HIFI-FORUM » Do it yourself » Lautsprecher » Einfluss der Weiche auf Impendanz | |
|
Einfluss der Weiche auf Impendanz+A -A |
||
Autor |
| |
mnet
Ist häufiger hier |
13:52
![]() |
#1
erstellt: 14. Dez 2007, |
Hallo Zusammen, mal wieder eine Ohm’sche Frage, sorry dafuer. Bin grade dabei einen Low Budget Bauvorschlag fuer ein 7.1 System nach zu bauen. Die 2Wege Boxen sind mit folgenden Treibern bestueckt : Woofer: Dayton DC130AS-8 5-1/4" "A" Shielded Woofer Specifications •Power handling: 30 watts RMS/45 watts max •Voice coil diameter: 1" •Voice coil inductance: .33 mH •Impedance: 8 ohms •DC resistance: 6.0 ohms •Frequency response: 45-6,000 Hz •Magnet weight: 9.5 oz. •Fs: 43.4 Hz •SPL: 88dB 1W/1m •Vas: .61 cu. ft. •Qms: 1.82 •Qes: .51 •Qts: .40 •Xmax: 2.5mm Tweeter: Dayton DC25TS-8 1" Shielded Titanium Dome Tweeter Specifications •Power handling: 50 watts RMS/75 watts max •Voice coil diameter: 1" •Impedance: 8 ohms •Frequency response: 3,000-20,000 Hz •Magnet weight: 3.5 oz. •Fs: 1,467 Hz •SPL: 93 dB 1W/1m Das Weichen-Layout sieht so aus ![]() ![]() Meine Frage: Wie werden die Weichen untereinander verbunden und welche Ohm-Belastung haengt dann pro Box am Reciever? Wird „+“ der Hochtoener-Weiche einfach an „+“ der Woofer-Weiche gelegt und „-„ an „-„ ? vielen Dank fuer Eure Hilfe. Sollte jemand planen dieses Projekt nachzubauen, und Fragen haben, nur zu; solange sie nichts mit Elektronik zu tun haben ;-) |
||
ton-feile
Inventar |
14:36
![]() |
#2
erstellt: 14. Dez 2007, |
Hi, Wie hast du denn die Weiche entwickelt/berechnet? Gruß Rainer |
||
|
||
mnet
Ist häufiger hier |
14:43
![]() |
#3
erstellt: 14. Dez 2007, |
Hallo Rainer, habe sie selber gar nicht entwickelt. War ein Bauvorschlag. Von der Entwicklung eigener Weichen bin ich leider noch weit entfernt. |
||
ton-feile
Inventar |
19:50
![]() |
#4
erstellt: 14. Dez 2007, |
Ach so, jetzt habe ich deinen ersten Post noch einmal genau gelesen. Sorry mein Fehler. Du meinst vermutlich diesen Bauvorschlag: ![]() Du hast recht mit der Verschaltung. Wenn du ein normales zweipoliges Anschlussfeld benutzen möchtest, schaltest du einfach die Eingänge der HT- und TT-Weiche parallel. Also die beiden Plus zusammen und die beiden Minus zusammen. Leider ist kein Impedanzgang des Speakers abgebildet, aber ein potentielles Problem sehe ich da schon. Die beiden Kondensatoren C1 und C2 sind für den Verstärker im oberen Frequenzbereich ein sehr kleiner Widerstand und so ist die Weiche in meinen Augen eher kritisch zu betrachten. Das müsste man mal simulieren, aber ich denke es läuft entweder auf eine zusätzliche vorgeschaltete Spule, oder billigstenfalls auf einen Widerstand vor dem Parallelen Kondensator raus. Gruß Rainer [Beitrag von ton-feile am 14. Dez 2007, 19:51 bearbeitet] |
||
moby_dick
Hat sich gelöscht |
20:37
![]() |
#5
erstellt: 14. Dez 2007, |
Anscheinend kein Problem:"In this case, the speakers present an extremely easy load for any amplifier and have performed very well with my old, $300 Kenwood VR-309 as well as my current Denon 5800, which weighed in new at about $3500)." |
||
mnet
Ist häufiger hier |
20:49
![]() |
#6
erstellt: 14. Dez 2007, |
Dank Euch fuer die Antworten! Was der Vefasser aber mit "extremely easy load for any amplifier" meint, ist mir nicht ganz schluessig. Habt Ihr "ne Idee? Der Reciever ist noch nicht gekauft, daher auch diese Anfrage. Kommt ein 8-Ohm Reciever mit der "extremely easy load" klar, oder muss ich mir einen suchen der 4-Ohm stabil ist? Vielen Dank fuer Eure Hilfe Martin |
||
ton-feile
Inventar |
20:57
![]() |
#7
erstellt: 14. Dez 2007, |
Na wenn er das schreibt. Schade dass der Impedanzgang nicht auch veröffentlicht wurde. So kann er okay sein oder auch nicht. Wenn der Sperrkreis schmalbandig arbeitet, macht er nur eine Impedanzspitze und die Sache ist harmlos. Eine Simu bringt Klarheit. Gruß Rainer |
||
mnet
Ist häufiger hier |
21:05
![]() |
#8
erstellt: 14. Dez 2007, |
@Rainer welche Daten werden benoetigt um eine Simu des Impendanzganges durchzufuehren? Du hattest uebrigens recht, dass ist der Bauvorschlag mit dem das "Unheil seinen Anfang nahm" :-) Der Grund warum ich den Link nicht gepostet habe ist, wenn mann auf die weiterfuehrenden Seiten geht (Speakerbuilder) meldet mein Rechner Trojaneralarm ??? und bevor ich mir den Unmut vieler Forumsuser zuziehe, dachte ich mir ich spar mir den Link Gruss Martin |
||
ton-feile
Inventar |
21:15
![]() |
#9
erstellt: 14. Dez 2007, |
Bei mir wird nichts angezeigt, aber das könnte daran liegen, dass ich mit Mac im IN unterwegs bin. Für so eine Simu reichen schon die TSP der beiden Treiber. Vom TT hast du sie ja schon gepostet, wenn du auch welche von HT auftreibst mache ich das gerne. Gruß Rainer Edit: Wort vergessen ![]() [Beitrag von ton-feile am 14. Dez 2007, 23:17 bearbeitet] |
||
mnet
Ist häufiger hier |
21:15
![]() |
#10
erstellt: 14. Dez 2007, |
ah, hilft das vileicht? Woofer: ![]() Tweeter: ![]() |
||
ton-feile
Inventar |
10:40
![]() |
#11
erstellt: 15. Dez 2007, |
Moin, Jep, das hat geholfen. Dank deiner Recherge konnte ich deine Schaltung mit gemessenen Impedanzgängen simulieren. Von der Schaltung würde ich dir ziemlich dringend abraten! Sie führt speziell im Tieftonzweig zu einem kritischen Impedanzverlauf. Hier sind die Weichenzweige: ![]() Bei 30kHz sinkt die Impedanz im TT-Zweig schon unter 3,5 Ohm mit weiter fallender Tendenz. Hier ist der Summen-Impedanzgang: ![]() Bei 40kHz nur noch 2 Ohm mit fallender Tendenz. Um diese Weiche würde ich an deiner Stelle einen großen Bogen machen. Gruß Rainer Edit: ich schau mal, ob ich eine Alternative hinbekomme. Die hätte dann aber den gleichen auch nicht so tollen Frequenzgang, wie das Original. [Beitrag von ton-feile am 15. Dez 2007, 11:45 bearbeitet] |
||
ton-feile
Inventar |
12:44
![]() |
#12
erstellt: 15. Dez 2007, |
Hi, Hier kommt die Weiche. Wie schon gepostet. Der Frequenzgang orientiert sich am Original, weil gemessene Amplitudengänge fehlen. Es lässt sich aber ganz gut simulieren, wie groß die mögliche Abweichung vom Originalfrequenzgang ist. Die Widerstände neben den Spulen stellen den Ohmschen Anteil des Spulenwickels dar. Die 1mH Spule kann 1mm Drahtdurchmesser haben.(ca. 0,6 Ohm) Die 0,39mH Spule kann 0,45mm Drahtdurchmesser haben.(ca.1 Ohm) Schaltung HT: ![]() Der Hochtöner muss jetzt verpolt angeschlossen werden. Schaltung TT: ![]() Weichenzweige original und alternativ: ![]() Grün ist neu/ blau ist alt. Bei den Impedanzgängen ist schwarz neu/ gelb alt. Summe: ![]() Die Impedanz fällt nicht unter 6,5 Ohm. Das ist jetzt sicher verstärkerunkritisch. Über den Klang des Konstruktes lässt sich nicht viel sagen. Der Summen-Frequenzgang ist durchwachsen, und das bessert sich auch durch meine Schaltung nicht. Gruß Rainer [Beitrag von ton-feile am 15. Dez 2007, 12:52 bearbeitet] |
||
mnet
Ist häufiger hier |
13:28
![]() |
#13
erstellt: 15. Dez 2007, |
Hallo Rainer! Vielen, vielen Dank. Auch wenn das eher schlechte Nachrichten fuer mich sind, weiss ich Deine Muehe sehr zu schaetzen. Jetzt habe ich den gleichen Fehler gemacht, bei denen ich mich bei anderen Teilnehmern so haeufig aufgeregt habe; naehmlich erst gebaut und dann gefragt...(die 14 Weichen sind schon alle fertig) Zu meiner Ehrenrettung sei aber gesagt, dass ich den Bauvorschlag vor einiger Zeit hier schonmal zur Diskussion gestellt hatte, aber kein feedback kam; weder positiv noch negativ. Nachdem ich jemanden gefunden hatte bei dem ich das System Probehoeren konnte und begeistert war fing ich halt an zu bauen.Der Klang war top. Auf die Idee den Impendanzverlauf zu ueberpruefen kam ich erst spaeter...schei... Muss das jetzt erstmal verdauen! -und meiner Frau klar machen, dass das Projekt wohl doch nicht kurz vor dem Abschluss steht...Mist! Trotz alledem vielen Dank fuer Deine Unterstuetzung und die Arbeit die Du Dir gemacht hast. Dir ein schoenes Wochenende.(Meines hat mir grad' ein Ami versaut) Martin |
||
ton-feile
Inventar |
13:39
![]() |
#14
erstellt: 15. Dez 2007, |
Hi, Wenn du die Weichen schon hast, machen wir halt was adaptives, damit du deinen schon gekauften Kram verwenden kannst. Das wird schon. ![]() Gruß Rainer |
||
mnet
Ist häufiger hier |
13:55
![]() |
#15
erstellt: 15. Dez 2007, |
klingt gut! Habe grad noch folgenden Link gefunden: ![]() Da hoert es sich so an, als ob dass schlimmste was passieren koente ist, dass die Sicherheits-funktion der Verstaerkers anspringt.Das ist doch ein recht ueberschaubares Risiko, oder? Um Deine Hilfe nicht zu ueberstarpazieren, koennte ich das doch erstmal austesten. Was meinst Du? |
||
ton-feile
Inventar |
16:04
![]() |
#16
erstellt: 15. Dez 2007, |
Hi, ich wollte dich nicht mit unbotmäßigem Altruismus erschrecken. Für mich war das einfach nur eine interessante Herausforderung. Na was solls, mein Verstärker wird ja nicht gequält. Gruß und tschüss, Rainer |
||
mnet
Ist häufiger hier |
16:17
![]() |
#17
erstellt: 15. Dez 2007, |
hat mich nicht erschreckt, eher gfreut.Ich bin jedesmal begeistert, wieviel Hilfe man hier erhaelt. Deinen Altruismus wollte ich keinenfalls stopen; wollte mich nur nicht in die Gruppe derjenigen User einreihen, die erst laut nach Hilfe schreien, Zeit und Kompetenz anderer in Anspruch nehmen, um sich dann Beratungsresistent sang- und klanglos zu verabschieden und letztendlich doch alles besser wissen. Gruss Martin |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Impendanz + Bassreflex alexanderdergroße am 12.06.2007 – Letzte Antwort am 12.06.2007 – 3 Beiträge |
Einfluss Spannungsteiler <>Serienkondensator Anro1 am 05.05.2014 – Letzte Antwort am 25.07.2015 – 41 Beiträge |
Einfluss Dämmung pss0805 am 19.01.2006 – Letzte Antwort am 19.01.2006 – 4 Beiträge |
Umbau auf Bi-wiring: Einfluss auf Impedanzkorrektur? Alpina_RLE am 10.06.2007 – Letzte Antwort am 12.06.2007 – 22 Beiträge |
Frage bezüglich impendanz norsemann am 05.03.2007 – Letzte Antwort am 05.03.2007 – 8 Beiträge |
Impendanz - Verstärkerproblem? UglyUdo am 12.05.2005 – Letzte Antwort am 13.05.2005 – 6 Beiträge |
Impendanz verändern? Eselschrei am 12.09.2005 – Letzte Antwort am 13.09.2005 – 12 Beiträge |
subwoofer frequenzweiche sub 100 - 4 ohm impendanz? headbang0r am 15.09.2008 – Letzte Antwort am 16.09.2008 – 4 Beiträge |
Passive Weiche ändern ? Klangfreak am 09.12.2015 – Letzte Antwort am 10.12.2015 – 5 Beiträge |
Weiche von 6 auf 12db $Micha$ am 15.03.2005 – Letzte Antwort am 15.03.2005 – 4 Beiträge |
Foren Archiv
2007
Anzeige
Top Produkte in Lautsprecher
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.441 ( Heute: 2 )
- Neuestes Mitgliedoticon
- Gesamtzahl an Themen1.558.223
- Gesamtzahl an Beiträgen21.697.040