HIFI-FORUM » Do it yourself » Lautsprecher » Magnetische Abschirmung. | |
|
Magnetische Abschirmung.+A -A |
||
Autor |
| |
elektrolurch_2
Ist häufiger hier |
14:54
![]() |
#1
erstellt: 21. Nov 2004, |
Hallo! Ich weiss nicht ,ob ich hier richtig bin mit meiner Frage. Über Suchfunktionen liess sich nichts finden. Also.Ich hab einen Teufel Subwoofer M6000.Der ist passiv,und nicht magnetisch abgeschirmt.(Wie die heute üblichen Sub´s.) Wie kann ich den Ls. abschirmen?. Vielen Dank für Anregungen. Grüsse Jürgen |
||
boxenwastel
Stammgast |
15:24
![]() |
#2
erstellt: 21. Nov 2004, |
Indem Du einen sogenannten Kompensationsmagneten auf das bestehende Magnetsystem klebst. Gibt es z.B. bei ![]() [Beitrag von boxenwastel am 21. Nov 2004, 15:25 bearbeitet] |
||
|
||
elektrolurch_2
Ist häufiger hier |
15:34
![]() |
#3
erstellt: 21. Nov 2004, |
Hallo. Hab mir mal die magnete angesehen. Ich brauche welche(2) mit Ca.200mmDurchmesser. Gruss Jürgen. |
||
georgy
Inventar |
15:40
![]() |
#4
erstellt: 21. Nov 2004, |
Hast du schon bei Teufel angefragt? georgy |
||
das_n
Inventar |
15:44
![]() |
#5
erstellt: 21. Nov 2004, |
![]() der scheint für so ziehmlich alle bässe geeignet zu sein...... |
||
georgy
Inventar |
15:46
![]() |
#6
erstellt: 21. Nov 2004, |
Datenblatt M6000-Tieftöner von 1988-92 Belastbk.: 300/1000W Fs = 31 Hz Vas = 110 l Qts = 0,459 Qes = 0,484 Qms = 8,957 Re = 5,9 Ohm eff. Membrandurchmesser = 255 mm eff. A-Membran = 511 qcm Schalldruc = 90 dB Mms = 97 g Magnetfluß = 15,2 N/A Schwingspule = 100mm Magnet = 185 mm Polplattenstärke = 10mm Nur zur Information, falls du mal die Parameter brauchst. georgy |
||
Udo_Wohlgemuth
Inventar |
17:57
![]() |
#7
erstellt: 21. Nov 2004, |
Hallo Jürgen, warum willst du den Subwoofer überhaupt abschirmen? Nur wenn er nah am Fernseher steht, ist das notwendig. Plasma, Rückpro und Beamer lassen sich von einem Magnetfeld erst gar nicht beeindrucken. Sinnvoller ist da die Aktivierung mit einem passenden Modul, das du fast schon für den Preis des Kompenastionsmagneten mit passender Kappe bekommst. Für Heimkino reicht schon das AM 120 von Mivoc, wenn du etwas Besseres haben willst (auch für Musikhören geeignet), solltest du das Thommessen Proteus 2.5 in Betracht ziehen. Gruß Udo |
||
georgy
Inventar |
18:05
![]() |
#8
erstellt: 21. Nov 2004, |
AM 120 von Mivoc?? Udo, du weißt schon welcher Subwoofer das ist, oder? Da würde ich nicht zum Mivoc Modul raten, da dort die Tieftonanhebung fest ist und auch für den Teufel Sub schon was besseres zu empfehlen wäre, wenn man ihn zu einem Aktivsub machen will. Das Thommessen 2.5 würde schon viel besser passen. Falls der Subwoofer ziemlich nah an einem Fernseher stehen muß kommt man um eine magnetische Abschirmung nicht herum. georgy ![]() |
||
Udo_Wohlgemuth
Inventar |
19:05
![]() |
#9
erstellt: 21. Nov 2004, |
Hallo Georgy, klar kenn ich den Sub. Ein Kunde mit geringerem Anspruch auf Basspräzision und Lautstärke hat ihn sogar mit einem AM 80 aktiviert und ist seit drei Jahren damit zufrieden. Besser als so mancher Fertigsub der Rummsklasse ist das allemal, doch trotzdem lohnt sich das Proteus 2.5 weit eher, wenn man auch Musik hören will. Gruß Udo |
||
klingtgut
Inventar |
20:20
![]() |
#10
erstellt: 21. Nov 2004, |
Hallo, der goldene Mittelweg wäre vermutlich das SW 1.4 von Thommessen. Viele Grüsse Volker |
||
Udo_Wohlgemuth
Inventar |
21:11
![]() |
#11
erstellt: 21. Nov 2004, |
Hallo Volker, nicht so ganz. Denn wenn man mit weniger als dem SW 2.5 zufrieden ist, genügt das AM 120. Auch das SW 1.4 hat nicht genug Kontrolle über den großen Bass, um damit gut Musik hören zu können. Gruß Udo |
||
klingtgut
Inventar |
21:17
![]() |
#12
erstellt: 21. Nov 2004, |
Hallo Udo, das sehe ich ein bisschen anders.Das SW 1.4 bietet zum SW 2.5 identische Qualitäten nur die Leistung ist geringer,dies sollte bei "normalen" Pegeln zu vergleichbaren Ergebnissen führen.Da kann ein AM 120 nicht mithalten. Viele Grüsse Volker ![]() |
||
georgy
Inventar |
21:25
![]() |
#13
erstellt: 21. Nov 2004, |
@Udo + Volker vergesst nicht, daß er von Aktivmodul eigentlich nichts geschrieben hat, sondern nur vom magnetischen Abschirmen der Tieftöner. georgy ![]() ![]() |
||
klingtgut
Inventar |
21:29
![]() |
#14
erstellt: 21. Nov 2004, |
Hallo Georgy, das ist mir schon klar,ich bin ja auch nur auf Udos Äußerungen eingegangen.. ![]() Viele Grüsse Volker |
||
Udo_Wohlgemuth
Inventar |
22:38
![]() |
#15
erstellt: 21. Nov 2004, |
Hallo Georgy, der Hinweis auf die Passivität des Subwoofers wäre unnötig gewesen, wenn Jürgen nur nach einer Abschirmung fragen wollte. So schloss ich (vielleicht voreilig) darauf, dass er beide Veränderungen beabsichtigt. Besser wäre es allemal! Gruß Udo |
||
georgy
Inventar |
23:00
![]() |
#16
erstellt: 21. Nov 2004, |
Hallo Udo, da gebe ich dir natürlich recht, ich wollte nur nicht daß es zu sehr in eine Diskussion über Aktivmodule ausartet und seine eigentliche Frage unter den Tisch fällt. georgy |
||
elektrolurch_2
Ist häufiger hier |
16:34
![]() |
#17
erstellt: 22. Nov 2004, |
Moin Moin alle zusammen. Da habe ich ja Haufenweise Tipp`s von Euch bekommen . Aber wie ich Euch verstanden habe, (ich bin eigentlich Laie),brauche ich garnichts zu machen. Ich habe vor,den sub auf die Seite zu legen,und darüber (nicht darauf!)meine Geräte nebeneinander.Auf einer Arbeitsplatte 40mm stark. Kein Monitor oder Fernseher in der Nähe. Ich wollte nur vorsichtig sein,weil ich dachte dieses Riesenmagnetfeld (Monitor 19" 1m Entfernung tillt bzw.bildveränderungen),würde auch verstärker oder Cd-player negativ beeinflussen.?? Würde mich freuen wenn es nicht der Fall sein sollte. Viele Grüsse Jürgen |
||
elektrolurch_2
Ist häufiger hier |
16:41
![]() |
#18
erstellt: 22. Nov 2004, |
Noch`n Gedicht. Ich betreibe die Lautsprecher nicht am Denon AVC A10SE sondern am Stereoverstärker 5.1 ist wieder Out (schlechter Klang in Stereo) Jürgen |
||
georgy
Inventar |
19:32
![]() |
#19
erstellt: 22. Nov 2004, |
Wenn der Monitor 1 m entfernt ist sollte es keine Probleme geben. georgy |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Magnetische Abschirmung superdenon am 24.02.2004 – Letzte Antwort am 24.02.2004 – 2 Beiträge |
Magnetische Abschirmung mit Stahlblech Speakerbuilder am 29.04.2005 – Letzte Antwort am 29.04.2005 – 7 Beiträge |
Lautsprecher nachträglich magnetisch abschirmen bckid am 01.11.2007 – Letzte Antwort am 05.11.2007 – 21 Beiträge |
Magnetische Abschirmung? volkem am 23.12.2004 – Letzte Antwort am 23.12.2004 – 2 Beiträge |
Magnetische Abschirmung festkleben vom Magneten MannOhnePlan am 26.08.2005 – Letzte Antwort am 26.08.2005 – 9 Beiträge |
Center Lautsprecher magnetisch abschirmen Jenzen am 22.10.2004 – Letzte Antwort am 26.10.2004 – 7 Beiträge |
Abschirmung !! Mal ander´s ??? anando am 09.02.2005 – Letzte Antwort am 13.02.2005 – 6 Beiträge |
Lautsprecher Magnetisch Abschirmen was gibts für Möglichkeiten? MuMpeL am 09.01.2006 – Letzte Antwort am 23.01.2008 – 41 Beiträge |
Evtl. Probleme mit nicht magnetisch abgeschirmten Lautsprechern? stole am 23.11.2014 – Letzte Antwort am 18.02.2017 – 6 Beiträge |
Edelstahlschraube magnetisch? exilist am 25.11.2004 – Letzte Antwort am 26.11.2004 – 6 Beiträge |
Foren Archiv
2004
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.447 ( Heute: 7 )
- Neuestes Mitgliedkentonheinig8
- Gesamtzahl an Themen1.558.233
- Gesamtzahl an Beiträgen21.697.348