ScanSpeak 98000er Tweeter im Waveguide

+A -A
Autor
Beitrag
Xenith
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 10. Sep 2007, 14:07
Hi,
zunächst mal meine erste Frage:
weiß zufällig jemand, wo man einen IMD-Plot des SS-Treibers finden könnte?

Ich überlege, dieses Teil ob seiner relativ planen Frontplatte in einem 120° / 100° WG (abhängig vom MT) einzusetzen und relativ tief ~1300-1600Hz aber steil zu trennen.
In sofern interessieren mich zum Einen die IMD und natürlich zum Anderen auch, obs zufällig schonmal einer probiert hat.

Wie kams dazu?

Ich habe mein On-Wall Projekt beerdigt, weil sich herausgestellt hat, dass es nicht wirklcih die Verbesserungen bringen kann, die es soll.
Nun werden die LS direkt in die Wand eingebaut.
Den WG strebe ich an, weil ich linearphasig mit 48dB/Oct trennen möchte.
Vorausgegangene Tests haben ergeben, dass hier eine saubere Angleichung des Bündelungsmaßes von HT und MT unerlässlich ist.
Derzeit liebäugele ich mit dem TI100M von Visaton, welcher wunderschön geringe Verzerrungen aufweißt, allerdings bei 1800Hz einen bösen IMD-Peak besitzt. Daher die tiefe Trennung.
Bisher habe ich aber noch keinen geeigneteren Treiber gefunden.
Ich möchte auch mit dem WG nicht zu schmal werden, weil ich Kompressionseffekte und Klangverfärbungen fürchte...

Dankeschön
schauki
Stammgast
#2 erstellt: 11. Sep 2007, 00:39
Hallo!

Zum WG:
Wenn du ihn hinbekommst, dann funkt der.
Wenn nicht, dann klingts nach Trichter und/oder das Abstrahlverhalten passt nicht.

Bei 1800Hz wirst du nicht auf lambda/2 kommen mit dem Strahlerabstand, deshalb möglichst steil trennen.
Wenn du linearphasig trennen kannst warum "nur" 48dB??

Sonderlich viel bündelt der TI100 ja nicht bei 2kHz.
Da Frage ich mich ob das Risiko betreffend eines WG's sich auszahlt??


Bei einer In-Wand Istallation bietet sich imho ein Halbraumstrahler an. Der dann 3 Wegig, fw. mit 2x8/10" 3" und 1".
Oder 2x8" 2" 0,75"...

Hier "spart" man sich den WG komplett.

Kommt natürlich auch auf den Raum drumherum an.

mfg
moby_dick
Hat sich gelöscht
#3 erstellt: 11. Sep 2007, 12:50
Dass der Ti 100 M nicht mehr hergestellt wird, ist bekannt?

Warum nicht den Al 130, den halte ich für besser.
Xenith
Ist häufiger hier
#4 erstellt: 11. Sep 2007, 14:22
Hm, ja er wurde eingestellt, aber er wäre schon noch zu bekommen

Das Konzept Halbraumstrahler hatte ich zu Anfang auch schon mal angedacht, aber bisher zu keinem kleineren MT unabhängige Messdaten gefunden
Es gibt von ATC eine wohl sehr saubere MT-kalotte, allerdings finde ich die dann doch ein kleinwenig teuer...

Dann hatte ich überlegt, den TI ohne WG an die Kalotte anzukoppeln, aber das würde im Diffusfeld-Frequenzgang dann ein 2-3dB Loch reißen. Zudem bliebe der HT im WG bis knapp über 10kHz gleichmäßig im Abstrahlverhalten.
Die Schwierigkeit ist mit dennoch bewusst, ich hätte mal versucht mich am Genelec APM zu orientieren.

AL130: Ist halt nochmal größer und Bündelt umso mehr, dann muss es auf jeden Fall einen WG geben. Was genau findest du besser?

PS: Trennung bei ca 1500Hz nicht 1800 Gerne auch tiefer, aber da stellt sich halt die Frage, ob der HT das mitmacht ^^
Warum nicht steiler? Hm ich bilde mir ein, dass es dann arg unnatürlich wird. Kann man natürlich antesten. Bei meinen "Versuchstieren" mit 5' und 1' Membranen mass es sich off Axis bei 48dB/oct doch schon recht hart (ohne WG).
ein anderer banaler Grund ist auch die Latenz. Je steiler, desto genauer muss ich rechnen lassen, desto länger dauerts.
Ich nutze den dreibandigen LinearPhase EQ den es seinerzeit bei RefinedAudiometrics zum Download gab.


[Beitrag von Xenith am 11. Sep 2007, 14:42 bearbeitet]
frankolo
Stammgast
#5 erstellt: 11. Sep 2007, 14:42
@Xenith
wie wäre es denn mit der 90mm Thiel Kalotte?,elektrisch auch recht hoch belastbar
gruss frank
Xenith
Ist häufiger hier
#6 erstellt: 11. Sep 2007, 14:49
Habe gerade einen schönen Thread gefunden, den ich mal gegenlesen werde: http://www.hifi-forum.de/viewthread-30-2641.html ...okay so aufshclussreich war er dann doch nicht O-)

Thiel: Ich such mal nach Messwerten. Habe den verdacht, dass sie ähnlich wie ihre HT-Kollegen hohe F3 Anteile im Klirr haben.
Jedoch soll man ja nicht vorschnell urteilen
Danke


[Beitrag von Xenith am 11. Sep 2007, 14:55 bearbeitet]
frankolo
Stammgast
#7 erstellt: 11. Sep 2007, 14:55

Xenith schrieb:
Habe gerade einen schönen Thread gefunden, den ich mal gegenlesen werde: http://www.hifi-forum.de/viewthread-30-2641.html

Thiel: Ich such mal nach Messwerten. Habe den verdacht, dass sie ähnlich wie ihre HT-Kollegen hohe F3 Anteile im Klirr haben.
Aber danke :)
hallo
das ist richtig.
der Geammt Klirr ist aber ok
gruss frank
schauki
Stammgast
#8 erstellt: 11. Sep 2007, 20:25

Xenith schrieb:
Hm, ja er wurde eingestellt, aber er wäre schon noch zu bekommen

Das Konzept Halbraumstrahler hatte ich zu Anfang auch schon mal angedacht, aber bisher zu keinem kleineren MT unabhängige Messdaten gefunden
Es gibt von ATC eine wohl sehr saubere MT-kalotte, allerdings finde ich die dann doch ein kleinwenig teuer...

Gebraucht:
Seas MF76/H304
Dynaudio D76
Morel 76 wobei man die nie so richtig zu kaufen bekommen hat

Neu:
ATC + "S"-Version.
Die normale sollte so 350?? Euro kosten.
Die "S" mit ein bisschen besseren Verzerrungswerten und mehr Kennpegel habe ich für ~650 Euro aus Kanada geholt.

Aber ich kann dir sagen, eine auf gleichen FFG-Entzerrte Seas MF76 für 30 Euro gebraucht aus eBay, klingt eigentlich nicht wirklich anders. Glaube nicht dass das in nem BT zu unterscheiden wäre. Könnte ich mal testen.


Und dann gibts freilich noch die 2" Kalotten. Da gibts eine von Visaton und eine die ich empfehlen würde von Morel MDM55, soweit ich weiß. Die kannst du wenn du keine sonderlich hohen Pegel fahren willst auch mal probieren runter bis 500Hz zu betreiben. Da geht der aber schnell die Puste aus. Aber TI geht ja locker ohne Directivity Probleme bis 1000Hz.
Bietet sich also ne Trennung um die 700Hz an. GGfs. drunter müsste man testen.



Xenith schrieb:

Dann hatte ich überlegt, den TI ohne WG an die Kalotte anzukoppeln, aber das würde im Diffusfeld-Frequenzgang dann ein 2-3dB Loch reißen. Zudem bliebe der HT im WG bis knapp über 10kHz gleichmäßig im Abstrahlverhalten.
Die Schwierigkeit ist mit dennoch bewusst, ich hätte mal versucht mich am Genelec APM zu orientieren.

AL130: Ist halt nochmal größer und Bündelt umso mehr, dann muss es auf jeden Fall einen WG geben. Was genau findest du besser?

Würde da wie gesagt eher zur 2" und 0,75"HT Version raten. Dann geht der HT ohne WG auch bis ~8,5kHz recht ordentlich. Darüber tut sich nicht mehr sooo viel wichtiges.
Ist auch preislich nicht wirklich teuer.
So ein Konzept habe ich für meine Rear-LSP geplant. Recht flach zum an die Wand hängen.


Xenith schrieb:

PS: Trennung bei ca 1500Hz nicht 1800 Gerne auch tiefer, aber da stellt sich halt die Frage, ob der HT das mitmacht ^^
Warum nicht steiler? Hm ich bilde mir ein, dass es dann arg unnatürlich wird. Kann man natürlich antesten. Bei meinen "Versuchstieren" mit 5' und 1' Membranen mass es sich off Axis bei 48dB/oct doch schon recht hart (ohne WG).
ein anderer banaler Grund ist auch die Latenz. Je steiler, desto genauer muss ich rechnen lassen, desto länger dauerts.
Ich nutze den dreibandigen LinearPhase EQ den es seinerzeit bei RefinedAudiometrics zum Download gab.


Okay 1,5kHz...
Hast du Probleme mit der Latenz?
Sollte in einem Stereo-Setup, ohne Bild ja kein Problem sein, da können es ja ansich auch mal 2-3 Sekunden sein, oder, spricht was dagegen?

mfg
Xenith
Ist häufiger hier
#9 erstellt: 11. Sep 2007, 23:26
Ein paar kurze Gedanken heute Abend, weiteres dann morgen:

Latenz: 500ms finde ich noch halbwegs ergonomisch, drüber wirds irgendwie subjektiv unangenehm Ist einfach ne pers. Empfindung. - Vielleicht gewöhnt man sich dran?

Ein 0,75' 2' Konzept würde ich dann aber nicht mit dem TI sondern eher mit einem der Usher-Treiber machen, glaube ich Sonst brauche ich ja 4 Wege um bis 40Hz zu kommen.
Müsste ich mir mal anschauen...und vor allem Messschreibe zu den Kalotten finden :-/
Na mal probiern.

Danke schonmal und nu erstmal gute Nacht!


[Beitrag von Xenith am 11. Sep 2007, 23:28 bearbeitet]
schauki
Stammgast
#10 erstellt: 11. Sep 2007, 23:37
Hallo!

Naja kommt drauf an wie du das ganze ansteuern willst.

Wenn du es aktiv z.B. über ne Behringer DCX machst, dann kommst du z.B. mit 2x8" schon recht weit mit dem Pegel.

Tiefgang ist aktiv in CB nur eine Frage der Entzerrung, bzw. halt abhängig vom Pegel.

Unabhängige Messungen der Morel habe ich leider selbst keine gemacht, aber habe ich schon mal gesehen. Weiß aber nicht mehr wo.
Waren besser als die Visaton.

mfg
moby_dick
Hat sich gelöscht
#11 erstellt: 12. Sep 2007, 08:20
Warum ich den Al besser finde?

Weniger Klirr, mehr Wirkungsgrad und belastbarer, dazu preiswerter.
Xenith
Ist häufiger hier
#12 erstellt: 12. Nov 2007, 13:09
So ich bin nach längerer Abstinenz durch Urlaub, Systemcrash und andere zeitraubende Geschichten wieder hier:

Was sich in der Zeit getan hat:

Ich bin auf schaukis anraten von den 120° abgekommen, da mein Hörraum ohnehin recht stark bedämpft ist.
Relativ günstig (knapp über dem Preis der 9800er) habe ich den neuen 2007er SS D3004/660000 mit Garantie erworben.

Nun bin ich die Tage über den Peerless HDS Exclusive 106 gestolpert:
Peerless baut ja ganz gute Motoren - Fragt sich nur, wie das bei so einem kleinen Treiber wohl aussieht?
Hat den jemand und könnte mal grob drübermessen? Mich würde haupts. K3 und K2 interessieren.

Desweiteren hadere ich immer noch mit dem Visaton TI, störe mcih aber an den IMD-Peaks bei 1600Hz.
Natürlich könnte man bei 1300 oder tiefer trennen aber ob das die Kalotte so mag? Möchte die Teile ja nicht gleich grillen

Die ATC reizen mich natürlich auch aber auch hier habe ich leider noch nirgends Klirrmessungen gefunden.

Was ich aber sicher weiß ist, dass ich im Bereich um die 1Khz extrem sensibel auf K3 reagiere. Meine momentanen LS haben einen 8dB Anstieg in K3 bei 1,3kHz, was sich regelmäßig in meinen Mixes in einer 2dB-Senke bei dieser Frequenz niederschlägt. - Man weiß dann einfach nicht, welches Instrument man dort platzieren soll, weil jedes irgendwie komisch klingt...


[Beitrag von Xenith am 12. Nov 2007, 13:51 bearbeitet]
schauki
Stammgast
#13 erstellt: 12. Nov 2007, 20:31
Hallo!

Klirrmessungen der ATC SM75-150S habe ich im WG gemacht.
Bei 100dB (gemessen mit 3kHz Sinus) im Raum!!

http://www.schauki.a...1112/100dB_klirr.jpg

Einsatzbereich 520-2,85kHz mit jew. 48dB L-R Filter.

Leider habe ich keine "lauteren" Messungen die richtig sind, bin nämlich draufgekommen, dass dann der Mic-Pre am übersteuern war.

mfg
Xenith
Ist häufiger hier
#14 erstellt: 13. Nov 2007, 22:53
Ich danke dir herzlich für die aufschlussreiche Messung

Kannst du dir den Peak bei 500Hz erklären? - Ich nehme an du hast ohne Weiche gemessen?
schauki
Stammgast
#15 erstellt: 13. Nov 2007, 23:20
Nö war die komplette entzerrte (EQ) Box.

Der Peak bei 500Hz kann, da bin ich mir aber nicht sicher ne Reso vom TT sein, aber auch irgendein mitschwingendes Teil im Raum. Jedenfalls hört man "irgendwas" richtig rausplärren.
Kleine Story am Rande:
Bei meinem Gitarrenunterricht - schon lange her - gabs ne Anschlag, da hat der Griff am Alukoffe in einer Raumecke super laut resoniert.
So ähnlich klingts, deshlab tippe ich auch eher auf, "irgendwas" - als Membranreso im TT, wäre bei 500Hz noch zu früh.

Wie gesagt da im Raum gemessen wurde, bei relativ langen Einschwingzeiten, muss man für die Chassis allein ansich noch bessere Werte erwarten, wobei ich die Größenordnung da nur schwer abschätzen kann.

mfg
Xenith
Ist häufiger hier
#16 erstellt: 19. Nov 2007, 13:26
Ich bekomme die ScanSpeak D3004 nicht in Boxsim eingegeben, weil ihm die Qts fehlen.
Gibt es ein anderes Progrämmchen mit dem ich mir die maximalen Pegel bei lin. Auslenkung grafisch ausgeben lassen kann oder muss ich bisschen Hirnschmalz investieren und mathematica anwerfen?

Vielen Dank für eure Tipps
schauki
Stammgast
#17 erstellt: 19. Nov 2007, 20:02
winisd pro sollte eigentlich auch gehen.
Wobei ich da bisher nur TT simuliert habe.

mfg
Xenith
Ist häufiger hier
#18 erstellt: 26. Nov 2007, 11:34
Vielleicht bin ich unfähig, aber ich bekomme es nicht hin

Juhu, jetzt hat es geklappt

Ergebnisse:

Meine Wahl der Trenfrequenz bei 1400Hz war gut.
So bekomme ich im Rahmen des Xmax (lin) dank steilflankiger Trennung noch 100dB hin.
1300Hz wären auch noch akzeptabel bei 96dB, alles darunter beitet nicht die erforderlichen Reserven für unkomprimierte Musik, derer ich mich regelmäßig annehme.
Einen Limiter werde ich in jedem Falle trotzdem vorschalten, um die edlen Stücke vor ungewollten Spannungsspitzen zu schützen.

Leider habe ich noch immer keinen Mitteltöner, da ich mich nicht so recht mit dem Visaton TI anfreunden kann, mir der 15er Revelator von ScanSpeak zu groß, der Peerless HDS 106 Exclusive ausgelaufen und die ATC-Kallote derzeit zu umständlich zu beschaffen ist.

Im Zuge der IMD-Diskussion werde ich nun wohl auch ncoh zusätzliche Messungen hierzu anstellen udn versuchen, einen Treiber mit möglichst linearem BL im linearen Auslenkungsbereich zu bekommen.
Nichtlinearitäten in BL sind meiner Ansicht nach die größte (beseitigbare) Quelle für Intermodulationsverzerrungen.


[Beitrag von Xenith am 26. Nov 2007, 12:51 bearbeitet]
leifislive
Ist häufiger hier
#19 erstellt: 12. Dez 2007, 12:15
Der 12m SS? Kenne ihn zwar nur von Zaph...
Xenith
Ist häufiger hier
#20 erstellt: 13. Dez 2007, 02:02
Juhu, danke, du hast für mich meinen Thread wiedergefunden

Um jetzt mal in die Pötte zu kommen, habe ich zwei Mess-Samples vom Peerless 106 PPB bestellt.
wenn der sich halbwegs leidlich misst, wird er drin bleiben, bis ich was tauglicheres gefunden habe, andernfalls wir er in ein "preiswert"-Projekt verwurstet.

Der 12"er hat mir irgendwie zu viel Klirr für den Preis.
Ich war auch zeitweise mal wieder am 15er Revelator, aber der ist eigentlich schon zu groß... daher mein Verzweiflungskauf.

Immerhin habe ich jetzt einen verlässlichen ATC-Improteur mit allerdings ebenfalls "verlässlichen" Preisen gefunden.
Ich scheue mich noch aber wahrscheinlich ende ich in einem Jahr doch bei ATC. Das Gehäuse der "Tops" Wir jedenfalls so ausgelegt, dass es notfalls noch eine Kalotte aufnehmen kann.
Ich werd noch bisschen suchen...

Der Rest vom Schützenfest ist aber soweit fertig geplant und simuliert sich derzeit (minimalphasig) ohne Saugkreise schon recht ordentlich. Später wird es dann wie schon gesagt linearphasig getrennt.
http://88.198.21.38/xenith/naturalsound/inwall.png
Eine leichte Vertikale Bündelung bei 150-300Hz habe ich auf Grund des oberen Schallwand-Endes drin, das ist aber IMHO auch gut so, weil ich damit den tieffrequenten Deckenreflexionen vielleicht ein dBchen Energie abnehmen kann.
Als Sub ist ein Usher 1001A je Seite ab 160Hz geplant. Alles CB 0.5-0.55er Abstimmung.
Wenn jemandem etwas besseres bis 25cm Durchmesser mit geringen Verzerrungen einfällt, darf er mich gerne teilhaben lassen. 30cm wird auf Grund des beschränkten Baumaßes vermutlich zu eng.
kinodehemm
Hat sich gelöscht
#21 erstellt: 13. Dez 2007, 03:46
Moin,

ist die ATC eigentlich auch die, die hier
drin wohnt?

Waer ja quasy ne Referenzadresse
Xenith
Ist häufiger hier
#22 erstellt: 13. Dez 2007, 16:05
Nach meinen Infos sind sie in den meisten K&H-Konstrukten, natürlich bei ATC, und in vielen Main-Systemen größerer Studios verbaut, ein Beispiel, wenn ich richtig geschaut habe sind die Studios 301 in .

Wie gesagt, möglich, dass wenn ich messtechnisch eine hinreichende Bestätigung meiner zahlreichen theoretischen Überlegungen erhalten habe, da noch so ein Kalöttchen reinwandert


[Beitrag von Xenith am 13. Dez 2007, 16:14 bearbeitet]
leifislive
Ist häufiger hier
#23 erstellt: 13. Dez 2007, 19:29
Hmmm... bist du sicher, dass du nur auf Klirr allergisch reagierst und nicht auch auf IMD Müll?

Ich nehme auch selber auf (Klassik hautpsächlich, und aus Klanggründen nur mit teuren Mics die mit S anfangen...), und mich haben alle Zwei-Weger bei Streichern immer genervt (bin selber Cellist), weil sie kratzen (ich halte das für IMD im 1k-3k Bereich, wegen Trennung dort). Ich konnte das Kratzen in Kopfhörern selbst mit extrem EQ und extrem Röhrensimulation nie reproduzieren.

Ich besitze und benutze ja die D76 (und werde mir demnächst spasseshalber ein altes Dynaudio-Recycling Projekt gönnen;)). Bei 450 und 2250 getrennt hat mich der Streicherklang noch nie genervt (nicht kratzig)... Ich hoffe die untere Trennung ist nicht zu extrem.... (ich weiss, du kannst nicht anders....)


Grüße


[Beitrag von leifislive am 13. Dez 2007, 19:31 bearbeitet]
schauki
Stammgast
#24 erstellt: 13. Dez 2007, 22:20
ATC SM75-150 (s)

Wohnt aber auch da drin:


Oder da:


Und auch da:


Übrigens sind die aktuellen kleineren K&H's also 300 und 410 mit Seas MF76 bestückt. Die alte 400er hatte glaube ich ne Dynaudio DF76 (oder wars ein 2"...?? glaube nicht)


Klanglich kann ich zwischen den 3 Modellen jetzt nicht wirklich "Welten" hören.
Vor allem nicht bei normalen Pegeln.
Und meine Seas haben schon einige Jahre auf dem Buckel.

Ich denke wer wirklich ums letzte dB kämpft und einfach die "beste" 3" Kalotte haben will kauft sich die Super von ATC, sonst reichen die anderen als Gebrauchtware bzw. die normale ATC, die deutlich billiger ist als die "S"


mfg
leifislive
Ist häufiger hier
#25 erstellt: 13. Dez 2007, 22:57
AH meinte damals, die D76 sei in der o400. Ich würde arg bezweifeln, dass sich die Kalotten klanglich was nehmen.
Xenith
Ist häufiger hier
#26 erstellt: 14. Dez 2007, 00:19
Alle anderen gibt es halt nur gebraucht (und selten) oder im Austausch....


[Beitrag von Xenith am 14. Dez 2007, 00:21 bearbeitet]
Cale
Stammgast
#27 erstellt: 14. Dez 2007, 01:10

schauki schrieb:

Übrigens sind die aktuellen kleineren K&H's also 300 und 410 mit Seas MF76 bestückt.


Hallo!

Als ich bei Klein + Hummel war, hat der Chefentwickler Markus Wolff gesagt, dass in der O300 die Dynaudio D76AF sind, früher waren dort mal die Seas verbaut.
schauki
Stammgast
#28 erstellt: 14. Dez 2007, 01:21
Aha..

Die DF76 hat ja diese Inverssicke. Die Seas die "normale".

Auf den Fotos siehts definitiv nach Seas aus.
Die 410er hat die selbe wie die 300er.

Vielleicht bin ich aber auch nicht am neuesten Stand, bzw. die Fotos halt auch nicht.

mfg
Cale
Stammgast
#29 erstellt: 14. Dez 2007, 01:30
Hallo!

Die O300 in dem Vorführraum von Klein+Hummel hatte auf jeden Fall eine inverse Sicke. Auf den Fotos der O410 sieht man es auch deutlich: http://www.klein-hum...ummel_o410_f_hqn.jpg
Granuba
Inventar
#30 erstellt: 14. Dez 2007, 01:34

Cale schrieb:
Hallo!

Die O300 in dem Vorführraum von Klein+Hummel hatte auf jeden Fall eine inverse Sicke. Auf den Fotos der O410 sieht man es auch deutlich: http://www.klein-hum...ummel_o410_f_hqn.jpg


Hi,

da erkenne ich die 304, die Dünnaudio ist zudem von der Form anders: Die Seas eher rund, die Dünnaudio eher in Form von einem Ei.

Harry
schauki
Stammgast
#31 erstellt: 14. Dez 2007, 01:51
Ich habe am Anfang auch gedacht das ist eine Invers bei der 410er...

Dann wurde gesagt dass es der selbe MT ist wie bei der 300er.

Und da dachte ich immer es sei die Seas...???

Habe mal nen 300er Besitzer gefragt, werde das dann hier weitergeben.

Vielleicht bauen die auch verschiedene Modelle ein, was halt grad da ist. Vielleicht erwischt man gar mal ne 300er mit der ATC *ggg*

mfg

P.S: sowohl ATC als auch Dynaudio lassen sich 100% bündig mit Sickenabschluss einbauen - wenn man die Platte vorne runtermacht (bei der ATC dieser Pseudo-WG). Auf den Fotos ist aber "irgendwas" zwischen Schallwand und Sicke - was wiederum auf die Seas deutet, die ja nicht bündig abschließt - im Gehäuse etwas zurückversetzt ist.

P.P.S. leider ist meine Digitalkamera gerade (naja eh schon 2 Wochen) beim Service, sonst hätte ich da Bilder machen können. Wenn sichs bis dahin (wenn ich sie jemals zurückbekomme) noch nicht geklärt hat reiche ich die nach.


[Beitrag von schauki am 14. Dez 2007, 01:54 bearbeitet]
schauki
Stammgast
#32 erstellt: 14. Dez 2007, 20:30
Hallo!

Der MT der 300er ist mit inverser Sicke -> Dynaudio DF76.

Interessant, dachte immer es wäre der Seas.

mfg
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Gedrehter Waveguide
hermes am 03.07.2009  –  Letzte Antwort am 07.07.2009  –  23 Beiträge
Usher- Scanspeak
spartafux am 16.11.2006  –  Letzte Antwort am 17.11.2006  –  7 Beiträge
Best Neo Tweeter?
Tenson am 13.11.2015  –  Letzte Antwort am 02.12.2015  –  10 Beiträge
Waveguide und breite Schallwand
Granuba am 13.08.2007  –  Letzte Antwort am 14.08.2007  –  31 Beiträge
Waveguide-Simulation für Arme
Cpt._Baseballbatboy am 04.07.2007  –  Letzte Antwort am 10.07.2007  –  32 Beiträge
Matsumotos drexelhexel Waveguide
matsumoto am 25.12.2007  –  Letzte Antwort am 30.12.2007  –  50 Beiträge
Pascal umbauen mit Waveguide
Jogi42 am 07.08.2006  –  Letzte Antwort am 07.08.2006  –  8 Beiträge
Kalotten mit Waveguide
mm2 am 04.02.2007  –  Letzte Antwort am 04.02.2007  –  13 Beiträge
Dayton H12RW Waveguide?
Spatz am 02.03.2010  –  Letzte Antwort am 07.03.2010  –  24 Beiträge
Schallabstrahlung, Schallwand-Waveguide
LeoK am 19.03.2008  –  Letzte Antwort am 29.03.2008  –  7 Beiträge
Foren Archiv

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.351 ( Heute: 14 )
  • Neuestes Mitgliedmihed97174
  • Gesamtzahl an Themen1.552.686
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.575.042

Hersteller in diesem Thread Widget schließen