offsetspannungen und geringeren Klirr wie im Wiki beschrieben.
Die Kondensatoren hab ich Teils etwas größer gewählt (Glättung/Siebung), andere wiederum Kleiner (Koppelkondensatoren).

Monoblock - linker Kanal

Monoblock - rechter Kanal

Da das Verstärkerdesign keinerlei Schutzschaltungen beinhaltet, entschloss ich mich dazu, zumindest meine Lautsprecher zu schützen. Also entwickelte ich eine Gleichspannungs-Schutzschaltung in Anlehnung an ein Design von „Ultraschall“ aus dem Hifi-Forum. . (Nocheinmal vielen Dank für die Veröffentlichung im HF und die schnelle Hilfe per PN!)

Features:
-Einschaltverzögerung
-Ausschaltverzögerung
-Gleichspannungsschutz

Liegen also mehr als 500mV Gleichspannung am Signaleingang schaltet die Schutzschaltung die Lautsprecher sofort ab. (Getestet mit Funktionsgenerator + Offset) Die Schaltung ist für positive, wie auch für negative Fehlspannungen gleich empfindlich und funktioniert hervorragend.

LS-DC-Schutzschaltung

LS-DC-Schutz Unterseite

Die Netzteilplatinen sind sehr simpel und bestehen nur aus jeweils 4 schnellen Gleichrichterdioden sowie 2 Siebelkos mit jeweils 22000uF. Das sollte dafür sorgen, dass die Ausgangsspannung ausreichend stabil bleibt…

Elkos

Das erste Einschalten erfolgte dann am Trenntrafo. Nicht qualmte oder zischte, die erste Anspannung fiel von mir ab. Als ich dann mit dem Einstellen des Ruhestroms beginnen wollte bemerkte ich den „elektronischen Geruch der Wärmeentwicklung“ . Ein kurzer Blick auf´s Multimeter verriet mir eine Spannung über den Emitterwiderständen von 700mV. Das Entspricht ca. 1,6A und erklärkt damit die Hitze. Also begab ich mich auf Fehlersuche. Hab ich mir durch den zu hohen Einschaltstrom schon was zerschossen? Aufgrund des Trenntrafos konnte das eigentlich nicht der Grund sein… Trotzdem checkte ich die Kleinsignaltransistoren, konnte aber keinen Fehler finden. Danach bin ich dann nochmal den Bestückungsplan nachgegangen und siehe da, ich hatte anstatt eines 220Ohm Widerstandes einen 22Ohm Widerstand in der Konstantstromquelle verbaut… *schäm*

Naja, fix getauscht und siehe da, die Ruhespannug lässt sich Prima über das Poti einstellen. Kleine Anmerkung zum Bittner Design. Der Entwickler hat ein flaches Poti verbaut, mit dem es allerdings sehr schwer wird 24mV einzustellen. Deshalb nahm ich nocheinmal mein Löteisen zur Hand und verbaute ein 25 Gang Trimmpoti. Mit diesem ist es erheblich einfacher die gewünschte Spannung bzw. den Ruhestrom einzustellen.

Nachdem Ruhestrom hab ich noch ein paar andere Spannungsabfälle etc. gemessen, ein entsprechender Thread im Analogforum hilft da weiter. Alles Ok. Wärmeentwicklung sehr gering… Also mal am LS-Ausgang gemessen. Das DC-Offset liegt zwischen 1-2mV und ist damit sehr sehr gering.

Als ich nach einem Langen Arbeitstag mal wieder ein bisschen Zeit fand, schloss ich die Amps mal provisorisch an, um zu sehen ob alles funktioniert und vor allen Dingen wie´s klingt?! Das war gegen 21:30Uhr. Erstes Anspiel erfolgte an einem alten aber dennoch annehmbar klingenden Lautsprecher, der im Moment noch als mein Heimkino Center fungiert.

Erster Test

Ganz wichtig dabei: Lautstärke des Quellgeräts auf die niedrigste Stufe stellen! Denn der Symasym Verstärker trägt seinen Namen zu Recht! Das Teil macht richtig Pegel! Kannte ich bis dato nicht von meiner Heimanlage. Es Rauschte absolut nix! Quelle war ein Ei-Pott und… Ich war schonmal sehr zufrieden das alles läuft! ! Ich hab auch schon nen logarithmisches Alps Stereo Poti hier. Das wird wohl vorerst als Lautstärkeregler dienen, ist aber noch nicht verbaut!

Bei diesem Teilerfolg konnte ich es nicht belassen, also hab ich kurzerhand mein Wohnzimmer auseinandergepflückt und meine Onkyo SC-900 an jeweils eine Monostufe angeschlossen. Als Quelle diente nur mein Notebook, welches ich über einen Klinke – Cinch Adapter anschloss.

Testaufbau die Zweite!

Nach dem Einschalten entschieden sich meine Gesichtsmuskeln dazu, breit zu Grinsen. Und das hörte garnichtmehr auf… Endlich spielten die Onkyo´s mal so, wie man es von Ihrer Größe her auch erwarten würde. Absolut dynamisch. Normalerweise sind diese Lautsprecher an meinem Onkyo Tx-Sr 505e angeschlossen, welchen ich eigentlich im Stereomodus schon als gut bezeichnen würde. Aber was jetzt geht ist kein Vergleich dazu. Kann man schwer beschreiben. Nun wirkt alles lässiger, weniger angestrengt, man merkt einfach dass nun ein richtiger Stereo Verstärker seine Arbeit verrichtet. Es gibt einfach Reserven Satt! Nach einigen minuten des hörens war es 0:30Uhr und entschied mich dazu, ersteinmal an meiner Matratze zu horchen.

Am nächsten Tag ging´s nochmal auf´s Sofa. Wieder war ich begeistert von dem, was ich zu hören bekam.
Und was die erreichbaren Pegel angeht: Ich habe das Notebook genau einmal aufgedreht, „Hotel California“ von den Eagles… Absolut Genial. Live Atmosphäre. Um es mit den Worten der heutigen Jugend zu sagen: Das war HART LAUT! Mein Wohnzimmer ist 30qm groß, aber das ist echt zu viel des guten. Geschweige denn dass es meinen Nachbarn gefallen würde wenn ich so laut aufdrehe…

Alles in allem bin ich sehr zufrieden mit dem Ergebnis. Klar – im moment bin ich wohl etwas zu Euphorisch. Liegt wohl am Besitzerstolz… Aber ich kann die Dinger nur jedem Empfehlen der mal Lust auf so´n Projekt hat!

Als nächstes steht wohl die optimierung der Quellgeräte in´s Haus, USB-Audio Interface, CDP, eventuell ein Vorverstärker…

Zurück zum Thema; kommen wir zu den kosten:

Reichelt und Topprint kommen zusammen auf ca. 220Euro… inklusive Cinchbuchsen, LS-Anschlüsse, Schutzschaltung und all dem Zubehörkrams. Andere Dinge hatte ich aber noch auf Lager. Aber mit 100Euro +/- Spielraum muss man pro Kanal rechnen. Das Gehäuse kommt allerdings noch extra.

Wo wir grad beim Thema sind:
Hat jemand n guten Tip für Hifi-Gehäuse? Also mit ner 430er breite? Innenhöhe mindestens 75mm? Über den ein oder anderen Tip wäre ich euch sehr Dankbar!

Am Schluss noch ein paar Impressionen des Testaufbaus:

Wohnzimmer - Testumgebung

CIMG0845

Onkyo SC-900

Last but not least möchte ich mich noch bei den Entwicklern der Sysmasym Schaltung bedanken, Holger Barske, Michael Bittner und allen anderen die Ihre Finger im Spiel hatten, sei es bei der Entwicklung oder beim Wiki! Großes Lob und Daumen hoch!


Gruß, Köter!
julzZz303
Stammgast
#2 erstellt: 14. Jan 2011, 17:27
hallo,


schöne zusammenfassung,--- einleitung--- hauptteil---fehlersuche -und behebung---schluss---> kommt noch mit finishfotos hoffe ich doch

ich finde die gehäuse der italiener ganz hübsch und auch bezahlbar http://www.modushop.biz/

regards jul

btw ich würde auch gern ätzen können


[Beitrag von julzZz303 am 14. Jan 2011, 17:28 bearbeitet]
Köter
Inventar
#3 erstellt: 15. Jan 2011, 07:15
Morgen!

Klaro gibt´s noch Finish Fotos. Steht halt nur noch nicht, ob in Bolidenoptik, als Ratte oder im Holzgewand!

Freut mich wenn´s gefällt!

Gruß, Köter
detegg
Inventar
#4 erstellt: 15. Jan 2011, 11:27
Moin Köter!

.. gelungene Umsetzung, gute Dokumentation, flüssig geschrieben, Wenn jetzt noch das Aufhübschen folgt, bleibt Dein Beitrag hier bei den "well done projects" - genial wären auch abschließende Messungen.

Detlef
Köter
Inventar
#5 erstellt: 15. Jan 2011, 15:20
Bezüglich abschießender Messung von Klirr, Dämpfungsfaktor und Co hab ich schon nen Ingineur im Ruhestand angehauen. Ich kann euch nix versprechen, aber unter Umständen wird da noch´n Schuh draus. Mal sehen!
julzZz303
Stammgast
#6 erstellt: 15. Jan 2011, 16:46
holz,... na ich weiß nicht

warum nicht beides: bolide+ratstyle ich habe da seit längerem ein design im kopf aus kugelgestrahltem baustahl anschließend mit salzwasser behandelt und mattklarlackiert + ein paar aluteilchen

ich glaub ich brauch symasyms
kühlkörper in sicherlich ausreichender größe sind vorhanden und ein 2*25V 12,8A von talema liegt auch noch rum, leider nur einer, aber der kann ja beide beatmen, oder ergibt ich da eine ungünstigkeit?

btw welche version sollte dann entstehen,... sind ja mittlerweile einige

du hast vom matchen sicher noch ein paar passende transen päärchen rumlungern oder?
Köter
Inventar
#7 erstellt: 16. Jan 2011, 17:26
Hmm... nen Rattenbolide also... Na mal´n bisschen drüber nachdenken...

Dein Trafo sollte ja dicke reichen! Gibt halt leute die meinen zwecks besserer Kanaltrennung etc wären zwei Trafo´s besser. Ob´s halt wirklich nen Unterschied macht wage ich zu bezweifeln. Ich hab halt zwei genommen... Nur für´s Gewissen denk ich!

Durch die geringere Spannung wirst du eine geringfügig niedrigere Ausgangsleistung erreichen. Denke aber nicht dass du was vermissen wirst...

Greetings, Köter
Captain-Chaos
Hat sich gelöscht
#8 erstellt: 16. Jan 2011, 23:42

Gibt halt leute die meinen zwecks besserer Kanaltrennung etc wären zwei Trafo´s besser. Ob´s halt wirklich nen Unterschied macht wage ich zu bezweifeln


Ich auch

Mit Lt-Spice habe ich einige Simulationen von verschiedenen Konstellationen gemacht.

Wenn man einen Trafo, eine Gleichrichterbrücke und eine Elkobank für beide Kanäle benutzt gibt es in der Tat eine geringfügige gegenseitige Beeinflussung.
Wenn man allerdings einen Trafo, zwei Gleichrichterbrücken und zwei Elkobänke verwendet werden die Beeinflussungen weitestgehend unterdrückt. Ich habs sogar ausprobiert

Bei einem Trafo und einer Gleichrichtung konnte man marginal Unterschiede wahrnehmen, aber auch nur wenn sehr laut gehört wurde. Besonders anfällig war Musik mit vielen verschiedenen Klangquellen wie zB. Rockmusik oder große Orchester.
Unterschiede zwischen einer Konstellation aus zwei Trafos oder einem Trafo mit getrennten Gleichrichtungen pro Kanal war zumindest mit meiner Anlage nicht auszumachen.

Ich muss dazu sagen, dass ich die jeweilige Anordnung immer wieder umgebaut habe. Es ist also immer etwas Zeit dazwischen vergangen. Würde man die Konstellationen mal eben so umschalten können, könnte man vielleicht auch deutlichere Unterschiede hören...
julzZz303
Stammgast
#9 erstellt: 17. Jan 2011, 00:23
das hört sich doch gut an,... und eine gute handvoll MUR860 hab ich auch noch
also zwei richter nur bei den elkos muss ich passen, mal schauen was sich findet,... muss ja den rest auch noch bestellen- und platinen damned!

wieviele transen ast du eigentlich bestellt, um da möglichst gleiche zu bekommen?

mit dem multimeter matchen wirds nicht so bringen oder?
Köter
Inventar
#10 erstellt: 17. Jan 2011, 08:13
Morgen!


julzZz303 schrieb:
...nur bei den elkos muss ich passen, mal schauen was sich findet,... muss ja den rest auch noch bestellen- und platinen damned!

wieviele transen ast du eigentlich bestellt, um da möglichst gleiche zu bekommen?

mit dem multimeter matchen wirds nicht so bringen oder?


Tja, Elkos sind neben den Kühlkörpern und Trafos wohl das teuerste am Symasym. Aber gerade dass macht auch den Unterschied zu anderen Verstärkern. Die Kontrolle bei vielfältigen Basspassagen ist schon enorm. Und das bei sehr hohen Abhörlautstärken. Da muss halt schon was kommen!

Naja, Transen mit nem Multimeter matchen wird schwierig. Im Wiki steht ne Schaltung beschrieben wie du matchen kannst. Ich hab´s halt mit nem Testgerät machen können. Reinstecken, Stromverstärkung testen, fertig! Hatte mir dann jeweils zehn Stück bestellt und hatte immer mal "passende" Paare. Du kannst den SymAsym aber auch ohne gematchte Transistoren aufbauen. Einzig der Ruhestrom wird kleiner. Ob´s Klangliche nachteile gibt? Dazu gibt´s keine garantierten Aussagen...

Grüße
Jo_LE
Ist häufiger hier
#11 erstellt: 25. Jan 2011, 08:07
Hallo,

ohne gematchte Transistoren und noch mit kleinerem Ruhestrom, ist sicher mit einem höheren Klirrfaktor zu rechnen. Ob das gut geht, kann man nur ausprobieren!

Grüsse

Jo_lE
Köter
Inventar
#12 erstellt: 25. Jan 2011, 13:19
Jetzt hab ich grad deinen Beitrag gelesen - wundere mich drüber - und seh grad dass ich´s selbst auch geschrieben habe.
Bei gematchten Transen wird nicht der Ruhestrom kleiner (denn der ist schließlich einstellbar) sondern das DC-Offset...


Zurück zum Thema. Hab die Amps bisher nur um ne Lautstärkeregelung erweitert und sie Übereinander montiert um zu testen ob´s Klangliche Nachteile gibt. Die gibt´s Offenbar nicht!

Als nächstes wird wohl noch ne Quellenwahl folgen, und eben das Gehäuse!

Greetz
julzZz303
Stammgast
#13 erstellt: 25. Jan 2011, 18:05
hallo,

welche lautstärke regelung hast du denn integriert?
dispre als puffer, oder einfach ein poti?

so wie der zufall spielt habe ich in meiner bastelkiste noch genau 4 100v elkos mit 10.000µF gefunden
könnte vielleicht ein bisschen wenig werden, aber austauschen kann ich sie ja immer noch

regards jul
Köter
Inventar
#14 erstellt: 27. Jan 2011, 13:27
Nene, hab einfach nen Alps Stereo Poti im Signaleingang verbaut. Funtioniert aber wunderbar, kein Rauschen, kein knacksen. Ist im moment ja noch frei verdrahtet mit RG58...

Na die 10000 uF sollten auch reichen. Is schließlich kein Pappenstiel.
Wild_Bill_Kelso
Ist häufiger hier
#15 erstellt: 27. Jan 2011, 18:51
ich hab meine jetzt noch keinen monat fertig und habe verschiedene hörproben hinter mir. das letzte set waren avm evolution v3 und vox 253 von visaton. davor haben wir die beiden monos von avm verglichen und der unterschied war kaum zu hören. kann ich wirklich jedem empfehlen nur sollte man den thread im analog-forum lesen weil der viele stolpersteine aus dem weg räumt und vieles beinhaltet um den symasym zu tweaken. dort wurden die platinen weiterentwickelt und verbessert. Michael Bittner hat hier und da auch noch seine Erfahrung mit einlaufen lassen. http://www.analog-fo...8789ef86af464728ba0f
die doku http://www.kubusmaxi.../doku.php?id=symasym hat dann noch alle nötigen tips die man braucht. Holger Barske hat in der Klang&Ton 1/2007 einen artikel geschrieben. auch Holger ist/war an der weiterentwicklung des symasym beteiligt. wie gesagt das teil ist der knaller und superleicht aufzubauen. Kondensator liefert die Platinen für ca 8,- und es gibt einen sammelkorb inkl. rkt für ca 75,- bei mikky, beide im analog-forum zu finden. ich meine das Kondensator auch hier gemeldet ist. ich glaube er war auch für die sammelbestellung der 2wege-weiche für subs zuständig.

@Köter: hast du auf die schnelle den link für die ls-dc-schutzschaltung? sowas fehlt mir noch

cheers


[Beitrag von Wild_Bill_Kelso am 27. Jan 2011, 18:59 bearbeitet]
Köter
Inventar
#16 erstellt: 27. Jan 2011, 22:31
Klaro hab ich den noch zur Hand!
DC-Schutzschaltung
Bei weiteren Fragen gerne PM!

Wie du schon sagtest ist das Analog Forum echt Gold Wert was den Support des Projekts angeht. Auf jeden Fall mal nen Blick Wert!

Reinhaun
Wild_Bill_Kelso
Ist häufiger hier
#17 erstellt: 28. Jan 2011, 20:50
danke! ist das die schaltung aus beitrag 20?

ich bin schon wieder am bauteile sammeln :). jedesmal wenn ich was bei reichelt/conrad bestelle lege ich schon ein paar kleinigkeiten vom symasym hinzu ich hab vor den in der originalbestückung zu bauen wenn die neuen platinen da sind. die sollen dann wieder getrennt sein. werde mir dafür auch extra nen schwung der original transen aus amiland schicken lassen. da gibt es die noch zuauf.
cheers


[Beitrag von Wild_Bill_Kelso am 28. Jan 2011, 20:53 bearbeitet]
Köter
Inventar
#18 erstellt: 28. Jan 2011, 21:30
Jein!
Dieses ist der Ansatz!
Sieh dir mal Beitrag 36 an. In der Hauptsache hab ich´s dann so aufgebaut.
Ein/Ausschaltverzögerung lassen sich Prima einstellen.

Zwar wurde in einem Beitrag erwähnt dass die Schutzschaltung bei Tracks mit besonders langen Bässen ansprechen würde, ich konnte dieses Verhalten jedoch nicht feststellen und hab die Eingangs Cs auf 220uF belassen.

Hmm... Du besorgst also extra Transen über´n Teich?!
Kommt gut! Bin auf deine Berichte gespannt!

Heute hab ich mal´n bisschen an der Quellenwahl/Relaisplatine gearbeitet... Hoffe es gibt bald´n paar positive News!
julzZz303
Stammgast
#19 erstellt: 28. Jan 2011, 23:20
hallo,

die dc schutzschaltung muss ich mir auch noch genauer ansehen,
gibts dazu auch ein erprobtes layout?

welche quellenwahl realisierst du denn? lsqr ohne ls?

ich habe zur zeit noch probleme mit den MJL 3281A die sind bei reichelt gerade nicht lieferbar habt ihr ne ahnung wo ich die herbekomme?

regards jul


[Beitrag von julzZz303 am 28. Jan 2011, 23:22 bearbeitet]
Köter
Inventar
#20 erstellt: 30. Jan 2011, 13:36
Layout kann ich dir bei Interesse schicken.

Hier erstmal n paar Pics:

Meine Lautstärkeregelung:
Alps - LS-Poti

Dann mal nen weiteres Bild, zu sehen ist der Modulare Aufbau der Verstärkerplatinen. Diese sind nun "Huckepack" verbaut. Geamtbreite des Aufbaus beträgt nun 417mm... Das engt die Gehäusewahl leider ein bisschen ein...

Symasym Spaßpaket!

Und hier nochmal ne kleine Nahaufnahme:

Zwei Monos Huckepack

Ich hoffe euch gefällts!

Gruß, Köter
Wild_Bill_Kelso
Ist häufiger hier
#21 erstellt: 04. Feb 2011, 14:57
wenn ich den symasym in stereo gebaut hätte würde ich eine große würfelform wählen und die kühlkörper übereinander bauen. dazu dann noch massive schwarze aluseiten und fertig. wenn ich deinen aufbau so sehe sieht das so aus als würden die kühlkörper im gehäuse verschwinden und nicht nach aussen ragen, richtig?
du weisst schon das für den stereo betrieb ein rkt reicht, oder?
cheers
Köter
Inventar
#22 erstellt: 05. Feb 2011, 18:28
Richtig! Der gesamte Aufbau verschwindet im Gehäuse. Großer Vorteil des DIY: Jeder baut so wie er´s mag!

Naja... Ein RKT für zwei Monoplatinen? Dann würd´s ja garnichtmehr ins Dual-Mono Konzept passen! (zugegeben - der LS Schutz pass auch nicht so recht ins Projekt...!) Ausserdem denk ich mir, wenn mein Netzteil nur 200W liefern kann, wie sollen dann 2x100W Musikleistung aus nem Stereoverstärker kommen? Das wär ja nen Wirkungsgrad von 100% Das es "funktioniert" ist klar, das man wahrscheinlich auch nie 100Watt abruft auch, aber ich mag halt die Reserve... Is wie beim Auto - Hubraum ist durch nichts zu ersetzen! Außer durch noch mehr Hubraum

Wie sieht´s bei dir aus? Kommste vorran?


Greetz
Wild_Bill_Kelso
Ist häufiger hier
#23 erstellt: 05. Feb 2011, 19:12
die 2 rkts sind ja für den mono betrieb gedacht und nicht für den stereo. es ist halt ne kostenfrage ob 2x ~50,- oder für einen etwas mehr. das man den einen rkt dann anpassen muss ist doch klar. nen 300VA müsste da wohl reichen.
ich hab momentan bastelpause, muss noch weiter am gehäuse zeichenen und entwerfen. das erste gefiel mir nicht mehr.
cheers
Köter
Inventar
#24 erstellt: 10. Feb 2011, 13:10
Bin auch grade dabei die Front zu gestalten. (auf dem Papier) Zur Info: Gehäuse sind bestellt aber noch nicht geliefert...

Gruß
julzZz303
Stammgast
#25 erstellt: 10. Feb 2011, 18:34
und in welche richtung solls gehen?
Köter
Inventar
#26 erstellt: 10. Feb 2011, 21:48
Bisher geht die Planung in Richtung klassischer Bolide. Alu, schwarz gepulvert...
saltonm73
Stammgast
#27 erstellt: 13. Feb 2011, 19:52
Hallo
nanu gibts hier auch ne Symasym Thread na prima

hab auch vor etwa 3 wochen meine Symasym als Mono Amp fertig gebaut. Klanglich kann auch nur positive dazu sagen, für meine Monos verwende in Konbination eine Röhren Vorstufe Vincent LS1 (auch von mir zum teil modifiziert), und wie auch Holger Barske als Tipp in Wiki nannte zu verwenden.

füge mal ein Bild hier, hast du sicher nichts dagegen ne
Salton Mono Amp Symasym

andere Symasym Bilder,im meine Profil Galerie

Köter viel spass noch beim Stereo Syms bauen
Köter
Inventar
#28 erstellt: 14. Feb 2011, 08:02
@Salton:

Schöne Holzgehäuse hast du da. Gefallen mir auch sehr gut! Stellst du die jeweils auf deine Lautsprecher? Womit wurde das Holz behandelt?

Gruß, Köter
saltonm73
Stammgast
#29 erstellt: 14. Feb 2011, 11:26
hi Köter


Womit wurde das Holz behandelt?

habe ich die holzgehause mit eine Palisander Innenlasur 2x anstriche bahandelt siehe Link
Obi Lasur


Stellst du die jeweils auf deine Lautsprecher?


nein, werden daneben aufs boden, oder evt auf Ytong Porenbetonstein hochkant stellen, mal sehen
aber erst muss mein Kellerraum Rennovieren

Gruß Salton
Wild_Bill_Kelso
Ist häufiger hier
#30 erstellt: 15. Feb 2011, 22:40
mein gehäuse wird in etwa so aussehen. ist noch nicht ganz fertig aber zu 95% wird es so bleiben. das gehäuse wird aus multiplex mit nussfunier und der boden und rückwand wird aus 1cm alu(boden) bzw 7mm alu und 3mm kupfer (rückwand)
cheers
würfel
Köter
Inventar
#31 erstellt: 19. Feb 2011, 18:03
Hmm...
Meine Planungen sind auch vorrangeschritten, Gehäuse ist zwar da, bin mir aber noch nicht ganz Schlüssig welche Teile ich davon Verwenden werde. Irgendwie sagt mir die Frontplatte nicht zu, aber naja.

Hier erstmal n kleiner Eindruck meines Vorhabens:

DIY-Front

ein paar Details werden aber noch angepasst. Regler in Alu Natur, Eventuell auch die ganze Front in Alu Natur. Mal sehen...

Grüße. Köter


[Beitrag von Köter am 19. Feb 2011, 18:03 bearbeitet]
Wild_Bill_Kelso
Ist häufiger hier
#32 erstellt: 24. Feb 2011, 19:15
sieht fett aus aber da fehlt noch mindestens ein vu-meter
bin immer noch unzufrieden was mein design angeht. werde wohl wieder zurück zum zeichenbrett gehen. dafür sind meine polklemmen gekommen und die sind megafett fehlen noch die cinchbuchsen, konnte noch keine passenden finden die meinen ansprüchen gerecht werden...
cheers
Köter
Inventar
#33 erstellt: 04. Mrz 2011, 14:58
So, wollt euch mal auf den aktuellen Stand bringen, auch wenn´s nicht grad viel neues gibt...

Hatte mir die Tage wieder einige Teile bestellt. Da ich die Kosten für´s Gehäuse und Co im Rahmen halten wollte, entschied ich mich relativ "günstige" Cinch Buchsen zu bestellen. Diese gefielen mir aber schon qualitativ nicht wirklich. Deshalb hab ich mir letzte Woche dann nochmals andere, teurere Buchsen bestellt, welche allerdings qualitativ noch mieser sind... sehr ärgerlich das ganze...

Naja. Andererseits hatte diese Bestellung auch noch sein gutes. Ergebnis seht ihr hier:

DIY-RCA Kabel 0,5m

Hab mir nen 0,5m langes RCA Kabel konfektioniert. Es handelt sich um RG59 Kabel von Suhner.

Bild0064

Hier noch ne Nahaufnahme des Stecker:

Bild0060


Hoffe es gefällt!

Ansonsten hab ich die Woche noch Alu Montageplatten für die beiden RKTs hergestellt. Alles andere musst ich mangels Zeit leider verschieben...

Gruß, Köder
Köter
Inventar
#34 erstellt: 11. Apr 2011, 15:55
Sooo Jungs,

nach langer Pause gibt´s hier mal was neues von meiner Seite!
Andere Dinge waren für den Moment wichtiger, weshalb mein SymAsym Projekt etwas zum stehen gekommen ist. Die letzten Tage konnte ich dann aber mal wieder daran weiterarbeiten...
Die mechanische Bearbeitung zieht sich doch etwas hin: Anzeichnen, anreißen, körnen, bohren, Gewinde scheiden, zusammenschrauben, auseinanderschrauben, und wieder von vorn...

Naja, hier mal das vorläufige Ergebnis:

Draufsicht:

draufsicht

Und ne Aufnahme von Unten:

Bild0104

Ich hoffe dass ich im laufe der nächsten Woche mal die Front und Rückwand bearbeiten kann - danach gehts dann endlich an die Verkabelung!

Cheers, Köter
saltonm73
Stammgast
#35 erstellt: 11. Apr 2011, 19:34
Hallo Köter
oder
Gruß, Köder
? siehe oben

gute arbeit, es sieht schon mal gut und stabil aus

aber ich sehe keine beluftungslöcher von unten
ok obwohl die Syms werden nur warm aber nicht so heiss, sollte auch so gehen

als nächstes ist bei mir die HEPOS Röhrenvorstufe von Klang&Ton geplannt.
Thread dazu hier
http://analog-forum....hread&threadID=74996

Platinensätze sind schon bestellt und bezahlt. Zur zeit plane wie ich das Gehäuse Optisch passend zu meine Symasym Endstufen bauen soll

dann viel spass noch beim bauen

Gruß Salton


[Beitrag von saltonm73 am 11. Apr 2011, 19:37 bearbeitet]
Köter
Inventar
#36 erstellt: 12. Apr 2011, 06:00
Moin Salton!

Wegen der Belüftung brauchst du dir keine Gedanken machen. Der Gehäusedeckel besteht quasi aus einem gekanteten Lochblech. Ich hoffe dass man dadurch den Aufbau des Verstärkers "sehen" kann, und als schöner Nebeneffekt kann die Wärme abgeführt werden. Auch wenn ich die zwei in meiner Wohnung noch nicht mehr als Handwarm bekommen habe...


gute arbeit, es sieht schon mal gut und stabil aus


Dank Dir! Durch die Verschraubungen etc. ist es wirklich sehr stabil geworden... Und schwer!

Grüße!


Ps: Köder is die umgangssprachliche Form von Köter!


[Beitrag von Köter am 12. Apr 2011, 06:04 bearbeitet]
julzZz303
Stammgast
#37 erstellt: 12. Apr 2011, 08:56
sieht ja wirklich massiv aus der aufbau

gefällt mir sehr gut von der aufteilung!
welche platten hat du verwendet?

mein symasymprojekt steht auch, weil sich meine softstarteinrichtung verabschiedet hat

ich plane auch noch die heposvvstufe in den symasym zu packen
auch bestellt und bezahlt
Köter
Inventar
#38 erstellt: 12. Apr 2011, 11:07

julzZz303 schrieb:
sieht ja wirklich massiv aus der aufbau

gefällt mir sehr gut von der aufteilung!
welche platten hat du verwendet?


Im Prinzip basiert der ganze Aufbau auf einem Elcal-Gehäuse.
Die Montageplatten für die Trafos bestehen aus 5mm starkem Aluminium. Kühlkörper etc. wurden dann direkt verschraubt.

Grüße
Wild_Bill_Kelso
Ist häufiger hier
#39 erstellt: 17. Apr 2011, 09:16
Hi Köter,
sag mal wo hast du die 22000 kondensatoren her und was hast du für die rkt's bezahlt?
cheers


[Beitrag von Wild_Bill_Kelso am 17. Apr 2011, 09:17 bearbeitet]
Köter
Inventar
#40 erstellt: 17. Apr 2011, 10:07
Tach Bill!

Die Trafo´s hab ich bei Topprint geordert, 2x27V, 2ooW im Vollverguss. Bezahlt hab ich für beide zusammen knapp 100€.

Die Netzteilelkos kommen wie eigentlich alle anderen Bauteile von Reichelt...

Zur Info: Die letzten Tage konnte ich noch ein bisschen an der Verkabelung weiterarbeiten, Bilder folgen!
Köter
Inventar
#41 erstellt: 17. Apr 2011, 19:48
So, hier noch das angekündigte Update:
Als erstes die fortschritte die ich bei der Verkabelung gemacht habe:

- Verkabelung der Primärseiten der Trafos zum Schalter
- von den Sekundärseiten zu den Netzteilplatinen
- von den Netzteilen zu den Symasym Boards
- Verkabelung der Lautsprecher Schutzschaltung
- Zentraler Massepunkt

Naja... bekanntlich sagen Bilder mehr als Worte, hier also die versprochenen Bilder:

Vorderansicht

Gesamt

Im Anschluss daran hab ich mich mal wieder den mechanischen Herausforderungen des Projektes gestellt, und mich an der Gestaltung der Rückwand versucht. Ich hoffe es gefällt!

CNC-Fräse bei der Arbeit:
CNC-Fräse

Bild0121

Und nun das Ergebnis:

Cinch Eingänge
Cinch Eingänge

Lautsprecher Anschlüsse
LS-Anschlüsse

Netzanschluss
230V

Und so werden die einzelnen Komponenten später mal im Zusammenspiel aussehen:
Back

So, das war´s erstmal. Alles in allem bin ich mit dem Ergebnis sehr gut zufrieden. Alle Ausschnitte haben auf anhieb gepasst, und es ist nichts großartig schiefgelaufen. Naja, bis auf die Tatsache dass mir eine der Cinchbuchsen ohne Isolationsscheibe und ohne Mutter geliefert wurde!

Im nächsten Schritt werde ich versuchen die Gravur etc. mit Klarlack zu versiegeln. Wenn all das Problemlos klappt werde ich wohl mit der Frontplatte weitermachen um danach den Rest der verkabelung fertigzustellen...

In diesem Sinne, stay tuned!
julzZz303
Stammgast
#42 erstellt: 18. Apr 2011, 04:58
moin köter,

sieht sehr professionell aus, meine hochachtung

ne cnc ist doch ganz was feines!
steht sowas bei dir zuhause rum?

regards jul
n0ri
Ist häufiger hier
#43 erstellt: 18. Apr 2011, 06:21
Sehr sehr schönes Projekt

Ich verfolge es schon seit dem 1. Post und mit jedem Fortschritt juckt es mir mehr in den Fingern

Bisher fühle ich mich nur ein bisschen überfordert mit den ganzen Platinenversionen, den vielen Bauteilen, die ggf. gematcht werden sollten etc.
Köter
Inventar
#44 erstellt: 18. Apr 2011, 10:53
Danke für die Blumen!

@JulzZz: Naja, die steht leider nicht bei mir zu Haus rum. Dennoch darf ich mich ab und zu daran austoben!

Ich hoffe dass es einigermaßen Professionell aussieht wenn alles fertig ist. Ziel ist es das Prädikat "Wohnzimmertauglich" zu erreichen... Dass es sich bei meinem SymAsym um ein DIY Gerät handelt, darf man allerdings ruhig sehen können.

@n0ri:
Naja, wenn man die Threads im Analogforum verfolgt ist es eigentlich halb so wild denk ich. Bei Fragen bezüglich der Platinenversionen etc kann man da ja auch deren Urheber antreffen... Von daher wird es mit den fertigen Platinen ja auch noch einfacher sein als mit den selbstgeätzten. Zudem ist das Netzteil auf dem Verstärkerboard implementiert = weniger Kabelwege.
Ich denke, je nach Wissensstand ist das Projekt durchaus zu bewältigen. Solltest du allerdings noch keinerlei Erfahrung haben in E-Technik, könnt´s schwieriger werden. Dann würd ich dir wohl etwas einfacheres Empfehlen zum start.

Und nochmal: Die Mechanik ist nicht zu Unterschätzen!
Köter
Inventar
#45 erstellt: 22. Apr 2011, 08:25
Update:

Die Woche sind einige Kleinigkeiten passiert.
Hab die Signalkabel konfektioniert und verlötet und die Rückwand verschraubt... Ebenso ist die Frontplatte Fertiggestellt, davon gibts aber erst Bilder wenn ich Sie verbaut habe. Vorab: gefällt mir besser als ich anfangs dachte!

Hier mal ein Blick hinter die Cinchbuchsen
Cinch kabel

So siehts nun aus, LS Anschlüsse sind auch verlötet:
(Die fehlende Cinchbuchse sowie der LS-Buchse sind gestern auch gekommen)
Bild0151

Blick auf´s Heck:
Bild0150

Soweit erstmal...

Über die Ostertage wird sich wahrscheinlich nicht viel Bewegen, deshalb wünsch ich allen Lesern schoneinmal dicke Eier!

Es grüsst der Köter
R1916V
Hat sich gelöscht
#46 erstellt: 03. Mai 2011, 18:03
Hallo

Als CNC-Fräser muß ich sagen das das ganze sehr geil gemacht wurde.
Ich habe auch das gleiche mit einem anderen Projekt vor.
Bin ja mal auf Deine Frontplatte gespannt. Vielleicht wie ich Alu gebürtstet bzw grob geschliffen und eloxiert???
Köter
Inventar
#47 erstellt: 03. Mai 2011, 23:05
N´Abend!

Herzlichen Dank! Freut mich sehr wenn´s gefällt...

Es ist geschafft! Mein SymAsym Dual-Mono Amplifier ist fertig!



Im folgenden werd ich euch schonmal ein paar Neuigkeiten und Details zeigen! Ein Fotoshooting bei vernünftiger Beleuchtung steht allerdings noch aus!

Vorerst geht es hier mit dem Innenausbau des Verstärkers weiter. Probesitzen der Frontplatte:

Bild0153

Und einer Innenansicht von Oben mit vollendeter Innenverkabelung:

Bild0155

Die Frontplatte habe ich aus Eloxiertem Aluminium Hergestellt mit einer Materialstärke von 3mm. Wieder übernahm die CNC-Fräse die Arbeit und erledigte einen guten Job. Was ich allerdings Vergaß waren die Quellenangaben des Quellenwahlschalteres. Also musste ich die Frontplatte nochmals auf die CNC Spannen...

Bild0140

Passgenauer sitz des Alps Potis:

Bild0147

Danach war ersteinmal Pause angesagt - Ostern!

Doch so kurz vor dem Ziel ist es schwer die Finger vom Projekt zu lassen und so gings immer wieder weiter, Stück - für Stück!

Hier zu sehen die Knöpfe für Quellenwahl und Lautstärke:

SymAsym Bedienknöpfe

Die Grundfläche dieser Drehregler hat einen Durchmesser von 70mm! Die Madenschrauben zur Fixierung wurden so platziert, dass sie im Normalbetrieb nach unten zeigen, und damit nicht zu sehen sind. Nur wenn man die Lautstärke voll aufreisst kommt die eine zum Vorschein. Der "Anzeiger" wurde 1mm tief gefräst. Dieser schließt damit exakt mit der 1mm Fase des Drehreglers ab. Auf der Rückseite habe ich eine Vertiefung gedreht auf der Filzgleiter platziert wurden. Diese Gewährleisten eine solide Haptik, und sorgen dafür die Regler nicht "Herumeiern".
Leider Drehte ich die Vertiefungen beim ersten mal nicht tief genug (siehe Fotos) weshalb ich nochmals Nacharbeiten musste.

Bild0187

Probesitzen:

Bild0188

weitere Impressionen:

Bild0190

Bild0191

Bild0194

Bild0201

Naja... Soweit war ich mit dem Ergebnis zufrieden - doch Irgendetwas fehlte noch um den Bolidenlook zu vollenden. Also stellte ich mich nochmals vor die Drehbank und entwarf ein paar Gerätefüße. Diese Drehte ich wieder aus Aluminium Rohmaterial, und versenkte Gummifüße darin:

Bild0197

SymAsym Dual-Mono Amplifier - Front

Danach folgten wiedereinmal ein paar Tage der Ruhe. Und einige Stunden des entspannten Musikhörens.Mit einem selbstgebauten Verstärker macht´s einfach noch mehr Spaß und der Klang des SymAsym Amps entschädigt jede Mühe.

*Grad-mal-auf-das-Zeiteisen-geguckt*

Oha...

Ich hau mich wohl besser mal auf´s Ohr! Die Tage gibt´s nochmal Input für die Mitleser hier!

Aber ein Foto hau ich noch raus!
Voller Stolz:

SymAsym Dual-Mono Amplifier - Logo
detegg
Inventar
#48 erstellt: 03. Mai 2011, 23:19
Stefan - das ist geil!

;-) Detlef

PS: ... beim nächsten Foto-Shooting bitte die Frontplatte polieren!
julzZz303
Stammgast
#49 erstellt: 04. Mai 2011, 12:38
sehr hübsch ist er geworden

vor allem die frontplatte gefällt mir gut


PS: ... beim nächsten Foto-Shooting bitte die Frontplatte polieren!
hat er wohl bei der beleuchtung nicht gesehen ;D
saltonm73
Stammgast
#50 erstellt: 04. Mai 2011, 19:42
Hallo Köter

da hast du erstklassige Arbeit geleistet mit dein Dual Symasym
gefällt mir auch sehr gut, sollen wir tauschen

mach es fertig und Musik geniessen
GREichi
Stammgast
#51 erstellt: 05. Mai 2011, 12:32
Ja mit ordentlichen Maschinen ist schon schön arbeiten wenn man damit umgehen kann.
Ist echt super geworden Dein Verstärker .

Grüße,
Günther
Suche:
Gehe zu Seite: Erste 2 3 4 5 6 . 10 . Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
SYMASYM untere Grenzfrequenz anheben
Geldnot am 28.02.2021  –  Letzte Antwort am 28.02.2021  –  7 Beiträge
Symasym und Lautsprecherschutz
RonLat am 10.03.2021  –  Letzte Antwort am 15.03.2021  –  2 Beiträge
Dual/Stereo-Poti als Single/Mono nutzen?
Henno81 am 11.07.2021  –  Letzte Antwort am 11.07.2021  –  5 Beiträge
Unbekannte Mono Endstufe 80er Hitachi
fox18 am 02.05.2022  –  Letzte Antwort am 08.07.2022  –  9 Beiträge
Stereo Platine auf Mono umlöten
Diyspeaker am 21.08.2023  –  Letzte Antwort am 26.08.2023  –  3 Beiträge
Stereo zu Mono für Bluetooth Lautsprecher
_Siggi_ am 25.10.2024  –  Letzte Antwort am 26.10.2024  –  9 Beiträge
Mini Amp für Einsteiger
PA-Meister am 26.10.2005  –  Letzte Antwort am 10.10.2012  –  347 Beiträge
möchte vorstellen: Selbstbau-Amp
falcone am 20.06.2006  –  Letzte Antwort am 13.10.2006  –  44 Beiträge
PA2 - Power Amp mit Lateral MOSFETs
Köter am 20.09.2016  –  Letzte Antwort am 15.04.2017  –  51 Beiträge
Class A Amp im Keller Gefunden
Hailin2002 am 19.04.2021  –  Letzte Antwort am 19.04.2021  –  3 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder927.950 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedbulkaccdotcom
  • Gesamtzahl an Themen1.556.996
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.670.238