HIFI-FORUM » Do it yourself » Lautsprecher » MPR2-MXT - GHP? | |
|
MPR2-MXT - GHP?+A -A |
||
Autor |
| |
ps310
Stammgast |
#1 erstellt: 02. Mrz 2008, 17:28 | |
Hallo liebe Selbstbaukollegen! Ich lese hier schon einige Zeit gelegentlich mit und habe den Eindruck gewonnen, daß sich hier sehr kompetente und disziplinierte Diskutierer tummeln. Daher habe ich die berechtigte Hoffnung, daß Ihr mir weiterhelfen könntet! Da ich sehr günstig an ein Paar MPR2-MXT-Bausätze kommen könnte, möchte ich mir diesen langgehegten Wunsch endlich erfüllen, und in die Zweiwegehighendregion vorstossen. Leider finde ich die Original-Gehäuse für meinen 13-14m² Hörraum viel zu wuchtig. Zurzeit sind ja die geschlossenen und hochpassgefilterten Gehäuse en voge, ich hab deshalb nach den Formeln von Bernd Timmermanns (HH 6/2000) folgendes berechnet: Vb=8,36l Cs=738µF f3=51,6Hz Mit 18mm Platten liesse sich dadurch die Originalbehausung von 38x23x31 cm auf 34x23x18 cm (HxBxT) reduzieren. Die Breite und damit Weichenabstimmung in Hinsicht auf den Baffle-Step bleibt dadurch unangetastet. So, nun die Fragen an die Spezialisten: 1. Stimmen diese Berechnungen in etwa? 2. Wohin genau gehört der Kondensator? (Normalerweise einfach vor den Tieftonzweig, oder? Kann man ihn zur Not auch vor die gesamte Weiche schalten?) 3. Wie hoch sind die durch den (die) Kondensator(en) zu erwartenden Klangeinbussen? Schliesslich muß man ja einige glatte oder rauhe Elkos parallel schliessen, da es MK... in dieser Größe leider nicht gibt, beziehungsweise diese nicht zu bezahlen sind. 4. Eignet sich der verwendete TT überhaupt für diese Methode? (Vifa PLW 18 225/8) Es wäre toll, wenn Ihr mir mit Euren Ratschlägen weiterhelfen könntet! Vielen Dank schon mal im Voraus, Stephan |
||
moby_dick
Hat sich gelöscht |
#2 erstellt: 02. Mrz 2008, 18:56 | |
Das wird leider nichts, weil der C den ganzen Frequenzgang werbiegt, diese Methode der Bassanhebung geht nur bei reinen Subs. Alternative: kaufe ein Nubert ABL-Modul. Muss aber passend ausgesucht werden. |
||
|
||
Granuba
Inventar |
#3 erstellt: 02. Mrz 2008, 19:04 | |
Das stimmt leider nicht. Es ist wirksam bis knapp 200Hz, die originale Weiche kann also beibehalten werden. Harry |
||
moby_dick
Hat sich gelöscht |
#4 erstellt: 02. Mrz 2008, 19:16 | |
Der C ergibt 2 dB mehr Bass bis 70, darüber sind es 2 dB weniger bis 200. Sagt meine Simu. Das ist ja der Trick, den oberen Bass leiser zu machen.... |
||
Granuba
Inventar |
#5 erstellt: 02. Mrz 2008, 19:23 | |
Hi, ich bezog mich nicht auf das konkrete Beispiel, daß müsste nochmal durchsimuliert werden! Harry |
||
moby_dick
Hat sich gelöscht |
#6 erstellt: 02. Mrz 2008, 19:27 | |
Besser wird es nicht. Habe verschiedene Boxen durchgespielt. Das ist Murks. Man hat auch einen fetten, schlechten C im Signalweg, eventuell leidet das Impulsverhalten. |
||
Granuba
Inventar |
#7 erstellt: 02. Mrz 2008, 19:37 | |
Hi,
sag das mal dem Timmermanns! @ps310: Schau mal die Simu an: Vergleich 12 Liter unbedämpftes Gehäuse vs. 12 Liter unbedämpftes Gehäuse mit 560µF in Reihe zum Tieftöner! Sprich: Vor der Tieftonweiche (Und nicht vor der gesamten Weiche!) legst du ein C von 560µF (z.B. 470µF Elko rauh, 82µF Elko glatt und ein MKP deiner Wahl fürs gute Gewissen! ), die Gehäuseinnengröße sollte um 10 Liter liegen und gut bedämpft sein mit einer Packung Sonofil. Bau Dir einfach mal ein einfaches Testgehäuse, die Weichenbauteile kosten nicht die Welt. Harry |
||
moby_dick
Hat sich gelöscht |
#8 erstellt: 02. Mrz 2008, 19:44 | |
Harry, genau so hab ich es gemacht: C vor den TT-Zweig. Die Simu zeigt exakt wie bei mir eine Absenkung des Oberbasses. MURKS...sag ich jedem. Allerdings gebe ich zu, dass in diesem Fall der Anstieg des Oberbasses durch das CB kompensiert wird, daher könnte es passen. Bleibt noch die Impulsgeschichte, wobei ich an Bypässe (bei Weichen) nicht glaube. [Beitrag von moby_dick am 02. Mrz 2008, 19:48 bearbeitet] |
||
jhohm
Hat sich gelöscht |
#9 erstellt: 02. Mrz 2008, 19:46 | |
Hallo moby_dick, I'm sorry, aber das ist völlig falsch was Du da schreibst!!! Wenn, und davon gehe ich einmal aus, der Kondi und das Gehäuse korrekt berechnet sind, dann funzt ein HGP-Gehäuse natürlich auch bei 2-Wegern und auch bei Breitbändern... - Probier es doch mal mit Boxsim aus.... @ ps310 : Das der C von vorzüglicher Qualität sein sollte - also MKT und MKP parallel und ggfs. noch ein sehr audiophiler C, ist allerdings Grundvoraussetzung! Ansonsten wäre das Impulsverhalten eines HGP etwas besser als bei BR, weil die Filtersteilheit geringer ist. Gruß Jörn |
||
ps310
Stammgast |
#10 erstellt: 02. Mrz 2008, 19:50 | |
Hallo Ihr fleissigen! Harry! Supervielen Dank für die rasche Simu! Das sieht doch ganz gut aus! Vorausgesetzt schwarz ist mit C! Werds wohl so machen: Bausatz bestellen, Testgehäuse aufbauen, wenns funktioniert, super, wenn nicht, Original von Hrn. Lommersum aufbauen. Ist dann zwar erheblich größer, aber vielleicht mit hellem Corpus und MPX-Front mit großzügigem Radius an der Seite kanns auch ganz nett ausschauen. Jedenfalls hab ich die Frage auch direkt bei Bernd Timmermanns und Hr. Lommersum deponiert, vielleicht bekomm ich ja von da noch eine Antwort! Vorerst mal danke an alle, bin überrascht, wie schnell hier was zurückkommt. Gruß, Stephan |
||
moby_dick
Hat sich gelöscht |
#11 erstellt: 02. Mrz 2008, 19:51 | |
johm, habe ja meine Aussage schon relativiert, wenn das Gehäuse mit berücksichtigt wird. Aber trotzdem, für die hochwertigen C bekommt man das Modul, das besser wirkt. |
||
jhohm
Hat sich gelöscht |
#12 erstellt: 02. Mrz 2008, 20:02 | |
Ja, aber während Du Deine Aussage relativiert hast, habe ich noch geschrieben ... Gruß Jörn |
||
ps310
Stammgast |
#13 erstellt: 02. Mrz 2008, 20:05 | |
Also beim GHP-Monitor aus dem aktuellen HH hat Timmermanns einen rauhen Elko- und einen MKP-Kondensator parallel geschaltet und diese Kombination in Serie vor das 200 Euro Excel-Chassis (Highendempfehlung immerhin auch noch Elko-glatt + MKP). Denke daher, daß es wohl nicht so schlecht klingen wird, wenn ich mir die Klangbeschreibung des Gesamtkonzeptes so durchlese. Ausserdem hab ich den Bernd Timmermanns als absoluten Perfektionisten in Sachen Frequenzweiche in Erinnerung. Dann wirds schon funktionieren. Ich denke, ich schreib mich gerade immer mehr selber in Richtung probieren geht über studieren. Eine direkte Antwort von BT wäre allerdings super! Gruß, Stephan |
||
ps310
Stammgast |
#14 erstellt: 05. Mrz 2008, 14:41 | |
@Murray/Harry! Mit welchem Programm hast Du denn simuliert? Habe nur Boxsim, das steigt da leider komplett aus! (Wahrscheinlich, weil es keine Vifa-Messwerte kennt?!) Von HobbyHifi hab ich bis jetzt nichts gehört, aber wenn man bedenkt, daß ich bis jetzt erst 47 mal 5,5 Euro an den Verlag bezahlt hab, wäre das doch glatt ein wenig zu viel von mir verlangt, nehme ich mal an!!!! Mist, hab grad berechnet, das sind schon recht schöne Boxen. Und da sind die K&Ts aus der Zeit, wo Timmi noch deren Chefredakteur war, noch gar nicht mitberechnet! Gruß, S. |
||
moby_dick
Hat sich gelöscht |
#15 erstellt: 05. Mrz 2008, 16:09 | |
Du kannst die Vifa-Daten in Boxsim übertragen - wenn du sie hast... |
||
ps310
Stammgast |
#16 erstellt: 05. Mrz 2008, 17:43 | |
Ja, woher bekommen und nicht stehlen! Nein, im Ernst, die Daten, die man eingeben kann, hab ich eh eingegeben, ich sogar grob den Mess-Schrieb von der Tymphany-Homepage händisch eingegeben. (20 Hz-50dB, 30 Hz-70dB.....ganz schön mühsam sowas) Allerdings variiert das Ergebnis dann sehr stark, je nachdem, welche Box als Meßreferenz ich aussuche, am besten schaut es noch mit "Visaton-Testbox-kleine Seite" aus. Lt. HP IEC-Schallwand und 320 Liter Box, was auch immer IEC heisst. Wenn es irgendwie besser funktionieren sollte, bin ich über jeden Rat sehr dankbar, da sie Simulationen mit den gespeicherten Visaton-Chassis offensichtlich überaus gut funktionieren. Ich bin eben kein Sim-Spezialist. Über jeden Tip dankbar, Stephan |
||
stefansb
Hat sich gelöscht |
#17 erstellt: 05. Mrz 2008, 18:21 | |
Hi, die daten kannst du dir doch hier holen : http://www.tymphany.com/categories/vifa-0 und schaust hier unter poduct line, in den pdf-dokumenten ist alles vorhanden, was du für boxsim benötigst. gruss stefan |
||
ps310
Stammgast |
#18 erstellt: 05. Mrz 2008, 19:13 | |
Hallo Namensvetter! Stimmt, da hab ich die Daten ja her, aber Meßergebnisse gibbet da nicht und nur anhand der TSPs werden die Simus nicht so gut, wie wenn man einen Frequenzgang zur Verfügung hat. Gruß, Stephan |
||
moby_dick
Hat sich gelöscht |
#19 erstellt: 05. Mrz 2008, 20:05 | |
ps310
Stammgast |
#20 erstellt: 07. Mrz 2008, 15:52 | |
Hallo! Nach holpriger Dateneingabe in Boxsim schaut das ganze dann so aus: 1. 14l geschlossen 2. 10l geschlossen mit 800µF vor TT Allzuviel Unterschied ist da auf den ersten Blick nicht, aber es ist halt nur eine sehr ungenaue Simu (nicht wegen dem Programm, sondern wegen dem Bediener!!!) Nachdem der Bausatz aber bereits geordert ist, bin ich schon auf das tatsächliche Ergebnis gespannt. Bericht folgt! S. [Beitrag von ps310 am 07. Mrz 2008, 16:01 bearbeitet] |
||
stefansb
Hat sich gelöscht |
#21 erstellt: 07. Mrz 2008, 21:58 | |
Hi, mit genau den gleichen chassis simuliere ich zurzeit eine dreiwegeversion zu meiner pascal xt, den vifa plw 18/225 setze ich in mein vorhandenes gehäuse anstelle des oberen alcone ac 6,5 ein, diesen setze ich dann in den br-bereich des unteren ac 6,5 dazu. bei boxsim habe ich dann als annäherung im feld chassisdaten bei messung der frequenzgänge erfolgt punkt 2.din-schallwand / 200 l genommen. das scheint noch am ehesten mit den messbedingungen bei den vifa-messungen übereinzustimmen. was hast du da genommen ? gruss stefan |
||
ps310
Stammgast |
#22 erstellt: 07. Mrz 2008, 22:44 | |
Ich hab "Testgehäuse - kleine Seite" genommen. Wie der Frequenzgang genau ausschaut, war für meine Simulation eigentlich nur zweitrangig, vordergründig ging es ja darum, herauszufinden, ob der Frequenzgang im Originalgehäuse mit 14l ähnlich aussieht wie in einem kleineren Gehäuse mit Hochpassfilterung! Und das tun sie! Habs grad ausprobiert, bei DIN/200 l schaus gar grauslich aus! Pfui! Gruß, Stephan |
||
moby_dick
Hat sich gelöscht |
#23 erstellt: 08. Mrz 2008, 09:33 | |
In Boxsim ist angegeben, wie die Visaton-Chassis gemessen wurden. Bei Fremdchassis nimmt man die eigenen Messwerte und trägt sie in "zu simulierende Gehäuse" ein. Aber wie ps schrieb, für den Vergleich ist das wurscht. Es sieht gut aus. Im Visaton-Forum gibt es zu Fremdchassis ebenfalls Infos. |
||
jhohm
Hat sich gelöscht |
#24 erstellt: 08. Mrz 2008, 10:17 | |
Naja, es sei denn, die Chassis wurden auf einer DIN-Schallwand bzw auf einer unendlichen Schallwand gemessen... dann sollte man das auch so eintragen... Gruß Jörn |
||
moby_dick
Hat sich gelöscht |
#25 erstellt: 08. Mrz 2008, 11:23 | |
Jörn, ja klar, abber mer wass es hald ned. Deutsch: Man weiß es nicht, wie (bei Vifa) gemessen wurde. [Beitrag von moby_dick am 08. Mrz 2008, 11:24 bearbeitet] |
||
jhohm
Hat sich gelöscht |
#26 erstellt: 08. Mrz 2008, 11:52 | |
Doch, es steht auf den PDF-Datenblättern....., IEC-Schallwand...ich vermute 1. die Abmessungen sind der der DIN-Schallwand ähnlich und 2. wird der Vertrieb es genauer sagen können... Gruß Jörn |
||
stefansb
Hat sich gelöscht |
#27 erstellt: 08. Mrz 2008, 12:34 | |
Hi, genau das war auch meine überlegung, iec schallwand mit ls in box 320 liter steht bei vifa-messbedingungen, da kann man halt nur mit annäherungswerten rechnen ( din , 2oo l ) wenn man selber noch kein messsystem hat . ansonsten frage an die profis hier: was bedeutet iec schallwand? gruss stefan |
||
moby_dick
Hat sich gelöscht |
#28 erstellt: 08. Mrz 2008, 13:20 | |
IEC 165x135,sonst? |
||
ps310
Stammgast |
#29 erstellt: 18. Mrz 2008, 14:58 | |
Erste Höreindrücke! Während ich diese Zeilen schreibe geniesse ich gerade Musik aus meinen neuen MPR2MXTs (halb GHP)! Eventuelle Schriebfeller sint mir deshalb bitte zu verzeihen. Links von mir steht ein 10 Liter-Gehäuse mit 560µF Elko rauh und parallel 8,2µF MKP (war der größte, den ich herumliegen hatte) als Hochpass. Rechts das Originale 14 Liter Gehäuse. Und ich muß echt sagen, ich hör keinen Unterschied. Messen kann ich leider nicht. Sinustöne von 30 Hz aufwärts hab ich per Gehör verglichen, was sicher durch die Raumakkustik null Aussagekraft hat, aber ab so ein paar Hundert Hertz sollte die Akkustik nicht mehr so reinpfuschen. Jedenfalls sind alle Töne stets aus der Mitte zwischen den Boxen gekommen. Nächster Test: Monosignal. Alles kommt stabil aus der Mitte, gleich, welches Instrument, Stimmen, Geräusche. Alles stabil genau zwischen den Boxen. Nichts verläuft zu irgeneiner Seite. Ich denke mal, somit sollte auch wirklich aus beiden Boxen das gleiche herauskommen. Und das beste ist folgendes: Ich hab mir große Sorgen gemacht, daß der Klang off-axis ziemlich leiden wird, weil der Ringstrahler ja eine sehr starke Richtwirkung hat. Jetzt sitz ich am Computer, schon fast zwischen den Boxen und es klingt immer noch spitze, von Höhenverlust keine Spur, ich bin schlichtweg begeistert. Trotzdem denke ich, daß die Boxen in den endgültigen Gehäusen noch besser klingen werden. Schließlich hab ich mir bei den Testboxen nicht die Mühe gemacht, die Chassis zu versenken und die Seitenkanten abzurunden. Und das beste zum Schluss: Trotz allem werde ich die 14 Liter-Boxen bauen. Warum: ganz einfach, die Proportionen sind einfach stimmiger, und der Hauptgrund für kleine Boxen ist weggefallen. Meine Frau sagt, ihr gefallen beide Boxen gleich gut, hat man Töne!!!!! Ihr ist wichtiger, daß die Boxen bald fertig werden, die Weich auf den Boxen findet sie nicht so toll! Und dafür der ganze Ärger! Trotzdem ist festzuhalten -> Volumenersparnis mithilfe der GHP-Methode ist möglich und das Ergebnis sehr überzeugend. Ich zumindest bin froh, daß ich mir die Mühe angetan hab. Jetzt weiß ich, daß es auch kleiner geht, wenn das einmal gewünscht wird. Grüße, Stephan |
||
ps310
Stammgast |
#30 erstellt: 07. Mai 2008, 15:08 | |
Update! Nach vielen mühsamen Arbeitsstunden sind meine MPR2MXT ohne Hochpass jetzt endlich fertig und die Testgehäuse wieder leer! Um die Größenersparnis durch die GHP-Methode zu verdeutlichen, hier ein paar Bilder mit der direkten Gegenüberstellung: Die einzigen Vorgaben waren eine unveränderte Schallwandbreite, und ein Beibehalten des Abstandes zwischen dem Hoch- und Tieftöner! Es hat zwar etwas seltsam ausgesehen, mit der kleinen Box links, auf einem dicken Buch, damit der HT auf der richtigen Höhe ist und der großen Box rechts. Aber vom Sound her hab ich keinerlei Einschränkungen beobachten können, und ich hab immerhin mehr als einen Monat damit Musik genossen. Wer also kleinere Boxen mit Spitzensound bauen möchte, dem kann ich die MPR2-MXT-GHP uneingeschränkt empfehlen. Übrigens: Testgehäuse stehen zum Verkauf! Falls jemand daran zweifelt, daß GHP funktioniert, kann er sich gern bei mir melden! LG, Stephan |
||
ps310
Stammgast |
#31 erstellt: 07. Mai 2008, 16:29 | |
Granuba
Inventar |
#32 erstellt: 07. Mai 2008, 19:14 | |
Kann man optisch gut ertragen! |
||
Black-Devil
Gesperrt |
#33 erstellt: 10. Mai 2008, 12:42 | |
Ja sehen echt gut aus! Glückwunsch!! Gruß Oli P.S.: Ich würd ja den HT noch drehen, damit auch die inneren Schrauben symmetrisch sind... |
||
ps310
Stammgast |
#34 erstellt: 11. Mai 2008, 14:25 | |
Hallo Oli, hallo Murray! Danke für das positive Feedback! Auf die inneren Schrauben hab ich ehrlich gesagt gar nicht geachtet, mist, jetzt wo ich das weiss... Nein, werde es so lassen, weil einfach drehen ist nicht, weil die Lötfahnenaussparungen brauchen. Und so schlimm find ich es gar nicht! Gruß Stephan |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Vifa MPR2 XT Torsten70 am 22.10.2007 – Letzte Antwort am 23.10.2007 – 13 Beiträge |
Vifa MPR2-HXT Baubericht *2D* am 03.09.2010 – Letzte Antwort am 30.10.2010 – 22 Beiträge |
Tiefbassunterstützung für Vifa/ASE MPR2 M-XT Audio_Engineer am 08.06.2005 – Letzte Antwort am 09.06.2005 – 3 Beiträge |
Welchen Lautsprecher mit Vifa PLW18 340/8 Unbknnt am 27.03.2010 – Letzte Antwort am 28.03.2010 – 4 Beiträge |
Hilfe, ich habe Holzohren. Torsten70 am 08.11.2007 – Letzte Antwort am 09.11.2007 – 3 Beiträge |
Geht daß samsara am 01.05.2005 – Letzte Antwort am 01.05.2005 – 9 Beiträge |
GHP für Bassreflex? ronmann am 19.01.2007 – Letzte Antwort am 20.01.2007 – 13 Beiträge |
Sidewinder GHP (Hilfe) ELLINAS am 10.04.2011 – Letzte Antwort am 17.04.2011 – 3 Beiträge |
PicoLino als GHP Nordmende am 19.01.2006 – Letzte Antwort am 18.08.2006 – 22 Beiträge |
Endlich fertig! maische2 am 09.02.2009 – Letzte Antwort am 09.02.2009 – 7 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.383 ( Heute: 4 )
- Neuestes MitgliedDieter_Kirchmann
- Gesamtzahl an Themen1.558.092
- Gesamtzahl an Beiträgen21.694.081