HIFI-FORUM » Do it yourself » Lautsprecher » 1" und passendes Horn >>> Detailreic... | |
|
1" und passendes Horn >>> Detailreich und Smooth+A -A |
|||
Autor |
| ||
ax3
Inventar |
10:54
![]() |
#1
erstellt: 23. Jan 2008, ||
Hi Folks, mit welchen 1" Treiber-Horn Kombis habt ihr schon Erfahrungen machen können bzw. von welcher Treiber Horn Kombi versprecht ihr euch ein mehr als zufriedenstellendes Ergebnis? Die Kombi sollte höheren HiFi Ansprüchen genügen. Hohe Auflösung, minimale Verzerrungen, ab 100 Db/Wm, auch für passive Trennung geeignet also relativ linearer Frequenzgang, Trennung im Bereich 1-2k. Weitere Einschränkungen soll es erstmal nicht geben. Grüße [Beitrag von ax3 am 23. Jan 2008, 10:57 bearbeitet] |
|||
SRAM
Inventar |
11:11
![]() |
#2
erstellt: 23. Jan 2008, ||
Wenns high endig werden soll: ![]() Neben dem td 250 geht auch das elliptische 18s-Horn. Gruß SRAM |
|||
|
|||
Ignatius
Hat sich gelöscht |
11:18
![]() |
#3
erstellt: 23. Jan 2008, ||
Hi, AX! Persönlich verwende ich nach einigen Versuchen den 4550 von BMS, der läuft an vielen Hörnern so wie gewünscht. Allerdings finde ich die Fragestellung ungenügend: es gibt so viele ausgezeichnete Horn-Treiber-Kombis (RCF z.B.) die völlig ins gewünschte Schema passen. Da sind für echte Unterschiede oft der Einbau und die Beschaltung viel wesentlicher. Wenigstens zum gewünschten Maximalpegel und zum Amping (Röhre?), zum grundsätzlichen Konzept (gewünschter Abstrahlwinkel und Abhörentfernung) und auch für deine eigene Empfindlichkeit im Superhochtonbereich solltest du ein bisschen mehr sagen. Gerade im Superhochtonbereich über 14-15hKz sind oft noch relativ deutliche Unterschiede vorhanden. Das ist nunmal der typische Problembereich von 1" - ist halt die frage, was du persönlich da noch hörst oder wahrnimmst. Ciao, Ignaz [Beitrag von Ignatius am 23. Jan 2008, 11:19 bearbeitet] |
|||
ax3
Inventar |
11:20
![]() |
#4
erstellt: 23. Jan 2008, ||
XT120 oder XT1086? |
|||
ax3
Inventar |
11:57
![]() |
#5
erstellt: 23. Jan 2008, ||
Ich wollte es ganz bewusst ein wenig offener gestalten. Wie wohl jeder bin ich auf der Suche nach der eierlegenden Wollmilchsau. Eigentlich könnte ich mich jetzt auch zurück lehnen und die Empfehlung von SRAM aufgreifen und den Beyma im 18s verbauen. Aber in so einem Forum geht es ja nicht nur um mich und schon gar nicht, wenn die Frage so unspezifisch gestellt ist. Wenn dir die Frage also zu unspezifisch ist, kannst Du ja spezifischer antworten: "Diese Kombi ist geeignet für die Ankopplung ab 1,3khz ... blabla ... ab 4m Hörentfernung." So haben auch andere mit anderen Anforderungen etwas davon. Trotzdem gibt es ja wie überall wirkliche Unterschiede in der Qualität der Wiedergabe. Die letzten 10% erreicht man nur mit ausgewähltem Material. Das nicht unbedingt sauteuer sein muss, aber billig wird es wohl nie. Eine Kombi, die oft genannt wird ist z.B. Celestion 1430 im 18sound 1086 >>> knapp 130 Euro. Preiswerte Kombi also. Erfüllt sie aber wirklich meine Ansprüche? Frank_Kuhl bspw. ist bei einem Vergleich mit dem AMT1 hinsichtlich Wiedergabegüte ziemlich weit zurück gerudert. SRAMs Vorschlag wird ein "bisschen" teurer. Für mich aber im Rahmen. Problem wie immer beim Selbstbau und gerade bei eigenen Projekten: Hören in der angestrebten Kombi ist nicht möglich. D.h. die virtuelle Vorauswahl ist mit entscheidend. Vertrauen kann da nicht schaden und SRAMs Vorschlägen z.B. kann man/ich wohl ziemlich vorbehaltlos vertrauen. Also Treiber/Horn Frage adacta gelegt. Wäre dann für andere ein recht langweiliger Thread. Aber egal. Wenn Du unbedingt eine persönliche Empfehlung aussprechen möchtest: Ich höre bis 17k Abhörentfernung von 3m bis 7m / Raum ca. 70qm bei 3m Deckenhöhe Mittelton: 8" Konus (Audax oder Beyma) Maximale Abhörlautstärke: Original-Lautstärke McIntosh Vollverstärker Im Titel habe ich smooth gebraucht. Ein Anglizismus für die Anglizismen Hasser, welchen ich jedoch nur benutzte, weil es in der deutschen Sprache nur Umschreibungen dazu gibt, die nicht wirklich passen. Smooth ist das Gegenteil dessen, was einer Treiber Horn Kombi allgemeinhin zugesprochen wird. Ein sanftes, geschmeidiges, "Hornuntypisches" Übertragungsverhalten. Das ganze bitte bei sehr hohem Auflösungsvermögen auf sagen wir mal Audaphon Pro 5i oder ER4 oder AMT1 Niveau. So viele bleiben dann wohl nicht mehr übrig. [Beitrag von ax3 am 23. Jan 2008, 11:58 bearbeitet] |
|||
digitalfrost
Stammgast |
12:00
![]() |
#6
erstellt: 23. Jan 2008, ||
Cantare hat mal ne D'Appolito Box mit Druckkammertreiber entwickelt: ![]() Oh ich sehe grade, ax3 hat in dem Thread schon gepostet :D. Hast du noch ne Antwort bekommen? [Beitrag von digitalfrost am 23. Jan 2008, 12:04 bearbeitet] |
|||
Ignatius
Hat sich gelöscht |
13:00
![]() |
#7
erstellt: 23. Jan 2008, ||
Sorry, AX, aber deiner Logik kann ich nicht folgen. würde ich alle Treiber-Horn-Kombis, die ich kenn, hier genau beschreiben wollen, wäre ich die nächsten Tage beschäftigt - und das auf so eine Fragestellung? Da finde ich doch eine gute Fragestellung mit sich daraus ergebender Diskussion deutlich angemessener. Warum ist Probehören nicht möglich - ganz besonders in diesem Bereich? Treiber-Horn-Kombis passiv sinnvoll verbaut findest du praktisch in jedem Kuhdorf. Findet sich kein Bastelr, der was ausleiht, oder wo man probehören kann, geht man eben zum PA-Verleiher und läßt sich was zeigen und vorführen. Mit einem 8", wofür brauchste da 100db/W? Oder ist D´Apo geplant? Wenn nur ein 8" geplant ist würden eventuell auch kleiner Einzöller reichen wie der tolle BMS 4538. Wenn zwei eingesetzt werden, kommen nur die "richtigen" Einzöller in Frage - die dann aber obenrum normalerweise schon wieder mehr Probleme haben - vor allem die Metaller. Original-Lautstärke wovon? Manowar? Knorkator? Oder Michala Petri oder dem Hilliard Ensemble? Wenn du keinen "Hornsound" magst, warum dann ein Horn? Der AMT1 und auch der ER4 sind einfach "anders", warum müssen die zum Vergleich herangezogen werden? Wenn du die schätzt, äme da nicht eher der Manger für dich in Frage? Aber nach allem was du jetzt an Infos rausgerückt hast, würde ich dir eindeutig eher die grossen Stage-Accompanie-Magnetostaten an den grossen Studimonitor-Hörnern empfehlen - ausreichend laut, auch tief getrennt sehr belastbar und klirrarm, sehr linear und einfach zu beschalten, auch obenrum zahm, ausgezeichnet auflösend und durchaus "smooth". die sind einfach ne klasse für sich und könnten am ehesten deinen Wünschen nach AMT-Ähnlichkeit entsprechen. Die sind mit anderen Hörnern auch in den Stage-ACC-Floormonitoren verbaut und durchaus bei Verleihern zugänglich. Aber das ist dann halt kein 1". ![]() ![]() ![]() Is nich böse gemeint, merkste eh, oder? ![]() ciao, Ignaz |
|||
WilliO
Inventar |
13:18
![]() |
#8
erstellt: 23. Jan 2008, ||
Hi ax3, meine MT-Kombi, bestehend aus Visaton-Horn M300 und dem JBL-Treiber 2426H, begeistert mich und andere seit Jahren und erfüllt gänzlich die beschriebenen Anforderungen. Meine grundsätzliche Frage: Möchtest du eine 3- oder 2-Wege-Box aufbauen? O.g. Treiber eignet sich bei 2-Weg-Systemen nur mit passivem/aktivem Equalizer. Gruß Willi |
|||
ax3
Inventar |
15:39
![]() |
#9
erstellt: 23. Jan 2008, ||
Den Manger habe ich. Ich schätze gute Treiber und Hörner. Das was allgemeinhin mit Hornsound beschrieben wird, mag ich nicht. Bei AMT1 und ER4 bezog ich mich auf das Auflösungsvermögen. Probehören ist insofern bei einem neuen Projekt nicht möglich, weil die Kombination von Chassis, Gehäuse, Weiche noch gar nicht existent ist. Oder anders: In welchem Kuhdorf kann ich bitte einen Lautsprecher hören, der bspw. im Hochton den CP385ND im 18sound XT1064 einsetzt, im Mittelton den Audax HM210 Z10 und im Tiefton zwei BMS 12N630? Bei den Kuhdörfern, die ich kenne, wäre es schon mehr als schwierig nur den Beyma im passenden Horn zu hören.
Hallo Willi, siehe oben. Ich muss einen Kompromiss finden. Es darf nicht zu groß werden. Das Eckhorn will ich raus haben. Es geht im Kern um eine Stereo-Lösung mit zwei Standboxen, die, wie schon öfter beschrieben, relativ schmal sein sollen und hoch bauen können. Es soll laut gehen und gut klingen. Der BMS4590P lohnt sich für meinen Anwendungszweck eher nicht. Das passende Horn ist zu groß. D.h. ich brauche kein Mitteltonhorn (zu breit), sondern einen oder zwei gute Konus-Mitteltöner mit hohem Wirkungsgrad. Audax, PHL und Beyma stehen bei mir da noch auf der Liste. But: Back to Topic Grüße |
|||
Ignatius
Hat sich gelöscht |
16:03
![]() |
#10
erstellt: 23. Jan 2008, ||
Hi, AX! Und Entscheidung nur nach Hörensagen ist besser als zumindest Einzelkomponenten selbst zu testen? Egal, wenn dich der BMS4590 grundsätzlich interessieren würde, wäre der 4550 sicher eine sehr gute Wahl - den 4550 würde ich immer vorziehen, wenn ich die tiefe Trennmöglichkeit des 4590 nicht brauche. "AMT-konformer", aber eben deutlich teuerer wäre ein Stage Accompanie. Ciao, Ignaz |
|||
ax3
Inventar |
16:18
![]() |
#11
erstellt: 23. Jan 2008, ||
Wer schrieb solches? |
|||
lui551
Hat sich gelöscht |
17:30
![]() |
#12
erstellt: 23. Jan 2008, ||
Man kann wohl sagen, das ax3 mit der Art zu Fragen zumindest bei Ignatius einen Treffer gelandet hat. Das ist ja ein ganzer Quell an Ideen, die da spriessen. Mich törnt die Idee 1" Treiber im Hochton oder sogar Mittelhochton einzusetzen auch schon länger an. Die Fragestellung ja war: " mit welchen 1" Treiber-Horn Kombis habt ihr schon Erfahrungen machen können ". Meine ersten Erfahrungen damit machte ich mit einem Beyma CP350Ti in einem taiwanesischen Altec-Nachbau. Schon da hat mir der Treiber gut gefallen. Weil ich das Horn schon beeindruckend fand, wollte ich auch ein echtes Altec-Horn gehört haben und probierte den Beyma in einem Altec 811B, was mir sehr gefiehl. Drunter lief ein 15K200 bis 1,5Khz. Alternativ zum Beyma CP350ti habe ich einen Fostex FD600 in verschiedenen Hörnern probiert. Der Fostex hatte in einem 811B einen perfekten Frequenzgang, sah sehr vielversprechend aus und lud zu tiefer Trennung ein. Wirklich funktioniert hat das mit dem Fostex aber nie. Überanalytisch und nervig. Meine beste Kombi ist ein CP350ti in einem Beyma TD250. Das geht enorme Pegel ab 1,5Khz mit sehr gutem Abstrahlverhalten, höher getrennt wird`s audiophil . ![]() Gruß Lutz |
|||
JesusCRamone
Stammgast |
18:26
![]() |
#13
erstellt: 23. Jan 2008, ||
Sieht aus als ginge das ohne Korrektur mit CP350ti + TD250 (teuer..) oder was lese ich aus dem Datenblatt? Gibts noch weitere aktuell bezahlbare Hörner, bei denen die Korrektur nicht "so" aufwändig wird? Dass es in gewissem Zusammenhang mit dem Treiber steht ist schon klar... Gruß, Micha |
|||
lui551
Hat sich gelöscht |
18:41
![]() |
#14
erstellt: 23. Jan 2008, ||
Also ich finde, da gibt es nichts zu entzerren. |
|||
SRAM
Inventar |
18:49
![]() |
#15
erstellt: 23. Jan 2008, ||
Das ist im wesentlichen eine Funktion des Treibers: ist dieser stark übermotorisiert hat er einen deutlich flacheren Abfall hin zu hohen Frequenzen. Benutz man dann noch ein Horn wie das TD250, das zwar horizontal CD hat (besser wie manches Horn das das im Namen führt, aber vertikal zu höheren Frequenzen hnes bündelt, kommt man ohne Korrektur aus. Deshalb ist der Neodym-Treiber von Beyma so gut. Gruß SRAM |
|||
Gelscht
Gelöscht |
19:47
![]() |
#16
erstellt: 23. Jan 2008, ||
Limmer hörner wie 022 und 021 etc. in verbindung mit 18soudn 1020 1030 und 1060 oder 1090 Treibern sind das optimum an feiner hochton wieder gabe da kannn das olle BMS zeug mal gar nciht mit und ein standart H100 auch net. Limmer ist zwar teuer aber die verarbeitung und wiedergabe ist den preis alle mal wert. ausserdem hat er seit 5jahren den gleichen preis. während der Rest alle jahre wieder sich + 5-10% genehmigt. |
|||
lui551
Hat sich gelöscht |
20:02
![]() |
#17
erstellt: 23. Jan 2008, ||
Was meinste denn damit, gibt es einen 1" Neodym von Beyma? |
|||
Caisa
Hat sich gelöscht |
20:08
![]() |
#18
erstellt: 23. Jan 2008, ||
@ Thorsten, kannst du da mal etwas zu den verschiedenen Kombis (Limmer/18s) schreiben und die Vor-/Nachteile erläutern? Klingt auf jeden Fall interessant. Was zeichnet die Kombis denn aus (z.B. im Gegensatz zu den genannten Treiben in einem Eliptischen Horn)? Wo liegt der optimale Einsatzbereich und wie sollte man trennen? Sind die 44mm Hochtöner insg. bessereinzustufen als der 34mm 18s? Wäre schön wenn du da nochmal erzählen könntest. |
|||
JesusCRamone
Stammgast |
20:10
![]() |
#19
erstellt: 23. Jan 2008, ||
@lui Der in Post 2 verlinkte ist genau dies. Danke für die Erklärung SRAM! Gruß, Micha [Beitrag von JesusCRamone am 23. Jan 2008, 20:10 bearbeitet] |
|||
lui551
Hat sich gelöscht |
20:16
![]() |
#20
erstellt: 23. Jan 2008, ||
Eieieieih, da hab ich aber nicht gut hingeguckt. ![]() |
|||
SRAM
Inventar |
20:26
![]() |
#21
erstellt: 23. Jan 2008, ||
sorry, das große Aluhorn mit der starken Verrippung, d.h. das 1086, selber hier und schon einige Male eingesetzt. ![]() Gruß SRAM |
|||
Cantare
Stammgast |
20:34
![]() |
#22
erstellt: 23. Jan 2008, ||
Das habe ich letztens bei Ebay verscheuert.... Das größere 1,4" XT1464 an einem guten 1,5" Treiber läuft traumhaft. Bin zu faul in den Keller zu gehen und eine Messung mit dem Precision Devices PD.C14 zu machen. Mit einem kleinen TRick läuft die Kombi sauber bis 18k. Andere Messungen stelle ich gleich rein. [Beitrag von Cantare am 23. Jan 2008, 20:36 bearbeitet] |
|||
Caisa
Hat sich gelöscht |
20:36
![]() |
#23
erstellt: 23. Jan 2008, ||
@ SRAM, ab wann würdest du die Kombi Beyma/18s Horn laufen lassen? Kennst du die Limmer/18s Kombis? Gruß Caisa EDIT: @ Cantare vielleicht kannst du ja die Messung mit dem PD 1,4" Treiber die Tage nachholen? Würest du zu der Treiber/Horn Kombi 12" oder 15"er kombinieren? [Beitrag von Caisa am 23. Jan 2008, 20:43 bearbeitet] |
|||
Cantare
Stammgast |
20:41
![]() |
#24
erstellt: 23. Jan 2008, ||
Kwesi
Stammgast |
20:41
![]() |
#25
erstellt: 23. Jan 2008, ||
Hallo, vor kurzem erst stand ich vor einem ähnlichen Problem; Ich hatte bei ebay günstig zwei ![]() BMS 4538 18Sound ND1020 Celestion CDX1-1430 P.Audio WN-D34 ![]() Der P.Audio ist rausgeflogen, weil keine unabhängigen Infos zu finden waren und der SHT bei den Herstellermessungen auch nicht so prickelnd aussieht. Der BMS, weil ich "schlechte" Erfahungen mit dem Ringstrahler Vifa XT300 gemacht hatte und der BMS Ähnlichkeiten bei den Charakteristika aufweist (z.B. hoher k2). Der 18Sound hat leichte Probleme im SHT (fällt früh ab und peakt vorher noch) und der Celestion war mir vergleichsweise zu teuer, also blieb der RCF - eine recht neue Entwicklung und ab 65.- EUR zu kaufen. Beim Horn habe ich auch länger überlegt. Im Rennen waren 18Sound XT120 P.Audio PH-170 Limmer 021 RCF H101 ![]() Das P.Audio wurde mir im Party-PA Forum empfohlen. Die versprochenen Messungen kamen aber leider nicht. Das 18Sound und das Limmer waren mir zu groß (letzteres auch zu teuer) - der TMT braucht ja höchstens 15 Liter und das Gehäuse soll recht kompakt werden. Zwischen RCF und B&C habe ich lange überlegt. Ich glaube dass das RCF akustisch noch etwas besser ist, gewonnen hat aber das B&C wegen seiner geringen Abmaße. Eine kleine Impression: ![]() ![]() Bei einem "kleinen" 8"-Mitteltöner würde ich ebenfalls zu einem Treiber mit 1,5"-Schwingspule tendieren, da diese meist ausgewogener oberhalb 10kHz spielen. Bei einem guten Teiber mit 2"-Spule und 12"-Bässen würde ich überlegen ,ob ich nicht tief trenne und den Mitteltöner einspare, zumal es wirklich gute 12"-TMTs (z.B. 18Sound 12NMB420) gibt. Grüße Peter |
|||
Cantare
Stammgast |
20:45
![]() |
#26
erstellt: 23. Jan 2008, ||
Cantare
Stammgast |
20:48
![]() |
#27
erstellt: 23. Jan 2008, ||
Cantare
Stammgast |
20:50
![]() |
#28
erstellt: 23. Jan 2008, ||
XT1086 + RCF N350 Man beachte das H100 verhält sich sehr ähnlich auf Achse. |
|||
Cantare
Stammgast |
20:51
![]() |
#29
erstellt: 23. Jan 2008, ||
Cantare
Stammgast |
20:54
![]() |
#30
erstellt: 23. Jan 2008, ||
Cantare
Stammgast |
21:00
![]() |
#31
erstellt: 23. Jan 2008, ||
lui551
Hat sich gelöscht |
21:03
![]() |
#32
erstellt: 23. Jan 2008, ||
Granuba
Inventar |
21:11
![]() |
#33
erstellt: 23. Jan 2008, ||
Hi Andreas, ein Posting hätte auch gereicht! ![]() ![]() ![]() Harry |
|||
vintagefreak
Hat sich gelöscht |
21:13
![]() |
#34
erstellt: 23. Jan 2008, ||
Cantare
Stammgast |
21:15
![]() |
#35
erstellt: 23. Jan 2008, ||
BMS 1" hat häufig einen ausgeprägten Peak um 19kHz. Das Ausschwingverhalten ist aber kaum zu toppen. Eighteensound 1" wird oberhalb 10k unruhig und fällt früh ab. Die 1,4" und 2" sind dagegen Weltklasse. B&C ist oberhalb 10k häufig unruhig und resonanzbehaftet. Sieht man bei deren eigenen Messungen. Beyma CP380M oder SMC-280 sind empfehlenswert. Der 1" Neodym klingt obenrum ein wenig drahtig. Mit richtiger Entzerrung kann man ihm das abgewöhnen, siehe Backes % Müller. RCF gutes Preis/Leistungsverhältnis, gehört klar zu den Besten. Generell kommt es auf die Kombination zwischen Horn und Treiber und natürlich auf den Einsatzzweck an. Man sollte ein Horn nicht an der Cutoff Frequenz betreiben, weil das Ausschwingen dort verzögert ist und die Bündelung nicht konstant verläuft. Andreas |
|||
ax3
Inventar |
10:24
![]() |
#36
erstellt: 24. Jan 2008, ||
Super, dass hier so viel eingestellt wird. Hallo Andreas, Danke für die Messungen und Einschätzungen Noch ein paar Preis-leistungs Tipps, die ich erhielt: RCF ND1411-M an HF101 >>> preiswert und gut, einigermaßen linear 18sound 1020 am 1086 >>> sehr hohe Auflösung, früher Höhenabfall CDX 1430 am 1086 >>> ausgewogen und gut Hat die Kombis jemand im Einsatz? |
|||
ax3
Inventar |
11:10
![]() |
#37
erstellt: 24. Jan 2008, ||
Hi Peter, kannst Du mal etwas zu den Lautsprechern schreiben. Fertig? Wie bist Du zufrieden? Ein paar Eindrücke von der gewählten Treiber/Horn Kombi? |
|||
Kwesi
Stammgast |
11:44
![]() |
#38
erstellt: 24. Jan 2008, ||
Hallo ax3,
die "Bildchen" zeigen den aktuellen Stand, die HTs und Hörner sind erst letzten Samstag bei mir angekommen. Es wird noch ein paar Wochen dauern, bis ich die ersten Töne hören kann. Insgesamt wirken die Treiber "robuster" als typische Hifi-Treiber. Der RCF-Treiber macht einen hochwertigen Eindruck: Massive Drehteile, großer superkräftiger Neodymmagnet, keine Toleranzen im Luftspalt und perfekt selbstzentrierende Schwingeinheit. Grüße Peter |
|||
Fosti
Inventar |
11:51
![]() |
#39
erstellt: 24. Jan 2008, ||
1" SP 120 an PH-230 und H100 geschraubt und etwa 50 cm vor dem Hornmund auf Achse vermessen: ![]() ![]() Treiber 1 und 2 an PH-230 in rot und blau. Treiber 1 und 2 an H100 in grün und braun. Man sieht, dass das H100 etwas tiefer kommt. Dann bei beiden ~6 dB/Okt "roll off" ab dem "mass break point" bei 3,5 kHz. Die Resonanz bei 16 kHz ist wohl auf den Treiber zurückzuführen. Ich meine sie auch in der HH Messung gesehen zu haben. Messung mit CD-Horn Korrektur: CD Player --> DSP-8024 --> CX3400 --> Verstärker --> Box Hochtonabteilung SP 120 an PH-230. Hier die Messung in 1 m Abstand. Trennfrequenz 1200 Hz mit 24 dB/Okt.: ![]() ![]() Zur Erklärung: blau ist der HT mit CD-Horn-Korrektur der CX3400. rot: wie blau + der nervige 16 kHz peak, der ja auch schon in meiner ersten Messung auftrat wurde mittels DSP-8024 plattgemacht ![]() Wie befürchtet klappt die Ankopplung bei 1200 Hz wegen der massiven Membranresonanz des SPH-300CTC nicht. Also muss ein 12" Chassis her, der sauber bis 2 kHz spielt her. |
|||
Ignatius
Hat sich gelöscht |
12:52
![]() |
#40
erstellt: 24. Jan 2008, ||
Hi, Fosti! Eminence Kappa Pro 12! Wenn dir zwischen 40 und 60 Hertz je nach Volumen und Abstimmung reichen. Ciao, Ignaz |
|||
eoh
Inventar |
15:41
![]() |
#41
erstellt: 24. Jan 2008, ||
hi fosti, ich habe auch schon einige hörner vermessen, und feststellen müssen, dass nur messungen ab mind. 1 Meter abstand was taugen. dürfen auch gerne 2 Meter sein. 50cm halte ich für nicht so aussagekräftig. grüsse, eoh |
|||
D.Achenbach
Inventar |
16:41
![]() |
#42
erstellt: 24. Jan 2008, ||
Hab schon ne Menge an Treibern/Hörnern vermessen. Leider nicht unter gleichen Umgebungen und detailiert dokumentiert. Den Beyma 385ND habe ich als sehr launischen Treiber kennnen gelernt, der sehr empfindlich auf das verwendete Horn reagiert. An hörnern kann ich nur raten, auf Exponentialtypen zu verzichten - sind sehr aufstellungskritisch wegen zunehmender Bündelung und demzufolge unausgewogenes Direkt-/Indirektschall-Verhältnis. Die Limmer 021 und 022 sind sehr zu empfehlen. Ich mag diese Art von Hörner, die sich gleich, ohne Diffraktionsschlitz oder langem Hals, öffnen. Klingen im oberen Hochton neutraler. Vermute, dass sich da weniger Resonanzen im Hornhals bilden können. 4550 nuss es für den Heimbereich nicht sein, 4544 ist fast identisch und kostet weniger. Funktioniert am XT1086 sehr gut. Gruß Dieter |
|||
Christoph_Gebhard
Inventar |
17:20
![]() |
#43
erstellt: 24. Jan 2008, ||
Hallo Dieter, beschreib mal etwas von deinen subjektiven Klangeindrücken (Effekte, die auf die Bündlung zurückzuführen sind, mal ausgeblendet, ich glaube, dass kann ein erfahrener Hörer ganz gut). In wie weit unterscheiden sie sich normalen Hifi-Hochtönern (Kalotten, Magnetostaten, Bändchen), in wie weit untereinander, in wie weit prägt das Horn bzw. der Treiber das Klangbild? Die Frage kann natürlich auch jeder andere, der in dieser Hinsicht Erfahrungen gemacht hat, beantworten. Gruß, Christoph |
|||
ax3
Inventar |
19:55
![]() |
#44
erstellt: 24. Jan 2008, ||
Das glaube ich gerne. Zu dem Visaton Hörnchen gibt es ja ziemlich entgegengesetzte Meinungen. Stephan baut es nach. Die Anhänger des Visaton Monitors schwören darauf. Dieter rät ebenso wie JE (veraltete Technik) von der Verwendung von Expo-Hörnern ab. Schaut man sich die verwendeten Treiber an, so fällt auf, dass Visaton einen 1" Treiber als Mitteltontreiber verwendet ![]() Um die 290 Euro darf man dafür bezahlen. Das zugehörige Hochton-Aufsatz-Hörnchen kostet um die 180 Euro. Das M 300 kostet in der MDF Version um die 380 Euro. 850 Euro insgesamt. Der JBL 2426H, auch ein 1" Treiber, überträgt breitbandiger und kommt auf ca. 400 Euro. Bei günstigem Einkauf um die 750 Euro für die Kombi. Ab 800 Hz Trennung mit einem 1" Treiber würde ich eher einen BMS 4550 (135 Euro) verwenden, der einen gleichmäßigeren Frequenzgang als der JBL und einen mäßigeren Abfall zum Hochton aufweist. Ich mutmaße, dass der in einem RCF HF 94 (75 Euro)wahrscheinlich sogar besser laufen wird als in dem Visaton M 300. 210 Euro für die 800Hz 1" Kombi, wobei das Horn wahrscheinlich nur im Prospekt einen Cut-Off von 800 Hz besitzt. 1 - 1,2k scheinen mir aber realistisch zu sein. Ich habe nichts dagegen, wenn bessere Produkte mehr oder viel mehr kosten. Ich bin mir nur nicht sicher, ob die hier angesprochenen Produkte nicht sogar ein umgekehrt proportionales Preis-Leistungs Verhältnis aufweisen. [Beitrag von ax3 am 24. Jan 2008, 22:21 bearbeitet] |
|||
lui551
Hat sich gelöscht |
22:28
![]() |
#45
erstellt: 24. Jan 2008, ||
Da wirds richtig teuer. Ob sich das lohnt??? "Die Limmer 021 und 022 sind sehr zu empfehlen." und ähneln in der Form den TD250 von Beyma. Meine Rede. Gruss Lutz [Beitrag von lui551 am 24. Jan 2008, 22:34 bearbeitet] |
|||
kceenav
Stammgast |
22:55
![]() |
#46
erstellt: 24. Jan 2008, ||
Hallo, ich glaube er wurde schon mal - am Rande - erwähnt: Der ![]() "Leider" wurde im vorletztjährigen Hobby-HiFi-Test verschiedener Treiber und Hörner (4/2006) noch das seinerzeitige 1"-Spitzenmodell, der ND1090, getestet (wie gesagt, erstklassig..); aber man darf hoffen, dass der NSD1095 durch die Nitrit(?)-Beschichtung im Superhochton noch einen drauf setzt, ohne darunter nur einen Deut schlechter zu sein. Und nachdem Cantare das ![]() ![]() Der "Zufall" will es, dass der zu selbigem präsentierte Frequenzgang just mit dem besagten/gelobten 1,4"-Horn zustandekam ... Sieht doch sehr gut aus (naja, unabhängige Messungen wären sicherlich überzeugender ...). Was mich daran theoretisierenderweise lediglich ein bisschen stört, das ist die für HiFi-Verhältnisse doch sehr starke Bündelung dieses Horns. Andererseits: Gängige "High-End"-Tractrix-/Kugelwellen-Hörner bündeln ja ziemlich ungleichmäßig, "unten" weniger, "oben" stark -- insofern erscheint unklar, wie sich demgegenüber die gleichbleibend enge Abstrahlung so eines Constant-Directivity-Horns klanglich ausnimmt ... |
|||
Farad
Stammgast |
23:25
![]() |
#47
erstellt: 24. Jan 2008, ||
Hat einer von euch die Nitritbeschichtung schon im Vergleich zur Standardtitanmembran gehört? |
|||
ax3
Inventar |
10:49
![]() |
#48
erstellt: 25. Jan 2008, ||
Hallo Andreas, der BMS 4550 läuft als 1" Treiber ja in Bereiche, die selbst den meisten 1,4" Treibern verwehrt bleiben. Gibt es für das 1464 Adapter von 1,4" auf 1", so dass man dem 4550 eine tiefere Trennung als bei Verwendung im 1086 zumuten könnte? Gruß |
|||
Caisa
Hat sich gelöscht |
10:57
![]() |
#49
erstellt: 25. Jan 2008, ||
Diese Kombination interessiert mich auch brennend, wobei interessant wäre, welchen Treiber Cantare als besten für das XT1464 ansieht. Der Precision Devices PDC14 wird m.W. nicht mehr produziert. Was ist eigentlich von dem Aluminium Horn XR1464 zu halten? Gruß Caisa [Beitrag von Caisa am 25. Jan 2008, 11:00 bearbeitet] |
|||
ax3
Inventar |
11:10
![]() |
#50
erstellt: 25. Jan 2008, ||
Was spricht denn gegen das "olle BMS Zeug"? Die Messwerte sind gut bzw. besser als bei den meisten Firmen (auch in HH und K&T). Die Treiber haben ein sehr gutes Preis-leistungs Verhältnis und werden von vielen PAlern genutzt. Was stört dich also an BMS Treibern? Die 1020 sollen für HiFi (besser: bei Anwendungen deren Maximalpegel nicht im Vordergrund steht)der "Geheimtipp" sein, wie ich beim Stöbern in ausländischen Foren lesen durfte. Limmer wird von einigen präferiert. Kommt das jetzt vom stille Post Effekt? Die 18sound und RCF öffnen sich doch auch recht großflächig und ohne Diffraktionsschlitz. [Beitrag von ax3 am 25. Jan 2008, 11:11 bearbeitet] |
|||
Caisa
Hat sich gelöscht |
11:19
![]() |
#51
erstellt: 25. Jan 2008, ||
Hi ax3, wie wird das mit den 1020ern Geheimtipp Teilen begründet, dass sie besser sind? Würde mich mal interessieren. Wurde da auch etwas über die Kombination mit welchem Horn betrieben geflüstert? Könnte ja eine sehr! preiswerte Kombi geben! ![]() [Beitrag von Caisa am 25. Jan 2008, 11:27 bearbeitet] |
|||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
BMS 4590 Suche passendes Horn Holzhorn am 13.04.2009 – Letzte Antwort am 14.04.2009 – 5 Beiträge |
Kleines Horn [Mikro Horn] als Geschenk n0ri am 26.12.2010 – Letzte Antwort am 28.12.2010 – 28 Beiträge |
Berechnung Horn für 1" Horntreiber M@M! am 18.07.2013 – Letzte Antwort am 19.07.2013 – 7 Beiträge |
passendes horn zu stage line Sp-12/200Pa Waschhausernst am 19.01.2005 – Letzte Antwort am 21.01.2005 – 2 Beiträge |
Horn weltbuerger am 29.04.2005 – Letzte Antwort am 30.04.2005 – 5 Beiträge |
Horn für TOA ! mrmrmario am 30.07.2012 – Letzte Antwort am 30.07.2012 – 4 Beiträge |
horn? stichi am 18.01.2006 – Letzte Antwort am 23.01.2006 – 28 Beiträge |
Fostex Horn wl am 20.12.2012 – Letzte Antwort am 04.01.2013 – 131 Beiträge |
2 zoll treiber auf 1 zoll horn ? luantic18 am 27.07.2007 – Letzte Antwort am 27.07.2007 – 2 Beiträge |
passendes Messmikrofon Drunkencacaduu am 15.01.2010 – Letzte Antwort am 17.01.2010 – 11 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.589 ( Heute: 3 )
- Neuestes MitgliedSeidewitzer
- Gesamtzahl an Themen1.558.548
- Gesamtzahl an Beiträgen21.704.873