Gehe zu Seite: |vorherige| Erste 2 3 4 Letzte

Diskussion über Hörbedingungen und Wiedergabeanordnungen

+A -A
Autor
Beitrag
Gelscht
Gelöscht
#202 erstellt: 05. Nov 2007, 13:20
was ich mir in der kategorie "preiswertestes konzept" vorstellen kann: ein schreibtisch-lautsprecher für's absolute nahfeld (ca. 60cm hörabstand).

das prinzip bringt folgende mindestvoraussetzungen mit sich:
- kleine abmessung, damit überhaupt eine aufstellung möglich ist
- möglichst geringe bündelung, damit bei kopfbewegung keine klangfarbenbeeinträchtigungen entstehen
MBU
Inventar
#203 erstellt: 05. Nov 2007, 19:14
Hallo Markus,

warum denn jetzt der Gesinnungswandel? Wir werden doch nicht "realistisch" werden.

Was Behringer für den PC anbietet:

http://www.behringer.com/MS20/index.cfm?lang=ger
http://www.behringer.com/MS40/index.cfm?lang=ger

Das nennen die Studiomonitor und das ganz ohne Waveguide. Die Preise sind im Gegensatz zur Optik mehr als OK, wenn die Teile was taugen. Messdaten dazu finde ich leider keine. Ich würe mir auch eine symetrische Bauweise wünschen, aber vielleicht ist das für den Preis auch zu viel verlangt.


[Beitrag von MBU am 05. Nov 2007, 19:30 bearbeitet]
Gelscht
Gelöscht
#204 erstellt: 05. Nov 2007, 21:18
p.s. für die im vorletzten post genannten zusätzlichen/ergänzenden/ersetzenden voraussetzungen ist ein waveguide kontraproduktiv.
Ignatius
Hat sich gelöscht
#205 erstellt: 05. Nov 2007, 21:34


Hi, und warum haben dann die allermeisten professionellen Nahfeldmonitore Waves?
Als Keyboarder arbeite ich täglich mehrere Stunden mit Nahfeldabhören, sowohl am Rechner, Mischplatz als auch an den Keys usw., und würde nie auf die HT-Waves verzichten wollen um die störenden Einflüsse benachbarter Kanten und Oberflächen zu minimieren.
Oder eben Koaxe, oder für diese Anwendung sogar nicht zu grosse Breitbänder, vor allem wenn es preisgünstig sein soll.

Ciao, Ignaz
Gelscht
Gelöscht
#206 erstellt: 05. Nov 2007, 21:35

lautsprecher für's absolute nahfeld (ca. 60cm hörabstand)
Ignatius
Hat sich gelöscht
#207 erstellt: 05. Nov 2007, 21:36
Eben!
Granuba
Inventar
#208 erstellt: 05. Nov 2007, 21:37

markus767 schrieb:

lautsprecher für's absolute nahfeld (ca. 60cm hörabstand)


Hi,

20er Bass, 50mm Mitteltonkalotte, 19mm Hochtöner, Trennfrequenzen 700 und 3Khz, nah zusammen, aus die Maus.

Harry
Gelscht
Gelöscht
#209 erstellt: 05. Nov 2007, 21:39


- kleine abmessung, damit überhaupt eine aufstellung möglich ist
- möglichst geringe bündelung, damit bei kopfbewegung keine klangfarbenbeeinträchtigungen entstehen



(ca. 60cm hörabstand
Granuba
Inventar
#210 erstellt: 05. Nov 2007, 21:42

markus767 schrieb:


- kleine abmessung, damit überhaupt eine aufstellung möglich ist
- möglichst geringe bündelung, damit bei kopfbewegung keine klangfarbenbeeinträchtigungen entstehen



(ca. 60cm hörabstand


Nimm einfach einen kleineren Tieftöner...

Harry
Ignatius
Hat sich gelöscht
#211 erstellt: 05. Nov 2007, 21:45
Hi, Murray,

nicht für absolutes Nahfeld, da wirds schon schwierig mit der Addition, und auch im mittleren Nahfeld nur mit Waves oder Wandeinbau - den Unterschied sollte man echt mal gehört haben.

Ciao, Ignaz
Granuba
Inventar
#212 erstellt: 05. Nov 2007, 21:47

Ignatius schrieb:
Hi, Murray,

nicht für absolutes Nahfeld, da wirds schon schwierig mit der Addition, und auch im mittleren Nahfeld nur mit Waves oder Wandeinbau - den Unterschied sollte man echt mal gehört haben.

Ciao, Ignaz


Aber ein Waveguide mit X-Zentimerter Durchmesser ist da besser von wegen Addition?

Harry
Gelscht
Gelöscht
#213 erstellt: 05. Nov 2007, 21:50
wieviel grad ausser achse bedeuten z.b. 10 cm hörpositionsverschiebung bei einem stereodreieck von 60 cm schenkellänge?
Ignatius
Hat sich gelöscht
#214 erstellt: 05. Nov 2007, 21:55
Hi, murray,

ja! Wenn das Wave nämlich nicht stupide rund ist, sondern nur so hoch wie die Frontplatte des HTs und zugleich im Nahfeld eine tiefstmögliche Trennfrequenz erlaubt.

Ciao, Ignaz
Granuba
Inventar
#215 erstellt: 05. Nov 2007, 21:55

markus767 schrieb:
wieviel grad ausser achse bedeuten z.b. 10 cm hörpositionsverschiebung bei einem stereodreieck von 60 cm schenkellänge?


Das ist ne Fangfrage, oder? Markus, ich glaube, daß es besser ist, wenn ich mich weiterhin mit Musik beschäftige und Du dich mit der Theorie zur Wiedergabe. Ist das ein gangbarer Kompromiss?
Jetzt gibts:



Im nicht zertifzierten Stereodreieck, um gelegentlich auch mit dem Fuß wippen zu können.

Harry
Ignatius
Hat sich gelöscht
#216 erstellt: 05. Nov 2007, 22:22
Ja, ihr beiden, vielen Dank für die lehrreiche Diskussion, hab echt was gelernt und sehe eure Postzahl nun mit ganz neuen Augen.

Ciao, Ignaz
Granuba
Inventar
#217 erstellt: 05. Nov 2007, 22:26

Ignatius schrieb:
Ja, ihr beiden, vielen Dank für die lehrreiche Diskussion, hab echt was gelernt und sehe eure Postzahl nun mit ganz neuen Augen.

Ciao, Ignaz


Hi,

dann lass uns zum Thema zurückkehren.
Die Frage lässt sich schwer beantworten: Entweder Mehrwege mit sehr geringen Chassisabständen relativ zur Trennfrequenz und im jeweiligen Bereich "optimale" Chassis oder aber z.B. ein Koax, was ich persönlich am angenehmsten finde.

Harry
Christoph_Gebhard
Inventar
#218 erstellt: 05. Nov 2007, 22:34

Fouk schrieb:
Quod esset demonstrandum!


Das ist schon richtig. Aber wofür? Vor allem für wen?

Eine 4db tiefe Senke im kompletten Stimmbereich kann auch die "Constant Directivity"-Charakterisk nicht gutmachen. Das ist halt verfärbt.
Da komme ich schon mit einer Standard 17/25-Anordnung, die linear abstimmt ist, weiter...
Ignatius
Hat sich gelöscht
#219 erstellt: 05. Nov 2007, 22:43
Hi, Murray,

im von Markus geforderten Nahfeld wird es eben schwierig mit den nahen Chassisabständen bei deinem Dreiwegekonzept. 19mm Neodymer in guter Qualität sind doch eher selten. Gibts überhaupt einen? Und selbst wenn, hat sowas immer noch so 40-45mm Aussendurchmesser, zusammen mit der Mitteltonkalotte ergibt sich dann ein Abstand von mindestens 6cm bei 3kHz Trennfrequenz.
Ein gutes Wave erlaubt mit ner 25mm Kalotte im absoluten Nahfeld ne Trennfrequenz von 1,5kHz bei ner Bauhöhe ab ca. 6-7cm. In Kombi mit nem 13cm Tiefmitteltöner ergeben sich ca. 10 cm Abstand bei gleichzeitig höherer Bündelung ab dem Mittelton und damit Reduzierung der typischen Kammfiltereffekte durch Reflexion und Kantenbrechung an benachbarten Flächen und Kanten.
Klar haben gerade hier Koaxe Vorteile bei der Addition, aber leider auch je nach Konusgröße und Form schon Probleme mit der Homogenität im benötigten Nutzwinkel, da ist der Einwand von Markus durchaus korrekt. Aber Koaxe hatte ich als Empfehlung für diese Anwendung ebenso wie kleine Breitbänder ja auch schon genannt.
Natürlich erfüllen Koaxe und Breitbänder optimal Markus Forderung nach kleinstmöglichen Gehäuse, allerdings halte ich diese Forderung für nicht sehr wesentlich.

Ciao, Ignaz
Fouk
Ist häufiger hier
#220 erstellt: 06. Nov 2007, 14:44

Christoph_Gebhard schrieb:

Fouk schrieb:
Quod esset demonstrandum!


Das ist schon richtig. Aber wofür? Vor allem für wen?



Hallo Christoph,

gute Fragen, ich meinte auch garnicht "mach mal" sondern ist es machbar - ich denke schon und ein ordentlicher 20/25 mit wave für unter 200,- das paar könnte ein paar nachbauer finden?!?

zB:
DT-300 + WG-300 - 60,--
AUDAX HP 210 Z0 - 60,--
Weichenbauteile - 60,--
Summe --------180,-- / Paar

gruß


[Beitrag von Fouk am 06. Nov 2007, 14:45 bearbeitet]
Ignatius
Hat sich gelöscht
#221 erstellt: 06. Nov 2007, 15:43
Hi, Fouk,

na, sowas gibts doch:

http://www.hifi-forum.de/viewthread-104-6567.html

Sogar mit dem guten Seas Hochtöner!
Und wenn man Glück hat, vielleicht sogar noch in der überarbeiteten Version mit Günters Wave.

Ciao, Ignaz
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste 2 3 4 Letzte
Das könnte Dich auch interessieren:
Diskussion über Chassis Grundlagenwissen
teite am 14.08.2005  –  Letzte Antwort am 24.08.2005  –  12 Beiträge
Zusammenhang Raum / Bündelungsverhalten
selector24 am 02.11.2007  –  Letzte Antwort am 03.11.2007  –  7 Beiträge
Unipol-Diskussion
Unipol am 20.06.2010  –  Letzte Antwort am 14.01.2011  –  104 Beiträge
Konzept-Diskussion
hermes am 14.06.2005  –  Letzte Antwort am 14.06.2005  –  15 Beiträge
Wandbox - OffTopic-Diskussion
Karlyzo am 17.09.2007  –  Letzte Antwort am 20.09.2007  –  88 Beiträge
Fostex ff165k BB, Diskussion
timo_bau am 03.07.2006  –  Letzte Antwort am 06.07.2006  –  18 Beiträge
Neuer Hornentwurf zur Diskussion
Shefffield am 14.10.2005  –  Letzte Antwort am 14.10.2005  –  6 Beiträge
UDOs Magazin, Juliausgabe, Diskussion
timo_bau am 18.07.2006  –  Letzte Antwort am 22.07.2006  –  56 Beiträge
DIY Forentreffen 2008 > Diskussion
Heinerich am 29.01.2008  –  Letzte Antwort am 21.09.2008  –  135 Beiträge
DIY Contest 2008 > Diskussion
Heinerich am 29.01.2008  –  Letzte Antwort am 06.10.2008  –  450 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder928.513 ( Heute: 6 )
  • Neuestes MitgliedPokeball
  • Gesamtzahl an Themen1.558.358
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.700.624