HIFI-FORUM » Do it yourself » Lautsprecher » Boxen Selbstbau - Bewertung | |
|
Boxen Selbstbau - Bewertung+A -A |
||||
Autor |
| |||
Lange92
Inventar |
#1 erstellt: 06. Jul 2008, 19:45 | |||
Hi! Also ich nehm jetzt mal allen Mut zusammen und Frage euch ob ich totalen MURKS zusammengebastelt hab bei meinen LS oder auch nich Ich habe mir im letzten Jahr ein paar Standboxen gebaut und da ich meinem Onkel davon erzählt hab (hat in seiner Jugend auch schon einige gebaut^^) hat er mir gesagt ich solle mal bei Conrad schauen... Da ich nun aber seit ich diese Forum kenne schon mitbekommen habe ist Conrad nicht gerade der beste Ort um LS zu kaufen (oder hab ich das Falsch mit bekommen??). Naja ich hatte damals/hab immer noch nich die richtige Ahning davon wobei es bei einer guten Box ankommt und ich hab mich auch nich so großartig darum gekümmert. Außerdem sollten die Teile auch nich so teuer werden da ich nur Schüler bin (erfolgreich die 10. Klasse abgeschlossen ). Naja ich sag euch jetzt mal die Intimitäten meiner Lieblinge: Bestückung: 1xHT 1xMT 1xTT Hier noch ein paar Bilder: [img=http://img337.imageshack.us/img337/1616/dscn0325ne7.th.jpg] [img=http://img293.imageshack.us/img293/5989/dscn0326yr8.th.jpg] [img=http://img337.imageshack.us/img337/9116/dscn0327zz7.th.jpg] Achja ich hab die Dinger ohne Frequenzweiche gebaut...(bitte nich schlagen^^). Wenn ihr sonst noch ein paar Details wissen wollt dann fragt man ;). Ansonsten wünsch ich mir jetzt mal ein paar Kommentare von euch ob das totale Schei*e is oder ob die von der Soundqualität her noch gehen. Ich persönlich finde die eigentlich ganz in Ordnung aber das kann auch daran liegen das ich noch nie gute Boxen gehört hab weil sowas gibt es bei uns inner Familie eher nich^^. Außerdem höre ich sowieso meist nur Musik im Mp3-Format. Dann man her mit den Kommentaren. Liebe Grüße Steffen |
||||
AudioHansch
Stammgast |
#2 erstellt: 06. Jul 2008, 20:02 | |||
Hallo Steffen, mein Kommentar: jeder fängt mal an Ich bin gespannt, wie lange es die Hochtöner ohne Frequenzweiche so durchhalten... Viele Grüße Steffen |
||||
|
||||
tiefton
Hat sich gelöscht |
#3 erstellt: 06. Jul 2008, 20:12 | |||
Hi Steffen, keine Schläge, aber... Ohne Frequenzweiche wird der Hochtöner bei etwas über Zimmerlautstärke kaputt gehen. Grundsätzlich sieht das Konstrukt interessant aus, aber.... Unbedingt dem Mitteltöner und Hochtöner eine Weiche verpassen die über 2500Hz trennt. wenn Du nicht messen kannst, wird es auch eine fertigweiche für 8Öhmer tun - allerdings recht suboptimal... sowas...: http://www.visaton.de/de/chassis_zubehoer/weichen/286.html Den Bass würde ich Aktiv betreiben, aber das kostet geld. Sach mal, wofür sollen die denn sein? |
||||
markusred
Inventar |
#4 erstellt: 07. Jul 2008, 09:51 | |||
Bitte als Sofortmaßnahme: in die +Leitung vor dem Hochtöner einen "bipolaren Tonfrequenzelko" (= Kondensator) mit einem Wert von z.B. 2,5 µF schalten. In die +Leitung vor jeden Mitteltöner schaltest du solch ein Exemplar mit einem Wert von z.B. 22 µF. Auf diese Weise hättest du die empfindlichen Hoch- und Mitteltöner zunächst vor einer elektrischen und/oder mechanischen Zerstörung geschützt. Um beim Klang dieser Minimalfrequenzweiche (eine Schaltung, die das Eingangssignal aufteilt auf jedes einzelne Lautsprecherchassis) zu experimentieren kannst du auch andere Werte mit maximal 50 % Abweichung ausprobieren. -------- Eine weitere Klangverbesserung wird es bringen, in die +Leitung des Basses eine Drosselspule/Ferritkern-/Luftspule von z.B. 3,3 mH zu schalten. Diese Spule verhindert, dass der Bass auch höhere Töne überträgt. Sollte dir die Dämpfung der höheren Töne beim Bass zu stark sein, kannst du einen Zementwiderstand parallel zu der Spule schalten. Versuchswerte z.B. 4,7/8,2//15 Ohm. Auch dem Mitteltöner könntest du zusätzlich zu dem Kondensator ebenfalls noch eine kleinere Spule in den +Pol einschleifen, z.B. 0,6 bis 1,5 mH. Das verhindert, dass der Mitteltöner Signale abbekommt, die bereits in den Übertragungsbereich des Hochtöners fallen. Das alles ist nur eine ganz grobe Annäherung an das Thema Frequenzweiche beim Lautsprecherbau. Lies dir am besten erst die Grundlagen zu Übertragungsbereichen von Lautsprecher(chassis) und zu Frequenzweichen durch. |
||||
ton-feile
Inventar |
#5 erstellt: 07. Jul 2008, 10:07 | |||
Hallo, Deine Lautsprecher sehen doch gar nicht schlecht aus, für ein Erstlingswerk. Nachdem Du glücklichweise für den HT und MT-Bereich Chassis von Visaton verwendet hast, wird Dir ein freundlicher Boxsim-User bestimmt eine schnelle Weiche frickeln. Poste doch mal die Schallwandmaße und die Position der Treiber darauf. Gruß Rainer |
||||
Lange92
Inventar |
#6 erstellt: 07. Jul 2008, 12:01 | |||
Danke schon mal für die Tipps Dann muss ich wohl ne Frequenweiche bauen aber ich habe leider keine Ahnung von sowas... Würde das reichen wenn ich ich die Kondensatoren (welche genau? gibt so viele...) und die Drosselspule (was is das ) einbauen würde oder wäre das nur eine Übergangslösung? Eine paar Fragen hätte ich da noch: Wieso werden sich meine Hochtöner verabschieden wenn ich keine Frequenzweiche baue? Vertragen die die tiefere Frequenzen nicht? Und was is das Schallwandmaß?? Entschuldigt die dummen Fragen aber ich bin halt nich so gut informiert, aber ich verspreche mir in der nächsten Zeit mal die Grundlagen an zu eignen... Achja das die so gut aussehen hängt nicht nur mit mir zusammen mein anderer Onkel ist Tischler und hat mir ein wenig geholfen |
||||
Poacher
Ist häufiger hier |
#7 erstellt: 07. Jul 2008, 12:12 | |||
Also in Boxsim habe ich die Chassis nicht gefunden. Vielleicht kennt die jemand im Visaton Forum und kann dir helfen. Würde da mal nachfragen: http://www.visaton.de/vb/index.php Zu deinen Fragen: Die Hochtöner vertragen die tiefen Frequenzen nicht! Schallwandmaße sind Höhe und Breite der Platte auf der die Chassis montiert sind. [Beitrag von Poacher am 07. Jul 2008, 12:14 bearbeitet] |
||||
ton-feile
Inventar |
#8 erstellt: 07. Jul 2008, 12:17 | |||
Hallo nochmal,
Genau. Es ist aber nicht nur der Hochtöner in Gefahr, wenn Du den Lautsprecher ohne Weiche betreibst. Nachdem alle Chassis parallel geschaltet sind, wird es dem Verstärker auch warm, weil der Gesamtwiderstand u. U. gefährlich niedrig wird. Wenn Du ein einfaches Multimeter hast, miss mal den Widerstand des Lautsprechers. Da bist Du vermutlich im 2 Ohm-Bereich.
Breite und Höhe der Frontseite des Lautsprechers. Der Mittelpunkt des Hochtöners ist ??cm von der Oberkante des Gehäuses weg. Der Mitteltöner ??cm. Die Größe der Drosselspule für den Bass würde ich erst "schätzen", wenn sich ein Boxsim-Kundiger erbarmt hat, eine Simulation für Mittel und Hochtöner zu machen. Gruß Rainer Hubs, da war jemand schneller. [Beitrag von ton-feile am 07. Jul 2008, 12:18 bearbeitet] |
||||
Lange92
Inventar |
#9 erstellt: 07. Jul 2008, 12:50 | |||
Hi Also um den Verstäker mach ich mir eigentlich keine Gedanken ich hab da noch an jedem Kanal jeweils eine Box dran mit 4 Ohm natürlich in Reihe, und das müsste dann ja eigentlich 6 Ohm ergeben und das is nicht das Problem. Also die Platte vorne is halt wie gesagt 20x100 cm groß und die Boxen sind so gut es geht inner Mitte^^. Der Mittelpunkt des HT is 10,5cm von der Oberkante entfernt und der Mittelpunkt des MT 25cm. Aber ich hab meine Lieblinge jetzt schon ca. 1 Jahr in Betrieb und bislang is da noch nix passiert... Und jetzt stell ich nochmal die Frage: Was sind Drosselspulen hab ich noch nie gehört... MfG Steffen |
||||
ton-feile
Inventar |
#10 erstellt: 07. Jul 2008, 16:35 | |||
Hallo, Stark vereinfacht ist es so. jede Spule hat einen umso höheren Widerstand, je höher der Ton ist, der durch sie fließt. Deshalb wird vor die meisten Tieftonchassis eine Spule geschaltet, die verhindern soll, dass höhere Töne noch aus dem Basschassis kommen. Die tiefen Töne können fast ungehindert durch die Spule zum Tieftöner kommen. Je höher sie aber werden, desto stärker arbeitet die Spule dagegen. Die Einheit für eine solche Induktivität ist H (Henry). Im Lautsprecherbereich sind es meist mH. Kondensatoren wirken genau anders herum. Ihr Widerstand wird immer niedriger, je höher der Ton ist, der über sie fließt. Wenn ein Kondensator also vor einen Hochtöner geschaltet wird, können die tiefen Töne ihn nicht mehr erreichen und er wird so geschützt. Die Einheit für Kapazitäten ist das F (Farad), im Lautsprecherbereich meist µF. Du hast bis jetzt einfach nur Glück gehabt, dass der HT noch funktioniert. Während die Spule vor dem Bass in erster Linie dem Klang dient, ist der Kondensator zusätzlich zu dieser Funktion unverzichtbar, um den Hochtöner vor Zerstörung zu schützen. Der Begriff Drossel-Spule ist imO doppelt gemoppelt. Je nach technischem Anwendungsbereich kann man Drossel, oder Spule sagen. Gruß Rainer [Beitrag von ton-feile am 07. Jul 2008, 16:51 bearbeitet] |
||||
Drosendorfer
Neuling |
#11 erstellt: 07. Jul 2008, 17:46 | |||
Frequenzweiche ist bei dem Teil so was von Egal wenn der MT verreckt am besten eh nen neuen mit etwas passenderen Parrametern. Bei seitlichen Bass muss der MT viel weider Runter spielen, sonst wird das nie was |
||||
mrlongie
Stammgast |
#12 erstellt: 07. Jul 2008, 18:07 | |||
Du hast 2 Lautsprecher in Reihe geschalten, dass solltest du des Klanges wegen nicht machen, da der Impedanzverlauf beider Lautsprecher sich mit Sicherheit stark unterscheidet. Dadurch wird er Frequenzgang extrem verformt bzw. dort, wo die eine Box ihre Maximas erreicht, wird die andere stark gedämpft und umgekehrt. Mfg, Markus |
||||
ton-feile
Inventar |
#13 erstellt: 07. Jul 2008, 18:16 | |||
Warum soll das denn egal sein. Da ist schließlich jemand erfreulicherweise zum Selbstbau gestossen und dem gibst Du erst mal den motivierenden Rat, seine Lautsprecher kaputt zu machen? Es würde auch erst mal der Hochtöner kaputt gehen und der könnte mit seinem kleinen Waveguide sogar ganz anständig sein, auch wenn er erst ab 4kHz sinnvoll einsetzbar ist. ------------------------------------------------------------- Natürlich passt die Chassisauswahl nicht so gut zur räumlichen Anordnung. Der Mitteltöner hat in dem winzigen Gehäuse auch eine sehr hohe Gesamtgüte zusätzlich zur hohen Resonanzfreuenz, bräuchte also genau genommen selbst mit einer Trennung zum Tieftöner bei 1,2kHz noch etwas Schaltungsaufwand. Aber um Perfektion geht es imO bei dem Projekt nicht, sondern um erste Erfahrungen, also wird erst mal mit dem gewastelt, was da ist. Es ist nur blöd und ärgerlich, dass HT und MT nicht in der Boxsim Datenbank erfasst sind. Gruß Rainer |
||||
Lange92
Inventar |
#14 erstellt: 07. Jul 2008, 18:17 | |||
Hi Dann werd ich mir wohl ziemlich zügig ein paar Kondensatoren und Drosselspulen besorgen und dort einbauen. Aber reicht das dann oder muss ich dann doch noch eine komplette Frequenzweiche holen/zusammenbasteln? Passen denn die Kondensatoren die markusred mir empfohlen hat oder seit ihr da anderer Meinung? Ansonsten würde ich mir die die nächsten Tage dann bestellen bzw. hier in der Umgebung zum Elektriker fahren und mir welche besorgen. Welche Kondensatoren müssten das denn sein? Elkos, Keramik oder Folienkondensatoren? Danke für eure Hilfe MfG Steffen |
||||
anymouse
Inventar |
#15 erstellt: 07. Jul 2008, 18:33 | |||
Hm... Sagen wir mal: Mit den Werten dürftest Du noch länger etwas an den Lautsprechern haben, was ich jetzt nicht Freude nennen möchte. Eigentlich ist eine richtige Frequenzweiche sinnvoll, dass könnte aber etwas aufwändig werden.
Bipolar oder unpolar (nicht: unipolar), in den angegebenen Werten. Da dürftest Du mit Keramik kaum hinkommen. Einfache Tonfrequenz-Elkos mit passender Spannungsfestigkeit (ca. 30--60V) sollten ausreichen. Besser macht bei der Notweiche kaum einen Sinn. MPK oder noch edler erst recht nicht. |
||||
Lange92
Inventar |
#16 erstellt: 07. Jul 2008, 19:09 | |||
Hi Frequenzweichen müssen ja soweit ich weiß für jeden Lautsprecher individuell gefertigt werden. Da ich aber werder Ahnung noch Werkzeug dazu habe müsste das jemand anders machen. Da ich aber niemanden kenn der die Ausrüstung dazu besitzt habe ich da wohl ein Problem... Wären solche Kondensatoren i.O.? HT:2,5µF MT:22µF Die richtigen Spulen finde ich nicht bei Conrad.. Gibt es da solche überhaupt? Wenn ja wäre jemand so freundlich und würde mir die richtigen raussuchen? MfG Steffen |
||||
cuchlorid
Ist häufiger hier |
#17 erstellt: 07. Jul 2008, 22:21 | |||
Lange92
Inventar |
#18 erstellt: 08. Jul 2008, 12:40 | |||
Hi Kann leider die eingefügten Bilder nicht sehen. Sind angeblich gelöscht... Welche Kondensatoren müsste ich denn verwenden? Danke für deine Hilfe! MfG Steffen |
||||
mrlongie
Stammgast |
#19 erstellt: 08. Jul 2008, 13:04 | |||
http://www.datei-upl...8dd671b454889225f375 http://www.datei-upl...57320b0328a8f302fd24 btw: wo findet man die Datensätze für die Conrad Chassis? Sind die neuerdings drinne in Boxsim? Mfg, Markus |
||||
Lange92
Inventar |
#20 erstellt: 08. Jul 2008, 15:38 | |||
Hi Also müsste ich mir folgende Teile besorgen und wie angegeben einbauen oder?: 22,0 µF Kondensator 10,0 µF Kondensator 8,2 µF Kondensator 3,3 Ohm Widerstand 0,68 mH/0,3Ohm Spule 0,22 mH/0,3Ohm Spule und für den TT die 3,3 mH Spule Liege ich damit Richtig? Dann würde ich mir die nächsten Tage bestellen. Ich hoffe mal ich habe das richtig herausgelesen hab das nämlich noch nie gemacht^^. MfG Steffen |
||||
ton-feile
Inventar |
#21 erstellt: 08. Jul 2008, 15:51 | |||
Hi, Vielleicht könnte Heiko noch mal schauen, wie hoch der Widerstand der 0,68mH Spule sein darf. Bei 0,7 Ohm läßt sich noch was sparen. Gruß Rainer |
||||
Lange92
Inventar |
#22 erstellt: 08. Jul 2008, 16:15 | |||
Hi Mir fällt gerade so ein: Ihr sagtet ja das die Spulen sozusagen keine hohen Frequenzen durchlassen. Wieso braucht man dann eine Spule für den Hochtöner? Der muss doch die hohen Frequenzen wiedergeben, also finde ich das ein wenig sinnfrei... Verbessert mich bitte wenn ich falsch liege. MfG Steffen |
||||
cuchlorid
Ist häufiger hier |
#23 erstellt: 08. Jul 2008, 16:28 | |||
Hallo Gestern kam ich nicht ins imageshack, dachte es geht mit dem dateiupload. Bin noch in der Firma(Spätschicht) , wegen den Teilen schaue ich heute abend oder morgen früh. Die Chassisdaten von den Conrad findet man im Visatonforum. http://www.visaton.d...2a169&threadid=17562 @ lange92 die Spule im Hochtonzweig liegt parallel und unterstützt sozusagen den Kondensator bei der Trennung, dadurch fällt die Frequenzkurve steiler ab. Gruß Heiko [Beitrag von cuchlorid am 08. Jul 2008, 16:29 bearbeitet] |
||||
Ludmilla_P.
Ist häufiger hier |
#24 erstellt: 08. Jul 2008, 16:50 | |||
Ich gebs ungern zu, Hr. Drosendorfer, aber das ist eine der prägnantesten Stellungnahmen, die ich je hier gelesen habe. Und was noch viel besser ist, die Tränen vor lachen. Wir wissen , was Sie damit sagen wollten, aber der Junge steht da wie der Ochs vor dem berühmten Berg. Glücklicherweise haben einige andere erfahrene Herren den Sachverhalt versucht zu klären. Andernfalls wären Sie wohl einer Inquisition nicht entkommen MfG Ludmilla P. Hr. Drosendorfer ich lache noch immer, weil ich stelle mir so die kleinen blauen Rauchwölkchen aus den oberen beiden Chassis vor.... Hr. Lange, das geht nicht gegen Sie. Ehrenwort |
||||
Lange92
Inventar |
#25 erstellt: 08. Jul 2008, 16:52 | |||
Achso danke für die Erklärung. Wäre echt nett wenn du die Teile raussuchen könntest. MfG Steffen Edit: Wäre auch nicht sehr nett wenn es gegen mich gehen würde. Hab hald noch nicht die Ahnung davon, aber das wird sich hoffentlich noch ändern ;). Und auf den Eintrag von Drosendorfer werde ich nicht weiter eingehen. [Beitrag von Lange92 am 08. Jul 2008, 16:56 bearbeitet] |
||||
saegenotto
Schaut ab und zu mal vorbei |
#26 erstellt: 08. Jul 2008, 17:14 | |||
hallo Lange, hab mir das zweite Bild mit dem Saitenbass angeschaut, mein Tipp kommt natürlich zu spät: den Bass etwas höher einbauen, damit der schlurfende Partygast nicht sofort aus Versehen mit seinen Zehen ausgerechnet in der Membran landet. Merke: gerade die hübschesten Frauen haben spitze Schuhe. trotzdem oder gerade deshalb viel Spaß beim hören wünscht Otto |
||||
ton-feile
Inventar |
#27 erstellt: 08. Jul 2008, 19:18 | |||
Hallo Steffen, die 3,3mH Spule wird imO nicht reichen. An Deiner Stelle würde ich mit einer 5,6mH Spule und einem 47µF Kondensator starten. Der Kondensator liegt dann parallel zu den Tieftöner-Klemmen und die Spule in Reihe zwischen Verstärkerplus und Plusanschluss des Tieftöners. Welches Volumen hat eigentlich Dein Gehäuse? Gruß Rainer P.S. Sorry für OT! Hochverehrte gnädige Frau Ludmilla, es liegt eigentlich fern meiner Natur, mit schnöder Kritik die Gefahr herauf zu beschwören Sie zu kränken, aber Ihr Betragen hier in diesem Thread ist doch ein starkes Stück, welches den Erfolg Ihrer wohl zu Kaisers Zeiten erfolgten Erziehung in Frage zu stellen geeignet währe. Der unheilvolle Einfluss, den Hr. Drosendorfer während seiner Anwesenheit hier auf Sie ausübte, ist nicht zu verkennen. Gehen Sie in sich und verlassen Sie diesen unglückseligen Pfad. Allein ich kann nicht anders, Sie ob Ihrer rüden und fast schon undamenhaften vorauseilenden Schadenfreude, in aller noch dem Anstand gerade so zuträglichen Form zu rügen. Mit ergebenstem Gruß Rainer |
||||
cuchlorid
Ist häufiger hier |
#28 erstellt: 08. Jul 2008, 21:19 | |||
[/url] bin ich wieder daheim.... Habe nochmal drübergeschaut , es geht auch mit billigeren Spulen. [url=http://img231.imageshack.us/img231/4417/conrad2ch6.th.jpg" target="_blank" class="" rel="nofollow">o nun bin ich wieder...17/conrad2ch6.th.jpg][URL=http://img231.i...17/conrad2ch6.th.jpg]http://img231.images...17/conrad2ch6.th.jpg[/url] @ Steffen .. billiger sind die da sie einen höheren Widerstand haben , geht aber trotzdem. Die Bauteile bekommst du in verschiedenen Shop´s. Conrad, Stassacker, Intertechnik um nur ein paar zu nennen. @ Rainer , du hast recht die Spule muß grösser sein ist ja ein 8Ohm Chassis, bin die ganze Zeit bei 4 Ohm. Edit: immer wieder setzt es mir den link so krumm, was mache ich da falsch [Beitrag von cuchlorid am 08. Jul 2008, 21:22 bearbeitet] |
||||
Lange92
Inventar |
#29 erstellt: 09. Jul 2008, 12:12 | |||
Hi Also das ich den Bass hätte höher setzten sollen ist mir auch schon aufgefallen...leider zu spät... Aber bislang ist noch nichts passiert und wenn dann hab ich da eher Angst das meine Kumpel die kaputt bekommen^^. Also hier die Teileliste nochmal (hoffentlich jetzt komplett und richtig): 47,0 µF Kondensator für TT 22,0 µF Kondensator für MT 15,0 µF Kondensator für MT 10,0 µF Kondensator für HT 3,3 Ohm Widerstand für HT 5,6 mH/....Ohm Spule für TT 0,68 mH/0,7Ohm Spule für MT 0,22 mH/0,5Ohm Spule für HT @cuchlorid: Ich finde die Kondensatoren bei Conrad, aber die Spulen nicht. Also werde ich wohl bei einem anderen Shop gucken müssen. Hab auch schon bei Visaton geschaut aber da sind die Teile schon teurer als bei Conrad. Naja ich such bei anderen Shops auch nochma ;). @ton-feile: Das Gehäuse ist 100x20x30 cm groß und ist aus 19mm MDF. Brutto also 60l und netto ca. 40l. MfG Steffen |
||||
beerbrewer110
Stammgast |
#30 erstellt: 09. Jul 2008, 12:37 | |||
besorg dir ein PA-gitter für den seiten bass - die sehen zwar etwas doof aus - schützen aber ungemein den Geldbeutel kostet bei Pollin 3,50 Eur. für das chassi deiner Grösse |
||||
Lange92
Inventar |
#31 erstellt: 09. Jul 2008, 13:10 | |||
Hi Naja das muss ich mir noch überlegen, weil solche Gitter sehen wirklich nicht so toll aus und im normalen Gebrauch (stehen bei mir im Zimmer sind am PC angeschlossen) brauch ich eigentlich keine Gitter und als Partylautsprecher werd ich mir demnächst vielleicht das Viech bauen das wird wohl ein wenig lauter sein als meine jetzigen ;). Aber trotzdem danke für den Tipp. MfG Steffen |
||||
saegenotto
Schaut ab und zu mal vorbei |
#32 erstellt: 09. Jul 2008, 14:41 | |||
hihi, ansonsten noch ein Geheimtipp: das Konstruktionsprinzip von "Deutsch-Lautsprechern" benutzen. Ein Brett quer über den Bass-Lautsprecher, das ist dann eine mechanische Frequenzweiche (luxus) und Du sparst noch Weichenteile. gruß Otto |
||||
karus
Schaut ab und zu mal vorbei |
#33 erstellt: 09. Jul 2008, 17:08 | |||
schönen guten Abend,
die Höhe von 100cm, das ist nicht Fisch und nicht Fleisch, würde die Tränendrüse sagen. Der Ehefrau wäre das Ding zu hoch, und wenn es beim computern neben dem Schreibtisch steht, ist es zu niedrig, weil der HT nicht auf Ohrenhöhe kommt, oder? Aber sonst interessant, wie willst du denn furnieren? gruß Karus |
||||
ton-feile
Inventar |
#34 erstellt: 09. Jul 2008, 19:49 | |||
Hallo Steffen,
40 Liter geschlossen gehen völlig in Ordnung für den Tieftöner. Damit kommst Du fast bis 60Hz runter. Was die Bauteile angeht, ist Deine Liste bis auf den 15 µF ganz richtig. Ich habe Dir mal einen Einkaufswagen zusammengestellt. Da steht auch jeweils die Bauteile-Bezeichnung dabei, damit Du woanders bestellen kannst. Gruß Rainer |
||||
Lange92
Inventar |
#35 erstellt: 10. Jul 2008, 10:37 | |||
Hi Erstmal vielen Dank für die Vorschläge. Das mit dem Brett werde ich mir überlegen hört sich ganz gut an ;). @karus: Das mit dem HT passt nich ganz wenn ich am Schreibtisch sitze, aber ich hab ja auch noch Sessel+Couch im Zimmer stehen und da passt es genau. Und Ehefrau is bei mir noch lange nich in Sicht glaub ich :D. @ton-feile: Viele Dank für die Einkaufsliste werd ich mir so schnell wie eben möglich holen. Muss aber noch min 1 Woche warten da ich gerade knapp bei Kasse bin. Vielen Dank euch allen MfG Steffen Edit: @ton-feile: Wieso brauch ich denn nicht den 15µF Kondensator? In dem geposteten Bild ist der doch auch und zwar parallel zum MT. [Beitrag von Lange92 am 10. Jul 2008, 14:57 bearbeitet] |
||||
cuchlorid
Ist häufiger hier |
#36 erstellt: 10. Jul 2008, 18:35 | |||
Hallo Steffen ton-feile hat statt einem 15er einen 8.2 Kondensator in den Warenkorb gemacht, denke das war ein Versehen @ ton-feile oder war das Absicht Gruß Heiko |
||||
ton-feile
Inventar |
#37 erstellt: 10. Jul 2008, 19:59 | |||
Hallo Heiko, war ein Versehen. Aber ich habe eher den 10er mit dem 15er vertauscht. Der 8,2er ist für den HT und da bleibt es ja bei 0,3 Ohm für die 0,22mH Spule. Na ja, Deine Bilder sehen immer wie Links aus, deshalb habe ich wohl das Weichenupgrade-Pic übersehen und nur den Text gelesen. Könntest Du mal den Impedanzgang der Zweige posten? 10µF für den HT ist verdammt groß.(8,2µF eigentlich auch) Der HT hat eine Reso von 2kHz, das bedeutet eigentlich 4kHz Trennfrequenz mit 12dB. Gruß Rainer [Beitrag von ton-feile am 10. Jul 2008, 20:00 bearbeitet] |
||||
cuchlorid
Ist häufiger hier |
#38 erstellt: 10. Jul 2008, 20:22 | |||
Rainer, Du hast recht, da fehlt mir noch die Übersicht Hier erstmal die Simu mit Impedanz Hier siehst du warum ich die Trennfrequenz tiefer gesetzt habe, der MT hat da eine "schöne" Senke ,das hat mir nicht gefallen..... Was meinst du dazu , welches ist das kleinere Übel??? Gruß Heiko Edit: zu den Bilder bitte klicken Was mache ich falsch???? Bilder werden auf imageshack hochgeladen Dort auf "i" link für Forum kopiert Im Beitrag " IMG" geklickt.. Link in Scriptfenster kopiert. Und raus kommt das oben EDIT FloGatt: Links repariert. http://www.hifi-foru...id=15&thread=387 [Beitrag von FloGatt am 11. Jul 2008, 04:53 bearbeitet] |
||||
Pat1000
Stammgast |
#39 erstellt: 10. Jul 2008, 22:54 | |||
Ohne das müssts klappen. Nur Link einfügen. [Beitrag von Pat1000 am 10. Jul 2008, 22:55 bearbeitet] |
||||
FloGatt
Inventar |
#40 erstellt: 11. Jul 2008, 04:53 | |||
Hi, sollte nun klappen. Grüße, Florian |
||||
ton-feile
Inventar |
#41 erstellt: 11. Jul 2008, 05:17 | |||
Morgen Heiko, Mir würde trotz Senke die hohe Trennung gefallen, weil sie den HT besser schützt. Es gibt aber imO bei beiden Versionen Probleme mit dem Impedanzgang. Das Impedanzminimum liegt um 3 Ohm bei 2- bzw 3kHz. Da sollten wir noch mal genauer hinschauen und Steffen mit dem Weichenteile bestellen noch etwas warten. Wenn Du magst wäre es schön, mal die Impedanzgänge der einzelnen Zweige zu sehen. Gruß Rainer [Beitrag von ton-feile am 11. Jul 2008, 05:35 bearbeitet] |
||||
Lange92
Inventar |
#42 erstellt: 11. Jul 2008, 11:57 | |||
Hi Ok dann werde ich noch ein wenig warten mit dem Bestellen der Teile hab eh gerade wenig Geld... Find ich echt nett das ihr euch die Mühe macht und mir die ganzen Teile raussucht MfG Steffen |
||||
cuchlorid
Ist häufiger hier |
#43 erstellt: 11. Jul 2008, 16:20 | |||
cuchlorid
Ist häufiger hier |
#44 erstellt: 11. Jul 2008, 16:32 | |||
ton-feile
Inventar |
#45 erstellt: 11. Jul 2008, 16:54 | |||
Hallo Heiko, Die lustige Kurve vom HT sieht aus wie der Leitwertgang. Da hat der Visatonmensch beim Einpflegen Kopfstand gemacht. Das kann unmöglich stimmen. Der MT schaut gut aus. Gruß Rainer [Beitrag von ton-feile am 11. Jul 2008, 16:56 bearbeitet] |
||||
Pat1000
Stammgast |
#46 erstellt: 11. Jul 2008, 16:56 | |||
Impedanzgang sieht ja seltsam aus. Wie auf den Kopf gedreht. Dachte bis jetzt dass die minimale Impedanz mindestens so groß wie Re sein müsste. Klärt mich bitte auf. EDIT: @ton-feile: Dank für die Beruhigung. [Beitrag von Pat1000 am 11. Jul 2008, 17:05 bearbeitet] |
||||
Schaller
Hat sich gelöscht |
#47 erstellt: 11. Jul 2008, 18:03 | |||
cuchlorid
Ist häufiger hier |
#48 erstellt: 11. Jul 2008, 18:26 | |||
@Schaller Es ist Boxsim1.04 aber das mit dem spiegeln weiss ich nicht. Heiko |
||||
ton-feile
Inventar |
#49 erstellt: 11. Jul 2008, 19:35 | |||
Hallo, Nein, da gibt es kein Vertun. Die Impedanz ist mit steigendem Wert nach oben auf der Y-Achse angetragen. Das ist 100%-ig ein Versehen von Visaton. Hoffentlich wird der Datensatz schnell richtig online gestellt. Ich will simulieren. Gruß Rainer
Was meinst Du denn damit? Das Moped? |
||||
Schaller
Hat sich gelöscht |
#50 erstellt: 11. Jul 2008, 19:50 | |||
high, laut visaton im "Mess-Thread" werden die Daten von dem Hoch-Sprecher noch überarbeitet. Vielleicht passt dann die Kurve (wären wir wieder beim Mopped). @ton-feile "Was meinst Du denn damit?" Das Moped? Genau, mir war die Typenbezeichnung von dem HT entfallen gruß Schaller |
||||
kleinhorn
Stammgast |
#51 erstellt: 12. Jul 2008, 13:44 | |||
@lange92 Teile bekommst Du zB hier www.hifibau.de, www.lautsprechershop.de, www.plus-elektronik.de Conrad gab früher mal mehr her. Heute ist das Angebot doch sehr begrenzt. Gruß Peter |
||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Boxen Selbstbau Chainzo am 02.04.2009 – Letzte Antwort am 03.04.2009 – 11 Beiträge |
Boxen Selbstbau? jagges am 20.07.2009 – Letzte Antwort am 23.07.2009 – 18 Beiträge |
Selbstbau!! james23 am 10.07.2005 – Letzte Antwort am 10.07.2005 – 2 Beiträge |
Boxen selbstbau grundlagen? UTA am 10.12.2003 – Letzte Antwort am 11.09.2010 – 12 Beiträge |
Surround-Boxen im Selbstbau DM2A4 am 06.02.2004 – Letzte Antwort am 01.03.2004 – 8 Beiträge |
Selbstbau-Boxen/ ´Vollholz´ frankhd am 19.07.2004 – Letzte Antwort am 03.09.2008 – 33 Beiträge |
Boxen Selbstbau für 5.1 Heimwerkerking am 22.08.2004 – Letzte Antwort am 22.08.2004 – 2 Beiträge |
Boxen im Selbstbau T_&_P am 02.11.2004 – Letzte Antwort am 04.11.2004 – 11 Beiträge |
2 Wege Boxen Selbstbau foxXx am 19.04.2005 – Letzte Antwort am 21.04.2005 – 24 Beiträge |
outdoor boxen selbstbau hitec71 am 09.05.2005 – Letzte Antwort am 11.05.2005 – 5 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.447 ( Heute: 7 )
- Neuestes Mitgliedkentonheinig8
- Gesamtzahl an Themen1.558.233
- Gesamtzahl an Beiträgen21.697.345