4-Wege Boxen in 5-Eck Formen

+A -A
Autor
Beitrag
RasmusWaldmann
Schaut ab und zu mal vorbei
#1 erstellt: 26. Nov 2009, 19:16
Hallo,
ich bin Student und möchte für ein Designprojekt passende Lautsprecher bauen. Da ich kaum Ahnung von dem Thema habe was Chassis angeht, genauso wenig nach welchen Richtlinien ich das die Gehäuse berechnen muss bitte ich um Rat.

Im Anhang die groben Formen der einzelnen Boxen, wobei ich ja noch keine festen maße habe und auch keine passenden Chassis. Das Problem ist, dass ich max. 200€ für die kompletten acht Chassis zur verfügung hab. Das Ziel sind auch keine Klangwunder, sondern ein halbwegs solider klang, quasi das beste rausholen.

Ich bin mir des extrem geringen Budgets bewusst und hoffe mir kann trotzdem jemand weiterhelfen.

Werther's_Original
Ist häufiger hier
#2 erstellt: 26. Nov 2009, 19:21
Hallo,
sollen das 4 einzelne Lautsprecher werden, die dann zusammen als 4-Wege-Gefüge dienen oder sind auf der Grafik verschiedene Seiten ein und derselben Box abgebildet?

Auf jeden Fall ist das ein interessantes Projekt. Hier findest du bestimmt Hilfe. Vor allem, wenn ein Mod das noch ins Do it your self-Forum verschiebt.

Gruß,
Thomas.
RasmusWaldmann
Schaut ab und zu mal vorbei
#3 erstellt: 26. Nov 2009, 19:29
Oh... Sorry, dann hab ich das wohl doch wieder falsch gepostet.
Das sollen jeweils (Rechts und Links) 4 einzelne Boxen sein, die dann zu einer Einheit kombiniert werden können. Sprich die drei Kleinen sollen um das Große herum drapiert werden.
Meine_Wenigkeit
Stammgast
#4 erstellt: 26. Nov 2009, 20:05
Die 200€ wirst du schon allein für die Freuquenzweichen brauchen. Tut mir ja leid, aber das is einfach gänzlich unmöglich, jeder weitere Gedankengang erübrigt sich da.

Für das Geld kannst du dir nette Breitbänder bauen, ein FAST, das ist ein Breitbänder mit Bassunterstützung, könnte auch noch gehen. Beide Vorschläge könnte ich mir auch sehr gut mit einem chicken 5-Ec-Gehäuse vorstellen.


lg
RasmusWaldmann
Schaut ab und zu mal vorbei
#5 erstellt: 26. Nov 2009, 20:21
Hm... das ist natürlich nicht besonders toll.

Brauch ich denn so teure Weichen? Ich hab noch 4-Ohm Weichen von einem 3-Wege-System fürs Auto, kann man die nicht verbauen? Falls es anders unmöglich ist, würde ich das Teil auch als 3-Wege-System laufen lassen, aber irgendwie muss ich das hinbekommen.

Das ist genau das was ich meine, ich muss aus dem Budget das beste rausholen. Ich würde mir zur Not auch "preiswerte" Fertigboxen kaufen und die dann dort einsetzen wenn das funktioniert.
Amperlite
Inventar
#6 erstellt: 26. Nov 2009, 20:25
Die Weichen für 4 Wege werden sehr aufwändig und dementsprechend teuer.
Wie wäre es mit einem Zweiwege-Konzept? Das ist sicherlich sinnvoller, als das Geld in acht Schrott-Chassis zu stecken und dann doch kein brauchbares Ergebnis zu bekommen.
Woraus soll das Gehäuse bestehen? Wie sieht das Gesamtbudget aus?


[Beitrag von Amperlite am 26. Nov 2009, 20:26 bearbeitet]
RasmusWaldmann
Schaut ab und zu mal vorbei
#7 erstellt: 26. Nov 2009, 20:46
Das Gesamtbudget liegt bei ca. 250€. Dazu ist allerdings zu sagen, dass ich das Material kaum bezahlen muss.

Was das Material angeht dachte ich an 20mm MDF. Das würde ich verkleben.

Das Konzept geht mit 2 Wegen nicht auf. Die Variabilität der Position der Einzelboxen ist der Knackpunkt. Es müssen mindestens 3 sein.

Hat vielleicht jemand Empfehlungen für gebrauchte Teile, die man öfter mal bei e-bay bekommt? Natürlich preislich auch in dem Rahmen...

Oder was ist damit:

amazon


[Beitrag von RasmusWaldmann am 26. Nov 2009, 20:48 bearbeitet]
Werther's_Original
Ist häufiger hier
#8 erstellt: 26. Nov 2009, 20:56
Also es kommt darauf an, was du mit den Lautsprechern vor hast. Wenn du lediglich eine Designstudie machen willst und die Wiedergabe-Qualität absolut keine Rolle spielt, dann kannst du die natürlich nehmen und ausschlachten. Aber ich bin mir ziemlich sicher, dass es absolut unterirdisch klingen wird, wenn gleich zu Demonstrationszwecken Töne aus deinen Lautsprechern kommen werden.

Aus designtechnischen Gründen solltest du die Durchmesser der Chassis bedenken:
• 1x 16,5 cm Subwoofer
• 1x 9,5 cm Hochtöner
• 2x 9,5 cm Mitteltöner

Auf den Bildern bei Amazon sind billigste Klemmanschlüsse zu sehen. Aber die Beschreibung verspricht:
• Anschlüsse: vergoldete Schraub-Terminals

Alles in allem ist das zwar wenig Geld für viele aber äußerst schlecht Teile.

Gruß,
Thomas.
RasmusWaldmann
Schaut ab und zu mal vorbei
#9 erstellt: 26. Nov 2009, 21:12
Puh... das es nicht leicht wird war mir ja klar, aber so Preisintensiv. Der klang ist definitiv NICHT egal. Ich bin jetzt kein Ultra-Soundfreak, aber es sollte schon ein positives Bild ergeben.

Kennt jemand so etwas wie eine Lautschprecher-Tauschbörse?

Ich besitze einen relativ teuren Car-Hifi Subwoofer von Rockford, 1000 Watt RMS Doppelschwinger in 12".



und die passende Endstufe, ebenfalls RF, ich hatte das als Set beim RF-Vertragshändler gekauft. Weiß villeicht einer was das noch wert ist?
Werther's_Original
Ist häufiger hier
#10 erstellt: 26. Nov 2009, 21:28
Eine Tauschbörse die gut funktioniert ist Ebay. Hier muss man allerdings den Umweg über das universale Tauschmittel namens Geld - genauer Euro - machen.
Alles andere macht wohl eher wenig Sinn.
Wie lange hast du denn Zeit für das Projekt? Mit Zeit und Geduld und Geschick kann man bei Ebay mit dem Kauf von gebrauchten Komponenten u.U. ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis erzielen.
Optimistisch geschätzt würde ich denken, dass du für dein Bass-Zeug 100 bis 150 Euro bekommst. Vielleicht aber auch nur 80. Je nach Modell, Nachfrage, Angebot und Zustand.
madabout
Stammgast
#11 erstellt: 27. Nov 2009, 00:12
Hi,

soweit ich das verstanden habe, geht es nicht unbedingt darum ein 4-Wege-System zu haben, sondern auf jeder Seite 4 Chassis zu verbauen. Oder?

Möglich wäre vielleicht auch ein günstiger 2-Weger mit zwei TMT. Dann hättest Du auf jeder Seite schon 3 Chassis.

Für ein Design-Projekt fänd ich vielleicht was mit diesen Chassis hübsch

Spirit 5

Da bist du natürlich schon leicht über deinem Budget. In die vierte Box schraubst Du dann irgendein Billigsubwoofer und "vergisst" die Anschlußkabel abzuisolieren

Dann könnt es sogar gut klingen

Bis denn
Andreas
RasmusWaldmann
Schaut ab und zu mal vorbei
#12 erstellt: 27. Nov 2009, 12:44
Danke für die Antworten.

@ Werther's_Original
Das mit ebay ist mir schon klar, aber ich hab halt keine Ahnung was sowas noch wert ist.
Ich hab übrigens einen Fehler geschrieben, es sind 1000 Watt max und ca 500 RMS... nur nebenbei.
Ich bin jetzt dabei noch Geld aufzutreiben (darum die Bass-Zeux Frage :), damit das vernünftig wird, ich hoffe es kommt nochwas zusammen.

Nach was sollte ich denn bei ebay suchen? Also was für Marken/Modelle sind empfehlenswert, wobei ich bei gebrauchten Teilen schon gern die 4-Wege Variante bauen würde?!

@ madabout
Also ist das OmnesAudio Spirit 5 empfehlenswert?
Wenn ich das richtig verstanden hab sind das quasi von meiner Grafik die drei kleinen Boxen, richtig? Dann könnte ich bei (finanzieller) Gelegenheit noch 2 Subs ergänzen...
Sind in den Boxen dann schon Weichen drin?

Das wären beides recht akzeptable Varianten, da vom Zeitrahmen her (noch) keine beschränkung besteht.

Und nochmal die Frage: können mir die 3-Wege Weichen vom Car-System was bringen?

Danke im Voraus!


[Beitrag von RasmusWaldmann am 27. Nov 2009, 12:47 bearbeitet]
sakly
Hat sich gelöscht
#13 erstellt: 27. Nov 2009, 13:04
Hi,

wenn Du keine Klangwunder erwartest, dann ist das alles machbar, so dass Töne rauskommen, die man als Musik identifizieren kann.
Du willst die Einzelgehäuse ja "wild in der Gegend verteilen können". Da kann ja keine Weiche vernünftig arbeiten, weil immer andere Gegebenheiten entstehen. Also geht eh nur ne Pi_mal_Daumen-Schätzung. Da könnte sogar Deine Car-Hifi-Weiche gehen.

Wenn Du aber die Bausätze kaufst, die madabout verlinkt hat, dann hast Du (für das Gehäuse) passende Weichen direkt dabei, die aber auch gehen werden, wenn Du Einzelgehäuse baust. In Einzelgehäusen werden die TMTs, die dabei sind weniger Bass produzieren, so dass ein Einsatz von zwei Subchassis noch Sinn machen könnte. Aber hier muss man wieder zwei Treiber kaufen und diese dann optimalerweise aktiv trennen. Die Kosten sind zu hoch bzw. Dein Budget zu niedrig.

Die Teile aus dem Bausatz könnte man danach dann sogar in richtige Gehäuse pflanzen und zu Hause gescheit nutzen. Bei allem anderen zusammengeschusterten Zeug könnte man das danach nur wegschmeißen.

Gruß
SonicSL
Hat sich gelöscht
#14 erstellt: 27. Nov 2009, 13:09
Fertigweichen kannst Du vergessen, denn eine Frequenzweiche wird - wenn es richtig gemacht wird - auf die Chassis und das Gehäuse hin entwickelt.
Die Spirit 5 ist übrigens kein 3-Wegerich, sondern eine 2-Wege-Box mit doppeltem TMT. Einen Sub zur Unterstützung kannst Du Dir da eigentlich sparen. Voraussetzung, dass das ganze klingt, ist jedoch, dass Du Dich an die vorgegebenen Volumina hältst, da ansonsten die Abstimmung nicht stimmt und es nicht mehr klingt.

Gruß

Sascha aka. SonicSL
RasmusWaldmann
Schaut ab und zu mal vorbei
#15 erstellt: 27. Nov 2009, 14:04
@sakly
Ich will die Teile nicht wild in der Gegend verteilen, sondern um das große 5-Eck herum, sprich die sollen daran angebracht werden können. ich hab mal fix ne grafik gemacht:



Das Prinzip soll quasi sein, dass die Boxen autark funktionieren, so dass ich sie belibig (immer im gleichen Radius) um das große Teil anordnen kann.

@SonicSL
Ok. Gibt es vielleicht Chassis die nur bestimmte Frequenzen spielen? Also die eine "interne" Weiche haben? Und wenn meine Einzelboxen ein bestimmtes Volumen haben, dann bleibt das ja immer gleich, auch wenn die anordnung sich ändert. Das müsste ich dann ja sicher berechnen und die dazu passenden Weichen besorgen. Kann man auch Weichen selbst bauen?
sakly
Hat sich gelöscht
#16 erstellt: 27. Nov 2009, 15:46
Hi nochmal,

eine Weiche macht einiges mehr als nur die Frequenzen zuzuteilen. Das ist deutlich komplexer in der Planung.
Wenn die Teile möglicherweise mal unterschiedlich angeordnet werden, dann kann man dafür keine Weiche entwickeln, die immer gleich gut funktioniert, weil sich die Gegebenheiten ändern können.
So, wie in Deiner Grafik zu sehen, kann man den Teilen dann sicher Musik entlocken, die auch nicht schlecht klingen muss, aber optimal ist das aus klanglicher Sicht natürlich nicht.
Deshalb schrieb ich ja, dass man den Bausatz mit seiner entsprechenden Weiche nehmen kann und dann noch einen Bass dazu nimmt. Die Wiedergabe wird nicht so gut sein, wie in einem passenden Gehäuse mit passenden Treiberabständen und der definierten Schallwand, aber es wird gehen.
Die Frage ist nur, ob Du noch Geld für die Bässe lockermachen kannst, die dann nötig werden, wenn die TMTs aus dem Bauvorschlag in kleine geschlossene Gehäuse steckst. Bass machen die dann nämlich nicht mehr und dann wird ein Sub-Chassis Pflicht, wenn es noch nach Musik klingen soll.
Subchassis sind aber nicht ganz günstig und brauchen ne Aktivelektronik, weil man das passiv kaum gescheit hinbekommmt. Und günstig schonmal gar nicht.

Ist alles nicht ganz unproblematisch, wenn schon pro Seite 4 Chassis genutzt werden sollen und dann auch noch klangliche Ansprüche gestellt werden, bei 250€.

Gruß
RasmusWaldmann
Schaut ab und zu mal vorbei
#17 erstellt: 27. Nov 2009, 16:12
Jo. Ok.
Die Proportionen sind noch recht variabel, die Gehäuse können im Vergleich zu den Chassis in der Größe auch stärker von der Grafik abweichen, das wäre kein Problem. Am ehesten hätte ich an Bassreflex gedacht.
Ich bin jetzt auch soweit, dass ich das Projekt statisch lösen werde, sprich die Boxen sollen von der Anordnung her genauso sein wie auf dem Bild, daher könnte man dann auch ein Volumen anpassen.

Gibt es Software, die Anhand eines 3d Modells und der TSP einen Frequenzverlauf darstellen kann?


[Beitrag von RasmusWaldmann am 27. Nov 2009, 16:15 bearbeitet]
georgy
Inventar
#18 erstellt: 27. Nov 2009, 16:35
So wie in deinen Grafiken wird das auch nichts,
die Anordnung der Chassis, besonders der Mitteltöner ist
bescheiden.
Baue das ganze als 3-Wege Geschichte, das wird günstiger,
bzw du kommst mit deinem Budget eher hin und ausserdem
kannst du drei Chassis flexibler anordnen.
Wenn du weisst, wie die Töner angeordnet werden sollen,
kannst du entsprechende Weichen entwickeln.
Messen solltest du schon können.
SonicSL
Hat sich gelöscht
#19 erstellt: 27. Nov 2009, 17:29
Ich denke, es geht da weder um Phsaenrichtigkeit, Klirrarmut oder sonstiges "highendiges" Zeuch. So, wie ich den TE verstehe, soll es in erster Linie gut aussehen, und im Lastenheft kommt erst irgendwann später "Musik wiedergeben"... ähnlich den HighEnd-Boliden, die man für den Preis eines Oberklasse-Kfz oder einer Eigentumswohnung erstehen kann...

Sex sells gilt auch beim HiFi...


Gruß

Sascha aka. SonicSL
madabout
Stammgast
#20 erstellt: 27. Nov 2009, 18:03

Also ist das OmnesAudio Spirit 5 empfehlenswert?

weiß ich nicht - ich finds nur schick.
Mir ging es vor allem darum, aufzuzeigen das 3-Chassis nicht automatisch 3-Wege bedeutet. Sonst versenkst du den Hauptanteil deines Budgets in den Frequenzweichen.

Relativ wichtig zu klären, wäre erstmal, welche Technik dir zum ansteuern der LS zur Verfügung steht. Möglicherweise zerbrechen sich hier ja alle den Kopf über passive Frequenzweichen und du hast eine komplette Studioausrüstung zur Verfügung, um alles aktiv zu trennen.


Allgemein noch mal: Bei einem guten Lautsprecher sind weder Volumen, Maße der Schallwand noch Anordnung der Chassis auf derselben zufällig. Wenn Du daran was änderst, bleibt das nicht ohne Auswirkungen. Das muss nicht unbedingt furchtbar klingen, aber High-end wirds nimmermehr.
Wahrscheinlich ist der Ansatz, möglichst preisgünstig zu kaufen, darum auch nicht ganz verkehrt


Mein nächster Vorschlag ist auch in diesem Zusammenhang zu sehen.
Dieser Vorschlag setzt voraus, dass du Zugriff auf einen Surround-Reciever mit regelbarer Trennfrequenz und auf einen kräftigen Stereoverstärker hast. (Alternativ zwei Stereoverstärker + aktive Frequenzweiche oder Stereoverstärker + Subwoofermodul)

Als Bausatz mit sehr gutem P/L-Verhältnis wird i.A. der mivoc SB 25 JM. Für 40,- € hättst du schon fertiggelötete Frequenzweichen und 3 Chassis pro Seite. Hier im Forum, haben auch schon einige den Bausatz so verändert, das er als Rear im Heimkino ab ca. 80 Hz spielen soll.

SB 25 Rear
oder
SB 25 Rear

Ergänzt du das ganze z.B. um einen mivoc AW 2000 (ca. 35,-€), als Subwoofer (hab aber auf die schnelle keinen Bauvorschlag gefunden) könnte das vielleicht ganz gut klingen, war aber auf jedenfall preiswert.

Bis denn
Andreas
Amperlite
Inventar
#21 erstellt: 27. Nov 2009, 18:05
Vorher vielleicht noch eine Frage zum Gehäusebau:
Hast du Zugriff auf eine brauchbare Kreissäge, die auch die Winkel entsprechend schneiden kann? Mit einer Handkreissäge für 50 Euro aus dem Baumarkt wird das nämlich nichts.
Das_Lehm_ist_hart.
Hat sich gelöscht
#22 erstellt: 27. Nov 2009, 19:22
He RasmusWaldmann, wo studierst/wohnst du? Falls im Süden, würde ich da gern mit Frequenzweichen und evtl. Chassis helfen.

So ein Projekt ist doch mal echt interessant. Da ist die Abstimmung doch etwas komplizierter als bei einem normalen LS. Und bloß weil der LS nicht der selbstersponnenen Bastlerlehre entspricht, heißt das nicht, dass die Box nicht klingen wird.
stahlwolle
Stammgast
#23 erstellt: 27. Nov 2009, 19:36
Also Ich werf jetzt mal in den Raum: zweimal billige Breitbänder weichnlos, evtl mit sperrkreis, einen Tieftöner und einen Hochtöner mit jeweils höherem Wirkungsgrad, Tiefpass für Tief, Hochpass für Hochtöner...
Wie gesagt, nur dass Musik rauskommt,also praktisch FaSt mit Superhochtöner..
was sagen die Profis?


[Beitrag von stahlwolle am 27. Nov 2009, 19:39 bearbeitet]
RasmusWaldmann
Schaut ab und zu mal vorbei
#24 erstellt: 27. Nov 2009, 22:30
Hi,
danke für die vielen Antworten.

Ich sags gerne nochmal: Es geht mir keinesfalls um ein High End Produkt oder so etwas, daher bringt die Diskusion darum auch Niemanden weiter.
Ziel ist es (für mich), die Sache (Designstudie) aus einem anderen Winkel zu betrachten. Wenn ich eckige Klötze bauen wöllte, hätte ich mir nen fertigen Bauplan irgendwo runtergeladen. Der pure Technikgedanke in allen Ehren, doch es geht mir einfach nicht darum einen ULTIMATIVEN LS zu entwickeln, sondern darum einen DESIGN-Entwurf möglichst, das heißt im Rahmen meiner Möglichkeiten, gut praktisch Umzusetzten. Ich möchte einfach das Beste rausholen.

@Amperlite
Ich habe an Werkzeug so ziemlich alles zur Verfügung, von Bandsägen und Kreissägen, Fräsen, Schleifmaschienen über Metall-Drehbänke, bis hin zum Computergesteuerten Laserschneider.

@madabout
Vielen Dank für deinen Tip. Zum ansteuern hab ich nur eine reguläre Stereo-Endstufe. Die Chassis erscheinen mir, vor allem preislich sehr interessant. Hast du einen Tip wo man die bekommen kann? Bei meinen gefundenen Google-Links sind die Teile nicht lieferbar.

@Das_Lehm_ist_hart.
Schön dass es Leute gibt die so optimistisch wie ich (zumindest bis gestern) an so ein Projekt gehen. Ich studiere in Halle, also eher Mitte. Jeder Support ist mir herzlich willkommen.

@stahlwolle
Ich versteh leider nur die Hälfte, kannst du mir das näher erklären?
lui551
Hat sich gelöscht
#25 erstellt: 27. Nov 2009, 22:55
Ich habe mal 2 Körper aus regelmässigen Fünfecken gebaut die als Lautsprechergehäuse dienen sollten.



RasmusWaldmann schrieb:


Jeder Support ist mir herzlich willkommen.




Echt interressanter Link dazu: http://www.mathematische-basteleien.de/pentagondodekaeder.htm

Extrem unregelmässig so ein Körper.

Gruss Lutz


[Beitrag von lui551 am 27. Nov 2009, 22:58 bearbeitet]
madabout
Stammgast
#26 erstellt: 27. Nov 2009, 23:10
Hi,

Hast du einen Tip wo man die bekommen kann?

die Chassis einzeln sind, soweit ich sehen konnte überall verfügbar (wird aber zu teuer). Der Komplettbausatz inkl. fertig aufgebauter Frequenzweichen ist laut Hersteller erst ab Ende Januar wieder verfügbar.

Zum Betrieb mit Subwoofer bräuchtest Du aber noch einen zweiten Verstärker und eine Aktivweiche. Was gebrauchtes könnte evtl. gerade noch im Budget sein.

Bis denne
stahlwolle
Stammgast
#27 erstellt: 28. Nov 2009, 01:25
Also, breitbänder decken einen ziemlich grossen Frequenzbereich ab, allerdings wenig bass und wenig Höhen, müssen aber nicht mit einer Weiche geschaltet werden.
Da es ganz unten und ganz oben fehlt wird gerne mit einem Subwoofer und (Super)Hochtöner ergänzt.

Also brauchst du nur eine zweiwegeweiche für Bass und Hochtöner, dazwischen schaltest du die beiden Breitbänder direkt.

Hier mal ein superbilligbreitbänder von 80-12000 Herz:
http://www.home-elec...m.html&refID=froogle
Währen also für 4 stück von den teilen 16€+Versand

Wie gesagt kenne Ich mich mit der Materie nicht sooo besonders aus, baue nur fertige Bausätze bis jetzt.

Ps.: Dazu vielleicht diesen Tieftöner:
http://www.home-elec...8-Ohm--100-Watt.html
(12€ für 2Stck)

und diesen Hochtöner:
http://www.home-elec...-SPKT-3009-Rund.html
(6,60 für 2 Stck)


Damit währest du bei den chassispreisen bei unter 35€,

Und hast Freiraum für die Weichenbauteile, aber wie gesagt:
Nichts Highendiges erwarten!


[Beitrag von stahlwolle am 28. Nov 2009, 01:36 bearbeitet]
sakly
Hat sich gelöscht
#28 erstellt: 28. Nov 2009, 12:25
Hi,

also wenn so ein Weg, wie von stahlwolle vorgeschlagen, eingeschlagen wird, dann hätte ich hier noch rumliegen:
- 2 Breitbänder aus meinem Auto. Die brauche ich nicht mehr und wollte sie wegwerfen, bzw. nutze die im Moment immer, wenn ich an Verstärkern rumabstle.
- 2 Tieftöner von Westra, die optisch zwar nicht mehr so schön sind und auch etwas durchhängen, aber technisch noch einwandfrei funktionieren.
Falls Du die Chassis haben willst, würde ich sie Dir für Porto und Verpackungskosten (die nur, wenn ich keinen Karton finde und einen kaufen muss) überlassen.

Du kannst Dich ja melden, wenn Du Dir Gedanken darüber gemacht hast, wie Du das machen willst
RasmusWaldmann
Schaut ab und zu mal vorbei
#29 erstellt: 28. Nov 2009, 13:45
Hi,

@madabout
Leider muss es mit einem Verstärker funktionieren.

@stahlwolle
Danke dir! Das klingt fast schon zu gut. Hast du die Chassis schon einmal irgendwo verbaut? Sind die von Klang her akzeptabel?

@Sakly
Da es auch auf die Optik ankommt, kann ich dein Angebot nicht wirklich nutzen, wenn Teile optisch nicht mehr so toll sind. Aber vielen Dank, ich weiß das Angebot sehr zu schätzen!

Insgesamt bin ich mir noch unsicher und versuche wie gesagt auch noch finanzielle Mittel zu beschaffen. Wenn mein technisches Konzept halbwegs steht, würd ich mich gern wieder melden.
sakly
Hat sich gelöscht
#30 erstellt: 28. Nov 2009, 13:50
Hi erneut,

ich habe hier auch noch 4 Tiefmitteltöner von Westra, die ich bis zuletzt in meinem Kfz genutzt habe. Die sind optisch 100% wie neu. Die will ich aber nicht verschenken, denn die habe ich auch nicht geschenkt bekommen
Möglicherweise kommt man da ja auch zusammen, wenn nötig.

Gruß
stahlwolle
Stammgast
#31 erstellt: 28. Nov 2009, 17:46
Nein, verbaut habe Ich die Teile noch nicht.

Ich gehe auch immer noch davon aus, dass es sich um eine Designstudie handelt.

Kauf die Teile, die sehen gut aus,da neu und sind von den grössen her stimmig und vom Pegel her passend, die Breitbänder etwas leiser, da du diese auch nicht mit Weiche beschaltest und zwei davon laufen.
Preislich ist die Bestückung eh nicht zu schlagen.

Wenn du die Teile gekauft hast, lässt du dir hier im Forum helfen, die entsprechenden Volumen pro Gehäuse zu berechnen und bei der Weichenschaltung.

Da dein eigenes Know-how nicht besonders gross ist (genau wie meins) und du warscheinlich auch keine Möglichkeit hast zu messen wird das Ergebnis- egal wie Highendig die Chassis auch immer sind- nicht professionell sein, was nicht heisst, das sich die Ls in deinen Ohren nicht grossartig anhören können!

Viel Erfolg, Thomas

Ps.: Das Design und die Präsentation der Grafik finde Ich grossartig, wenn auch nicht besonders Hifitauglich, aber das sind viele 10000€-Desingnboxen auch nicht.

PPs.: Wenn du doch ein wenig mehr ausgeben willst schau mal hier:
http://www.mivoc.com/mivoc/einzel.html

, die xaw-serie (Seite ganz unten) wird neuerdings sogar in 50.000€-Speakern verbaut (Stosswellenkondination vorrausgesetzt)


[Beitrag von stahlwolle am 28. Nov 2009, 18:06 bearbeitet]
RasmusWaldmann
Schaut ab und zu mal vorbei
#32 erstellt: 28. Nov 2009, 19:16
Hi,

@sakly
Danke, dür das Angebot, ich nehm das mal mit auf, wegen deiner Preisvorstellung kannst du mir ja mal ne PN schreiben, das fänd ich ganz nett.

@stahlwolle
So ist es ja auch nicht ganz... Es soll schon ein Bisschen nach was klingen.

Wie würdet ihr die Teile bewerten:
TMT
und dazu die hier HT
Dann hätte ich für 120 € alle Speaker.

die sind vom Preis her ja auch ne Überlegung wert. Wenn ich die Chassies erstmal hab mach ich mir weitere Gedanken zu den Weichen, auch vom finanziellen her. Wenn sich dann der Bau etwas hinzieht kann ich das ja so einplanen.


[Beitrag von RasmusWaldmann am 28. Nov 2009, 19:19 bearbeitet]
stahlwolle
Stammgast
#33 erstellt: 29. Nov 2009, 00:37
Les den Post bitte nochmal durch... es wird schon nach was klingen...
Aber teurere Cassis machen mangels Efahrung und Wissen keine besseren Boxen!

Wie gesagt: Es steht 120€ zu 35€!!


[Beitrag von stahlwolle am 29. Nov 2009, 00:37 bearbeitet]
sakly
Hat sich gelöscht
#34 erstellt: 29. Nov 2009, 09:41

stahlwolle schrieb:
Aber teurere Cassis machen mangels Efahrung und Wissen keine besseren Boxen!

Wie gesagt: Es steht 120€ zu 35€!!


Hi stahlwolle,

ich kann Dir aber versichern, dass die Mivoc-Mini-TMTs in einem nach gusto erstelltem Gehäuse mehr Bass machen, als die Bässe, die Du verlinkt hast. Das ist einfach der Unterschied zwischen brauchbaren Chassis und Sondermüll.
Wenn man zu billige Chassis einsetzt, bekommt man am Ende leider nur Schund und selbst mit ner brauchbaren Weiche nichts gescheites.
Wenn man also klanglich wenigstens geringe Erwartungen hat, dann sollte man auch ein bisschen investieren, damit die Chance besteht, dass das klingen kann. Das ist bei der Auswahl von Dir IMHO nicht wirklich möglich. Zumindest was Tieftöner und eingeschränkt auch Höchtöner angeht. Der Breitbänder könnte noch was sein, aber das ist auch nur Mutmaßung.

Ich würde auf http://www.bluesound24.com/ mal sehen, dass ich dort günstige Marken-Chassis bekomme (die verkaufen dort Service-Ware und Restposten), die optisch zusagen und damit dann was machen. Da ist das PL-Verhältnis wohl gegeben und man verbrennt nicht so viel Geld. Denn dass das Endergbnis nachher nicht wirklich zu gebrauchen ist, davon ist auszugehen. Ich würde das ganze dann auch mit möglichst wenig Bauteilen nach Gehör zusammenflanschen.

Gruß
SonicSL
Hat sich gelöscht
#35 erstellt: 29. Nov 2009, 10:58
Ich kann´s langsam echt nicht mehr hören/lesen: "Was nix kostet ist Müll"
Da krieg ich Pickel an Stellen, wo eher selten Licht hin kommt...
Und hier der Gegenbeweis, dass billigster "Sondermüll" durchaus klingen kann - das kleine Teil hat auf der Messe einfach ALLE umgehauen...

Gruß

Sascha aka. SonicSL
jhohm
Hat sich gelöscht
#36 erstellt: 29. Nov 2009, 11:01

SonicSL schrieb:
Ich kann´s langsam echt nicht mehr hören/lesen: "Was nix kostet ist Müll"
Da krieg ich Pickel an Stellen, wo eher selten Licht hin kommt...
Und hier der Gegenbeweis, dass billigster "Sondermüll" durchaus klingen kann - das kleine Teil hat auf der Messe einfach ALLE umgehauen...

Gruß

Sascha aka. SonicSL



Ja aber wenn ein Herr Sakly das schreibt, dann ist das Gesetz, auch ohne es genauer zu wissen, einfach weil er über 10000 Beiträge geschrieben hat...
Da hilft es Dir auch nicht, wenn Du Dich an diesen Stellen kratzen lässt..

Gruß Jörn
sakly
Hat sich gelöscht
#37 erstellt: 29. Nov 2009, 11:38
Leute, was geht denn mit euch durch?

Ich sage doch nicht, dass jedes billige Chassis schei** ist. Ich habe selbst günstige Chassis verlinkt, wenn euch das mal aufgefallen ist. Dabei bekommt man bei Bluesound "Marken"chassis, wo man die Hoffnung haben kann, dass diese aus eigener Kraft schon in ihren sinnvollen Einsatzbereichen halbwegs linear sind. Das ist zwar genauso Prinzip Hoffnung, wie bei dem anderen Billig-Kram, aber dort werden OEM-Chassis verkauft, die teils in klingenden Lautsprechern verbaut sind und optisch eben auch mehr hermachen.
Der TE kann nicht messen, wie im verlinkten Beispiel. Wenn also nachher ein bisschen Klang rauskommen soll, dann müssen die Chassis das mit Minimalbeschaltung von allein hinkriegen.
Bau den Kram aus dem verlinkten Thread mal mit Minimalweiche ohne Messen im GG zusammen. Ich glaube nicht, dass Du damit das Ergebnis so hinbekommst. Aber klar, ne Gerantie geben Dir die OEM-Bluesound-Teile dafür auch nicht.


OT: ich weiß nicht, was der angepisste Ton (Sonic) und vor allem der total bescheuerte Hinweis auf die Beitragsanzahl (jhohm) mit einer angeblichen damit zusammenhängenden Gesetzgebung hier soll. Kann man Einwände nicht einfach und sachlich darstellen? Wir sind doch nicht im Kindergarten.
Man kann doch schreiben, dass man das anders sieht, ohne den anderen direkt anzugreifen oder so einen Blödsinn zu schreiben. Oder redet ihr zu Hause genauso?

Gruß
jhohm
Hat sich gelöscht
#38 erstellt: 29. Nov 2009, 12:47

sakly schrieb:
Leute, was geht denn mit euch durch?

Ich sage doch nicht, dass jedes billige Chassis schei** ist. Ich habe selbst günstige Chassis verlinkt, wenn euch das mal aufgefallen ist. Dabei bekommt man bei Bluesound "Marken"chassis, wo man die Hoffnung haben kann, dass diese aus eigener Kraft schon in ihren sinnvollen Einsatzbereichen halbwegs linear sind. Das ist zwar genauso Prinzip Hoffnung, wie bei dem anderen Billig-Kram, aber dort werden OEM-Chassis verkauft, die teils in klingenden Lautsprechern verbaut sind und optisch eben auch mehr hermachen.
Der TE kann nicht messen, wie im verlinkten Beispiel. Wenn also nachher ein bisschen Klang rauskommen soll, dann müssen die Chassis das mit Minimalbeschaltung von allein hinkriegen.
Bau den Kram aus dem verlinkten Thread mal mit Minimalweiche ohne Messen im GG zusammen. Ich glaube nicht, dass Du damit das Ergebnis so hinbekommst. Aber klar, ne Gerantie geben Dir die OEM-Bluesound-Teile dafür auch nicht.


OT: ich weiß nicht, was der angepisste Ton (Sonic) und vor allem der total bescheuerte Hinweis auf die Beitragsanzahl (jhohm) mit einer angeblichen damit zusammenhängenden Gesetzgebung hier soll. Kann man Einwände nicht einfach und sachlich darstellen? Wir sind doch nicht im Kindergarten.
Man kann doch schreiben, dass man das anders sieht, ohne den anderen direkt anzugreifen oder so einen Blödsinn zu schreiben. Oder redet ihr zu Hause genauso?

Gruß



Doch Sakly,

das liest man, wenn man Deinen Beitrag liest "billig ist scheisse!"

ich kann Dir aber versichern, dass die Mivoc-Mini-TMTs in einem nach gusto erstelltem Gehäuse mehr Bass machen, als die Bässe, die Du verlinkt hast. Das ist einfach der Unterschied zwischen brauchbaren Chassis und Sondermüll.
- das stammt von Dir!

Und als 10000 besitzt Du bestimmt mehr glaubwürdigkeit als z.B. ich mit noch nichtmal 2000 Beiträgen...

Gruß Jörn
sakly
Hat sich gelöscht
#39 erstellt: 29. Nov 2009, 13:11
Ja, bezogen auf die Bässe habe ich diese Meinung auch, deshalb habe ich das da auch im direkten Vergleich zum verlinkten Mivoc-Chassis geschrieben.
Wenn das so klingt, als dass jedes billige Chassis schrott ist, dann tut's mir Leid. Das sollte es wie gesagt nicht heißen.

Das hätte man aber auch direkt sachlich schreiben können.

Gruß
jhohm
Hat sich gelöscht
#40 erstellt: 29. Nov 2009, 13:26

sakly schrieb:
Ja, bezogen auf die Bässe habe ich diese Meinung auch, deshalb habe ich das da auch im direkten Vergleich zum verlinkten Mivoc-Chassis geschrieben.
Wenn das so klingt, als dass jedes billige Chassis schrott ist, dann tut's mir Leid. Das sollte es wie gesagt nicht heißen.

Das hätte man aber auch direkt sachlich schreiben können.

Gruß



Aber Dir ist das Lastenheft bekannt? Es soll was Stylisches werden, der Klang ist nebensache...
Da reichen die McGee-Teile völlig aus, weil spätestens bei der Weichenentwicklung Alles aufhört und es wohl eh eine Fertigweiche a'la 800/4000 wird; 3-Wege für 8,99 vom Grabbeltisch.....
Wenn Du das erkannt hättest, wäre der kleine Disput wohl nie entstanden.

Gruß Jörn
fabel
Stammgast
#41 erstellt: 29. Nov 2009, 13:30
Hallo,

die Sippo Link beweist doch vor allem, dass mit Wissen und Können in moderner Messtechnik und Simulation, auch mit sehr preiswerten Matterial, einiges geht. Aber ohne die Möglichkeiten und Experimentierfreude von Alex wär das doch ziemlich sicher auch in die Hose gegangen. Er beginnt damit die Teile zu messen !!! um dann zu überlegen was geht und was nicht. Unter solchen Bedingungen kann man aus vielen billigen Teilen am Markt was zaubern. Die sind evtl. oft nur ein paar Prozentchen schlechter als die bekannte Markenwahre.

Aber was soll man den ohne valide Infos mit billigem Kram machen? Noch dazu als totaler Anfänger in Lautsprecherbau? In einem was klanglich/konstruktive Aspekte angeht eh schon grenzwertigem Konzept. Und das mit der Hoffnung des TS da auch noch so etwas wie Klang herraus zu bekommen! Da kann ich auch nur empfehlen zumindest Chassies auszusuchen über die es brauchbare Info wie FG und TSP, unter bekannten Bedingungen gemessen, gibt. Oder halt Lautprecher zum nur anschauen bauen. Aber das will Rasmuss ja wohl nicht. Obwohl etwas mehr " form follows funktion " wohl helfen könnte.

Ich würde auf einen gesonderten Hochtöner verzichten und dafür den gesammten Bereich ab max. 500 Hz mit einem Breibänder machen. Dann hielten sich die Interferenzen evtl. in einem Rahmen der auch noch Klangliche Qualitäten verspräche.

Gruß Fabian
sakly
Hat sich gelöscht
#42 erstellt: 29. Nov 2009, 16:50

jhohm schrieb:

sakly schrieb:
Ja, bezogen auf die Bässe habe ich diese Meinung auch, deshalb habe ich das da auch im direkten Vergleich zum verlinkten Mivoc-Chassis geschrieben.
Wenn das so klingt, als dass jedes billige Chassis schrott ist, dann tut's mir Leid. Das sollte es wie gesagt nicht heißen.

Das hätte man aber auch direkt sachlich schreiben können.

Gruß



Aber Dir ist das Lastenheft bekannt? Es soll was Stylisches werden, der Klang ist nebensache...
Da reichen die McGee-Teile völlig aus, weil spätestens bei der Weichenentwicklung Alles aufhört und es wohl eh eine Fertigweiche a'la 800/4000 wird; 3-Wege für 8,99 vom Grabbeltisch.....
Wenn Du das erkannt hättest, wäre der kleine Disput wohl nie entstanden.

Gruß Jörn


Nunja, er hat geschrieben, dass auch der Klang nicht egal ist und es schon nach etwas klingen soll. Er will das beste rausholen. So richtig nach Nebensache klang das für mich nicht.
Was ich erkenne und was nicht, ist für so einen Disput aber immer noch nebensächlich. Ein Disput muss ja nichts Negatives sein und bringt oft neue Ideen. Es ging mir nur um die Art und Weise.

Gruß
RasmusWaldmann
Schaut ab und zu mal vorbei
#43 erstellt: 29. Nov 2009, 18:46
Hi,
was passiert hier bloß? Seid doch bitte alle nett zueinander.

Ganz wichtige Punkte sind:

- Die Form ist noch sehr variabel, kann also optimiert werden
- Ich bekomme eventuell externe Unterstützung (Elektrotechniker)
- Ich versuche mehr Geld aufzutreiben

Die Sache ist, dass ich gern zuerst die Chassies kaufen würde, denn "Sück-für-Stück-Kauf" ist die Einzige Möglichkeit als Student sowas zu finanzieren. Dazu war die Frage auch gedacht, ob die Mivoc-Teile für zusammen 120 € was solides (KEIN HIGH END) wären, oder ob es, auf das Konzept bezogen, bessere Alternativen gäbe.

Ich werde auch versuchen eine Möglichkeit zur Messung zu finden, evtl. kann ich das mit meinem externen Helfer abklären.

Es wäre toll, wenn ihr mir sagen könntet, wie ich die Formen Optimieren sollte. Die 5-Eck form muss nicht ideal sein, es kann auch in Richtung "Sarg" gehen, das müsste dann doch sicher besser passen, oder?


[Beitrag von RasmusWaldmann am 29. Nov 2009, 18:49 bearbeitet]
RasmusWaldmann
Schaut ab und zu mal vorbei
#44 erstellt: 29. Nov 2009, 19:07
Ich bekomme jetzt Hilfe, was die Chassies und die Weichen angeht, auch Messtechnisch. Sobald ich die genauen Bezeichnungen der Chassies hab, werd ich sie hier mal posten.
fabel
Stammgast
#45 erstellt: 29. Nov 2009, 19:31
Hallo,

wieso, bin doch nett!?

Die Form find ich - formal bertrachtet - gar nicht schlecht, eher im Gegenteil. Das klangliche Problem ergibt sich halt vor allem durch die nicht hoirzontale, und im Mittel/Hochton-bereich auch eigenllich zu entfernte, Anordnung der Teiber und die Zerklüftung der Schalwand. Ist halt nicht optimal.Daher mein Vorschlag mit dem BB. Das Abstrahlverhalten wird sonst so eben etwas eigenwillig werden. Aber das past doch wiederrum zur Form .

Wollt Dir auch schon vorschlagen nach technischer Hilfe zu suchen. Wo studierst Du denn? Gibt es da nicht auch so was wie ne TU? Manchmal helfen die fachfremden Komolitonen ja gerne.

Was für Volumen hätten denn die Körper so ungefähr? Eigentlich sollte das ungefähr klar sein bevor Du Chassis kaufst. Gerade mit dem Bass könnte es sonst knapp werden, auch wenn man GHP als Variante wählt. Die Mivocs sind in meinen Augen OK von der Qualität. Aber wenn Du die nimmst müsste ein optisch gut passender preiswerter Bass her der mit kleinen Volumina klar kommt. Hmm... .

Wie findest Du denn die:

Mission

Klanglich sind die sicher recht gut. Und formal eigentlich auch ganz hübsch.

Edit: schau bei dem Link unter Lautprecher nach Mission

Gruß Fabian


[Beitrag von fabel am 29. Nov 2009, 21:01 bearbeitet]
RasmusWaldmann
Schaut ab und zu mal vorbei
#46 erstellt: 29. Nov 2009, 20:50
Danke fabel,
Also mit der Entfernung der HT und MT, das könnte man ja in Maßen durch die Größe der Einzelgehäuse regulieren. Die Grafik sollte auch nur ne schnelle Visualisierung sein, bei der keine Proportionen eingehalten wurden. Der Hochtöner könnte auch grad so groß sein wie das Chassie... und der Bass natürlich noch ein ganzes Stück größer.

Würde es helfen, wenn ich in die MT und HT Gehäuse vor den Spitzen eine Querplatte einbaue?

Leider funktioniert dein Link nicht.

Als MT wurden mir diese empfohlen: MT

Die Volumen sind noch Komplett frei, sollten aber nicht zu extrem werden. Was sind denn so gängige Volumina? Ich bin mir auch gar nicht sicher, ob ich alle Gehäuse miteinander verbinden sollte, oder alle einzeln zu bauen und am Schluss zu sammen zu setzen. Was wäre denn besser? Sicher ein größeres Gesamtvolumen, oder?


[Beitrag von RasmusWaldmann am 29. Nov 2009, 20:50 bearbeitet]
fabel
Stammgast
#47 erstellt: 29. Nov 2009, 21:33
Tja Rasmus wie das immer so ist, die Antworten auf Deinen Fragen lautet: Es kommt darauf an.

Tolle Antwort! Allso es kommt halt drauf an:

Wie tief soller den werden der Bass? Und wie laut soll er denn können?

Wenn Du knap 20 L locker machen könntest in Deinem Design könnte es z.B. der Bass werden:

Acoustic Research PDF

Der passt optisch schon mal halbwegs zum von Dir verlinkten Mitteltöner. Und kostet auch nicht die Welt. Ansonsten scheinen die beide technisch OK zu sein. Bzw. gar nicht mal schlecht .

Sorry Deine Frage zum Gehäuse, was besser passen würde, kapier ich nicht ?

Gruß Fabian
jhohm
Hat sich gelöscht
#48 erstellt: 29. Nov 2009, 22:18
Hallo Rasmus,

ich habe mir mal lange Gedanken über Dein Projekt gemacht.
Du hast noch nicht verraten, wieviel Zeit Du überhaupt zur Verfügung hast....

Aber zum Eigentlichen:

Du würdest es Dir leichter machen, wenn Du 2 Basschassis nimmst pro Box, und nur einen Mitteltöner anstatt andersherum so wie es Deine Idee war...


RasmusWaldmann schrieb:
@sakly
Ich will die Teile nicht wild in der Gegend verteilen, sondern um das große 5-Eck herum, sprich die sollen daran angebracht werden können. ich hab mal fix ne grafik gemacht:



Das Prinzip soll quasi sein, dass die Boxen autark funktionieren, so dass ich sie belibig (immer im gleichen Radius) um das große Teil anordnen kann.




Du würdest dann die beiden bassmodule bis ca. 500 Hz paralle laufen lassen; dann dem Mitteltöner bis 2,5 kHz und dann den Hochtöner...
Als Chassis würde ich Dir dann folgende empfehlen :

Von dieser Seite http://www.lautsprechershop.de/hifi/index.htm?/hifi/mission.htm
als Bass 2x den Mission CP138, beide Chassis parallel, als Mitteltöner den Mission CP134, und als Hochtöner von dieser Seite ->
http://www.lautsprechershop.de/hifi/index.htm?/hifi/mivoc.htm den Mivoc HG258Black.
Das sind zusammen schonmal knapp 150 Euronen, der Rest muß für die Weiche reichen...

Wichtig ist, das Du die Mittelton- und die Hochton fest in einer Position zusammenbaust, und nur die Bassmodule da drumherum frei beweglich gestaltest...

Allerdings, ohne das Du Dich ziemlich schnell ziemlich fit in Sachen Meßtechnik von Lautsprechern machen solltest - Arta, ein Meßprogramm, lässt sich auch in der Demo benutzen -> http://www.fesb.hr/~mateljan/arta/ - oder jemanden hast in Deinem Umfeld, der Dir dabei hilft, wird es sehr schwer, die Frequenzweiche daraus zu entwickeln...

Auch das sehr gute Simulationsprogramm Boxsim -> www.bosxim.de versagt bei so komplexen Gehäusen völlig

Aber, wenn Du so in etwa vorgehts, wie ich es skizziert habe, wirst Du etwas bekommen, was nicht nur gut aussieht, sondern auch klanglich akzeptabel ist.
Sell Dir vor, du sollst Dein Objekt praktisch vorführen und es würde wie Mülleimer klingen.... - was sagt dann Dein Prof dazu?

Viel Glück, Du hast Dir ne echte Herausvorderung ausgesucht - aber das fotmt ja bekanntlich den Charakter


Gruß Jörn


[Beitrag von jhohm am 29. Nov 2009, 22:20 bearbeitet]
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
3 Wege 5 LS - Boxen
Deathminder am 02.07.2007  –  Letzte Antwort am 05.07.2007  –  58 Beiträge
4-Wege Boxen
Jazzmin am 10.05.2011  –  Letzte Antwort am 27.05.2011  –  36 Beiträge
Experiment: plastische Formen ohne Träger
stoske am 04.01.2008  –  Letzte Antwort am 06.01.2008  –  7 Beiträge
Flächenberechnung ungewöhnlicher Formen
tor-bjoern am 17.05.2008  –  Letzte Antwort am 17.05.2008  –  6 Beiträge
Lautsprecher ins Eck montieren
Quwert am 27.06.2007  –  Letzte Antwort am 29.06.2007  –  6 Beiträge
4-Wege
bigjannis am 26.10.2004  –  Letzte Antwort am 26.10.2004  –  5 Beiträge
Eck lautsprecher bauen?
*YG* am 17.03.2011  –  Letzte Antwort am 19.03.2011  –  11 Beiträge
6-Eck-Lautsprecher--Bässe, ABER welche?
Rimodar am 17.06.2011  –  Letzte Antwort am 17.06.2011  –  3 Beiträge
Eck- Wand-Basshorn
am 06.03.2006  –  Letzte Antwort am 07.03.2006  –  3 Beiträge
Geometrische Formen von Boxe - alles möglich?
Icecrack28 am 08.03.2008  –  Letzte Antwort am 09.03.2008  –  9 Beiträge
Foren Archiv
2009

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.311 ( Heute: 7 )
  • Neuestes Mitgliedifihhoerer
  • Gesamtzahl an Themen1.552.608
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.573.393

Hersteller in diesem Thread Widget schließen