HIFI-FORUM » Do it yourself » Lautsprecher » Simulation zur Widerstandserwärmung | |
|
Simulation zur Widerstandserwärmung+A -A |
||
Autor |
| |
milchiknilchi
Ist häufiger hier |
15:41
![]() |
#1
erstellt: 07. Apr 2008, |
Hallo, hier eine kleine Simulation am Rande falls es jemanden interessiert. Da ich bereits öfter gesehen habe, dass Widerstände zwecks besserer Kühlung auf einer durchlöcherten Leiterplatte montiert werden und ich mir einen gravierenden Vorteil nicht wirklich vorstellen konnte, habe ich zwei Simulationen erstellt: 1.) Widerstand direkt auf Leiterplatte (Wärmeisolierend) ohne Löcher montiert, 2.) Widerstand direkt auf Leiterplatte mit Löchern montiert. Berücksichtigt wurden bei der Berechnung Wärmeleitung und Konvektion. Wärmestrahlung wurde vernachlässigt. Die Umgebung hat eine feste Temperatur von 293 K. Der Widerstand produziert eine konstante Wärmeleistung von 2,56 Watt. Die Bilder stellen den eingeschwungenen Zustand dar. ![]() ![]() ![]() ![]() Erstaunlicher Weise (für mich) bringen die Löcher laut Simulation ziemlich viel: 832 K Maximaltemperatur mit Löcher gegenüber 1373 K ohne Löcher. Ob die Unterschiede "in echt" auch so gravierend sind werde ich bei Gelegenheit mal messen. Viele Grüße milchiknilchi |
||
MBU
Inventar |
15:46
![]() |
#2
erstellt: 07. Apr 2008, |
Hallo milchiknilchi, ich habe das zwar nie simuliert, aber an einem selbstgebauten Lastwiderstand für Verstärkermessungen erkennen müssen. ![]() |
||
|
||
Frank.Kuhl
Hat sich gelöscht |
17:51
![]() |
#3
erstellt: 07. Apr 2008, |
Bei PA-Weichen werden die Widerstände meistens hochgelegt damit die Luft von allen Seiten dran kommt. |
||
SRAM
Inventar |
18:36
![]() |
#4
erstellt: 07. Apr 2008, |
Bei den von Dir angegebenen Maximaltemperaturen dürfte Strahlung gegenüber der Konvektion sogar überwiegen, ist also keinesfalls vernachlässigbar ! Weil diese aber mit T^4 geht wird das delta_t zwischen den beiden Anordnungen deutlich geringer ausfallen. Mit was simulierst Du ? Gruß SRAM |
||
milchiknilchi
Ist häufiger hier |
19:18
![]() |
#5
erstellt: 07. Apr 2008, |
Ja, das mit dem Hochlegen ist natürlich auch eine Gute Idee, wenn der Widerstand ordentliche Beine dafür hat. @SRAM Danke für den Hinweis, ich werde die Wärmestrahlung wohl mit einbeziehen müssen! Was würdest du als Emissionsgrad der Widerstandsoberfläche (weisse, rauhe Keramik) annehmen? So ca. 0,9? Die Simulationen habe ich mit Comsol Multiphysics gemacht. Bei solchen kleinen Problemchen kommt man da so schön schnell zu bunten Bildchen;-) Grüße milchiknilchi |
||
SRAM
Inventar |
19:51
![]() |
#6
erstellt: 07. Apr 2008, |
Keramik ist in dem Bereich ziemlich schwarz, 0.9 ist eine gute Näherung. Wenn du Lust am Experiment hast: simuliere mal eine Schwingspule im Spalt, einmal mit, einmal ohne die Polplatte überragende Kurzschlußringe (Geometrie kann ich Dir zusammenstellen). Gruß SRAM |
||
Bonk
Ist häufiger hier |
22:20
![]() |
#7
erstellt: 07. Apr 2008, |
Hallo, wenn ich mir Deine End-Temperaturen anschaue, glaube ich, Du hast noch einen Fehler in Deiner Simulation. Um eine Temperaturerhöhung um 1000°C bei 2.56W hinzukriegen, musst Du eine lausige thermische Anbindung haben. Du erreichst einen Wärmewiderstand von etwas unter 400°K/W. Das würde ich für einen 0302 Keramik-Widerstand auf einer Platine mit wenig Kupfer erwarten. Ein bedrahteter 100mW Widerstand hat schon mit den Beinchen alleine eine Wärmewiderstand in der Größenordnung 250 °K/W. Ein Leistungswiderstand mit 5W schätze ich eher in die Größenordnung 100°K/W. Das sind dann immernoch 280°C Endtemperatur.... Prüf mal Deine Simu nach. Bonk! |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Berechnung/Simulation nicht quaderförmiger Schallwände viertelnach8 am 13.01.2009 – Letzte Antwort am 15.01.2009 – 3 Beiträge |
Zuverlässige Simulation einer Transmissionline castorpollux am 02.07.2008 – Letzte Antwort am 16.09.2014 – 15 Beiträge |
Simulation richtig? Faruk_ am 03.02.2019 – Letzte Antwort am 05.02.2019 – 14 Beiträge |
Hochpass Simulation boxenmartl am 22.01.2006 – Letzte Antwort am 22.01.2006 – 5 Beiträge |
Simulation von Gehäusestreben dommii am 11.03.2013 – Letzte Antwort am 12.05.2013 – 20 Beiträge |
Lautsprecher simulation! charly64020 am 27.12.2008 – Letzte Antwort am 27.12.2008 – 2 Beiträge |
tml simulation norsemann am 04.07.2007 – Letzte Antwort am 07.07.2007 – 8 Beiträge |
Simulation HILFE!!!!!! Fox313 am 12.05.2006 – Letzte Antwort am 18.05.2006 – 20 Beiträge |
Chassis sind nicht auf einer Achse montiert. Akustische Probleme möglich? King_Crimson_in_der_Arbeit am 21.07.2006 – Letzte Antwort am 22.07.2006 – 5 Beiträge |
Widerstand einer Frequenzweiche berechnen zufalls am 19.04.2012 – Letzte Antwort am 24.04.2012 – 8 Beiträge |
Foren Archiv
2008
Anzeige
Top Produkte in Lautsprecher
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.479 ( Heute: 1 )
- Neuestes MitgliedIngerlise_Spoor
- Gesamtzahl an Themen1.558.296
- Gesamtzahl an Beiträgen21.699.177