W-Dipol-Säulen-Sub in Standlautsprecher integrieren möglich/sinnvoll?

+A -A
Autor
Beitrag
dr.zeissler
Stammgast
#1 erstellt: 06. Feb 2008, 22:56
Moin,

ich betreibe derzeit zwei W-Dipolsubs mit je zwei Visaton W200s an einer 100 Watt Endstufe. Mit der Bassqualität bin ich sehr zufrieden, vor allem mit der Sauberkeit und der Tiefbassqualität.

Ich habe schon mehrfach darüber nachgedacht, die Subwoofer in einen Lautsprecher zu integrieren.

Konkret überlege ich ein einfaches zwei Wege-System zusammen mit 3 Woofern je Seite, als 6 insgesammt. Größenmäßig liegt das ganze bei etwa bei:

210mm breit
250mm tief
1000mm hoch

Hat jemand schonmal sowas gemacht ?

Da auch ein Dipolsub nicht ganz unkritisch ist, wenn man das letzte bisschen herausholen möchte, könnte ich mit einer Eckaufstellung von 4 solchen Lautsprechern eventuell Probleme bekommen.

Beim Center werde ich nur das zwei Wege System bauen.

Grundsätzlich würde ich bei Visaton bei allen Lautsprechern bleiben, wobei die 5 zweiwege (2xFront,1xCenter,2xBack) mit einem 5.1 Receiver gespeist werden sollen und die 4 W-Dipol-Arrays mit einer Digitalendstufe.

Grundsätzlich würde ich für die Dipolsubs die W200s verwenden, weil diese sich als praktikabel herausgestellt haben, zur Not auch die W170s um eine noch schmalere Säule bauen zu können...

Was meint Ihr dazu ?

Thx
Doc
JesusCRamone
Stammgast
#2 erstellt: 06. Feb 2008, 23:07
Hi, die Frage wäre: Warum nicht?

einen Breitbänder dazwischen, z.b. den B200 geschlossen oder auch gleich Open Baffle auf Ohrhöhe und bei 200Hz trennen, fertig. Hatte das schon so mit Ripolen, war richtig gut.

Gruß, Micha


[Beitrag von JesusCRamone am 06. Feb 2008, 23:07 bearbeitet]
dr.zeissler
Stammgast
#3 erstellt: 06. Feb 2008, 23:19
Danke, hast Du mal nen Bild und nutzt Du diese Konstruktion noch, wenn nein, warum ?

Danke
Doc
JesusCRamone
Stammgast
#4 erstellt: 06. Feb 2008, 23:48
Bilder siehst du, wenn du auf meinen Namen überm Bild klickst, hab einfach weitergebaut wegen neuer Wohnung und Selbstbauvirus, wollte mal ein anderes Konzept ausprobieren, ist aber (noch) nicht so stimmig wie vorher.

-Micha
dr.zeissler
Stammgast
#5 erstellt: 07. Feb 2008, 00:11
Ahhh, danke,

da sind ja tolle Sachen dabei!!

Meine W200s Dipol sind im Prinzip Kopien der BMC Dipole.

Ich habe vor größeren Chassis immer zurückgeschreckt, weil mir das Ganze dann zu wuchtig würde, allerdings wirken Deine 38er gar nicht so wuchtig, weil es keine W-Dipole sondern Ripole sind.

Das könnte ich natürlich auch machen, allerdings weis ich nicht wie gut die 38er klingen und breit das ganze ist.

Es ist halt immer die Grätchenfrage, lieber vier w200s oder einen 38er. Von der größe her dürfte das identisch sein (BMC mit vier W200s >=< Ripol 38er), von der bassqualität her keine Ahnung.

So eine Schallwand ist nicht so mein Geschmack, auch wenn sie sehr einfach zu bauen ist. Vom Prinzip her sollte es auch eine OB Konstruktion sein, aber vielleicht nur sowas in Satelittengröße bzw. Regallautsprecher mit dem Dipolsub darunter.

Danke für die Anregungen!

Doc


EDIT****
Ein 15" Monacor kostet ähnlich viel, wie EIN W200s...hmmm interessant.
Leider feht beim dem Monacor die Angabe X-Lin und X-Max, kannst Du dazu was sagen; auch was Luft-Strömungs-Geräusche anbelangt, denn ich bin von dem W200s glaube ich sehr verwöhnt, denn der hat X-Max 20mm und macht praktisch so gut wie keine Luftströmungsgeräusche.


[Beitrag von dr.zeissler am 07. Feb 2008, 00:18 bearbeitet]
JesusCRamone
Stammgast
#6 erstellt: 07. Feb 2008, 00:27
Bleib ruhig bei den kleineren Treibern solang sie dir im Pegel reichen.

Kannst dir ja mal edge herunterladen und mal schauen wie sich so eine kleine Open Baffle schlagen würde.

Kann man schon "klein" machen, aber je kleiner die Schallwand desto höher musst du ankoppeln, also in 21x40 zb. bei etwa 400-500Hz, deswegen ist geschlossen auch nicht schlecht.

Kontrollierte Undichtigkeit würde auch noch gehen, hifi-selbstbau.de haben die Twoandwone so gebaut, auch bei 400Hz Trennung.
Ansonsten kenne ich mich mit den Visaton chassis nicht wirklich aus, aber so eine normale 2 Wege Visaton finde ich nicht passend zu den Subs, wenn schon offen, dann offene Schallwand durch und durch.

-Micha
JesusCRamone
Stammgast
#7 erstellt: 07. Feb 2008, 00:32
Schätze der 382PA macht 4mm linear, ist nicht ganz ideal für den Einsatz, aber schlecht auch nicht.

War mit dem zufrieden, nur die Menge (2) reichen nicht für meine benötigten Pegel. Außerdem macht er bei sehr hohen Auslenkungen ein paar Geräusche, aber nicht tragisch.
dr.zeissler
Stammgast
#8 erstellt: 07. Feb 2008, 00:33
es ist ja nicht nur eine frage des pegels, sondern auch der anschaffungskosten und letztendlich wird es auch eventuell ein problem mit der verstärkerleistung geben.

pro ls wären dass sechs (6) W200s, somit insgesamt 24 stück. = 1.200 EUR
oder 4x 15" monacor = 200 EUR

1.000 euro anschaffungsdifferenz alleine für die chassis sind schon ein wort, aber wenn die monacor nicht so gut dipol-tauglich sind, dann sind auch die 200 eur eine fehlinvestition.

doc


***EDIT***
Was meinst Du mit "edge" ?

Danke
Doc


[Beitrag von dr.zeissler am 07. Feb 2008, 00:39 bearbeitet]
dr.zeissler
Stammgast
#9 erstellt: 07. Feb 2008, 00:38
Gäbe es denn Alternativen im 38er Bereich ?
Also taugliche Chassis, die auch erfolgreich getestet wurden.

Frag ich einfach mal so in die Runde an die Mitleser.

Thx
Doc
JesusCRamone
Stammgast
#10 erstellt: 07. Feb 2008, 00:46
Soll ja kein Chat werden :-)

Edge ist ein Simulationsprogramm für Open Baffles bzw. Schallwände allgemein, musst du mal googeln.

Andere 38er kann ich dir aus persönlicher Erfahrung keine empfehlen, die 15" A&D (traumboxen.de) sollen ganz gut gehen, Beyma wäre wieder hochwertiger. Würde auf Polkernbohrung und andere Belüftungsmaßnahmen achten, Hub ist auch wichtig aber nicht das einzige Kriterium. Teuer müssen sie jedenfalls nicht sein.

Frag vielleicht mal Axel Ridtahler, der kennt sich naturgemäß damit aus.

Zur Verstärkerleistung... je mehr Chassis du nimmt und richtig verschaltest, desto lauter wird das Konstrukt perse.. also brauchst du immer weniger Leistung.

-Micha


[Beitrag von JesusCRamone am 07. Feb 2008, 00:47 bearbeitet]
dr.zeissler
Stammgast
#11 erstellt: 07. Feb 2008, 00:52
danke,

vielleicht wäre so eine schallwand ja auch mit plexiglas was optisch ansprechendes

der ar hat die passiven weichen (notchfilter?) für meine w200s-dipole konstruiert; das ganze simuliert und die tauglichkeit attestiert

doc

***EDIT***
Welche Dipol/Ripol-Sub Version hat DIR am besten gefallen und warum ?

Danke
Doc


[Beitrag von dr.zeissler am 07. Feb 2008, 00:57 bearbeitet]
JesusCRamone
Stammgast
#12 erstellt: 07. Feb 2008, 00:59
Jetzt wird ein Schuh draus, deine "W"s sind Ripole, also wirst du die prinzipbedingt bis maximal 200Hz laufen lassen können, deswegen wird es ein wenig schwierig mit Open Baffle und klein.

Axel hatte übrigens mal ein Bild im Netz mit 2 BMC Ripolen und einem B200 im Plexiglas-Horn.

-Micha
Morfeus
Stammgast
#13 erstellt: 07. Feb 2008, 02:54

JesusCRamone schrieb:

Axel hatte übrigens mal ein Bild im Netz mit 2 BMC Ripolen und einem B200 im Plexiglas-Horn.

-Micha


war das nicht ein AER im Plexi-Horn?

Gruß,
Heinz
JesusCRamone
Stammgast
#14 erstellt: 07. Feb 2008, 12:30
Moin,

sowohl, als auch, der B200 zumindest als Dipol.

-Micha
Morfeus
Stammgast
#15 erstellt: 07. Feb 2008, 13:17

JesusCRamone schrieb:
Moin,

sowohl, als auch, der B200 zumindest als Dipol.

-Micha


Micha, hast Du einen Link zum Horn mit dem B200?

Gruß,
Heinz
Der_RiPol_-_Axel
Stammgast
#16 erstellt: 07. Feb 2008, 14:00
Hallo Leute,
============
Ich hatte unterschiedliche Chassis als dipolare Breitbänder
im Horn - in Kombination mit meinen RiPolen. Unter anderem
auch den B200, den AER und den MSW. Wobei sich dann der AER
für die Quadro-RiPol - Kombi ganz klar qualifiziert hat. Ich habe da
etwas an Infos zusammen gestellt, die bei mir gerne angefordert
werden kann: axel.ridtahler/ät/fzk.de
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
SBA/ DBA vs. Dipol
focal_93 am 18.11.2008  –  Letzte Antwort am 22.11.2008  –  27 Beiträge
Dipol
Neutz am 10.04.2005  –  Letzte Antwort am 27.09.2007  –  14 Beiträge
Dipol
Diplomator am 18.08.2008  –  Letzte Antwort am 26.08.2008  –  12 Beiträge
Dipol 10-4 um Ri-/Dipol Sub/s erweitern? Aubau so möglich? Geeigneter Bausatz?
Ali_Babo am 26.09.2015  –  Letzte Antwort am 28.03.2016  –  46 Beiträge
Lautsprecher in Holzblock integrieren?
MarkusGa am 03.10.2015  –  Letzte Antwort am 06.10.2015  –  14 Beiträge
Der Bandpass Dipol Subwoofer
SpeakerHirsch am 08.03.2022  –  Letzte Antwort am 24.10.2022  –  16 Beiträge
Maximalpegel Dipol?
HaHa am 13.09.2010  –  Letzte Antwort am 15.09.2010  –  24 Beiträge
Dipol - Beratung
Eunegis am 10.07.2014  –  Letzte Antwort am 14.07.2014  –  22 Beiträge
Horn, Bassreflex oder Dipol
petersinger am 30.10.2011  –  Letzte Antwort am 15.03.2012  –  218 Beiträge
Ct218 als Dipol
Motu am 06.10.2005  –  Letzte Antwort am 08.10.2005  –  17 Beiträge
Foren Archiv
2008

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder928.964 ( Heute: 11 )
  • Neuestes MitgliedLisaPflaenzlein
  • Gesamtzahl an Themen1.559.395
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.725.695

Hersteller in diesem Thread Widget schließen