Gehe zu Seite: |vorherige| Erste Letzte

7.1 Soundsystem selbst bauen

+A -A
Autor
Beitrag
die_welt_ist_eine_googl...
Ist häufiger hier
#51 erstellt: 02. Jan 2008, 14:26
@Marko

Ja. Die Mystery wurden weiter oben auch schon erwähnt.
Habe sie im Auge.
Wäre wahrscheinlich genau das richtige (auch in Ergänzung mit meinem Sub).

Ich werde Morgen mal den Sub bauen. Und nehme mir bis dann Zeit, zu entscheiden, welche Boxen ich als MHT bauen will.

Am liebsten wäre mir einfach wenn ich noch etwas dran selbst Berechnen könnte, und wenn ich es nicht importieren müsste.
Mal noch drüber schlafen.

Habe gerade gemerkt, dass das (nur) 2.1 noch einen Vorteil hat:
Ich benötige die 7.1 Soundkarte noch nicht. Dies führt jedoch dazu, dass ich in meinem Verstärker die Bassfrequenzen abtrennen muss... (macht mir auch spass).

Soviel ich jetzt weiss, geht es bei den Filtern darum, eine möglichst grosse Flankensteilheit zu erreichen. Also Butterworth oder Chebychev. Ist das richtig?

Noch etwas:

Was haltet ihr davon, die Frequenzen für die HMT ebenfalls vor der Verstärkung zu trennen (nennt sich doch irgenwie Splitamping oder so)?

Gruss Benjamin


[Beitrag von die_welt_ist_eine_google am 02. Jan 2008, 14:28 bearbeitet]
tiefton
Hat sich gelöscht
#52 erstellt: 02. Jan 2008, 16:01
Oha, es wird komplexer

Also, Du brauchst nru einen einfachen Receiver der ein Subwoofer Signal ausgibt, oder eine Aktivweiche/Subweiche.
Da es nun in Richtung PA geht, würde ich auf eine aktive Lösung setzen.
Sowas:
http://www.thomann.de/de/dod_sr835_serie_ii.htm
mit sowas:
http://www.thomann.de/de/the_tamp_e400.htm

Oder wenn es eine kleine einfach Lösung sein sollte:
http://www.thomann.de/de/syrincs_subcontrol_ii.htm

Allerdings muss da immer noch ein Subamp dahinter.
Ansonsten kannst Du auch einfach ein potentes Subwoofermodul nehmen, das hat immer auch noch Hi Pass Ausgänge, die dann die für die MysteryPA gut sind.
Allerdings ist das Leistungsmässig die schwächste Lösung.
die_welt_ist_eine_googl...
Ist häufiger hier
#53 erstellt: 02. Jan 2008, 16:55

Also, Du brauchst nru einen einfachen Receiver der ein Subwoofer Signal ausgibt, oder eine Aktivweiche/Subweiche.


Okay.
Merke: Den Verstärker baue ich komplett selbst.
Die Weiche für den Sub ist also sowieso auf der Kleinsignalseite.

Ich wollte eigentlich wissen, was ihr von einem getrennten verstärken der Signale für den Hoch- und den Mitteltöner haltet. , und dafür keine Weiche in die MysteryParty einbaue.


[Beitrag von die_welt_ist_eine_google am 02. Jan 2008, 16:56 bearbeitet]
tiefton
Hat sich gelöscht
#54 erstellt: 02. Jan 2008, 17:24
Da die Weiche ja schon sinnvoll Konstruiert wurde, würde ich mir die Arbeit sparen.
Leistungsmäßig ist bei Bi Amping im MHT mit eigentlich kein Vorteil drin, zumal Du dir ja eine Endstufe sparen kannst.
Ich glaube die Weiche vom Udo ist gut.
Außerdem müsstest Du die Box/Aktivweiche dann wieder komplett nachmessen usw.

Würde ich mir sparen, der Udo versteh sein Handwerk ganz gut.
die_welt_ist_eine_googl...
Ist häufiger hier
#55 erstellt: 02. Jan 2008, 18:16
@tiefton

Hast vermutlich recht.
Preislich kommt es eh auf's gleiche raus.

Thx
Bee
Inventar
#56 erstellt: 02. Jan 2008, 20:31
Hallo Benjamin,


ich weise jede Schuld von mir.

Eine Vollaktivierung würde ich eigentlich auch eher sein lassen, bei vielen Lautsprechern erzeugen die Weichen recht seltsame Spannungsfrequenzgänge, die die Chassiseigenschaften kompensieren. Sowas auf der Niederpegelseite nachzubauen, kann ganz schön kompliziert sein.

Du kannst Dich ja in dieser Hinsicht auf die Sub-Sat-Trennung konzentrieren, auch da gibt's was zu tun. Z.B. eine schicke, einstellbare Sub-Sat-Weiche mit variablem Subsonicfilter. Zweikanalig mit schaltbarer Kanaladdition im Sub-Zweig.
Sowas in günstig fehlt noch am Markt, die kannst Du dann in Massenproduktion für uns herstellen.

Wenn der Einfuhrzoll so ein großer Kostenfaktor ist, kannst Du Dir ja die Teile in mehreren Paketen gestückelt zusenden lassen.
die_welt_ist_eine_googl...
Ist häufiger hier
#57 erstellt: 02. Jan 2008, 22:54
@Bernd

Naja das mit den Paketen dürfte auch nicht funktionieren, dann hätte ich ja das X-Fache Porto.

Aber, keine Sorge, ich habe in der Schweiz einen Händler gefunden. Ist zwar teuer. Aber billiger gehts wohl nicht.

Für alle, die's interessiert: Cattaneo Acoustics

Darf ich fragen, was du mit Kanaladidion meinst?
die_welt_ist_eine_googl...
Ist häufiger hier
#58 erstellt: 02. Jan 2008, 23:48
Ah

verstehe ich das richtig, dass ein Subsonicfilter eigentlich nichts weiter als eine Gleichstromentkoplung ist?
tiefton
Hat sich gelöscht
#59 erstellt: 02. Jan 2008, 23:59
Ähh nein, nicht ganz. tendenziell ja, aber eigentlich nicht.
Ein Subsonic Filter ist ein Frequenzfilter, der Frequenzen unterhalb der Wiedergabemöglichkeit des angeschlossenen Lautsprechers ausblendet.
Dies geschieht auf der Signalseite und hängt vom nachgeschaltetem Chassis ab.
Wenn Du den Sub auf fs 30hz abstimmst (über BR z.B.), kannst Du über das Filter alles unter 30hz ausblenden, weil er es ja eh nicht wiedergeben kann.
Vorteil:
Spart Leistung
Schont das Chassis-wenn abstimmbar
verbessert das Impulsverhalten

Grundsätzlich kann man das unter 20hz pauschal anwenden, allerdings gibts - grad im Film - auch Frequenzen unter 20hz.

Im Plattenspielerbereich wird dadurch das Rumpeln der Plattenspieler ausgeblendet.

kanal-adition ist ein Zusammenführen von Linken und rechtem Kanal, im Bass brauchst das nicht, weil das Hirn nicht zwischen linken/rechtem Bass unterscheiden kann (so unter 100hz)
spart einen kanal bei Chassis und Amp


[Beitrag von tiefton am 03. Jan 2008, 00:01 bearbeitet]
die_welt_ist_eine_googl...
Ist häufiger hier
#60 erstellt: 03. Jan 2008, 00:16
Okay - danke


kanal-adition ist ein Zusammenführen von Linken und rechtem Kanal, im Bass brauchst das nicht, weil das Hirn nicht zwischen linken/rechtem Bass unterscheiden kann


Baue ich aber, wenn schon, trotzdem ein.
Wenn sonst z.B. gerade nur rechts Ton kommt, und nur der linke Kanal an den Bass geführt wird, so fehlt dieser.

Noch eine Frage:
Soll ein solches Subsonic-Filter sehr genau abgestimmt werden können? Oder reichen euch 16 Stufen?
Dann könnte man das Ganze digital steuern. Bin eben ein Fan der Digitaltechnik.
die_welt_ist_eine_googl...
Ist häufiger hier
#61 erstellt: 03. Jan 2008, 00:24
Wäre sicher am besten, wenn die FW für die Sub und Sat Trennung auch einstellbar wären - oder ?

Welchen Einstellbereich würdet ihr wählen?
70 bis 200 Hz ... dachte ich mir...

Stellt sich auch noch die selbe Frage wie oben.
Analog / Digital?

Noch dazu. Analoge Pots sind einfach scheisse! Nach einem Jahr Betrieb sind sie zur Sau. Grünspan und werden somit Hochohmig.

Noch etwas:
Was für Steilheiten sind gewünscht?

Gute Nacht


[Beitrag von die_welt_ist_eine_google am 03. Jan 2008, 00:29 bearbeitet]
tiefton
Hat sich gelöscht
#62 erstellt: 03. Jan 2008, 08:58
Zusammenführung macht Sinn uns spart Geld, es gibt dann nur einen Subkanal, der macht links und rechts und ist nicht zu Orten.

Ich würde mir ein fertiges Submodul besorgen, oder wenn Du den amp selber bauen willst diese Weiche:
http://www.thomann.de/de/syrincs_subcontrol_ii.htm

Gut ist auch wenn du die Phasenlage einstellen kannst.

Oder sowas, das ist etwas einfacher:
http://www.reckhorn.com/index.php?ln=de&prod=f1

Das ganze zu Digitalisieren und dann wieder rückzurechnen würde nur Sinn manchen, wenn Du eine Digital aufgebaute Kette/Endstufe verwendest - und sprengt jede Kostenrelation.

Analoge Potis sind dann scheiße, wenn sie vernünftig konstruiert sind und Feuchtigkeit/Staub ausgesetzt sind.
meine Potis laufen mit über 20 Jahren ohne Probleme...

Wenn Du das selber bauen möchtest, würde ich gekapselte Potis (ALPS) verwenden.
http://www.reichelt....0e1a06ff6913570f0c0a
die_welt_ist_eine_googl...
Ist häufiger hier
#63 erstellt: 03. Jan 2008, 10:22

Bee schrieb:
... auch da gibt's was zu tun. Z.B. eine schicke, einstellbare Sub-Sat-Weiche mit variablem Subsonicfilter. Zweikanalig mit schaltbarer Kanaladdition im Sub-Zweig.
Sowas in günstig fehlt noch am Markt, die kannst Du dann in Massenproduktion für uns herstellen.


Also die von tiefton verlinkte reckhorn ist so was. Und die ist günstig!

Noch günstiger geht das nicht. (man bedenke schon mal das Gehäuse, die Leiterplatte, Stecker, Potmeter und die OpAmps. Dazu kommt noch der Trafo und alle Kondensatoren, und herstellen muss es auch jemand.

Aber wird wohl ein Unterprojekt werden. Ist ja keine grosse Sache (0.5 Tag entwickeln + 1 Tag herstellen).
Bee
Inventar
#64 erstellt: 03. Jan 2008, 13:12

die_welt_ist_eine_google schrieb:

Aber, keine Sorge, ich habe in der Schweiz einen Händler gefunden. Ist zwar teuer. Aber billiger gehts wohl nicht.

Für alle, die's interessiert: Cattaneo Acoustics




Ahhhh, ja klar, warum hat denn keiner an Cattaneo gedacht.

Das ist doch wunderbar, über ihn kannst Du z.B. direkt im IT-Onlineshop zu den normalen Preisen bestellen und bekommst die Teile über's schweizer Lager, also nix Zoll. Das ist ja prima.
Und in Sachen A&D oder Monacor, falls es die ULB oder LBT werden sollten, kann er bestimmt auch was machen.

Die Sache mit der Weiche sollten wir vieleicht verschieben? Ich hätte da einige weitere Ideen zum Lastenheft, aus den 1,5 Tagen machen wir ganz schnell 1,5 Monate.
die_welt_ist_eine_googl...
Ist häufiger hier
#65 erstellt: 03. Jan 2008, 19:38
Vielleicht
Brauche einfach eine erste Weiche.

Habe zuerst eine mit HEX-Codierschaltern entworfen.
Habe diesen Entwurf jedoch wieder verforfen, da sich die beiden Kanäle gegenseitig beeinflusst hätten.

@Bernd

Dann schick mir doch deine Ideen mal.
Vielleicht mache ich draus ein Projekt.
Kann es sein, dass du da auch ein Wenig an die Zauberweiche denkst?

Gruss Benjamin


[Beitrag von die_welt_ist_eine_google am 04. Jan 2008, 00:41 bearbeitet]
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste Letzte
Das könnte Dich auch interessieren:
Selbstbau Soundsystem
Dr_med_T_Han_ am 28.08.2016  –  Letzte Antwort am 18.09.2016  –  20 Beiträge
7.1 selber bauen?
NeoPhyte11031991 am 19.03.2010  –  Letzte Antwort am 23.03.2010  –  18 Beiträge
Soundsystem aus Focal LS bauen
wwjokerk am 04.07.2010  –  Letzte Antwort am 09.07.2010  –  10 Beiträge
Mobiles Soundsystem bauen
marius2000 am 05.03.2008  –  Letzte Antwort am 06.03.2008  –  3 Beiträge
Suche gutes Soundsystem für unterwegs zu Selbst bauen
Goldlöckchen am 03.07.2006  –  Letzte Antwort am 04.07.2006  –  11 Beiträge
Empfehlung für 7.1
tubattila am 27.11.2015  –  Letzte Antwort am 29.11.2015  –  6 Beiträge
selbst bauen
dassnake am 28.12.2004  –  Letzte Antwort am 30.12.2004  –  2 Beiträge
Selbstbau aktives 7.1 System
Bivo am 12.04.2004  –  Letzte Antwort am 12.04.2004  –  2 Beiträge
Hallen-soundsystem
Mario881 am 19.06.2005  –  Letzte Antwort am 23.06.2005  –  7 Beiträge
Soundsystem Wohnzommer
ratmal am 20.08.2009  –  Letzte Antwort am 28.08.2009  –  14 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder928.586 ( Heute: 5 )
  • Neuestes Mitgliedconstanceamadio
  • Gesamtzahl an Themen1.558.539
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.704.762

Hersteller in diesem Thread Widget schließen