HIFI-FORUM » Do it yourself » Lautsprecher » Experiment: plastische Formen ohne Träger | |
|
Experiment: plastische Formen ohne Träger+A -A |
||||
Autor |
| |||
stoske
Inventar |
16:22
![]() |
#1
erstellt: 04. Jan 2008, |||
Hi, ich mag verrückte Ideen, ungewöhnliche Experimente und fragwürdige Versuche denn sie führen einen manchmal auf neue Wege - sogar wennn sie erstmal keinen wirklichen Nutzen haben. So hatte ich letztens eine Idee für ein Verfahren mit dem sich Lacke und Klebstoffe auch ohne Träger benutzen lassen. Dadurch kann man sehr dünne und trotzdem harte Objekte herstellen die dazu fast jede beliebige Form und Größe annehmen können. Obwohl der Hintergrund ursprünglich ein anderer war, lagt die Idee nahe, es auch mal mit Membranen zu versuchen. Im Prinzip kann man sich ein Gummi oder eine Folie vorstellen, die zuerst in Form gebracht wird und dann mit beliebigen Stoffen gestrichen oder beklebt werden kann. Der Träger spielt dabei nur eine formgebende Rolle, verbindet sich aber nicht mit den aufgetragenen Stoffen selber. Für die ersten Versuche habe ich eine sehr einfache Form gewählt, nämlich die einer Lautsprecher-Membran. Die Aussengröße ist ca. 18 cm, die Innengröße ca. 6 cm, dazu eine Höhe von 2 cm, beide Formen kreisrund. Die Fläche beträgt etwa 220 qcm. Bei der Herstellung der Form entsteht automatisch ein 2 cm breiter Rand zusätzlich um die Form, der nachher mechanisch abgetrennt werden muss. Auch die Innenform ist zuerst geschlossen und muss noch ausgeschnitten werden. Das könnte man aber auch ändern, denn das Verfahren böte noch einige Optimierungen. Bei den Materialien wähle ich natürlich erstmal aus den Dingen die die Werkstatt so bietet. 1. Versuch Vincent Aqua Buntlack. Wasserlöslicher Lack auf Reinacrylatbasis. Das sind die modernen Lacke der Baumärkte, bequem handzuhaben aber von geringer Qualität. ![]() ![]() Schwarzer Lack auf Nichts, also tatsächlich nur der Lack selbst. Dicke: 0.2 bis 0.25 mm. Gewicht: 0.4 g. Das Resultat ist eine butterweiche Folie, in Längs- und Querrichtung gummiartig, sehr leicht dehnbar, aber sich nicht komplett zurückziehend. Der Lack alleine ist so weich, dass er nichtmal seine eigene Form hält. 2. Versuch Glasurit Isoliergrund, Zusammensetzung: unbekannt. ![]() ![]() Dicke: 0.3 mm Gewicht: 1.5 g. Das Resultat ist ähnlich wie Papier aber sehr spröde. Das Material reisst und bricht sehr leicht, hat aber schon eine relative gute Festigkeit mit hoher Genauigkeit zur Form. 3. Versuch 2K-Kleber, UHU Plus Endfest 300, Epoxidharz mit innenliegendem Polyamid-Netz. ![]() ![]() ![]() ![]() Dicke: 0.45 bis 0.55 mm Gewicht: 2.8 g. Das Resultat wirkt ungefähr wie hartes Leder oder dicke Pappe, ist aber nur in der Höhe biegsam. In Längs- und Querrichtung scheint der Körper vollkommen steif zu sein, ist nicht dehnbar oder einzubeulen. Das eingebrachte Netz ist kein Ersatz für einen Träger, es befindet sich tatsächlich mittig im(!) Klebstoff und wäre nicht nötig, erhöht aber durch die Webart des Netzes die Steifigkeit des Materials. Durchaus schon ein Material, dass nähere Untersuchungen wert wäre. Im Moment trocknet Versuch Nr. 4 mit Montagekleber und Netz. Denkbar wäre noch Schaumstoff mit 2K-Kleber getränkt oder hauchdünn verklebte Netze aus Dyneema oder Spectra (HMP). Aber dazu wird es wahrscheinlich nicht mehr kommen. Prinzipiell wende ich mich nun wieder der ursprünglichen Idee zu, die mit Audio nichts zu tun hat. Ich wollte diese Spielerei nur mal zeigen - vielleicht kann man ja was anstossen... Hier noch die mechanischen Eckdaten des Verfahrens: - Aussengröße/form: max. 800 x 800 mm, beliebige Form - Innengröße/form: max. 790 x 790 mm, beliebige Form, min. 5 mm Rand zur Aussenform. - Höhe: von 0 mm = plane Ebene, bis 800 mm = lange Trompete - Steigungsfunktion: exponential, natürlich, da kraftdefiniert. - Materialdicke ohne Träger: min. 0, max. Innengröße - Materialien: Alles was hart wird. - Wiederholgenauigkeit der Form: jetzt. ca. 1 mm, möglich: < 0.1 mm - Aussen- und Innenform müssen nicht plan sein = plastische Formen. - Zwischenformen und Öffnungen in beliebiger Form und Anzahl möglich. Falls es jemanden interessiert, kann ich in den nächsten Tagen auch noch die anderen Resulate hier zeigen, die, die gerade trocknen. Grüße, Stephan Stoske |
||||
audiofisk
Inventar |
20:50
![]() |
#2
erstellt: 04. Jan 2008, |||
Ja.
Das wäre sehr schön. Und danke für das Posting!
Frohes Neues und viele Grüße, ]-audiofisk°< |
||||
|
||||
Tomacar
Inventar |
21:16
![]() |
#3
erstellt: 04. Jan 2008, |||
denke mal das dürfte gut hier rein passen: ![]() ![]() der Shop zu letzterem Link: ![]() Mit Silikon habe ich mal Dichtungen hergestellt: einfach auf eine Frischhaltefolie aufgebracht, glattgespachtelt (dazu kann man z.b. mehrere Lagen Klebeband als Führung übereinanderkleben, trockenen lassen, abziehen, Form ausschneiden fertig... besser als gekauft, denn die waren aus nur aus Karton... [Beitrag von Tomacar am 04. Jan 2008, 21:22 bearbeitet] |
||||
tiki
Inventar |
14:47
![]() |
#4
erstellt: 05. Jan 2008, |||
Ach, da werden die Spezis wieder munter?! ![]() Vielen Dank auch von mir für die interessanten Versuche und den Beitrag. Ich würde mich über weitere Ergebnisse ebenfalls freuen. |
||||
_MARVELOUDIO_
Hat sich gelöscht |
16:11
![]() |
#5
erstellt: 05. Jan 2008, |||
Hallo Anstössiger ![]() Äh wenn schon mit div Lubrikaten rumschmaddern warum sich nicht mal an einer Biegewellenmembrane a la Manger versuchen? (Zwei Mylar?folien texturiert mit viskoelastischer Phüllung dazwischen) Abba dann bitte als Line-Array Modul , damit nicht wieder diese patentpeinlichen Interferenzlöcher offaxis entstehen ...... Magnetsystem bastelt uns Onkel Kirschke zusammen hat sicher noch genügend NEOphile-Fingerquätscher rumliegen die einer Verwastelung harren . Ansonsten wenn Monsieur Stosske auf dem Formentrip ist (vorher ein paar bunte Pillen reinschmeissen damit die Ideen nicht ausgehen *g*) - da bietet sich noch Bleifolie an , lässt sich prima verformhämmern! (any shape you want) Hat Onkel Stosske schon ne Website? Abteilung DIY - Audio/Elektroakustik zB , da kannste einen richtigen virtuellen Wastelschuppen einrichten mit viele bunte Bilders von ehemalige Projekte & Versuche , so zum Creativ-Shoppen für Leute die sich die Glotzkante geben wollen ![]() Meinen Sägen haste dazu - kompetent genuch biste ohnehin da braucht Dir keiner einen an die Backe zu labern ![]() häppy herumprobiering! |
||||
el`Ol
Inventar |
17:43
![]() |
#6
erstellt: 05. Jan 2008, |||
Vielleicht liest du dir doch mal das Luth-Patent durch. Hartley begründen ihre Preise hauptsächlich mit der aufwendigen Herstellung der Membran. Sollte dein Verfahren einfacher sein, wäre das schon eine tolle Sache. ![]() Was ist eigentlich ein "mold"? [Beitrag von el`Ol am 05. Jan 2008, 17:47 bearbeitet] |
||||
stoske
Inventar |
00:52
![]() |
#7
erstellt: 06. Jan 2008, |||
Hi, @Thomas: Danke für die Links und den Tip mit dem Silikon, das muss ich mir merken. @_MARVELOUDIO_: Ich danke sehr für die Blumen. Um wirklich was in dieser Richtung tun zu können fehlt mir leider nicht nur die Kompetenz. Aber vielleicht ergeben sich ja mal fruchtbare Kontakte. > Hat Onkel Stosske schon ne Website? Sicher, aber ganz reduziert und seit Jahren selbst kaum gesehen, dafür habe ich tatsächlich keine Zeit. @el`Ol: Danke für den Tip, aber das ist nur ein Experiment gewesen, ich habe nicht vor ernsthaft weiter Membranen zu erstellen. Wenn sich mal ein Kontakt ergibt der z.B. Messungen des Materials erlaubt, kann ich ja wieder darauf zurückgreifen. > Was ist eigentlich ein "mold"? Ich glaube sowas wie eine Form. --------------------------- Kurz zur Fortsetzung: Versuch Nr. 4 ist auf seltsame Art in die Hose gegangen. Sei drei Tagen warte ich darauf, dass der Montagekleber hart wird - wird er aber nicht. Erstaunlicherweise kommt er über das Stadium von weichem Gummi nicht hinaus, ich vermute - was bleibt da auch sonst - das innenliegende Netz ist irgendwie daran schuld. Vielleicht eine Reaktion oder so. Weitere Versuche spare ich mir, es sei denn es ergäbe sich mal eine Möglichkeit solche Materialien näher zu untersuchen. Ich selbst weiß ja nicht mal auf welche Eigenschaften ich wirklich achten muss, obwohl das Verfahren interessante Möglichkeiten böte. Wie z.B. eine kontinuierliche Veränderung der Dicke und Steife. Die Membran könnte innen ganz dünn und weich sein und nach aussen immer dicker und härter werden - oder andersrum. Aber solange man mit den Resultaten nicht mehr machen kann als sie anzusehen, bleibt es erstmal dabei. Obwohl, nicht ganz. Neben der ursprünglichen Sache würde ich gerne noch eine deutlich größere "akustische" Form probieren, also den maximal möglichen Raum mal voll ausnutzen, vielleicht ein Kugelwellenhorn. Aber dazu schreibe ich besser einen eigenen Beitrag. Grüße, Stephan Stoske |
||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Experiment-Hornvorsatz frs8 TritonusZentrum am 30.03.2005 – Letzte Antwort am 31.03.2005 – 8 Beiträge |
echt lustiges experiment!!! zwittius am 04.06.2005 – Letzte Antwort am 06.06.2005 – 22 Beiträge |
Einzelnen Lautsprecher für Experiment psteinbrech am 10.01.2011 – Letzte Antwort am 11.01.2011 – 10 Beiträge |
Amazing Water & Sound Experiment Tomacar am 18.03.2013 – Letzte Antwort am 18.03.2013 – 2 Beiträge |
Flächenberechnung ungewöhnlicher Formen tor-bjoern am 17.05.2008 – Letzte Antwort am 17.05.2008 – 6 Beiträge |
Das Pollin Line Array ? oder ?das Experiment? HaHa am 03.11.2006 – Letzte Antwort am 29.03.2009 – 129 Beiträge |
Geometrische Formen von Boxe - alles möglich? Icecrack28 am 08.03.2008 – Letzte Antwort am 09.03.2008 – 9 Beiträge |
4-Wege Boxen in 5-Eck Formen RasmusWaldmann am 26.11.2009 – Letzte Antwort am 29.11.2009 – 48 Beiträge |
Experiment mit RFT Breitband L2241...Lautsprecher für 75ct das Stück ? Wraeththu am 28.07.2005 – Letzte Antwort am 18.09.2005 – 15 Beiträge |
Bass ohne Gehäuse. Fabian-R am 10.12.2014 – Letzte Antwort am 11.12.2014 – 5 Beiträge |
Foren Archiv
2008
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.447 ( Heute: 3 )
- Neuestes MitgliedJuergen38
- Gesamtzahl an Themen1.558.233
- Gesamtzahl an Beiträgen21.697.423