Wo finde ich das Elurion excel sheet für TQWT?

+A -A
Autor
Beitrag
ChaOS
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 02. Sep 2008, 21:06
Hi,

ist glaub ich alles gesagt, die Links die Google ausspuckt sind nicht mehr aktiv und mit der bastel-wastel seite stimmt was nicht.
Vielleicht weiss jemand noch was.

Vielen Dank im vorraus
castorpollux
Inventar
#2 erstellt: 03. Sep 2008, 04:29
Ja, mit der stimmt wirklich was nicht - ist aber quasi selbsterklärend :-D

Was soll dieses Excel-sheet von elurion sein? Kenne bislang nur das mathcad-sheet von Martin King (-> www.quarter-wave.com , AJ-Horn und AkAbak (->FAQ)

Grüße,

Alex
selector24
Inventar
#3 erstellt: 03. Sep 2008, 05:44
Hallo,

ich habs lokal gespeichert, gib mal ne Mailadresse...

lg

Wolfgang
herr_der_ringe
Inventar
#4 erstellt: 22. Aug 2010, 18:59
hallo zusammen,
ich muß diesen alten thread nochmals hervorkramen

kann mir wer dieses excels-sheet von elurion "organisieren"? (die web-addi funktioniert ja leider nicht mehr ) ich möchte damit ein paar tqwt-schnellschüsse antesten und (nach anschliessender erweiterter einarbeitung in das thema) das prinzip mal ausprobieren
audiocologne
Stammgast
#5 erstellt: 23. Aug 2010, 07:49
Hier gibt es ein TQWT-Excel-Sheet:
http://www.mh-audio.nl/downloads/TQWPmetric.zip
Ich komme damit, aufgrund einiger fehlender Erklärungen zu den Eingabefeldern, allerdings nicht ganz klar...
Alternative: der Online-Calculator der Seite:
http://www.hifi-foru...&hl=de&ct=clnk&gl=de
jhohm
Hat sich gelöscht
#6 erstellt: 23. Aug 2010, 08:24

audiocologne schrieb:
Hier gibt es ein TQWT-Excel-Sheet:
http://www.mh-audio.nl/downloads/TQWPmetric.zip
Ich komme damit, aufgrund einiger fehlender Erklärungen zu den Eingabefeldern, allerdings nicht ganz klar...
Alternative: der Online-Calculator der Seite:
http://www.hifi-foru...&hl=de&ct=clnk&gl=de


Hallo,

dieses Sheet erklärt sich eigentlich durch die Zeichnung von alleine; wichtig ist daß die Werte in ZOLL einzugeben sind, und in der Spalte "H" sind dies Werte diese Werte dann in Millimetern angegeben.
In der Zeichnug ist die Bemaßung dann in Dezimetern...
Wenn Du viel Lust hast, kannst Du Dir das Sheet ja auf komplett metrische Eingabe zusammenbasteln und ggfs die Namen für die Eingabefelder übersetzen; es ist nicht geschützt.

Gruß Jörn
sonicfurby
Stammgast
#7 erstellt: 23. Aug 2010, 09:02
Hoi

Das Sheet hab ich leider nicht mehr...

>>Was soll dieses Excel-sheet von elurion sein? Kenne bislang nur das mathcad-sheet von Martin King (-> www.quarter-wave.com , AJ-Horn und AkAbak (->FAQ)

Hi Alex

Tja die Gnade deiner späten Geburt. Damals hattest du mit Hifi/ Selbstbau evtl. noch nicht viel am Hut, ist schon recht lang her. Nachdem die Voight Pipe "wiederentdeckt" wurde, hat ein Bastelwastelkollege (Elurion) die damals verfügbaren Regeln uswusw in ein Sheet zusammengefaßt. Das Sheet ist eigentlich überholt, da mittlerweile die MJK MAthcad Dingers zur verfügung stehen.

Gruss
jhohm
Hat sich gelöscht
#8 erstellt: 23. Aug 2010, 09:24

sonicfurby schrieb:
Hoi

Das Sheet hab ich leider nicht mehr...
Gruss



Hi,

ich habe es noch auf meinem Rechner und mal in die Uploadarea hochgeladen.....

-> http://www.uploadarea.de/upload/91hmnwbl3jfoag17ukg5nxgi6.html

Gruß Jörn
audiocologne
Stammgast
#9 erstellt: 23. Aug 2010, 10:48

sonicfurby schrieb:
Das Sheet ist eigentlich überholt, da mittlerweile die MJK MAthcad Dingers zur verfügung stehen.


Ich dachte, das Sheet beruht auf den MJK-Berechnungen...
Dann kommt noch dazu, für die MJK-Rechenblätter muß man wohl 25$ zahlen, und für MathCad gibt es lediglich einen freien Explorer ohne Speichermöglichkeit, ansonsten wird die Investition mit der Vollversion mehrstellig.

Für mich geht das im DIY-Bereich leider weit über die Grenzen ud Möglichkeiten hinaus, was durchaus Schade ist.

Für einen vernünftig implementierten Kalkulator auf Shareware-Basis, der die MJK-Formeln für Nicht-Mathematiker verständlich visualisiert und umsetzt, wäre mir das 30 Euro durchaus wert. Aber gibt es ja nicht.
sonicfurby
Stammgast
#10 erstellt: 23. Aug 2010, 11:18
>>Ich dachte, das Sheet beruht auf den MJK-Berechnungen...


Andersherum... schau mal von wann das Sheet ist... von 2002. Im Jahre 2002 hat MJK seine Website gerade angefangen gehabt. Damals hat mit dem Mathcad noch garkeiner was an Hut gehabt. Das heisst, ZUERST kam das TQWT Spreadsheet, DANACH wurden die MJK Mathcad dinger auch für TQWTs probiert uswusw. Die Regeln für das Sheet sind die damaligen "Voight"- REgeln gewesen mit ein paar Ändeurngen, die uns zugetragen wurden. Korrekter berechnet das Mathcad- Modell. Trotzdem sind mit dem Sheet über viele Jahre erfolgreiche Dingers gebaut worden, weil es "nah genug" dran war bzw ist.

Gruss
herr_der_ringe
Inventar
#11 erstellt: 23. Aug 2010, 14:46
danke dir, jörn

weiss eigentlich jemand zuverlässig, ob ajhorn ne tqwt berechnen kann? im online-handbuch findet sich leider nichts dazu...
jhohm
Hat sich gelöscht
#12 erstellt: 23. Aug 2010, 14:50

herr_der_ringe schrieb:
danke dir, jörn

weiss eigentlich jemand zuverlässig, ob ajhorn ne tqwt berechnen kann? im online-handbuch findet sich leider nichts dazu... :.



IMHO ist eine TQWT nur eine tief (meistens auf Fres des Chassis) abgestimmte BR-Box, so das eine besondere Berechnung überflüssig ist....

Gruß Jörn
audiocologne
Stammgast
#13 erstellt: 23. Aug 2010, 15:09

jhohm schrieb:

IMHO ist eine TQWT nur eine tief (meistens auf Fres des Chassis) abgestimmte BR-Box, so das eine besondere Berechnung überflüssig ist....

Gruß Jörn


Mit Verlaub, das ist eine absolut pauschalisierende und insofern völlig unzutreffende Behauptung!
Die TQWT vereint eine TML mit dem BR-Prinzip und wird komplett anders berechnet. Ich werfe mal die "Mindstorm" hier ein, nachzulesen bei hifi-selbstbau.de.
Und warum gibt es wohl die MJK-Rechenblätter, wenn man eine TQWT mit jeder anderen BR-Simulation konstruieren könnte?
Weil es eben nicht geht. So wären diverse bekannte TQWT-Projekte hier im Forum niemals entstanden!
Die TQWT bietet insbesondere solchen Chassis "eine Chance", für die es in jedem anderen Gehäuse nachweislich eng wird.

Bitte mal ne Runde nachdenken, bevor man sowas behauptet.


[Beitrag von audiocologne am 23. Aug 2010, 15:11 bearbeitet]
jhohm
Hat sich gelöscht
#14 erstellt: 23. Aug 2010, 15:19

audiocologne schrieb:

jhohm schrieb:

IMHO ist eine TQWT nur eine tief (meistens auf Fres des Chassis) abgestimmte BR-Box, so das eine besondere Berechnung überflüssig ist....

Gruß Jörn


Mit Verlaub, das ist eine absolut pauschalisierende und insofern völlig unzutreffende Behauptung!
Die TQWT vereint eine TML mit dem BR-Prinzip und wird komplett anders berechnet. Ich werfe mal die "Mindstorm" hier ein, nachzulesen bei hifi-selbstbau.de.
Und warum gibt es wohl die MJK-Rechenblätter, wenn man eine TQWT mit jeder anderen BR-Simulation konstruieren könnte?
Weil es eben nicht geht. So wären diverse bekannte TQWT-Projekte hier im Forum niemals entstanden!
Die TQWT bietet insbesondere solchen Chassis "eine Chance", für die es in jedem anderen Gehäuse nachweislich eng wird.

Bitte mal ne Runde nachdenken, bevor man sowas behauptet.images/smilies/insane.gif



Sorry,

aber wenn Du Dich auskennen würdest, würdest Du soetwas nicht schreiben..

Schau Dir einfach den Impedanzverlauf einer TQWT im Vergleich zu einer BR-Box an, dann würdest Du wissen, weshalb nicht...
Hifi-Selbstbau schreibt übrigens ebenfalls, das TQWT und BR verwandt sind -> http://www.hifi-selb...:gehearten&Itemid=67 da ca in der Mitte....

Also : erst schlau machen, dann andere Leute angreifen!

Munter bleiben
Jörn

P.S. schon Vortschritte gemacht mit den TQWT-Sheets? Jetzt wo ich die Bastel-Wastel-Version hochgeladen habe, dürfte es ja keine Probleme mit der Übersetzung mehr geben
audiocologne
Stammgast
#15 erstellt: 23. Aug 2010, 15:33
Ob die verwandt sind, ist mir ziemlich egal. Der endgültige LS sieht völlig anders aus, wenn man den für TQWT berechnet. Da finden Chassis Platz, die man in kein anderes Gehäuse verbauen könnte (meist ergibt die Berechung bei simple BR ein "negatives Volumen"...)

Die Line mit dem Teiler innerhalb einer TQWT (deshalb schrieb ich vergleichbar zu einer TML) ist Dir aber aufgefallen? Zeig mir eine BR-Box, in der man das findet.

Ich bleibe dabei, dass man auf diese Weise Äpfel mit Birnen vergleicht, was nicht zielführend ist. Dann wäre jede TQWT-Berechnung überflüssig, man könnte ja eine BR-Simulation verwenden.


[Beitrag von audiocologne am 23. Aug 2010, 15:34 bearbeitet]
jhohm
Hat sich gelöscht
#16 erstellt: 23. Aug 2010, 15:41

audiocologne schrieb:
Ob die verwandt sind, ist mir ziemlich egal. Der endgültige LS sieht völlig aners aus, wenn man den für TQWT berechnet. Da finden Chassis Platz, die man in kein anderes Gehäuse verbauen könnte (meist ergibt die Berechung bei simple BR ein "negatives Volumen"...)
Die Line mit dem Teiler innerhalb einer TQWT (deshalb schrieb ich vergleichbar zu einer TML) ist Dir aber aufgefallen? Zeig mir eine BR-Box, in der man das findet.

Ich bleibe dabei, dass man auf diese Weise Äpfel mit Birnen vergleicht, was nicht zielführend ist. Dann wäre jede TQWT-Berechnung überflüssig, man könnte ja eine BR-Simulation verwenden. :.



Du hast es erkannt, mann kann einfach eine BR-Simu nehmen...
Du stimmst die BR tief ab; auf Fres; schrieb ich schon - und die TQWT ist fertig..

Es gibt übrigens - ein heisser Tip für Dich! - keinen zwingenden Grund, eine TQWT zu falten, siehe hier : http://www.lautsprechershop.de/hifi/index.htm?/hifi/lancetta.htm und hier : http://www.lautsprechershop.de/hifi/index.htm?/hifi/asparago.htm

Die Grundlagen findest Du auf Hifi-Selbstbau..... http://www.hifi-selb...utsprecher&Itemid=74
audiocologne
Stammgast
#17 erstellt: 23. Aug 2010, 16:11
[quote="jhohm
Du hast es erkannt, mann kann einfach eine BR-Simu nehmen...
Du stimmst die BR tief ab; auf Fres; schrieb ich schon - und die TQWT ist fertig..[/quote]

Nein, überhaupt nicht, und Deine Links sind leider auch nicht zielführend.
Zitat hifi-selbstbau.de:

[i]Der Klang einer TQWT ist nicht mit einem Bassreflexgehäuse zu vergleichen, wer das mal gehört hat wird mit einer BR nicht mehr zurecht kommen[/i]

Und hier der ganze Thread, der nahelegt, wie wenig eine TQWT mit einer BR zu tun hat.

http://hifi-selbstbau.de/index.php?option=com_content&view=article&id=190&Itemid=75
jhohm
Hat sich gelöscht
#18 erstellt: 23. Aug 2010, 16:24
[quote="audiocologne"][quote="jhohm
Du hast es erkannt, mann kann einfach eine BR-Simu nehmen...
Du stimmst die BR tief ab; auf Fres; schrieb ich schon - und die TQWT ist fertig..[/quote]

Nein, überhaupt nicht, und Deine Links sind leider auch nicht zielführend.
Zitat hifi-selbstbau.de:

[i]Der Klang einer TQWT ist nicht mit einem Bassreflexgehäuse zu vergleichen, wer das mal gehört hat wird mit einer BR nicht mehr zurecht kommen[/i]

Und hier der ganze Thread, der nahelegt, wie wenig eine TQWT mit einer BR zu tun hat.

http://hifi-selbstbau.de/index.php?option=com_content&view=article&id=190&Itemid=75 [/quote]

Tut mir leid, Du kannst erzählen was Du möchtest ; für mich zählen die Fakten..

Das es TQWTs ohne das Querbrett gibt, interssiert Dich nicht, der Impedanzverlauf interessiert Dich nicht; also kann ich Dich nicht überzeugen...

Ach ja, Armin Jost (AJHorn) berechnet alle Gehäusearten als Horn, nur mal so in den Raum geworfen.
Von daher kann man jederzeit TQWTs mit AJHorn berechnen, als tief abgestimmte BR-Boxen.

Aber das willst Du ja nicht wissen.

Ausserdem : je größer das Gehäuse, und umso tiefer abgestimmt, umso mehr nähert sich BR an CB.
Dieses Zwischending ist eine TQWT, auch wenn Du das auch nicht glauben magst...

Edit :

Du weist es ja so genau, was also sind Boxen aus 6 Brettern mit einer Portöffnung? - Wie z.B http://www.lautsprechershop.de/hifi/index.htm?/hifi/lancetta.htm oder http://www.lautsprechershop.de/hifi/index.htm?/hifi/asparago.htm oder
http://www.hifi-selbstbau.de/index.php?option=com_content&view=article&id=173:oneforall-ntlich&catid=44:fullrange-lautsprecher&Itemid=74 ?

Da die Links ja nicht zeilführend für Dich sind, scheinen es wohl keine TQWTs zu sein, oder doch? Immerhin behaupten ihre Schöpfer, dass es welche sind.....

Nochmal, große, tief abgestimmte BRs sind TQWTs!


[Beitrag von jhohm am 23. Aug 2010, 16:39 bearbeitet]
herr_der_ringe
Inventar
#19 erstellt: 23. Aug 2010, 19:42
och, kinners, nu habt euch wieder lieb

hab ein paar chassis rumliegen und zwei drei ideen im hinterkopf, die will ich kommende woche mal per schnellschuß simulieren, bevors unnötig brennholz für kommende heizsaison gibt nur dafür möcht ich halt eben auch nicht unbedingt nen mehr- (vier?) -stelligen obulus für mathcad und mjk-rechenblätter löhnen und mich zudem lange einarbeiten.

meine meinung übrigens: auch wenn die tqwt mit anderen systemen verwandt sein mag, heisst das noch lange nicht, daß diese gleich (zu berechnen, im impedanzverlauf, etc.) sind. ich denke mit das beste beispiel ist die ur-needle von cyburg, die mit dem BR-untauglichen chassis mit ner Fres von knapp 100hz dort schon richtig bass macht


Für einen vernünftig implementierten Kalkulator auf Shareware-Basis, der die MJK-Formeln für Nicht-Mathematiker verständlich visualisiert und umsetzt, wäre mir das 30 Euro durchaus wert. Aber gibt es ja nicht.

seh ich genauso, deshalb auch meine frage nach den excel-sheets und ajhorn, vor dessen anschaffung ich im moment (noch) zögere. (daß ajhorn alles auf ein horn zurückführt ist mir durchaus bewusst. nur finde ich beim online-handbuch nicht mal im ansatz was zur tqwt )
jhohm
Hat sich gelöscht
#20 erstellt: 24. Aug 2010, 05:41

herr_der_ringe schrieb:
och, kinners, nu habt euch wieder lieb

hab ein paar chassis rumliegen und zwei drei ideen im hinterkopf, die will ich kommende woche mal per schnellschuß simulieren, bevors unnötig brennholz für kommende heizsaison gibt nur dafür möcht ich halt eben auch nicht unbedingt nen mehr- (vier?) -stelligen obulus für mathcad und mjk-rechenblätter löhnen und mich zudem lange einarbeiten.

meine meinung übrigens: auch wenn die tqwt mit anderen systemen verwandt sein mag, heisst das noch lange nicht, daß diese gleich (zu berechnen, im impedanzverlauf, etc.) sind. ich denke mit das beste beispiel ist die ur-needle von cyburg, die mit dem BR-untauglichen chassis mit ner Fres von knapp 100hz dort schon richtig bass macht


Für einen vernünftig implementierten Kalkulator auf Shareware-Basis, der die MJK-Formeln für Nicht-Mathematiker verständlich visualisiert und umsetzt, wäre mir das 30 Euro durchaus wert. Aber gibt es ja nicht.

seh ich genauso, deshalb auch meine frage nach den excel-sheets und ajhorn, vor dessen anschaffung ich im moment (noch) zögere. (daß ajhorn alles auf ein horn zurückführt ist mir durchaus bewusst. nur finde ich beim online-handbuch nicht mal im ansatz was zur tqwt )



Naja, ich bin ja nicht Mielke, der alle lieb hatte

Schau Dir einfach einmal ungefaltete TQWTs an - die Lancetta, die Asparago, die One for All - es sind einfache, lange BR-Boxen.
Wenn man sich die entsprechenden MJK-Simus anschaut, sieht man sofort, das es "nur" große, tief abgestimmte BRs sind...

Deshalb - so vermute ich - schreibt AJ auch nichts über TQWTs; aber er wird Dir bestimmt auf eine entsprechende Anfrage antworten.

Gruß Jörn
herr_der_ringe
Inventar
#21 erstellt: 24. Aug 2010, 05:51
ungefaltet ne lange BR? hmmm...hiesse ich timmi: da müsste gewiss noch ein interner helmholzreso hinein

die frage an AJ geht nachher raus


Geschützter Hinweis (zum Lesen markieren):

übrigens ist die lancetta ne ungefaltete TML
sonicfurby
Stammgast
#22 erstellt: 24. Aug 2010, 09:53
Jörn... was ist denn deiner Meinung mit den TQWTs die keinen Kanal mehr sondern nur noch einen offenen Mund haben a la TML/ Horn haben zB. so ausschauen:

https://mywebspace.wisc.edu/jstalnak/web/VoightPipeSpeakers/#TQWT

Das sind Zwitter zwischen BR und Lambda/4 Resonatoren (TMLs). Selbst die TML ist ne Art BR sagen manche...

Das AJhorn eigentlich alles als Horn berechnet, hat nix damit zutuen das es keine anderen Gehäuse als Hörner gibt Das Audi nur Dunlop- Reifen montiert heißt auch nicht, das Dunlop die einzige Reifenfirma ist oder das nur Dunlop gut ist rofl.

Trotzdem- TML/ TWQT/ BR sind Verwandte, ganz klar.


[Beitrag von sonicfurby am 24. Aug 2010, 10:37 bearbeitet]
Used2Use
Hat sich gelöscht
#23 erstellt: 24. Aug 2010, 13:11
Der augenscheinliche Unterschied ist, daß bei TQWT/TML und deren Artverwandten zwischen (Port)öffnung und Treiber ein deutlicher Laufwegunterschied besteht, den astreine BR-Boxen nicht immer haben. Eine schlanke Standbox mit Port am Boden wird oft als BR berechnet obwohl der Umweg vorhanden wäre und das Ergebniss wird dann BR-Box genannt - die Abstimmung wird allerdings nicht der Berechnung entsprechen solang man hier von einem einfachen Feder/Masse System ausgeht.
Nachdem inzwischen auch die BR-Simulatoren solche Einflüsse berücksichtigen ist meiner Meinung kein großer Unterschied im Ergebniss zu erwarten.

Man kann auch ein Horn in viele sehr kurze Röhren zerlegen und es dann quasi als Summe seiner Röhren berechnen. Hier wäre halt nur die erste "TML" vom Treiber angetrieben, sie treibt wiederum den folgenden Abschnitt, dieser den darauf folgenden und so weiter. Zu sagen es wäre deshalb alles eine TML mit variabelen Querschnitt ist genauso richtig wie zu sagen alles wäre ein Horn. Ich glaube solche Aussagen sind beliebig.


[Beitrag von Used2Use am 24. Aug 2010, 13:14 bearbeitet]
jhohm
Hat sich gelöscht
#24 erstellt: 24. Aug 2010, 13:52
Hallo,

AJHorn berechnet auch CBs als Horn, und zwar zeimlich tricky als FL-Horn mit der Länge 0, und Sd = Hals- und Mundfläche so wie einer Rückkammer.

Aber mal davon ab; bei einer leicht bedämmten Box mit 20l Volumen,wie groß ist der Unterschied ob die Box jetzt 40cm x 24cm x 33cm groß ist, oder 122cm x 24cm x10cm?
Was überwiegt, die veränderte Schallwandgröße, ein eventueller Einfluß einer 1/4-Wellen-Resonanz oder der Raum?

@ Furby :

Wenn bei einem Konstrukt wie dem linken gleich am Anfang aus Deinem Link; ich würdest dieses Teil als Horn ansehen, mit dem Treiber auf 1/3 der Länge.....
Bei dem rechten Teil ist es eine BR-Box mit einem Versteifungsbrett.
Was würde passieren, wenn dieses Brett entfernt würde oder an die Rückwand verlegt würde, um das Volumen nicht zu verändern?

Ich kann mich erinnern, vor etlichen Jahren wollte ein Herr aus Köln einmal die ultimative Untersuchung anstellen zu den Unterwschieden zwischen BR und TQWT. - Das stand damals jedenfalls im Audiotreff.
Passiert ist leider nix

Gruß Jörn
herr_der_ringe
Inventar
#25 erstellt: 27. Aug 2010, 07:50

weiss eigentlich jemand zuverlässig, ob ajhorn ne tqwt berechnen kann?

sinngemäße antwort AJ: eine TQWT kann nicht mit ajhorn simuliert werden, sich jedoch der lösung annähern
schade wär der grund gewesen, die software zu kaufen...
sonicfurby
Stammgast
#26 erstellt: 27. Aug 2010, 10:22
>>ich würdest dieses Teil als Horn ansehen, mit dem Treiber auf 1/3 der Länge.....
Bei dem rechten Teil ist es eine BR-Box mit einem Versteifungsbrett.


Siehste, das ist doch das schöne an dieser Bauform. Keiner was nix Nein im Ernst, ich glaube, das es im Endeffekt einen positiven Effekt gibt, den man(n) bemerkt:

Das Ding is trecht tief abgestimmt, in jedem Fall tiefer als es eine Quasi- Butterworth- BR wäre. Man kann es am ehesten vergleichen mit "EBS" Abstimmungen (extended bass shelf), quasi zu tief abgestimmten BR- Kisten, die alle den Raummoden weniger Futter geben. Genau das ist auch bei der TQWT der Fall. Sei es jetzt durch die "Lambda/4 Resonator- Geschichte" oder einfach das große VOlumen. Die tiefe Abstimmung kommt, je nach Raum, eben sehr gut. Die im Vergl. zu BR abgeflachtetern Impedanzhöcker im Imp- Messchrieb einer TQWT veranlassen mich dazu, das Ding zwischen TML und BR einzuordnen.

Gruss


[Beitrag von sonicfurby am 27. Aug 2010, 10:29 bearbeitet]
jhohm
Hat sich gelöscht
#27 erstellt: 27. Aug 2010, 12:59

sonicfurby schrieb:
>>ich würdest dieses Teil als Horn ansehen, mit dem Treiber auf 1/3 der Länge.....
Bei dem rechten Teil ist es eine BR-Box mit einem Versteifungsbrett.


Siehste, das ist doch das schöne an dieser Bauform. Keiner was nix Nein im Ernst, ich glaube, das es im Endeffekt einen positiven Effekt gibt, den man(n) bemerkt:

Das Ding is trecht tief abgestimmt, in jedem Fall tiefer als es eine Quasi- Butterworth- BR wäre. Man kann es am ehesten vergleichen mit "EBS" Abstimmungen (extended bass shelf), quasi zu tief abgestimmten BR- Kisten, die alle den Raummoden weniger Futter geben. Genau das ist auch bei der TQWT der Fall. Sei es jetzt durch die "Lambda/4 Resonator- Geschichte" oder einfach das große VOlumen. Die tiefe Abstimmung kommt, je nach Raum, eben sehr gut. Die im Vergl. zu BR abgeflachtetern Impedanzhöcker im Imp- Messchrieb einer TQWT veranlassen mich dazu, das Ding zwischen TML und BR einzuordnen.

Gruss



Moin,

Bob Brianes hat auch eine Menge TQWTs entworfen, einfach nur normale Standboxen, der Treiber nichtmal auf 1/3 der Länge, abgestimmt auf Fres...

Aber Du hast recht, die Grenzen verwischen sich, was mal auch gut bei der Fuzzi-TML von Timmi sehen kann.....

Gruß Jörn

P.S. läuft Boxdraw mit dem Dosemu?
audiocologne
Stammgast
#28 erstellt: 27. Aug 2010, 16:17

jhohm schrieb:

P.S. läuft Boxdraw mit dem Dosemu?


Was ist "Dosemu" - hört sich stark nach einem Fertiggericht aus der Büchse an - und wofür braucht man das bei einer TQWT-Berechnung?


[Beitrag von audiocologne am 27. Aug 2010, 16:20 bearbeitet]
jhohm
Hat sich gelöscht
#29 erstellt: 27. Aug 2010, 16:47

audiocologne schrieb:

jhohm schrieb:

P.S. läuft Boxdraw mit dem Dosemu?


Was ist "Dosemu" - hört sich stark nach einem Fertiggericht aus der Büchse an - und wofür braucht man das bei einer TQWT-Berechnung?



Dosemu ist ein Dos-Emulator, um alte Dos-Programmeunter WinXP/Vista/7 oder auch Linux zum laufen zu bringen...

Guß Jörn


[Beitrag von jhohm am 27. Aug 2010, 16:48 bearbeitet]
audianer90
Stammgast
#30 erstellt: 28. Aug 2010, 00:02
Hallo Jörn,

ich spiele gerade an Sheet von mh-audio. Ist ja soweit ganz lustig - aber ich kann keine Felder für die Portgrösse finden. Also gefunden hätte ich vielleicht schon was, aber die Werte sind sehr merkwürdig.
Ich hab mal die Needle und die Sippo simuliert, die Gehäusegrössen kommen schon hin - aber die Portgrössen sind für mich nicht nachvollziehbar.
Dafür war ich fleissig und habe es schon mal auf cm umgeschrieben. Wenn es mit den Textfeldern auch noch klappt lade ich das hier hoch wenn ihr wollt.

Gruß, Michael

PS: was ist Boxdraw ?
jhohm
Hat sich gelöscht
#31 erstellt: 28. Aug 2010, 12:56

audianer90 schrieb:
Hallo Jörn,

ich spiele gerade an Sheet von mh-audio. Ist ja soweit ganz lustig - aber ich kann keine Felder für die Portgrösse finden. Also gefunden hätte ich vielleicht schon was, aber die Werte sind sehr merkwürdig.
Ich hab mal die Needle und die Sippo simuliert, die Gehäusegrössen kommen schon hin - aber die Portgrössen sind für mich nicht nachvollziehbar.
Dafür war ich fleissig und habe es schon mal auf cm umgeschrieben. Wenn es mit den Textfeldern auch noch klappt lade ich das hier hoch wenn ihr wollt.

Gruß, Michael

PS: was ist Boxdraw ?


Hallo Michael,

Ich weis nicht, wie Cyburgs die Needle simuliert hat.....
Evtl hat der den Port auch empirisch ermittelt.
Eine übersetzte Version wäre bestimmt hilfreich, also von mir aus gerne

Boxdraw ist ein uraltes Simuprogramm, welches unter DOS läuft.

Gruß Jörn
sonicfurby
Stammgast
#32 erstellt: 28. Aug 2010, 13:53
Will leider nicht tuen...

Jepp Bob Brines het etliche gebastelt. Das mit dem 1/3 usw sind auch sondervarianten, deckt sich aber mit der Erfahrung bei TMLs, das Treiber auf 1/3 und 1/5 besser funktionieren. Schmitti& Udo haben da eiin paar TMLs damals mit diesem 1/3 und 1/5 gebastelt wenn ich mich recht erinnere.

Gruss
herr_der_ringe
Inventar
#33 erstellt: 28. Aug 2010, 14:04
hy michael,

ich spiele gerade an Sheet von mh-audio. Ist ja soweit ganz lustig - aber ich kann keine Felder für die Portgrösse finden. Also gefunden hätte ich vielleicht schon was, aber die Werte sind sehr merkwürdig.
Ich hab mal die Needle und die Sippo simuliert, die Gehäusegrössen kommen schon hin - aber die Portgrössen sind für mich nicht nachvollziehbar.
beschäftige mich auch gerade mit dem script von mh-audio, als portgröße sehe ich die angaben Dv und Lv. dafür frag ich mich hingegen was dort mit "pipearea" gemeint ist


Geschützter Hinweis (zum Lesen markieren):

das ergebnis des scripts passt übrigens 1:1 zu der berechnung der MA2 bei ...


die excel-sheets von elurion und j.rutter m.m. durch die sich verändernden maße auf der zeichnung dann aber doch einfacher zu bedienen...

Dafür war ich fleissig und habe es schon mal auf cm umgeschrieben. Wenn es mit den Textfeldern auch noch klappt lade ich das hier hoch wenn ihr wollt.

immer doch
audianer90
Stammgast
#34 erstellt: 28. Aug 2010, 22:14
Hi,

mein Webspace ist derzeit nicht erreichbar. Wenn´s wieder funktioniert stell ich das Sheet Online. ´


Michael
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
TQWT Exce-Sheet
fzeppelin am 20.05.2009  –  Letzte Antwort am 20.05.2009  –  5 Beiträge
Unterschied Bass TQWT und BR ?
--_Noob_;-_)_-- am 08.03.2010  –  Letzte Antwort am 09.03.2010  –  16 Beiträge
TQWT
punica am 03.04.2008  –  Letzte Antwort am 03.04.2008  –  4 Beiträge
tqwt
spännemacher am 01.08.2009  –  Letzte Antwort am 15.02.2011  –  5 Beiträge
TQWT Software welche?
rob2 am 22.11.2005  –  Letzte Antwort am 27.11.2005  –  15 Beiträge
TQWT mit Sica 426
nic-enaik am 19.11.2009  –  Letzte Antwort am 20.11.2009  –  6 Beiträge
TQWT mit 10" PA Treiber, Simulationshilfe gesucht
saddevil am 25.04.2019  –  Letzte Antwort am 25.04.2019  –  4 Beiträge
Glasgow TQWT Standbox Nachbau
monsterofjungle am 31.03.2015  –  Letzte Antwort am 01.04.2015  –  5 Beiträge
Dämmaterialverteilung in TQWT -> Frequenzgang
WilliWinzig am 04.08.2009  –  Letzte Antwort am 05.08.2009  –  4 Beiträge
TQWT Raumanregung
Bugs-Bunny am 24.11.2016  –  Letzte Antwort am 25.11.2016  –  4 Beiträge

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder928.001 ( Heute: 7 )
  • Neuestes MitgliedIngo2024
  • Gesamtzahl an Themen1.557.127
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.673.045

Hersteller in diesem Thread Widget schließen