HIFI-FORUM » Do it yourself » Lautsprecher » 4" Breitbänder (oder Koaxe?) f. sehr kleines ... | |
|
4" Breitbänder (oder Koaxe?) f. sehr kleines Gehäuse. PC-Anlage+A -A |
||||||
Autor |
| |||||
B.Peakwutz
Inventar |
12:00
![]() |
#1
erstellt: 04. Jul 2007, |||||
Hallo, Da ich mit dem Klang meines 2.1 PC-Systems nicht zufrieden bin, habe ich mir 2 Kistchen gebaut, mit je 1l Volumen. Nun möchten diese aber einen passenden Lautsprecher bekommen. Ein größeres Gehäuse kommt nicht in Frage. Derzeit laufen sie noch über den internen Verstärker des Subwoofers, das wird sich aber irgendwann ändern ; ). Nun meine Anforderungen: -4" Breitbänder (oder Koax, Lochabstand ca. 12cm), -die ab ca. 200Hz-16kHz spielen. -der Magnet sollte geschirmt sein, -die Impendanz sollte bei 4-8Ohm -und die Belastbarkeit bei ~10W oder mehr liegen. -Die Gehäusegröße wird 1l gefüllt mit Muhwolle betragen. -Nicht zu teuer, ich hoffe, ich komme mit 25€ pro Chassis hin, muss aber natürlich nicht ausgereizt werden ; ) Selbstverständlich erwarte ich keine Wunder. Viele Grüße, Christian EDIT: Ich hab mal ein Wenig recherchiert, und den Tangband W4-657SC in Betracht gezogen. Wärde der Etwas? EDIT2: Danke fürs Verschieben! ![]() [Beitrag von B.Peakwutz am 04. Jul 2007, 16:39 bearbeitet] |
||||||
digitalfrost
Stammgast |
07:18
![]() |
#2
erstellt: 05. Jul 2007, |||||
![]() Der W4-657SC ist eher n Tiefmitteltöner als n guter Breitbänder. |
||||||
|
||||||
B.Peakwutz
Inventar |
10:18
![]() |
#3
erstellt: 05. Jul 2007, |||||
Hi, da ich noch unerfahren bin, hab ich mich erstmal auf ein paar Vorschläge von einem Bekannten konzentriert (und gemerkt, dass er scheinbar weniger Ahnung hat als ich). Ich hab den nur ausgewählt, weil ich hier und da mal gelesen habe, dass man den als breitbänder nehmen könnte, wobei ich ebenso oft das Gegenteil gelesen habe... |
||||||
Bee
Inventar |
10:36
![]() |
#4
erstellt: 05. Jul 2007, |||||
Nun ja, mann könnte ihn schon als Breitbänder nehmen, obwohl der 655er da etwas gutmütiger ist. Allerdings werden beide im gewünschten 1L Gehäuse nix zustande bringen. Qt steigt bestimmt viel zu weit an. Mit 3-Zöllern könnte da eher was gehen, wenn der Pegel ausreicht. Außer CT209 käme vieleicht noch eine geschlossene Version von CT222 oder CT227 in Frage. |
||||||
B.Peakwutz
Inventar |
10:42
![]() |
#5
erstellt: 05. Jul 2007, |||||
Der Pegel muss nicht so laut sein... Ist nur ne PC-"Anlage", wo man direkt davor sitzt ; ) Eigentlich meinte ich mit den 4" auch, dass das die maximale Größe ist, was Größeres würde ich nicht unterbekommen. Bin also für Vorschläge offen ; ) |
||||||
Shefffield
Inventar |
10:51
![]() |
#6
erstellt: 05. Jul 2007, |||||
Moin. Vermutlich ist der Aurasound 3" Dein Problemlöser. FIndest Du bei Quint Audio. Die K+T hat neulich auch einen PC-cheap trick draus gebaut. Grüße, Axel |
||||||
B.Peakwutz
Inventar |
10:59
![]() |
#7
erstellt: 05. Jul 2007, |||||
Hi, das hört sich interessant an. (EDIT: eher doch nicht, da du vermutlich die AS3-75-8FR meinst, diese aber nicht abgeschirmt sind...) Ich hab eben ne Seite gefunden, wo Breitband-LS vertrieben werden. ![]() Da könnte ich theoretisch schonmal selbst nach 3" Treibern schaun, die preislich im Rahmen liegen würden. Würde übrigens auch gebrauchte nehmen ; ) Viele Grüße, Christian [Beitrag von B.Peakwutz am 05. Jul 2007, 11:02 bearbeitet] |
||||||
B.Peakwutz
Inventar |
11:20
![]() |
#8
erstellt: 05. Jul 2007, |||||
So, ein Doppelpost, aber der Übersichtlichkeit wegen. Hab gerademal etwas gestöbert in den Treibern von 65-100mm gestöbert, und auf den ersten Blick ein paar interessante Sachen gefunden: ![]() ![]() (der ist optisch sehr ansprechend, aber darauf kommts mir nicht so sehr an. Ich mag den Klangcharakter von Alumembranen. Mich stört auch das "Gewurstel" ab 5kHz...) ![]() (Preislich sehr interessant, aber leider kein Frequenzgang dabei. Eventuell zu günstig?) ![]() (Sehr ansprechender Frequenzgang) ![]() (Der ist relativ klein mit 65mm) ![]() (der ebenfalls, aber mit 3,50€ der Günstigste ; ) Leider auch kein Frequenzgang dabei...) Findet sich in der kleinen Auswahl schon was Brauchbares? Viele Grüße, Christian [Beitrag von B.Peakwutz am 05. Jul 2007, 11:41 bearbeitet] |
||||||
Bee
Inventar |
12:30
![]() |
#9
erstellt: 05. Jul 2007, |||||
Hallo Christian, mit dem 3" Aurasound war wohl eher der NS3-193-8A gemeint (siehe auch CT227). Aber egal, beide sind aufgrund ihres innenliegenden Neodymmagnets ohnehin abgeschirmt, also kein Problem. Den TB W3 871 S findest Du in CT209 mit fertiger Beschaltung. Der 315er ist ebenso verwendbar, evtl. mit kleineren Anpassungen des Sperrkreises. Ein dem 871 ähnliches Chassis ist der Omnes Audio BB3.01, zu finden in CT222. Wenn Du den Drive hast, den Lautsprecher quasi selbst zu entwickeln, kannst Du ruhig nach Einzelchassis suchen und dann den Rest drumherum entwerfen. Wenn's "nur zusammenstecken und geht" sein soll, empfehle ich, sicherheitshalber auf einen fertigen Vorschlag zurückzugreifen. |
||||||
maggo.h
Stammgast |
12:36
![]() |
#10
erstellt: 05. Jul 2007, |||||
also ich kann den omnesaudio bb3.01 nur empfehlen. das lütte ding is klasse |
||||||
B.Peakwutz
Inventar |
19:11
![]() |
#11
erstellt: 05. Jul 2007, |||||
Hi, ich hab schon den "Drive", allerdings fehlt mir sowohl die liebe Zeit, als auch das nötige Kleingeld (vom Fachwissen ganz zu schweigen). Deswegen hab ich mir die Grenze von 25€ gesetzt und ein Gehäuse mit einem Volumen von 1L. Das ist/wird vermutlich auch mehr oder weniger ein MDF-Kistchen. Da ich auch wie schon gesagt, keine Wunder erwarte, brauch es auch nicht so Teuer zu sein. Das größte Ding ist eigentlich, dass ich kein Geld ausgeben möchte, für etwas, dass es nicht wert ist. Allerdings sind so ganz fertige Sachen auch nicht mein Ding, so ein bisschen Basteln muss dann doch noch sein ; ) Du glaubst garnicht, wie ich am Bauen und probieren wäre, wenn ich die Möglichkeiten dazu hätte ; ). Aber mir ist eben noch bewusst geworden, dass ich an eine Sache noch garnicht gedacht habe... Die Frequenzweichen ; ) Ist es da eigentlich so, dass die Breitbänder nach oben hin, wie reine HTs offen spielen, oder begrenzt man die dann auch durch einen Lowpass? Viele Grüße, und mit Dankungen für das fleißige Antworten, Christian EDIT: Der omnesaudio ist mir leider etwas zu teuer. Außerdem, wie siehts denn (auch im Allgemeinen) mit Koaxialen Lautsprechern aus? [Beitrag von B.Peakwutz am 05. Jul 2007, 19:15 bearbeitet] |
||||||
anymouse
Inventar |
21:00
![]() |
#12
erstellt: 05. Jul 2007, |||||
25€ ist arg wenig, da sollte es aber trotzdem noch einiges geben. Bei dem 1l wird es schon eng..
Nee, die begrenzen sich schon selbst nach oben hin. Was Du viel eher haben wirst, sind Sperr-/Saug- oder sonstige Kreise, um den häufig etwas surffreudigeren Frequenzgang zu planieren.
Die dürften meist noch teurer als der OA 3.01 sein. -- Noch ein paar weitere Anregungen: Schau mal bei den PC/MP3-Sets bei Strassacker vorbei; häufig ist das Aktivmodul das teuerste, und das brauchst Du ja nicht. Weitere Chassis in dem Rahmen:
Das größte Problem sehe ich darin, dass Du die Gehäuse schon hast - das feste Volumen von 1l ist da etwas unfelxibel. [Beitrag von anymouse am 05. Jul 2007, 21:02 bearbeitet] |
||||||
donhighend
Hat sich gelöscht |
22:44
![]() |
#13
erstellt: 05. Jul 2007, |||||
Ich würde, in Anbetracht des Anspruchs, den FRS8 (nicht die M Version) wählen. Er erfüllt alle gewünschten Kriterien, klingt ordentlich und kostet fast nix. Schick mal die Abmessungen Deiner Kistchen. Dann kann man schnell eine Boxsim-Simulation starten. Das macht nicht viel Mühe und sollte zu ausreichenden Ergebnissen führen. Gruß Alex [Beitrag von donhighend am 05. Jul 2007, 22:46 bearbeitet] |
||||||
donhighend
Hat sich gelöscht |
06:18
![]() |
#14
erstellt: 06. Jul 2007, |||||
Hier mal die überschlägige Simulation eines FRS8/8 in einem wenig bedämpften 1 Liter Gehäuse mit einer angenommenen Schallwandbreite von 13cm ![]() ![]() Gruß Alex [Beitrag von donhighend am 06. Jul 2007, 06:18 bearbeitet] |
||||||
B.Peakwutz
Inventar |
10:41
![]() |
#15
erstellt: 06. Jul 2007, |||||
Hi, da ist man einmal in der Berufsschule, und schon kommt beachtlich was zusammen ; )
Theoretisch wäre es kein Problem, nochmal neue Kistchen zu bauen, aber die Größe ist mein Problem. Eventuell kann ich nochmal einen halben Liter raufgehen, das ist das aber wirklich die Obergrenze... Und wegen den 25€/Stk... Ich gebe mich gerne mit gebrauchten Chassis zufrieden ; ) Die Außenmaße der Kistchen sind 12,5 x 12,5 x 12,5cm, gefertigt aus 12er MDF. Ich will mich da jetzt nicht so drauf versteifen ; ) Außerdem kann ich, sobald ich ein Chassis habe ja danach ein Gehäuse bauen, Theoretisch kommts nur auf die Grundfläche an, die klein bleiben muss, aber auch die Höhe sollte nicht so abnormal sein ; ) Der FRS8/8 ist wiederum leider nicht geschirmt, das mögen Röhrenmonitore nicht so, (wengleich der Frequenzgang (Danke dafür!!!) schon gut aussieht, bis auf die tendenzielle Erhöhung am Ende)... Deshalb kommt er nicht in Frage. Viele Grüße, Christian [Beitrag von B.Peakwutz am 06. Jul 2007, 10:45 bearbeitet] |
||||||
donhighend
Hat sich gelöscht |
10:57
![]() |
#16
erstellt: 06. Jul 2007, |||||
Also, liege ich mit der angenommenen Schallwandbreite von 13cm doch richtig. Díe 5mm weniger kannst Du getrost vergessen. Deine Kistchen kannst Du also bedenkenlos nehmen. Die Überhöhung am Ende kannst Du ebenfalls vergessen. Die Simulation ist auf Achse bezogen. Wenn die Böxlein also neben dem Monitor stehen, hast Du automatisch einen Winkel, der diesen Anstieg nicht nur kompensiert, sondern sogar dafür sorgt, dass der Frequenzgang ab ca. 5 kHz abfällt. ![]() ![]() Dem kannst Du entgegenwirken, indem Du über Hörversuche den optimalen Winkel für die Boxen ermittelst, im welchem der Frequenzgang gerade eben nicht ansteigt, bzw. abfällt. Dieser starke Abfall unter Winkel ist ein breitbändertypisches Problem. Deswegen ist es ratsam, immer einen kleinen Anstieg "einzubauen". Der FRS8 hat einen relativ schwachen Antrieb. Ich kann mir vorstellen, dass dieser kein grosses Schindluder mit dem Monitor treibt, sofern Du ihn nicht unmittelbar daran hälst. Ich habe noch ein Paar FRS8 rumliegen. Heute Abend kann ich mal versuchen, wie sich der Monitor verhält, wenn ich ihm die FRS8 nahe bringe. Gruß Alex [Beitrag von donhighend am 06. Jul 2007, 11:01 bearbeitet] |
||||||
B.Peakwutz
Inventar |
11:15
![]() |
#17
erstellt: 06. Jul 2007, |||||
Ich hab derzeit einen Anstieg von ca. 10° drinne (Schallwand ist 12,5cm breit und 14,2 cm hoch, der Rest quadratisch), allerdings kommen noch Filzfüßchen drunter, dass sich ein Winkel von ca. 20° ergibt. Damit hab ich schon gerechnet, dass die Höhen unter Winkel leiden. Derzeit spielen auch noch Koaxe aus dem Auto darin ; ) Die Hochtöner haben auch einen relativ kleinen Abstrahlwinkel, deswegen hab ich das berücksichtigt. Allerdings beschwert sich der Monitor da schon ab einer Entfernung von 30cm. Wäre echt nett, wenn du das mal austesten könntest ; ) Viele Grüße, CHristian |
||||||
Bee
Inventar |
14:02
![]() |
#18
erstellt: 06. Jul 2007, |||||
Alex, guter Plan ![]() Wie wär's SC 8 N oder F 8 SC? Wird Zeit, daß ich mich mal mit Boxsim beschäftige..... ![]() |
||||||
donhighend
Hat sich gelöscht |
15:12
![]() |
#19
erstellt: 06. Jul 2007, |||||
Mit dem SC8 N sieht es so aus: ![]() ![]() Insgesamt etwas unruhigerer Verlauf, dafür geschirmt. Unter Winkel verhält sich das ähnlich wie beim FRS8. Durch Vergrösserung des C auf 330µf wirds "untenrum" etwas "fetter", was aber die Belastbarkeit deutlich einschränken wird. Der Frequenzgang des F8 SC ist noch welliger und bedarf grösserer Korrekturen, was angesichts des Chassiswertes imho keinen Sinn macht. Gruß Alex [Beitrag von donhighend am 06. Jul 2007, 15:16 bearbeitet] |
||||||
Bee
Inventar |
19:50
![]() |
#20
erstellt: 06. Jul 2007, |||||
donhighend
Hat sich gelöscht |
22:33
![]() |
#21
erstellt: 06. Jul 2007, |||||
Wie ich oben schon am Beispiel des 330µf C geschrieben habe, lässt ein solch grosser C zuviele tiefe Frequenzen passieren. Das geht auf Kosten der Belastbarkeit. Nett, aber glatter ists auch nicht, und es verbraucht ein Bauteil mehr... Gruß Alex [Beitrag von donhighend am 06. Jul 2007, 22:34 bearbeitet] |
||||||
B.Peakwutz
Inventar |
16:39
![]() |
#22
erstellt: 09. Jul 2007, |||||
Hi, was macht denn der Bildschirmtest? ; ) Viele Grüße, Christian |
||||||
donhighend
Hat sich gelöscht |
22:08
![]() |
#23
erstellt: 09. Jul 2007, |||||
Sorry, habe ich vollkommen vergessen... 20 cm Sicherheitsabstand sollten sie schon haben. Hätte ich nicht erwartet... Liebe Grüße Alex |
||||||
B.Peakwutz
Inventar |
15:52
![]() |
#24
erstellt: 10. Jul 2007, |||||
Schade, dann kann man diese Idee schon wieder verwerfen... Also wärde die nächste Wahl der SC8 N ? Viele Grüße, Christian |
||||||
Michith
Inventar |
17:33
![]() |
#25
erstellt: 10. Jul 2007, |||||
Salü also den SC8N kann ich wirklich nur empfehlen, klingt meiner Meinung nach besser (voller, wärmer) als der FRS8. Ich betreibe den seit x Jahren in 1 Liter CB, 4 cm Abstand zu einem Röhrenmonitor, 200uF davor, nen kleinen Sub dabei, funzt prima. Ich verstehe sowieso nicht, warum immer der FRS8 so hochgelobt wird, der SC8N klingt einfach besser und braucht keinen Sperrkreis, der FRS8 nervt ohne Sperrkreis schon ziemlich in den Mitten. Gruss, Michi PS. Die CT222 hab ich auch vor kurzem gebaut, die Omnes sind schon Klasse, der Mehrpreis gegenüber den Visatöner lohnt also. |
||||||
ufo_156
Ist häufiger hier |
05:22
![]() |
#26
erstellt: 10. Aug 2007, |||||
Hallo Leute, ich habe eine Frage zu diesem Thema. Ich plane auch mir kleine PC Lautsprecher zu bauen und bin auf den Visaton CT Center 81 gekommen. 2 Stück davon neben dem Monitor müsten schon gehen. Ich überlege nur eben ob der Mehraufwand mit 2xF8SC und 1xSC5 sich lohnt oder wie weiter oben beschrieben ein SC8 pro seite reicht? Ich weiß auch nicht genau ob bei der PC Anwendung ein extra Hochtöner erforderlich ist? Gruß Chris |
||||||
Bee
Inventar |
09:07
![]() |
#27
erstellt: 10. Aug 2007, |||||
Hi Chris, kann man so pauschal nicht beantworten.... Die 2 8er bringen halt einigen zusätzlichen Maximalpegel, der Hochtöner bringt durch den breiteren Abstrahlwinkel eine größere Hörzone bzw. verringert die Notwendigkeit, die Boxen ganz genau auf den Hörplatz auszurichten. Ob das für Dich erforderlich ist, weißt nur Du selbst. ![]() |
||||||
ufo_156
Ist häufiger hier |
17:29
![]() |
#28
erstellt: 10. Aug 2007, |||||
Danke für die Infos. Ich werde dann sicher einen Hochtöner verwenden. Es gab bei dem Center 81 mal Änderung von SC8 auf F8SC. Weiß jemand warum und welche würdet ihr mir empfehlen? Gruß Chris |
||||||
ufo_156
Ist häufiger hier |
17:36
![]() |
#29
erstellt: 10. Aug 2007, |||||
Hi, noch ne Frage. Wenn ich das Gehäuse des Center81 etwas in der Tiefe reduziere, z.B. 15cm tief statt 20cm. Wie würde sich das auf den Frequenzgang und den Klang auswirken? Irgendwie ändert sich bei Boxsim nichts wenn ich Tiefe verkleinere. Gruß Chris |
||||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Breitbänder oder Koaxe mat1991 am 05.10.2010 – Letzte Antwort am 07.10.2010 – 15 Beiträge |
Breitbänder oder Koaxe für Dolby Atmos Lichtboxer am 15.05.2016 – Letzte Antwort am 30.08.2016 – 22 Beiträge |
PC-Lautsprecher mit Breitbänder hax0r am 11.05.2005 – Letzte Antwort am 20.05.2005 – 17 Beiträge |
Breitbänder für kleines Volumen Shooter182 am 13.05.2011 – Letzte Antwort am 30.06.2011 – 26 Beiträge |
Breitbänder für den Pc Heimwerkerking am 26.02.2006 – Letzte Antwort am 26.02.2006 – 2 Beiträge |
Kleiner Breitbänder für offenes Gehäuse Keksstein am 11.08.2017 – Letzte Antwort am 14.08.2017 – 5 Beiträge |
Breitbänder für kleines Volumen gesucht rechtsstehtdertext am 25.03.2014 – Letzte Antwort am 25.03.2014 – 2 Beiträge |
Sehr günstiger Breitbänder M@M! am 31.03.2009 – Letzte Antwort am 03.04.2009 – 10 Beiträge |
Empfehlung 3-4" Breitbänder PoWl am 25.11.2012 – Letzte Antwort am 27.11.2012 – 27 Beiträge |
Breitbänder für kleines Gehäuse, geeignet als Satellit für 18" Subwoofer Falko8 am 05.07.2017 – Letzte Antwort am 10.08.2017 – 18 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.441 ( Heute: 6 )
- Neuestes MitgliedDaniel_JBL
- Gesamtzahl an Themen1.558.232
- Gesamtzahl an Beiträgen21.697.266