HIFI-FORUM » Do it yourself » Lautsprecher » Duetta als Ersatz für Fischer&Fischer SL300? | |
|
Duetta als Ersatz für Fischer&Fischer SL300?+A -A |
||||
Autor |
| |||
MannOhnePlan
Stammgast |
20:30
![]() |
#1
erstellt: 26. Jun 2007, |||
Gruß, ich könnte kotzen. Habe heute mal wieder etwas lauter gehört und prompt sind mir wieder zwei Dynaudio 17w75 Chassis von meinen SL300 abgeraucht. Ich hatte die Boxen erst vor kurzen wieder in gang gebracht, es waren auch zwei Chassis abgeraucht. Wie es aussieht sind die SL300 nicht für laute Musik(so laut war es gar nicht) geeignet. Was komisch ist das sich die Treiber vorher nicht bemerkbargemacht haben(kein Verzerren), dass sie in den Grenzbereich kommen und gleich abrauchen. Nun gut ich habe jetzt die Schnauze voll, bzw. es wird mir zu teuer ständig neue Treiber zu kaufen. Deshalb ist jetzt meine Überlegung die defekten SL300 zu verkaufen und mir die Duetta zu bauen. Meint hier ich werde mit der Duetta glücklich, man hört ja nur gutes von dem Lautsprecher. P.S. Eigentlich bin ich von der SL300 begeistert und würde sie auch behalten, wenn sie mir nicht schon das zweite mal abgeraucht wäre. Gruß Marcus |
||||
spartafux
Stammgast |
20:37
![]() |
#2
erstellt: 26. Jun 2007, |||
...hallo... ...hatte selber F & F...mit welchen Verstärker arbeitest du?.... |
||||
|
||||
MannOhnePlan
Stammgast |
20:46
![]() |
#3
erstellt: 26. Jun 2007, |||
Gruß, monentan an einem alten Onkyo A8470. Bye Marcus |
||||
Udo_Wohlgemuth
Inventar |
21:17
![]() |
#4
erstellt: 26. Jun 2007, |||
Hallo Marcus, wenn dein Verstärker gleich zweimal deine Chassis abrauchen ließ, solltest du vor Neukauf irgendeiner Box das gute Teil unbedingt überprüfen lassen. Auch die Bässe von F+F verdampfen nicht einfach so nach Lust und Laune, sie hatten sicher ihren Grund. Den hätten wahrscheinlich auch die der Duetta. Gruß Udo |
||||
MannOhnePlan
Stammgast |
22:33
![]() |
#5
erstellt: 26. Jun 2007, |||
Gruß, als die Chassis das erste mal abgeraucht sind waren die Lautsprecher noch an einem A8450 angeschlossen. Und das Ding mit der Lautstärke ist das, das der Pegel wirklich nicht so laut war. Meine PC Lautsprecher(Stick´s) stecken solche Pegel locker weg. Beim A8470 war der Lautstärkenregler gerade mal auf 12 Uhr als die SL300 abgeraucht sind. Bye Marcus |
||||
nähmaschine
Stammgast |
22:45
![]() |
#6
erstellt: 26. Jun 2007, |||
12 Uhr Einstellung bei Verstärkern ist aber schon mehr als ordentlich, bei mir jedenfalls. Hast du deine Sticks wirklich am selben Verstärker so laut betrieben? Gruß Steffen |
||||
MannOhnePlan
Stammgast |
05:58
![]() |
#7
erstellt: 27. Jun 2007, |||
Gruß, also der A8470 ist auf 12 Uhr eingestellt und häng am Vorverstärkerausgang eines RX-V650. Beim Filmen/Spielen laufen die Sticks, die normal am RX-V650 angeschlossen sind. Für Musik laufen nur die SL300. Vom Pegel her war es wirklich nicht so laut. Wenn ich das mit meiner Surround-Anlage im Wohnzimmer vergleiche, sind alte JBL LX8 als Frontlautsprecher, die können definitiv sehr viel mehr Pegel wiedergeben und haben noch die das zeitliche gesegnet. Naja ich werde es jetzt so machen, erst mal warten bis in der Bucht zwei 17w75 angeboten werden(oder hat jemand zufällig zwei gebrauchte die er verkaufen will), in die SL300 einsetzen und die SL300 verkaufen. Kann mir einer von Euch sagen, was ich ungefähr für die SL300 dann verlangen kann? Bye Marcus |
||||
ronmann
Inventar |
06:01
![]() |
#8
erstellt: 27. Jun 2007, |||
der Zahl nach zu urteilen ist es nur ein kleiner onkyo, oder? erst nachdem ich meinen 2x65W-verstärker gegen was dickes ersetzt hatte, hörte auch bei mir dieses ewige chassissterben auf. Versuche es doch mal mit MiDu (auch von udo). ich glaube mit der kann man noch etwas mehr gasgeben. haben die fischer&fischer ein schiefergehäuse? dem würde ich dann aber nachtrauern. ich entwerfe gerade Eton Duo als doppelwandiges gehäuse mit sandmittelschicht, weil mich der holzkistenklang stört. nach meinem handgefühl sind es mitteltöne die die holzwände resonieren lassen, meine subwoofer vibrieren kaum. klanglich machst du mit Eton sicher keinen Rückschritt, solltest aber vielleicht über ne steinig-sandige behausung des 17ers nachdenken. ich werde es mal testen ob es ein fortschritt ist. soweit ich weiß ist eton recht haltbar. |
||||
MannOhnePlan
Stammgast |
06:16
![]() |
#9
erstellt: 27. Jun 2007, |||
Moin, der A8470 hat schon ein wenig Leistungsreserven. Hier mal die Daten: Sinus-Leistung: 2 x 150W (DIN) /4 Ohm, 1kHz 2 x 115 W / 8 Ohm, 1kHz 2 x 100 W an 8 Ohm, beide Kanäle ausgesteuert, 20 Hz bis 20 kHz, 0,008% Klirrfaktor Ausgangs-Leistung: 2 x 303 W an 2 ohms 2 x 236 W an 4 ohms Gesamtklirrfaktor: .......... 0,008% bei Nennleistung ....................................... 0.008% bei 1 Watt Intermodulations- Verzerrung: ................... 0.005% bei Nennleistung Dämpfungsfaktor: ...... 50 an 8 ohms Eingangsempfindlichkeit/ Impedanz: Phono (MM): .......... 2.6 mV/60 kohms Phono (MC): .......... 150 mV/50 CD DIRECT: ......... 150 mV/50 kohm TUNER: ................ 160 mV/50 kohms Tape Play: ............. 150 mV/50 kohms VCR Play: ............. 150 mV/50 kohms VDP Play: ............. 150 mV/50 kohms Ausgangsleitung/ Impedanz: Tape Rec: ......... 150 mV/50 kohms (Phono) Pre Out ............. 1 V/600 OhmS Übersteuerungsfestigkeit des Phono-Eíngangs: Phono (MM): 200 mV RMS. at 1 kHz, ................................. 0.012 % THD Klangregler (Vol -20 dB}: CONTRABASS: +-10 / +-20dB ................................ (Muting: OFF/ON) ................................. bei 20 Hz BASS: .................... ±10 dB be) 70 Hz TREBLE ............... ±8 dB bei 20 kHz Höhenfilter: 6 kHz (6 dB/Octave) (TREBLE min.) Frequenzgang: CD, Tuner (-0. -1 dB) .. 2 Hz- 50 kHx RIAA Abweichung: Phono (MM): ±0,3dB ..... 20Hz-20kHz Fremdspannungs-Abstand (IHF-A) Phono (MM): ............. 94 dB (5.0 mV input) Phono (MC): ............. 75 dB (0.6 mV input) CD DIRECT: ............ 107 dB Stummschaltung (Vol -20 dB): ............. -16dB Alle Ein-/Ausgänge: (alle mit cinch-Stecker, CD vergoldet) Nur-Audio: - Phono (in), - Tuner (in), - CD/CD-Direkt (in), - Tape1 (in/out), - Tape2 (in/out), - Pre-Out (Audio-out) Audio/Video: VCR (in/out), - VDP (in), Monitor (Video-out) Netzspannung und -Frequenz: .... AC220V, 60 Hz Gewicht: ..................... 13,2kg Abmessungen: .......... 435 (B) x 157 (H) x 396 (T) mm |
||||
Gelscht
Gelöscht |
06:44
![]() |
#10
erstellt: 27. Jun 2007, |||
Hallo, Du solltest den Fehler in Deiner Anlage suchen, nicht die Lautsprecher verteufeln. Gerade Dynaudiochassis sind unglaublich robust ausgelegt, die sind eigentlich unkaputtbar. Ein Fischer & Fischer mit einer Duetta ersetzen zu wollen dürfte in die Hose gehen wenn Du schreibst.... ""Eigentlich bin ich von der SL300 begeistert"" Diese beiden Lautsprecher sind nicht miteinander vergleichbar, sie verfolgen vollkommen unterschiedliche Klangphilosophieen. Während die F&F eher nüchtern, etwas kühl rüberkommt, ist die die Duetta ein Dickschiff mit leichtem Loudnesskarakter. Wenn Du einen 17W75 plättest, steht außerdem zu befürchten das Du die ER4 in der Duetta auch tötest und die sind noch teurer. |
||||
spartafux
Stammgast |
07:15
![]() |
#11
erstellt: 27. Jun 2007, |||
...dito... ...die 17W75, die ich auch fahre, haben eine 75mm Spule und sind thermisch recht robust...der Fehler muss in der Anlage stecken...habe meine SL´s nie ans Limit bekommen, hatte Berendsen Endstufen mit 150 Watt sinus je Kanal....die sind allerdings eine Ecke besser aufgebaut als dein Onkyo-Bolide...versuche es mal mit einen vernünftigen Verstärker...die F & F an einen Onkyo ist in meinen Augen "Perlen vor die Säue schmeissen" ..gruss.. |
||||
MannOhnePlan
Stammgast |
07:20
![]() |
#12
erstellt: 27. Jun 2007, |||
Kann es sein das vielleicht mit den Frequenzweichen der Lautsprecher etwas nicht stimmt. Bei dem einen Lautsprecher ist nämlich 2 mal der untere 17W75 abgeraucht und bei dem anderem der obere. Das seltsame ist, das die zwei ganzen 17W75 in den Lautsprechern bei dem hohen Pegel ohne jegliche Verzerrung liefen, nachdem die andern beiden Chassis ausgefallen waren. Dann war da noch das Phänomen das der eine 17W75 nach dem Ausfall nur noch lief wenn man den Treiber einwenig eingedrückt hat. Nach ungefähr 15 min lief der Treiber wieder bedingt, auch ohne eindrücken, wie ist so was zu erklären? Bye Marcus [Beitrag von MannOhnePlan am 27. Jun 2007, 07:28 bearbeitet] |
||||
sakly
Hat sich gelöscht |
08:36
![]() |
#13
erstellt: 27. Jun 2007, |||
Das spricht dann eher für ein mechanisches Problem. Ob das an der Weiche oder am Treiber zu suchen ist, kann man so nicht sagen. Ich würde eher am Treiber suchen. Überprüfe auch mal die Weiche auf weggeflossene Lötstellen. |
||||
ax3
Inventar |
09:06
![]() |
#14
erstellt: 27. Jun 2007, |||
Hallo Marcus, Beileid zum Abrauchen. Ich kenne den Onkyo und ich kenne die Dynaudio Chassis. Beides gute Qualität. Bevor Du irgend etwas änderst, überprüfe oder lass überprüfen: Verdrahtung und Frequenweiche der Boxen sowie Layout und Leistungsabgabe des Verstärkers. Da sollte sich ein Fehler finden lassen. Unwahrscheinlich aber nicht unmöglich: Manchmal fallen Kleinteile, wie zum Beispiel ein kleiner Ohrring durch das Lüftungs-Gitter auf die Platine oder die Platine ist stark verschmutzt. Wenn Du gerne laut hörst: Schau mal in den Thread von Focal_93 (Uwe) Er hat die Thiel zum "leise hören" und einen großen Koax zum Abrocken. Eventuell ist so ein Koax zusätzlich zu den SL 300 eine Alternative. Aber: Lass erstmal alles durchchecken. Ferndiagnosen sind immer schwierig. |
||||
MannOhnePlan
Stammgast |
10:02
![]() |
#15
erstellt: 27. Jun 2007, |||
Gruß, ich habe eben Dynaudio angeschrieben, zwecks Austauschs der Treiber. Und ich habe das Gefühl die wollen keinen Umsatz machen. Die lapidare Antwort von Dynaudio auf mein Schreiben: „Bitte wenden Sie sich wegen der Ersatzteile an den Hersteller Ihrer Lautsprecherboxen. Mit freundlichen Grüßen Dynaudio Group“ Na toll wenn ich die Treiber bei Fischer&Fischer bestelle wird’s noch teurer, also doch warten bis was in der Bucht auftaucht. Bye Marcus |
||||
spartafux
Stammgast |
10:33
![]() |
#16
erstellt: 27. Jun 2007, |||
...Dynaudio macht nur noch Umtausch, hättest mal gesagt das du die einzeln gekauft hast und die Rechnung nicht mehr hast, dann hättest du die einschicken müssen und gegen ein Euro hättest du neue bekommen... ...ansonsten Herrn Fischer kontakten...das ist eigentlih ein ganz netter...kenn ihn flüchtig...der wird dich nicht abziehen wollen... |
||||
Bee
Inventar |
10:54
![]() |
#17
erstellt: 27. Jun 2007, |||
Weiß jemand, ob die Onkyos DC-gekoppelt sind? Chassistod bei niedrigen Lautstärken hört sich ein wenig nach einem eventuellen Gleichspannungsproblem an. Das mögen auch Dynaudios nicht...... |
||||
Nick11
Inventar |
14:36
![]() |
#18
erstellt: 27. Jun 2007, |||
In Gefahr sehe ich weniger die ER4, zumal ich die als Air Motion Transformer für ziemlich robust halte. Problematisch ist eher der 17'er TMT der Duetta, welcher nach meinem Kenntnisstand sogar ohne Hochpassfilter auskommen muss. Insofern wäre die Duetta nicht die naheliegendste Alternative. Nick |
||||
Michith
Inventar |
17:00
![]() |
#19
erstellt: 27. Jun 2007, |||
Salü mitenand
...also da möchte ich doch widersprechen, die 17er in den Duettas sind sehrwohl nach unten begrenzt und machen auch bei hohen Lautstärken keinen Besorgnis erregenden Hub (und sie können recht laut...) Ich habe sehr oft 17W75 Treiber verbaut, sogar schon so laut betrieben, dass die Magnetabdeckungen nach dem Ausbau noch warm waren, aber abgeraucht ist mir noch nie einer. Also ich tippe auch auf einen Defekt am Verstärker. Ich habe die 17W75 auch immer mit recht starken Endstufen betrieben, aber wirklich nie Probleme gehabt, selbst wenn mal ein Plopp zu hören war vom Anschlagen der Spule hat das nie den Tod bedeutet. Eventuell hätte ein Kollege noch ein Paar 17W75 rumliegen, wenn du möchtest kann ich das mal abklären, wäre allerdings hier in Zürich, und der Versand ist enorm teuer nach Deutschland. Gruss, Michi |
||||
ronmann
Inventar |
17:45
![]() |
#20
erstellt: 27. Jun 2007, |||
die 17er sind laut Schaltplan in K+T nicht nach unten begrenzt. Auf Udos Seite sitzt glaube ich ein Kondensator davor, der aber so groß ist, dass er an der Impedanz etwas dreht, aber wohl keine Entlastung bietet. Udo fragen. |
||||
Michith
Inventar |
17:51
![]() |
#21
erstellt: 27. Jun 2007, |||
Bereits passiert und so aufgebaut, glaub mir, die 17er sind entlastet. Ok ich kenn den original Plan nicht, aber bei ADW ist es so ![]() Gruss, Michi |
||||
ronmann
Inventar |
17:56
![]() |
#22
erstellt: 27. Jun 2007, |||
Wie groß ist der Kondensator? Udo schrieb glaube ich mal, dass der Kondensator nur dort sitzt, damit man die Duetta mit Röhren betreiben kann. Ich hoffe ich erinnere mich recht. |
||||
MannOhnePlan
Stammgast |
17:57
![]() |
#23
erstellt: 27. Jun 2007, |||
Gruß, @Michith: Du kannst ja mal nachfragen was er für die Chassis haben möchte, es müssten aber die 6 Ohm Varianten sein? Bye Marcus [Beitrag von MannOhnePlan am 28. Jun 2007, 11:42 bearbeitet] |
||||
MannOhnePlan
Stammgast |
11:55
![]() |
#24
erstellt: 28. Jun 2007, |||
Gruß, also ich habe eben mit dem Herr Fischer telefoniert. Ihm ist das Problem bei den 17W75 bekannt, allerdings nur bei älteren Produktionen. Da ist der Sachverhalt so, das die Litzen in den Chassis brechen. Dynaudio hat diesen Fehler mittlerweile abgestellt. Deshalb wäre es auch nicht Sinnvoll gebrauchte Chassis einzubauen, da dort der Fehler wieder auftreten kann. Ich sollte am besten gleich vier neue Chassis einbauen lassen, die alle aus einer Produktion stammen. So wie Herr Fischer am Telefon rüber kam, glaube ich Ihm einfach mal(sehr kompetent). Na gut das würde für mich bedeuten 800€ zu investieren. Ich denke das mache ich den vom Klang her sind die Lautsprecher schon der Knaller, auch wenn die Kohle weh tut. Bye Marcus P.S. @Michith: Hat sich damit erledigt, aber noch mal danke. [Beitrag von MannOhnePlan am 28. Jun 2007, 11:58 bearbeitet] |
||||
audiofisk
Inventar |
12:30
![]() |
#25
erstellt: 28. Jun 2007, |||
... zur Verminderung des Schmerzes hast Du ja noch 2 zum Verkaufen! |
||||
mdh
Hat sich gelöscht |
13:36
![]() |
#26
erstellt: 28. Jun 2007, |||
Das heißt, die gestehen einen Produktionsfehler ein und lassen sich den Austausch des fehlerhaften Produktes mit 800 Euro bezahlen? Nett. |
||||
DerTao
Inventar |
14:40
![]() |
#27
erstellt: 28. Jun 2007, |||
sie haben ja länger als 3 Jahre gehalten, dass muss reichen! ![]() |
||||
spartafux
Stammgast |
14:46
![]() |
#28
erstellt: 28. Jun 2007, |||
...ist ein zweischneidiges Schwert...der Fall liegt deutlich ausserhalb des Garantie und Gewährleistungsanspruches... ...eine deutliches Entgegenkommen im Preis wäre bei diesen Preis- und Qualitätsnivea allerding angebracht...wobei ich hier die Handlungsbedarf bei Dynaudio sehe und nicht bei F & F... ...Gruss... |
||||
Nick11
Inventar |
16:21
![]() |
#29
erstellt: 28. Jun 2007, |||
Autsch, peinlich für Dünnaudio, sowohl der Umstand an sich als auch die mangelnde Kulanz. Ob F&F noch Luft bei der Weitergabe der Ersatzkosten hat, kann ich nicht beurteilen. Aber im Normalfall zahlt so ein Hersteller für die Chassis weniger als ein kleiner Wastler. Bestätigt aber meinen Eindruck von D. nach dem Rückzug aus dem Selbstsektor: man fühlt sich jetzt eben zu Höherem berufen. Nick11 |
||||
Joso
Neuling |
16:34
![]() |
#30
erstellt: 28. Jun 2007, |||
Hallo Marcus, frag doch mal bei Openair in Hamburg nach: ![]() Die machen für Dynaudio den Austauschservice. Vielleicht ist da was am Preis zu machen, bzw. Kulanz wegen des Defekts an den Chassis. Grüße Jochen |
||||
MannOhnePlan
Stammgast |
17:55
![]() |
#31
erstellt: 28. Jun 2007, |||
Gruß, ich hab noch mal Dynaudio angeschrieben, diesmal direkt den Service. Die tauschen mir jetzt die defekten Chassis für 125 € das Stück aus. Naja ist zwar auch noch eine Stange Geld, aber tut nicht ganz so weh. Bye Marcus |
||||
DerTao
Inventar |
08:03
![]() |
#32
erstellt: 29. Jun 2007, |||
Das heißt du zahlst jetzt 125 statt 200? na das ist immerhin eine ersparnis, aber sehr kulant scheinen die ja nicht zu sein. eher nach dem Motto:
Traurig sowas! gruß Tao [Beitrag von DerTao am 29. Jun 2007, 08:18 bearbeitet] |
||||
castorpollux
Inventar |
08:48
![]() |
#33
erstellt: 29. Jun 2007, |||
OT:
Anstelle sich dran zu stören, das man nicht alles bekommt, was man sich wünscht, sollte man froh sein, das man auch nicht alles bekommt, was man eigentlich verdient. ![]() Grüße, Alex |
||||
DerTao
Inventar |
08:55
![]() |
#34
erstellt: 29. Jun 2007, |||
Das kommt daruaf an was für ein A.... man ist ![]() gruß Tao |
||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Fischer&Fischer Umbau MannOhnePlan am 23.08.2005 – Letzte Antwort am 23.08.2005 – 5 Beiträge |
Fischer SN550 Nachbau, Eure Meinung speed-of-sound am 25.10.2007 – Letzte Antwort am 19.07.2009 – 5 Beiträge |
Duetta Elektro_Tobi am 19.12.2004 – Letzte Antwort am 20.12.2004 – 8 Beiträge |
Lohnt sich Restaurierung von LS "The Fischer xp66c" Zim31337 am 02.11.2011 – Letzte Antwort am 03.11.2011 – 6 Beiträge |
Duetta donhighend am 27.02.2004 – Letzte Antwort am 03.11.2004 – 31 Beiträge |
Duetta light Schiffbauer am 04.10.2005 – Letzte Antwort am 01.12.2006 – 104 Beiträge |
Duetta Top als schlanker Standlautsprecher Microsaft am 26.04.2011 – Letzte Antwort am 24.06.2011 – 22 Beiträge |
Volumenberechnung Duetta TheBrownNoise am 19.06.2015 – Letzte Antwort am 24.06.2015 – 38 Beiträge |
Duetta Top Light als Standbox schneck001 am 03.06.2006 – Letzte Antwort am 15.05.2007 – 23 Beiträge |
Endlich fertig Duetta als Standbox Tommes_Tommsen am 10.07.2007 – Letzte Antwort am 12.07.2007 – 31 Beiträge |
Foren Archiv
2007
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.447 ( Heute: 3 )
- Neuestes MitgliedJuergen38
- Gesamtzahl an Themen1.558.236
- Gesamtzahl an Beiträgen21.697.534