HIFI-FORUM » Do it yourself » Lautsprecher » Endlich, die neue Hobby Hifi ist da (06/2007) | |
|
Endlich, die neue Hobby Hifi ist da (06/2007)+A -A |
||||||
Autor |
| |||||
Shefffield
Inventar |
11:18
![]() |
#55
erstellt: 18. Sep 2007, |||||
100 % Zustimmung! Das war in den ersten Jahren vollständig anders, da hat er noch Grundlagenuntersuchungen durchgeführt und veröffentlicht. Wenn er damit nicht bald wieder anfängt, werde ich mir überlegen müssen, ob ich das Heft wegen der 2-3 getesteten Chassis pro Ausgabe wirklich ins Archiv legen muss. Grüße, Axel |
||||||
kceenav
Stammgast |
11:43
![]() |
#56
erstellt: 18. Sep 2007, |||||
Das habe ich auch schon so empfunden. Bin mir nur nicht sicher, ob ich mir das nicht bloß einbilde - erfolgte die Veröffentlichung der lobenswerten "Grundlagen"/Erklär-Artikel in früheren Zeiten wirklich so regelmäßig wie es einem im groben Rückblick vorkommt? Oder erschienen sie auch damals nur alle paar (2-)Monate? Mit der gehäuften Vorstellung von "Referenz-Projekten" innerhalb des letzten Jahres meine ich allerdings auch festgestellt zu haben, dass der Leser weniger "mündig" behandelt wird. Es wird kurzerhand festgestellt, wie supertoll die neueste - und durchweg auch als DIY recht kostspielige.. - Timmermanns-Konstruktion klingt ("Fazit: DAS ist sie, die ultimative BlaBla ...), wieviel tausend Euro durch ihren Bau "gespart" werden können - und fertig. |
||||||
|
||||||
norsemann
Inventar |
16:27
![]() |
#57
erstellt: 18. Sep 2007, |||||
ist da eigentlich nun der test drinn von der omnes audio ? also von disesem equalizer für subs ? |
||||||
focal_93
Inventar |
16:34
![]() |
#58
erstellt: 18. Sep 2007, |||||
Das interessiert mich auch brennend! Grüsse Uwe |
||||||
hugaduga
Inventar |
16:35
![]() |
#59
erstellt: 18. Sep 2007, |||||
Ja, der Equalizer ist drin. ![]() |
||||||
donhighend
Hat sich gelöscht |
16:42
![]() |
#60
erstellt: 18. Sep 2007, |||||
Er liebt sie halt. Bestes Beispiel für tiefe Liebe zeigt auch die Vostellung der Kondensatoren auf Seite 8. IT wird erwähnt, ok auch mit Foto, aber sein Freund Raimund gleich darunter, mit doppelt langem Text und im extrafeinen blauen Rahmen. So stichts auch schön hervor. Bezahlen Sie etwa für solche Veröffentlichungen, Herr M. ![]() Gruß |
||||||
norsemann
Inventar |
17:06
![]() |
#61
erstellt: 18. Sep 2007, |||||
kann mir einer der die zeitung schon hat , mal kurz und knapp das fazit des Equalizer erzählen , interessiere mich nämlich brennend für das teil , vielleicht bekommt man damit ja mal das problem mit störenden raumamoden in den griff ? |
||||||
Granuba
Inventar |
17:07
![]() |
#62
erstellt: 18. Sep 2007, |||||
Raummoden bearbeitet man mechanisch, und nicht elektrisch. ![]() Harry |
||||||
FloGatt
Inventar |
17:09
![]() |
#63
erstellt: 18. Sep 2007, |||||
Wohl kaum ![]() Auch ist das der falsche Weg, wie ich selbst erfahren durfte... Gruß, Florian EDIT: Der Mit-Mod war schneller ![]() [Beitrag von FloGatt am 18. Sep 2007, 17:09 bearbeitet] |
||||||
eoh
Inventar |
17:23
![]() |
#64
erstellt: 18. Sep 2007, |||||
wenn man keine bassabsorber stellen kann ist das zumindest mal eine möglichkeit, und ich behaupte keine schlechte. |
||||||
Nordmende
Stammgast |
18:13
![]() |
#65
erstellt: 18. Sep 2007, |||||
Ich schreibe hier mal das Fazit über die DBC12
Vll. kann das weiterhelfen - Technische Detals gibs auf der Omnes-Audio Seite (denk ich mal) ![]() |
||||||
kboe
Inventar |
18:39
![]() |
#66
erstellt: 18. Sep 2007, |||||
für das geld gibts halt auch schon eine dcx 2496..... |
||||||
Granuba
Inventar |
18:42
![]() |
#67
erstellt: 18. Sep 2007, |||||
Jo, aber die hat einen Haken: Optisch eher durchwachsen und definitv nicht idiotensicher. ![]() Harry |
||||||
blue_planet
Inventar |
19:18
![]() |
#68
erstellt: 18. Sep 2007, |||||
Hallo... Auf der letzten Selbstbaumesse hat Gerd Lommersum (VIFA) mit dem DBC 12 vorgeführt, wie die Raummoden in den Griff zu bekommen sind... Wir können es auch in unserem Showroom demonstrieren. Der DBC 12 soll keinen vollwertigen DSP aus dem Profibereich ersetzen. Die Profigeräte sind Fullrange, der DBC 12 nur für den Bass Bereich... Es gibt auch High Level Eingänge... Per Fernbedienung umschaltbare Einstellungen und die Optik in Verbindung mit einer leichten Bedienung standen im Vordergrund. Cheers, Nick |
||||||
Nordmende
Stammgast |
19:40
![]() |
#69
erstellt: 18. Sep 2007, |||||
Warum schreibt ihr das "Made in Germany" nicht auf die Front ? Wenn wir schonmal bei der DBC sind ![]() |
||||||
blue_planet
Inventar |
19:49
![]() |
#70
erstellt: 18. Sep 2007, |||||
OK ![]() Das ist Heute eine Seltenheit bei Hifi Geräten. Von der Software bis zur Platine und Montage... Cheers, Nick |
||||||
MDF-Rohbau
Ist häufiger hier |
07:08
![]() |
#71
erstellt: 19. Sep 2007, |||||
Moin! Zur DBC habe ich auch eine Frage: BT schreibt, das das ganze "nur perfekt" bei Vollaussteuerung funktioniert. Durch meinen Player/Vorverstärker muss aber die Lautstärkeregelung vorher erfolgen. Sind Probleme, rauschen oder soetwas zu erwarten? Danke gruß Olaf |
||||||
blue_planet
Inventar |
07:24
![]() |
#72
erstellt: 19. Sep 2007, |||||
Moin... Der DBC ist seit Juni 2006 auf dem Markt und ist in der 2. Generation. Von Rauschen habe ich noch nichts gehört. Der DBC ist aber auch auf den Vorverstärker einstellbar... Cheers, Nick |
||||||
bon_voyage
Hat sich gelöscht |
08:43
![]() |
#75
erstellt: 19. Sep 2007, |||||
Mahlzeit,
![]() ein Blick in die Bedienungsanleitung verrät, dass der Lautstärkeregelbereich 0 bis -20dB ist. Das hört sich für mich auch so an, als würde die Lautstärkeregelung auf digitaler Ebene erfolgen. Von daher kann man getrost zur DCX greifen! Wer eine fernbedienbare Lautstärkeregelung braucht, greift lieber zur ![]() IMHO Gruß Henner [Beitrag von bon_voyage am 19. Sep 2007, 08:44 bearbeitet] |
||||||
hreith
Inventar |
08:49
![]() |
#76
erstellt: 19. Sep 2007, |||||
Generell ist so ein Teil wie der DCX, DBC ... in der "Tape-Schleife" besser aufgehoben. Allerdings ergibt sich dann das Problem mit der mehrkanaligen Pegeleinstellung, was nur von wenigen Herstellern sinnvoll gelöst wird ![]() Auf der anderen Seite sollte man sich nicht an der Anzahl der Bits hochziehen sondern eher am Ergebnis. 24 Bit ermöglichen einen theoretischen Störabstand von 144dB, was von keinem mit bekannten Gerät auch umgesetzt werden könnte. Die Klirrabstände auch bei kleinen Pegeln sind bei modernen Wandlern meist sehr gut. Üblicherweise liegen die Rauschabstände so bei ca 100dB, wobei die Endstufen oft am stärksten Rauschen. Von daher gibt es in der Praxis nicht unbedingt die Probleme, die man von der Theorie her erwarten würde. HiFi ist immer ein Kompromis. Der DCX ist vom Aufbau in der Auslegung auf Beschallungsaufgaben ausgelegt, wärend andere Geräte eher auf Heim-HiFi ausgerichtet sind. Nutzt man z.B die symetrischen Eingänge über einen Adapter nur unsymetrisch, dann kostet das eben 3dB an Rauschabstand. Und welches HiFi-Gerät arbeitet mit Pegels von knapp 10V? Üblich sind eher 1..2V, was weitere 14..20dB an Rauschabstand ausmachen kann. Auch bezüglich der Parametereinstellung gibts unterschiedliche Ansätze bei den einzelnen Anbietern. Wer mit dem DCX glücklich ist, der sollte sich daran erfreuen und das Leben genießen. Ich sehe aber keinen Grund, warum das nicht von jedem selbst entschieden werden sollte und warum es neben dem DCX nicht auch andere Angebote geben sollte. Nur wenn es auch ein unterschiedliches Angebot mit unterschiedlichen Ausrichtungen gibt, hat der Anwender auch eine echte Wahl. Sogesehen kann man Geräte wie das DBC doch nur gut finden, selbst wenn man es selbst eventuell nicht einsetzen würde. Der DCX ist ja schon eine ganze Weile am Markt und auch in HiFi-Kreisen bekannt, was nicht zuletzt auch den Leuten von der HiFi-Selbstbau zu verdanken ist. Es würde also dem Leser nicht mehr wirklich was bringen, wenn es dazu jetzt auch noch einen Beitrag in der HH geben würde. Die Besprechung des Mitbewerbes aber kann doch zumindest bildend sein. |
||||||
HaHa
Stammgast |
09:05
![]() |
#78
erstellt: 19. Sep 2007, |||||
Die DCX ist doch wirklich ein watscheneinfaches Teil und Optik ist geschmacksfrage. MIR gefällt der technisch funktionelle Look besser, aber das muss jeder selbst beurteilen. Von der Bedienung her ist die DCX funktionell aber zu fummelig, das hat Ohringer bei der DEQ viel besser gelöst. |
||||||
vogeldrums
Stammgast |
14:28
![]() |
#79
erstellt: 19. Sep 2007, |||||
Hallo Zusammen, ich bin die letzen zwei Seiten Thread nur kurz durchgegangen und meine keine Meldung zu dem neuen Harwood Monitor gelesen zu haben??? Das Heft besteht doch nicht nur aus dem Kugelwellenhorngerät. Meine Meinung jedenfalls zum Heft: Hätte ich die Kohle würde ich das Hornsystem bauen. Warum? Weils geil aussieht und bestimmt nicht megaschlecht klingt. Das andere Systeme vielleicht ein besseres Preis/Leistungsverhältnis haben ist doch schlicht egal! Schließlich gibts auch genug Leute die sich einen Alpha Romeo kaufen, obwohl die meisten Golfs gleichteuer oder billiger und zudem besser sind! Sorry für den saublöden Vergleich aber so ist es doch. Auch hier verkauft sich ein Produkt über Emotionen und davon scheint der Bauvorschlag ja genug zu wecken. Und das das System nicht gerade innovativ und neu ist würde mich auch nicht stören. Zu den Harwoods: ich habe die Monitor 17 und denke das der Nachfolger auch sein Geld wert sein wird. Mir persönlich würde mangels handwerklicher Fähigkeiten der eckige Hochtöner auf die Nerven gehen (gibts ja noch in rund) genauso wie die Form des Tiefmitteltöners, da waren die alten Modelle "Einsteigerfreundlicher". Bin sehr gespannt was die ersten Selbstbauer über die Standlautsprechervariante berichten werden;-) Gruß Frank |
||||||
Toni100000
Stammgast |
17:41
![]() |
#80
erstellt: 19. Sep 2007, |||||
Bin eigentlich deiner Meinung, jedoch frage ich mich, ob nicht die JABO/BMS 4590/16 Ohm Variante die bessere wäre. Damit ist eine wesentlich tiefere Trennung bereits ab ca. 300 Hz möglich und man müsste den 1 Zoll Treiber nicht sooooooooo furchtbar quälen. Genauer vorgestellt wurde dieses Konzept mit dem JABO-Horn und dem BMS 4590/16 Ohm im "Audiotreff-Forum". Einfach dort die Suchfunktion benutzen. Hören müsste man diese Kisten können, bevor man so viel Geld in die feuchte Wiese wirft. Aber wo? Wer baut so etwas, stellt sein Ergebnis in ein Forum, ist nicht mehrere tausend Kilometer entfernt und zudem besuchbar, also hat keinen bösartigen Hausdrachen oder/und einen Kampfhund mit 10 Zentimeter langen Zähnen, der mir schon beim Gartenzauntor das Genick durchbeisst. ![]() ![]() ![]() ![]() |
||||||
vogeldrums
Stammgast |
18:05
![]() |
#81
erstellt: 19. Sep 2007, |||||
Hallo Toni100000, technisch kann ich das nicht beurteilen, vielleicht gibt es bei der Kombination wirklich bessere Varianten.Den von dir genannten Thread schaue ich mir mal an. Das Problem mit dem Probehören ist wohl DAS Grundproblem beim Selbstbau und gilt neben dem Kugelwellenhorn natürlich für alle Bausätze, insbesondere aber die preislich intensiveren (Optimum, Audimax usw.)! Wenn jemand 30€ Material für einen Needle Bausatz versenkt ist das weniger schmerzlich als 2000€ für ein System welches einem dann hinterher nicht 100%ig gefällt. Gruß Frank |
||||||
hreith
Inventar |
18:38
![]() |
#82
erstellt: 19. Sep 2007, |||||
"..Das Problem mit dem Probehören ist wohl DAS Grundproblem beim Selbstbau..." ==> das ist nicht nur DAS Grundproblem sondern auch DER Hauptgrund für den Preisunterschied ! Die Vorführmöglichkeiten der Händler bei den Fertiggeräten müssen ja auch irgendwie bezahlt. Man kann schlecht beides haben: Vorführung und kompetente Beratung aber keine Händerlerspanne passen nunmal nicht unter einen Deckel. |
||||||
kboe
Inventar |
18:54
![]() |
#83
erstellt: 19. Sep 2007, |||||
es soll aber auch den einen oder andern BAUSATZ-händler geben... ![]() der ist dann aber natürlich in der regel doch recht weit weg, hat dafür aber wenigstens die 10 cm langen zähne im griff ![]() gruß kboe |
||||||
vogeldrums
Stammgast |
18:55
![]() |
#84
erstellt: 19. Sep 2007, |||||
Hallo hreith, hmmmmmmm teilweise stimmt das auch wieder ![]() Ohne konkrete Firmen zu nennen wundert es mich, dass der Laden wo ich einen meiner Bausätze gekauft habe (bekanntes Ladengeschäft) ausschließlich zwei Paar Selbstbaulautsprecher vorführbereit hatte - und diese im Vergleich zum Gesamtsortiment eher schlecht präsentiert. Man wollte mir die LS nicht vernünftig aufstellen, ich habe den LS aus der Ecke heraus gehört und auch gekauft. Nur zur Erinnerung, es war ein Geschäft, welches sich Selbstbau seit Jahren groß auf die Fahnen und seinen Internetauftritt schreibt. Dazu kommt noch folgende Erfahrung: Im August wollte ich mich dort beraten lassen, um einen Bausatz für einen aktiven Subwoofer zu erwerben als Ergänzung für meine vorhandenen LS, ich war bereit bis 400€ für den Bausatz auszugeben. Die Antwort des fachkundigen Verkäufers war folgende. Für das Geld solle ich auf jeden Fall ein Fertiggerät kaufen (empfohlen wurde mir Klipsch was weiss ich was für ein Modell - zufällig waren einige davon auf Lager) da für das angepeilte Budget nichts brauchbares im Selbstbausektor sei.Selbstbau lohne sich in meinem Falle nicht. Also: Wenn dieses nicht unbekannte Fachgeschäft für Selbstbau so mit dem eigenen Thema umgeht finde ich auch das mangelnde Probehören sehr wohl ein Problem des Selbstbaus!!! Wer wenn nicht die Fachgeschäfte sollen denn Kunden überzeugen das das angebotene Zeug auch was taugt? Ich war zwar noch nie im Lade beim Herrn Udo Wohlgemuth aber von den Bildern der HP und was man sonst noch so liest scheint es ja doch Geschäfte zu geben die nicht nur verkaufen, sondern auch etwas vorführen können. Mein Ende vom Lied: ich habe meinen Subwooferbausatz nicht dort gekauft, sondern per Telefon bei Strassacker bestellt. Gruß Frank |
||||||
hreith
Inventar |
19:15
![]() |
#85
erstellt: 19. Sep 2007, |||||
Hi Frank, ich bin schon etwas älter und war in "meinem früheren Leben" mal R&F-Techniker. Damals war es völlig normal, dass man den Fernseher oder die Anlage den Kunden nach Hause bringt, sie dort aufbaut, einstellt und erklährt. Das hat sich dann aber recht schnell geändert. Der ???markt war einfach billiger. Zwar haben sich alle über den mangelnden Service und die Inkompezenz der Leute dort beklagt - aber gekauft wurde doch dort, wo es am "preiswertesten" ist. Auf den DIY-Bereich trifft das wohl auch teilwese zu. Schließlich sucht doch jeder die preiswerteste Lösung, vergleicht die Preise der online-Händler ... Auch meine eigenen Produkte sind vor allem deswegen so preiswert, weil ich sie im Direktvertrieb anbiete. Ansonsten müsste man sehr schnell mit ganz anderen Preisen kalkulieren. Dann jedoch dauert es gar nicht lange und ein findiger DIYer schaut sich den Kram an und denkt:"... das müsste man doch selbst billiger hinbekommen ...." So jedoch sind die wohl mit abstand meisten Interressenten davon angetan, dass sie diese Qualität doch vergleichsweise preiswert bekommen. Ohne Vorführmöglichkeiten ist es eine Frage des Vertrauens und der Referenzen. BT könnte sich die teuren Bausätze nicht leisten, wenn man ihm die Kompezenz nicht zutrauen würde. |
||||||
Nordmende
Stammgast |
19:38
![]() |
#86
erstellt: 19. Sep 2007, |||||
Was bietest du denn an ? Liege ich bei der Annahme "Hifi Akademie" richtig ? |
||||||
hreith
Inventar |
20:45
![]() |
#87
erstellt: 19. Sep 2007, |||||
ja |
||||||
Zweck0r
Inventar |
22:46
![]() |
#88
erstellt: 19. Sep 2007, |||||
Der Punkt geht aber wieder an die DCX, wenn man die (kostenlos auf der Behringer-HP erhältliche) Fernsteuersoftware benutzt. Und falls der PC keinen seriellen Port mehr hat: zumindest bei mir lief sie tadellos an einem USB/RS232-Adapterkabel. Grüße, Zweck |
||||||
egtop
Ist häufiger hier |
06:16
![]() |
#89
erstellt: 20. Sep 2007, |||||
Hallo vogeldrums Hallo hreith, ich wurde mal von Freunden gefragt ob ich meine Lautsprecher nicht profimäßig vertreiben wolle. Meine Antwort: Würde ich nicht machen da es sich um Selbstbau / Eigenkonstruktionen handelt und wenn der Käufer dann zu Hause mit dem Ergebnis nicht zu frieden ist habe ich ihn täglich in meiner Werkstatt stehen und unendliche Beratungen und Analysen vor mir. Auch so kommen genug Bastler welche meist nur Beratung oder kostenlose Reste suchen. Das ist wahrscheinlich der Grund warum Selbstbau im Handel nicht so beliebt ist. Verkaufe ich ein Produkt von der Stange habe ich diese Probleme kaum. Gruß Egtop [Beitrag von egtop am 20. Sep 2007, 06:17 bearbeitet] |
||||||
egtop
Ist häufiger hier |
06:25
![]() |
#90
erstellt: 20. Sep 2007, |||||
2. Antwort Ergänzung ich kaufe zum teil in einem Elektronikladen. Der Versuch irgend eine Beratung zu bekommmen scheitert sofort. Es läuft so: was brauchst du? hier hast du, was du damit machst ist mir wurscht. Ich kaufe gerne dort. Zu erst hatte ich den Eindruck im stich gelassen zu werden. Im lauf der Jahre bin ich froh nicht unötig verwirrt zu werden da der Händler selbst bei guten Kentnissen nicht jedem Kunden bei seinem Projekt aus der Patsche helfen kann. Nochmal Gruß Egtop |
||||||
hreith
Inventar |
07:11
![]() |
#91
erstellt: 20. Sep 2007, |||||
Hi Egtop, man darf sich auf das eigene Wissen nicht mehr einbilden, als es notwendig ist. Je länger und intensiver man sich mit einem Problem beschäftigt, desto weniger Zeit hat man für andere Problemstellungen! So kann es schnell passieren, dass man zwar in einer Beziehung ein Fachman ist, in allen anderen aber genauso Leihe wie die meisten anderen auch. DIY lebt davon, dass sich jeder mit seinem "Problemchen" beschäftigt und so kann der Kunde auf genau seinem Gebiet sehr schnell kompetenter als der Händler mit seinem eher breiten Wissen sein. Die Aufgabe, die früher der Händler übernommen hat, wird heute von den Zeitschriften wie der HH oder k+t und natürlich den Foren übernommen. Hier gibts Wissensvermittlung zu unterschiedlichen Themen und mit unterschiedlichem Anspruch. Ja, natürlich melden sich in den Foren teilweise Leute zu Wort, die besser den Mund gehalten hätten. Es gibt aber auch Berichte in Zeitschriften, Aussagen von Herstellern und Händlern die einfach nur falsch sind. Ich denke, dass die meisten Leute hier doch ein Gefühl entwickeln und Aussagen entsprechend prüfen. |
||||||
egtop
Ist häufiger hier |
11:15
![]() |
#92
erstellt: 20. Sep 2007, |||||
Hallo heirath, dem Stimme ich voll u. ganz zu. Ich habe die neue HH noch nicht gesehen und kann zu dieser Ausgabe nichts sagen. Mein Wunsch wäre z.b. auf viele Kürzel zu Verzichten oder eine Legende zu entwickeln welche die Kürzel erklärt. Klingt vieleicht dumm aber manche Nachvollziehbarkeit z.b. von Formeln gelingt nicht da das kürzel von mir nicht zugewiesen werden kann. Das gilt auch für Texte in Foren. Gruß Egtop ![]() ![]() wolte den Schreibfehler nicht ausbessern da sehr witzisch ![]() [Beitrag von egtop am 21. Sep 2007, 06:28 bearbeitet] |
||||||
rob_2106
Stammgast |
12:46
![]() |
#93
erstellt: 20. Sep 2007, |||||
*schmunzel* hreith kommt von Hubert Reith, hat meines Wissens mit Heirat nichts zu tun. ![]() |
||||||
Granuba
Inventar |
12:48
![]() |
#94
erstellt: 20. Sep 2007, |||||
Hi, gerade mal reingeschmökert, nicht viel neues, leider. Aber die Missionchassis sowie der Polyprop-TangBand sehen sehr brauchbar aus fürs Geld und dürften auch vom Anfänger gut zu handeln sein. Harry |
||||||
blue_planet
Inventar |
13:25
![]() |
#95
erstellt: 20. Sep 2007, |||||
Ähhh... Der W6-623 hat eine Papier Membran, beschichtet.. Cheers, Nick |
||||||
Granuba
Inventar |
13:58
![]() |
#96
erstellt: 20. Sep 2007, |||||
Whoops! ![]() Harry |
||||||
rob_2106
Stammgast |
16:08
![]() |
#97
erstellt: 20. Sep 2007, |||||
Das Kugelwellenhorn hat es mir durchaus angetan. Das wär für mich ein Grund, mal nach Saarbrücken zu fahren... ...sofern es auch in anthrazit und nicht nur in diesem Feuerwehrrot zu bekommen ist... |
||||||
norsemann
Inventar |
19:06
![]() |
#98
erstellt: 20. Sep 2007, |||||
was haltet ihr eigentlich von dem mivoc center den sie da vorstellen ? meint ihr der würde klanglich zu den sb25jm passen ? |
||||||
_ES_
Administrator |
19:18
![]() |
#99
erstellt: 20. Sep 2007, |||||
Hi... Ich glaube eher nicht.. Wäre für Dich aber ne prima Gelegenheit, zu den höherwertigen Mivoc-Sachen aufzurüsten: Diesen Center, dazu die Mivoc XSB 250 als Haupt... Käme Dir billiger als Temperance alleine [Beitrag von _ES_ am 20. Sep 2007, 19:19 bearbeitet] |
||||||
janni4u
Stammgast |
21:57
![]() |
#100
erstellt: 20. Sep 2007, |||||
Guten Abend meine sehr verehrten Herren, nachdem ich als unterprivelegierter Kiosk-Käufer die neue HH nun auch vorliegen habe, werde ich sie gemeinsam mit euch von vorne bis hinten durchblättern. Los gehts. Auf dem Titel das inzwischen obligatorische "80% gespart". "Lautsprechertraum unglaublich Preiswert" zum Kugelwellenhorn. "Center für audiophiles Heimkino" mit Mivoc Chassis?! Aha. Oh, welch schöne Wortschopfung "Zeit richtig" (sic!) Oder ist das ernst gemeint? Das erste Highlight ist auf Seite 9 zu finden. Die Topas Plus gibt es jetzt auch mit Lachgaseinspritzung. Oder ist das so eine Hüpf-Hydraulik wie bei Amischlitten? Oh, sorry, es ist nur ein riesiger Kondensator der "Superweiche" von --- tatäää: Thel! Wer hätte es gedacht. Mundorf ist ja schon auf Seite 8 verarztet worden... Ab Seite 10 kommt dann das BK201KH Kugelwellenhorn. Das nächste Highlight ist auf Seite 15 zu finden. Eine ganzseitige Anzeige eines Chassis-Vertriebs aus Budapest! Ich wusste gar nicht, dass die HH auch in Südosteuropa gelesen wird. Brav wird nämlich darauf hingewiesen, dass der Vertrieb nur für bestimmte Länder in Südosteuropa autorisiert ist. Die entsprechenden deutschen Vertriebe wird das brennend interessieren, denn ich gehe davon aus, dass diese Gebietsschutz für Deutschland haben. Viel Spaß, liebe Freunde aus Budapest... Ab Seite 22 kommt der Harwood Monitor 18, einmal als Bassreflex (mit IHA), einmal als GHP. Chassis sind 18 WXP KEGEL als TT und UR 2.0 als HT Ab Seite 32 kommt der obligatorische Mivoc Lautsprecher, diesmal ein Center. TT 2 mal XAW 180 HC und XGH 258 Alu als HT. Keine weiteren Fragen. Ab Seite 38 die Hora, zeitrichtig (geht doch...) und mit sensationellem Abstrahlverhalten (O-Ton). Chassis: TT Swans M5N, HT Swans TN-28. Danach kann man auf drei Seiten ab Seite 45 bewundern, wie man mit einer Farbrolle Farbe auf Gehäuse aufträgt. Wenns hilft... Ab Seite 48 kommen dann mehr oder minder hübsche Grafiken und Simulationen zum Visaton Wettbewerb. Leider alles extrem klein gedruckt. Warum kann man das nicht mal mit Mundorf, Thel und Mivoc machen ![]() Ab Seite 50 gibts dann den Bass-Prozessor von Omnes Audio. Dann kommen ab Seite 52 die "neuen" 17er, als da wären: Ciare HW 175 Harwood 18 WXP KEGEL (warum ist der nicht vorne beim Bauvorschlag?) Mission CP 164 Mission CP 168 Mivoc XAW 180 HC (warum nicht vorne, warum schon wieder, warum neu?) Morel HU621 Morel HU631 Seas Prestige ER18RNX Tang Band W6-1108SA Tang Band W6-623C Visaton AL 170 (gab's den nicht schon mal...?) Visaton W170S 4 Ohm (dito) Visaton W170S 8 Ohm (dito) Visaton WS 17 E Wavecor SW178 WA01 (der wohl fürs nächste Heft als ultrakompakter Sub vorgesehen ist) Auf Seite 72 freut sich Leser Dirk, dass seine The Voice von GERMAN HIGHEND-Silberkabeln so richtig gut befeuert wird, dass er den meisten Party- und Discoanlagen Paroli bieten kann. Gut, ein NAD Verstärker und ein LUA CD-Spieler feuern auch noch mit... Auf Seite 73 gibt's dann nen interessanten Tipp, ![]() Ich hatte ja fast schon Entzugserscheinungen, aber auf Seite 80 kommt zum Glück noch einmal ein Thel-Modul in der Vita. Jeder, der sich für das Thema Kabelklang begeistern kann, kommt auf Seite 81 auf seine Kosten. Dort werden Kabel im Röhren-Sound angepriesen. Sind aber weder von Thel, noch von Mundorf ![]() Das wars auch schon, bleibt die Vorschau auf's nächste Heft. Da können wir uns auf eine hochpassgefilterte BR-Box freuen. Der abgebildete Siemens-Kondensator stammt vermutlich aus der Eisenbahntechnik... So, jetzt muss ich nur noch mal ernstahft die Artikel lesen, bevor ich mir darüber ein Urteil bilde. Aber vorher muss ich erstmal im Schlaf von T..l, M...f und M...c träumen, damit ich endlich auch mal den verblüffenden Superklang bei 80% Ersparnis genießen kann ![]() In diesem Sinne Steffen |
||||||
focal_93
Inventar |
22:29
![]() |
#101
erstellt: 20. Sep 2007, |||||
Hallo Steffen, Danke für diesen erfrischenden Beitrag ![]() ![]() ![]() Grüsse Uwe |
||||||
ICG
Hat sich gelöscht |
05:18
![]() |
#102
erstellt: 21. Sep 2007, |||||
Ja, leider. Und die Bauvorschläge von vor ein paar Jahren kann auch keiner mehr brauchen weil die Chassis nicht mehr zu bekommen sind. Und überhaupt sind die neuen Bauvorschläge ja auch alle so viel besser. ![]() Ich bin jedenfalls froh, wenn ich sehe daß manche Hersteller/Vertriebe ihre Chassis jahrelang im Programm haben, das gibt mir wenigstens die Hoffnung bei Defekten nochmal Ersatz zu bekommen.
Glücklicherweise rennt nicht jeder hinter dem Trend hinterher. Grade wenn ich die CT 230/232 sehe bin ich begeistert davon daß es noch Leute gibt die sich der Mode widersetzen. ![]() Mal so nebenbei bemerkt: Es hat auch vor 10 oder 20 Jahren Lautsprecher gegeben, die phantastisch geklungen haben - und das auch heute noch tun!
Naja, ich muß zugeben, manche Breitbänder haben schon etwas. Viele vergessen aber einfach daß 'Breitbänder' nicht gleich Breitbänder ist. Insgesamt geht mir der Hype allerdings auch ziemlich auf die Nerven und die Modellschwemme von Tangband braucht's auch wirklich nicht. |
||||||
markusred
Inventar |
10:48
![]() |
#103
erstellt: 21. Sep 2007, |||||
Steffen, danke! ![]() ![]() ![]() Fast 90 Beiträge, bevor die Zeitung am Kiosk erschien. ![]() Zur Zeitung: Ich hab ja eigentlich fast alle HH und K&T. Diese Ausgabe blätterte ich am Bahnhof kurz durch. Nee, das Blättchen bleibt dieses Mal liegen. |
||||||
Toni100000
Stammgast |
12:15
![]() |
#104
erstellt: 21. Sep 2007, |||||
Timmermanns entgeht durch diese "Vorberichterstattung" der Abbo-HobbyHifiisten in diversen Foren viel Geschäft. Die, die ein Abbo haben, erhalten die Zeitschrift durchschnittlich um 3 Tage früher als die, die sie am Kiosk kaufen dürfen/müssen. Fällt die Heftbeschreibung durch die Abbis in diversen Foren schlecht aus, kaufen sich viele das Heft am Kiosk nicht mehr, weil sie bereits in den Foren "vorgewarnt" wurden. Das die Forenbeschreibungen wie jede andere Meinungsäußerung subjektiv ist, wird oft vergessen. Dem einen sagt der Heftinhalt zu, dem anderen nicht. Geht das Geschäft schlechter, leidet die Qualität der Artikel und es nimmt die Werbung im Heft zwangsläufig zu, um den Verlust durch den rückläufigen Heftverkauf auszugleichen. Ein Kreislauf beginnt, bei dem eigentlich alle verlieren. Timmermanns seinen derzeitigen Job und wir ein deutschsprachiges HiFi-Selbstbau-Medium. |
||||||
kceenav
Stammgast |
13:18
![]() |
#105
erstellt: 21. Sep 2007, |||||
Das glaube ich nicht. Zum Beispiel habe ich im letzten Jahr "alle" K+T-Hefte gekauft. Weil ich durch die "Diskussionen" hier neugierig war, und keineswegs weil ich sie neuerdings gelungener fände als die Jahre davor, wo sie mir (schon) im Großen und Ganzen zu "billig" daherkam ... Aber mal angenommen, "die Redaktion" der Hobby-HiFi würde tatsächlich was davon merken, wenn gerade HIER - bzw. in den paar kleineren DIY-Foren - abgelästert wird: Könnte man das nicht auch positiv sehen? Anstatt dass die gesamte "Gemeinde" schicksalsergeben jedes neu erscheinende Heft in stiller Dankbarkeit abkauft - "Oh wie toll, dass der Timmi diesen Knochenjob auf sich nimmt, der könnte anderweitig bestimmt viel mehr Geld verdienen ..." -, egal wie "uninteressant" der Inhalt in weiten Teilen ist, könnten die Macher an den schwankenden Verkaufszahlen recht deutlich ablesen, welche Themen/welche journalistische Aufbereitung gut oder eben weniger gut ankommt. Der Haken an der Sache ist nur, dass etwaige Unzufriedenheit leider zum großen Teil individuellen Charakter hat - der eine findet ein halbmetergroßes Kugelwellenhorn mit "winzigem" Backloaded-Bass klasse, der andere bevorzugt es sowieso klein aber fein, und ein Dritter möchte nichts anderes lesen als über FAST-Systeme ... Wenn ich mir allerdings die "Kritiken" in diesem und den Vorgänger-Threads so angucke, habe ich durchaus den Eindruck, dass bestimmte Punkte von sehr vielen Leuten gleichermaßen negativ bewertet werden. Theoretisch bestünde also schon die Chance, das Heft so zu ändern, dass es "uns" insgesamt besser gefiele. Und wenn sich das dann sogar in den Verkaufszahlen niederschlüge, ja was will er, was wollen wir denn mehr? ![]() ![]() [Beitrag von kceenav am 21. Sep 2007, 13:20 bearbeitet] |
||||||
janni4u
Stammgast |
13:33
![]() |
#106
erstellt: 21. Sep 2007, |||||
Hallo Toni, Herr Timmermanns ist wirtschaftlich am Markt tätig. Er muss sich daher täglich dem Wettbewerb mit seinen Konkurrenten (K&T, ADM, etc.) und dem Wettbewerb der Meinungen stellen. Dazu gehört, dass zu seinem Schaffen Meinungsäußerungen abgegeben werden, die nicht zwangsläufig objektiv oder gar positiv sein müssen. Der Konsument, der sich davon beeinflussen lässt, lässt sich sicher auch von marktschreierischer Werbung zum Kauf verleiten. Insofern wäre er gut beraten, verschiedenen Seiten, die an ihm ziehen, zuzuhören und sich ein eigenes Urteil zu bilden. markusred hat anscheinend genau das getan, denn er hat die HH ja selbst am Kiosk durchgeblättert und sich ein Urteil gebildet. Daher finde ich es ok, wenn man hier eine Meinung schreibt. Für Selbstzensur gibt es meines Erachtens keinen Grund. Denn die Gefahr die du heraufbeschwörst, dass keiner mehr das Heft kauft, sehe ich nicht. Das mag zwar für Herrn Timmermanns bedauerlich sein, für unser Hobby insgesamt vielleicht auch, allerdings hätte Herr Timmermanns dann aber auch am Markt vorbei gearbeitet. Wo das in einem von Wettbewerb geprägten Umfeld hinführt, kann sich jeder vorstellen. Auch wenn meine Heftdurchsicht in einigen Punkten launisch geschrieben war, ich mag die HH. Warum? Weil in der Vergangenheit viel ausprobiert, experimentiert, teils auch gut dokumentiert wurde und ich vieles gelernt habe, auch wenn ich nicht alle Ansichten teile. Ich schätze es auch, Reibungspunkte zu haben, denn nur das bringt einen weiter. Allerdings stelle ich seit ca. einem Jahr bei der HH auch eine Tendenz fest, bei der die oben genannten Qualitäten nach und nach abhanden kommen. Das finde ich nicht gut und ich würde mir wünschen, dass die hier im Forum geäußerten Anregungen zur HH eine Umsetzung finden. Andererseits kann ich es Herrn Timmermanns nicht verdenken, wenn der von ihm eingeschlagene Weg wirtschaftlich erfolgreich ist. Dann müssten wir uns nämlich fragen, ob wir die Zeichen der Zeit verkennen oder die HH einfach nicht mehr zu unserem Anspruch passt. Eine Bereicherung bleibt sie in jedem Fall. Gruß Steffen |
||||||
mm2
Stammgast |
13:33
![]() |
#107
erstellt: 21. Sep 2007, |||||
ob das wirklich so negativ ist !? Die positiven und negativen Effekte dürften sich weitgehen aufheben, da es ja auch umgedreht passiert dass Leute ein Heft kaufen weil es in den Foren ganz gut wegkommt und einem dann persönlich nicht gefällt. Zum anderen ist es vermutlich besser mal ein schlechtes Heft aus zu lassen als vom Frust über den Fehlkauf gar keins mehr zu kaufen. Ich kauf mir dieses Heft sobald ich zum Kiosk komme ![]() [Beitrag von mm2 am 21. Sep 2007, 13:57 bearbeitet] |
||||||
ICG
Hat sich gelöscht |
14:30
![]() |
#108
erstellt: 21. Sep 2007, |||||
Ich hab mir heute auch die HH geholt. Nunja, ich guck mir grad den Frequenzschrieb der kompletten Box an und von dem Fostex an.. 100 Hz mit ca. 85 dB, 50 Hz mit 80 dB beim Treiber, komplette Box bei 100 Hz mit ~95 dB, 50 Hz mit 97 dB. Okay, im Hörraum aber bei dem starken Wirkungsgradgewinn hört sich das schon nach Horn an. Impedanzschrieb sieht nach Kammfilter aus, selbst nach dem Saugkreis, sieht also auch nach Horn aus. Wenn's kein Horn ist, was ist es dann? ![]()
Ja, stimmt. Verschenktes Potential. Der Platz in der Breite wird eh benötigt und wer sich das optisch so dominante Kugelwellenhorn hinstellt, für den machen 5-10 cm mehr in der Breite vom Horn auch nix mehr aus. |
||||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Hobby Hifi 01/2007 castorpollux am 27.11.2006 – Letzte Antwort am 04.12.2006 – 67 Beiträge |
M-Horn aus Hobby Hifi 2 - 2007 Bierbauch2000 am 20.01.2007 – Letzte Antwort am 20.01.2007 – 2 Beiträge |
Capella Compact aus Hobby HiFi 1/06 Quiety am 21.11.2005 – Letzte Antwort am 23.11.2005 – 3 Beiträge |
Hobby Hifi 6 2011 breitband-fan am 20.09.2011 – Letzte Antwort am 31.01.2012 – 44 Beiträge |
Die neue Hobby Hifi ist da ! Frank_2 am 13.07.2007 – Letzte Antwort am 01.08.2007 – 226 Beiträge |
Baubericht Hora aus Hobby Hifi 06/07 (2 Wege Bassreflex) schramme74 am 17.08.2008 – Letzte Antwort am 09.12.2020 – 11 Beiträge |
Hobby Hifi 05/2006 Optimum & 03/2007 Audimax Pläne-Anleitung Josef_Latten am 29.07.2007 – Letzte Antwort am 30.07.2007 – 5 Beiträge |
Hobby HiFi 1/10 Christoph_Gebhard am 13.11.2009 – Letzte Antwort am 08.12.2009 – 56 Beiträge |
Hobby Hifi 2/2012 Giustolisi am 24.01.2012 – Letzte Antwort am 02.04.2012 – 130 Beiträge |
Hobby Hifi 1/2021 _ES_ am 21.11.2020 – Letzte Antwort am 07.12.2020 – 10 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.589 ( Heute: 4 )
- Neuestes MitgliedLostwig
- Gesamtzahl an Themen1.558.548
- Gesamtzahl an Beiträgen21.704.888