HIFI-FORUM » Do it yourself » Lautsprecher » Hobbyhifi "Optimum" - Meinungen? Alterna... | |
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste Letzte
|
Hobbyhifi "Optimum" - Meinungen? Alternativen ?+A -A |
||||
Autor |
| |||
Christoph_Gebhard
Inventar |
#51 erstellt: 17. Okt 2008, 10:03 | |||
...und außerdem passen die Lautsprecher auch nicht so recht in den Anforderungskatalog, oder? Ich würde auch vorschlagen, dass du in GE hören kommst. Falls das nicht klappt, schraubst du dir sowas wie die Mehnir zusammen. Die kostetet nicht die Welt und Frank kann dir zur Fein- und Individualabstimmung bestimmt noch ein paar Tipps geben. Falls dir die Richtung gefällt und du mehr willst, gehst du auf vollaktiv, 3-Wege, so wie Axel vorgeschlagen hat. Zu Optimum: Sie ist bestimmt kein schlechter Lautsprecher. Sie kann aber "nur" das, was man ihr schon auf dem Papier zugestehen kann: on Axis tonal sauber abgestimmt, viel Membranfläche, taugliche Chassis. Dafür hatte sie in GE IMHO einige kleinere Problemstellen (die z.T. auch am Raum liegen können): Grundtonbereich neigt zur Unsauberkeit, der Magnetostat komprimiert im Präsenzbereich, vertikal unsauberes Abstrahlverhalten (kann in der Praxis aber auch von Vorteil sein). Ich bin der Meinung für so einen Lautsprecher braucht es keinen Timmi und nicht diesen hohen Materialaufwand. Das bekommt jeder Hobby-Bastler, der mit Aktiv- und Messtechnik umgehen und fünf Chassis übereinanderstapeln kann, vergleichbar und billiger hin. Gruß, Christoph |
||||
Shefffield
Inventar |
#52 erstellt: 17. Okt 2008, 13:55 | |||
Danke, Bernd. Ich hab' wohl 'ne Burg gefunden. Schwierig zu beschallen, aber durchaus eine Traumhütte. Und ohne Herausforderung wär's langweilig. Das werd' ich hier noch breittreten, keine Bange. Die besagte Messung hat ergeben, dass die DCX bei EInstellung eines Delays (und sonst nichts) frequenzabhängig an der Phase dreht, und zwar von nahe 0 bis einige kHz bis volle 4 Perioden bei 20 kHz. Gemessen haben wir mit eingestellten 1 ms Delay und ohne jede Filterung. Das Problem an der Sache ist, dass Dir zusätzliche Phasendrehungen durch den Delay eine einmal gefundene Weichenabstimmung wieder zerhacken wird. Dass Filter die Phase drehen, liegt in der Natur der Sache. Bei reinem Delay liegt das aber anders. Mehr gerne nach der Messung meiner Alto, aber das dauert aus besagten Gründen noch etwas... Bis bald, Axel P.S.: Christoph, das nenn' ich mal kurz und prägnant auf den Punkt gebracht. |
||||
|
||||
Bee
Inventar |
#53 erstellt: 17. Okt 2008, 16:41 | |||
Und genau hier finde ich die Darstellung als Phasendrehung eher unpraktisch. Wenn man sich das alternativ über der Zeitachse ansehen könnte.... Die Phase ist ja eine Darstellung relativ zur Frequenz. Extrembeispiel: ein Antishock Speicher speichert den Datenstream für 10sec. Für einen 10kHz Ton sind das 100.000 Perioden. Für einen 50Hz Ton sind es aber nur 500 Perioden. Trotzdem käme man wohl nicht auf die Idee, daß solch ein Speicher ein Phasenproblem erzeugt, oder?
Nun ja, nicht unbedingt. Es wäre schon möglich, daß ein völlig konstanter Delay erzeugt wird. Das wäre aber o.k. Eine andere Darstellung würde das einfacher interpretierbar machen. Oops, jetzt war's doch OT in diesem Thread.... Edit:
Danke, Cristoph [Beitrag von Bee am 17. Okt 2008, 17:25 bearbeitet] |
||||
highendedi
Stammgast |
#54 erstellt: 09. Dez 2008, 13:13 | |||
Hallo Alex, habe mich mal zurückgelehnt8) nachgedacht und denke Du hast zumindest teilweise recht. Aktiv ist in jedem Fall besser. Hatte dazu ja auch schon mal Fragen gestellt. Auf was ich raus wollte war: Kann man das Eingangssignal digitalisieren und somit auch einfacher den Bergen und Tälern der Chassisfrequenzgänge anpassen. Oder geht das heutzutage immer noch nicht, oder aber ist im Sinne eines reinen analogen Klanges (obwohl er mal ganz vorne von der CD kam ) tabu? Blieben also "nur" OP-Schaltungen übrig? Oder kann man bereits das digitale CD-Signal irgendwie nutzen? Wie meintest Du das Konzept genau? Gruß Edi |
||||
Shefffield
Inventar |
#55 erstellt: 09. Dez 2008, 21:24 | |||
Moin, Edi. Ich gehe mal davon aus, Du meinst mich.... Ich muss gestehen, dass ich Dein Problem nicht nachvollziehen kann, denn das, was Du fragst, macht jedes hundsnormale Lautsprechermanagementsystem. Wenn man wissen will, wie's richtig geht, bringt der Blick auf die Spielwiese (die sich selbst großspurig "High End" nennt) meistens nichts. Das "digitiale Geradebiegen" mache ich schon eine ganze Weile mit meiner Alto, und Kollegen machen's mit ihren DCX ganz genauso. Ob das tabu ist, muss jeder für sich entscheiden. Ich weiß inzwischen, dass die Alto die Phase um locker 4000° dreht - aber das halte ich für das Resultat der A/D und D/A-Wandlungen. Mit den Filtern hat das garantiert nichts zu tun. Selbstverständlich haben die Kisten auch digitale Eingänge - allerdings anständige, also AES/EBU, und das wiederum findet sich nicht an den verbreiteten Spielzeugen aus der Hifi-Ecke. Mein derzeit in laufender Planung (!) befindliches Konzept noch mal: - PC mit guter Soundkarte mit AES/EBU-Digitalausgang - Alto MaxiDrive 3.4 PC - ausreichend Endstufen, pro Chassis ein Kanal - ausreichend Chassis (Der vierte Punkt ist immer noch offen, aktuell geht's Richtung Dreiweg plus Bass-Array als langfristige Lösung, also *viele* Chassis) Bis bald, Axel [Beitrag von Shefffield am 09. Dez 2008, 21:25 bearbeitet] |
||||
highendedi
Stammgast |
#56 erstellt: 12. Dez 2008, 10:06 | |||
Hallo Axel, ja Dich meinte ich sorry für die Umtaufe - wenigsten die Buchstaben haben schon mal gestimmt. O.k. also Ihr macht das am PC - oh Mann da ich echt raus bin aus der Materie musste ich einfach mal ganz dumm fragen. O.k. nun bin ich einigermaßen auf Stand. Super Vorteil gleichzeitig: PC als Musikspeicher und Archiv. - PC mit guter Soundkarte mit AES/EBU-Digitalausgang > Bsp. für Soundkarte? - Alto MaxiDrive 3.4 PC - ausreichend Endstufen, pro Chassis ein Kanal > Geht hier für eine 3-Wege Box auch ein guter 6.1 Verstärker, wobei das .1 evtl. wegfällt. - ausreichend Chassis > eh klar und vor allem Gute . Erreicht man mit dieser Konstellation einen einigermaßen Highendigen Sound, also zumindest so wie mit passiver Weiche? Oder kann man das eh nicht direkt vergleichen? Gruß Edi |
||||
highendedi
Stammgast |
#57 erstellt: 20. Dez 2008, 11:13 | |||
Hallo Alex, biste im Urlaub oder haste Weihnachtsstress ? Gruß Edi |
||||
hesinde2006
Stammgast |
#58 erstellt: 20. Dez 2008, 12:31 | |||
@Axel
Das geradebiegen an sich ist mMn kein Tabu sondern eher die zu häufige Benutzung eben jener Funktionen. Generell freut es mich zu sehn dass immer mehr Leute auf den PC als Hilfsmittel oder sogar als Ersatz für ne Aktivweiche zurückgreifen. Im folgenden einige hilfreiche Links: http://www.umluut.ch/hifi/KX_Tutorial.pdf http://wiki.ubuntuusers.de/Multimedia http://www.hifi-foru...m_id=54&thread=10748 http://www.hifi-foru...rum_id=206&thread=27 http://www.hifi-foru...orum_id=206&thread=7 http://klaasprause.com/ http://www.duffroomcorrection.com/wiki/Success_Stories @highendedi Hab dir grad ne PMgeschickt |
||||
Cale
Stammgast |
#59 erstellt: 20. Dez 2008, 12:52 | |||
Hallo! Du weißt aber schon, dass der AES/EBU Eingang des Maxidrive PC intern gar nicht verdrahtet ist? Die Ausstattungsbeschreibung ist bezüglich AES/EBU leider auf vielen Seiten noch fehlerhaft. [Beitrag von Cale am 20. Dez 2008, 12:55 bearbeitet] |
||||
highendedi
Stammgast |
#60 erstellt: 20. Dez 2008, 13:02 | |||
Hallo Cale, aber die Alto MaxiDrive 3.4 PC würdest Du sonst auch nehmen, oder? Wie ansteuern? Gruß Edi |
||||
hesinde2006
Stammgast |
#61 erstellt: 20. Dez 2008, 13:18 | |||
@highendedi Haste dir mal meine Links angeguckt ?! |
||||
highendedi
Stammgast |
#62 erstellt: 20. Dez 2008, 13:24 | |||
Hallo Nik, ja aber da muss ich nochmals in Ruhe drüber - muss dann auch weg. Nochmals ne Frage: Ist nach wie vor PC-Karte und ALTO MAXIDRIVE 3.4 PC der Königsweg oder kann man das auch "nur" mit einer entsprechenden PC-Karte erschlagen? Müsste halt 6 Ausgänge für 2x 3-Wegebox haben. Gruß Edi |
||||
hesinde2006
Stammgast |
#63 erstellt: 20. Dez 2008, 13:27 | |||
Du brauchst kein Maxidrive. Das genauso und noch besser nur mit einer Soundkarte. |
||||
Cale
Stammgast |
#64 erstellt: 20. Dez 2008, 13:44 | |||
Hallo! Hier ein Link wie man das ganze mit einem PC machen kann: http://www.diyaudio....page=10&pagenumber=1 Aus diversen Gründen würde ich das jedoch nicht machen. Auch für den Player Foobar gibt es wohl mittlerweile ein Frequenzweichen Plugin. Wenn es wirklich das Beste werden soll, würde ich eher XTA, BSS oder Lake nehmen. Anmerken möchte ich auch noch, dass die technisch besten Komponenten nicht zwangsläufig den besten Ton ergeben, so wie es hier manchmal rüber kommt. In den Preisregionen wie bei der Optimum würde ich sowieso die Finger vom Selbstbau lassen. |
||||
holzy81
Stammgast |
#65 erstellt: 20. Dez 2008, 14:13 | |||
Hallo zusammen, Meiner Meinung nach sind die Lösungen von Hifi Akadamie und Groundsound im Moment die hochwertigsten und anwenderfreundlichsten Lösungen. Für ein Projekt auf Audimax Niveau oder wie bei Rob's Lösung würde ich nicht mit einem PC ansteuern. |
||||
highendedi
Stammgast |
#66 erstellt: 21. Dez 2008, 13:39 | |||
Hallo zusammen, also PC ist für mich schon zumindest auf mittlere Sicht ein absolutes muss. Mag sein dass sich namhafte HiFi Hersteller da noch sträuben, aber die Aussicht günstig Musik auf dem PC zu archivieren und natürlich auch abzuspielen ist sicher nicht zu toppen. Warum scheint das konkret für manche von Euch noch nicht für HighEnd akzeptabel zu sein? - So kommt es jedenfalls für mich rüber. PC also nur für die Programmierung von Alto + Konsorten. Dann aber doch analog von Stand-alone-CD-Player zum Alto, oder wie? Das wäre dann mal kurzfristig o.k. aber wie erwähnt sicher nicht für lange akzeptabel. Gibt es denn wirklich keine PC-Karten die das können? Frage noch zur PC-CD. Wenn man die CD einliest, also in ein verlustfreies Format konvertiert, wie z.B. .m4a dann hat man doch soweit (bis auf evtl. digitale Umkodierverluste) keine klanglichen Einbußen, oder ? Dann kann also nur die Soundkarte selbst ein Problem sein? Gibt es da wirklich nix highendiges? Nachtrag: Dass natürlich auch DVD und Filme ansehen auf den PC muss möchte ich auch nur mal kurz ergänzend erwähnen. @Nik: Habe auf Deine PN geantwortet - schon gelesen? Darfst gerne auch was anderes vorschlagen! Gruß Edi [Beitrag von highendedi am 21. Dez 2008, 13:49 bearbeitet] |
||||
jhohm
Hat sich gelöscht |
#67 erstellt: 21. Dez 2008, 13:52 | |||
Hallo, und was ist mit copiergeschützten CD's/DVD's? Wie kann ich die ohne illegale Software am PC einlesen? Ausserdem nehme ich lieber etwas, was das, was es soll, auch richtig kann; ohne das ich dafür zig Euronen ausgeben muß... Gruß Jörn |
||||
highendedi
Stammgast |
#68 erstellt: 21. Dez 2008, 14:59 | |||
Hallo Jörn, also Da hast Du was absichtlich misverstanden, wie ich jetzt auch absichtlich nicht auf alles von Dir eingehe. Nur so viel: Teuer sollte es sicher nicht werden ... denn sonst macht's keines Sinn. Ich meine im speziellen eine superteure Passivweiche durch mehr Performance, nämlich aktiv umzurüsten (*), bei <= selbem Preis. Dass man nebenbei dann auch mehr Komfort hat (PC) ist dann halt so. (*) Noch spezieller: Timmi's Optimumhighendweiche ersetzen durch aktive Weiche 2x3Wege + 6Kanalverstärker + Soundkarte + was-weiss-ich-noch ... Gruß Edi |
||||
highendedi
Stammgast |
#69 erstellt: 21. Dez 2008, 15:14 | |||
Hallo Cale, spannende Sache Dein Link ... lese noch ... Hallo Nik, Deine Links kommen heute auch noch dran, da es so viele sind und die Gefahr besteht dass ich dabei müde werden: Welche(r) sind/ist besonders interessant ? Nachtrag: Habe mich jetzt mal zumindest in den dt. Links von Nik eingelesen. Spontan würd ich aber sagen, der Link von Cale ist der Beste. Liegt wahrscheinlich daran dass es so gut aufbereitet und dargestellt ist. Nichts desto trotz ist alles für mich hoch interessant. Auch glaube ich dass ich schon viel dazu gelernt habe. Nun mal konkret, welche Kombinationen Soundkarte und Software sollte ich für mein Projekt ins Auge fassen? Auch nicht ganz unwichtig: Welche Endstufen? Hatte hierzu ja bereits Fragen gestellt. Wie wärs mit einem guten 6.1 - er oder mit SymAsym's. Ach ja läuft bei letzteren mal wieder eine Sammelbestellung? Könnte mich da einbringen bzgl. Bauteilbeschaffung. Also bei Kataloghändlern kaufen ist ja wohl eine Lachnummer (preislich gesehen). Gruß Edi [Beitrag von highendedi am 21. Dez 2008, 16:47 bearbeitet] |
||||
veloplex
Stammgast |
#70 erstellt: 21. Dez 2008, 17:57 | |||
Hi,
auch auf die Gefahr hin, dassich mich jetzt unbeliebt mache. Ich hab mir vor zwei Wochen drei kleine TA2020 basierte Stereoamps bestellt. Das waren fertig aufgebaute Platinen für ca.30€ das Stück. Da ist dann nur noch ein Netzteil zu besorgen. Gruß Christoph |
||||
highendedi
Stammgast |
#71 erstellt: 22. Dez 2008, 09:57 | |||
Hallo Christoph, gibt mal einem Link auf die TA2020. Nicht dass ich sie mir jetzt kaufen möchte, nur mal zur Info evtl. für ein anderes Projekt. Gruß Edi |
||||
veloplex
Stammgast |
#72 erstellt: 22. Dez 2008, 17:44 | |||
Hi, meine Variante der T-Amps wird zur Zeit nicht angeboten. Aber das hier könnte z.B. interessant sein. Gruß christoph |
||||
highendedi
Stammgast |
#73 erstellt: 22. Dez 2008, 23:07 | |||
Hallo Christoph, also der TA2020-Chip scheint ja gar nicht so schlecht zu sein. Wie würde man den klanglich einstufen? Vergleich mit SymAsym? Gruß Edi |
||||
highendedi
Stammgast |
#74 erstellt: 29. Dez 2008, 11:51 | |||
Hallo zusammen, ... über ein paar Antworten wäre ich dann doch dankbar ... ... bzgl. Soundkarte und so ... Gruß Edi |
||||
highendedi
Stammgast |
#75 erstellt: 31. Dez 2008, 10:36 | |||
Hallo zusammen, also nun habe ich mir doch eine Alto Maxidrive 3.4 PC gekauft. Der Grund: Preis und Flexibilität. Eine nur-PC-Lösung (Soundkarte) wäre wohl eher teurer gekommen und man braucht eben immer doch einen PC. Aber es ist für später fest eingeplant. Wer kann Erhellendes zur notwendigen Software sagen. Hätte gern folgende, wenn's denn geht: - Setzen der Übernahmefrequenzen per Hand. Aufnehmen und manuelles korrigieren des Frequenzgangs über Mikrofon. Endziel: Einmessen über Mikrofon und automatische Frequenzgangkorrektur nach Raumgegebenheiten. Das sollte den besten Sound ergeben. Hardware: 3x SymAsym Endstufen mit einen 450W Trafo pro Seite. Gruß Edi [Beitrag von highendedi am 31. Dez 2008, 10:38 bearbeitet] |
||||
highendedi
Stammgast |
#76 erstellt: 05. Jan 2010, 12:13 | |||
Hallo zusammen, ja ja immer noch nichts gebaut - kam einfach nicht dazu, hier ein paar neuste Infos dazu: * Hochtöner: Hier habe ich mich auf den neu getesten Harwood Acoustics AM 25 festgelegt. Dieser misst sich nochmals besser als der ursprüngliche Expolinear RT-7 Pro und ist natürlich deutlich günstiger. Nur 200 EUR für einen praktisch fehlerfreien Air-Motion-Wandler, das ist schon was! * Mitteltöner: 2x Audax HM 210 Z10: Beibehalten weil super Messdaten und günstig. * Tieftöner: 1x P.Audio WN-15R: Auch hier hervorragende Messwerte und relativ preiswert. Evtl. auch 18" ? Habe hier abgesteckt weil ich sonst befürchte, dass es zuviel wird fürs ca. 24m² große Wohnzimmer. * Weiche Alto Maxidrive 3.4 PC gekauft. * 2x SymAsym Endstufen für H+M gebaut. * 1000W Trafo gekauft - für alles, der war grad im Angebot ;-) . Jedoch getrennte Gleichrichtung und Siebung. * Netzteilplatine gebaut je Seite und Spannung 22000µF low ESR Typen Fragen: 1) Welche Powerendstufe für Bass, oder reicht hier die SymAsym aus? Sonstige Verbesserungsvorschläge? Gruß Edi |
||||
ax3
Inventar |
#77 erstellt: 05. Jan 2010, 17:31 | |||
Ja > Mal mit dem Bauen anfangen. Oder willst Du immer im Abstand von Jahren mal wieder die neueste Überlegungsstufe posten? Wie wäre es im Bass mit acht von diesen hier. Damit bist Du bei Verschiebevolumen und erzielbarer Maximallautstärke in jedem Fall auf der sicheren Seite (96 Euro pro Seite, wurden in den Heco Mythos verbaut, gut verarbeitet) > http://www.bluesound.../a-25-24-26-29-41-0/ |
||||
highendedi
Stammgast |
#78 erstellt: 05. Jan 2010, 18:02 | |||
Hallo Ax3, o.k. nun weiss ich wenigsten dass alte Threads wiederbeleben ungesund ist . Hatte da mal einen Kumpel der hatte sich nie einen PC gekauft, weil die ja immer noch besser und schneller werden ... aber das ist eine andere Geschichte. Interessanter Link, Vorschlag eher exotisch - außer Du bist Inhaber - wäre auch kein Problem, würde ich in diesem Fall auch so machen . Gruß Edi [Beitrag von highendedi am 05. Jan 2010, 18:05 bearbeitet] |
||||
lui551
Hat sich gelöscht |
#79 erstellt: 05. Jan 2010, 18:27 | |||
Mit einem 18" Tieftöner bekommst du Imho keinen vernünftigen anschluss zu dem Mitteltöner. Bei 24qm würde ich sogar eher auf 12" gehen. Z.B. den TT aus der Menhir. Meine es ist der SP12/300PA. Gruss Lutz |
||||
ax3
Inventar |
#80 erstellt: 05. Jan 2010, 19:35 | |||
Nein, ich bin nicht der Inhaber. Der Vorschlag ist nicht exotisch sondern stimmig. Du erreichst in jedem Fall die erforderliche Trennfrequenz zum Mitteltöner, hast eine wesentlich bessere Raumanregung, kannst bei Bedarf schmal dafür hoch bauen, bleibst in deinem preislichen Rahmen. Du musst einzig mehr Löcher sägen. |
||||
highendedi
Stammgast |
#81 erstellt: 08. Jan 2010, 11:25 | |||
Hallo zusammen, @ax3 - also ich wollte Dich nicht irgendwie beleidigen, manchmal komme ich etwas forsch rüber - entschuldige. O.k. also der Preis ist schon sehr gut, kann's Du eine Box / Projekt nennen wo der drin ist? @Lutz: Also über die Trennfrequenz mach ich mit überhaupt keine Sorgen/Gedanken, die liegt ja bei lediglich 250Hz, das kann sogar ein 60cm Bass. Ja die Menhir wäre natürlich an sich auch eine Alternative. Aber wenn ich noch mehr Info bekommen könnte zu Tieftöner <-> Raumvolumen Verhältniss wäre ich dankbar. Auch welche Endstufen ich für den Bass nehmen könnte. Hier meine ich, sind die SymAsyms etwas zu schwach für volle Dynamik. Gruß Edi |
||||
ax3
Inventar |
#82 erstellt: 08. Jan 2010, 12:27 | |||
Hi Edi, ich wüsste jetzt nicht, womit Du mich beleidigt haben solltest, von daher musst Du dich nicht entschuldigen. Der TT ist in der Heco Mythos Serie verbaut. Das sind solche hier: Polyprop ist ein sehr "gutmütiges" Membranmaterial, was von manchen Leuten im Mittenbereich auch als langweilig beschrieben wird. Du kannst auch vier oder sechs Bässe verbauen. Da Du aktiv ansteuerst, wird die Anpassung nicht das Problem werden. Ich würde CB wählen. TSP solltest Du bei Bluesound erfragen können. Ich kam auf acht TT, weil da die Membranfläche Pi mal Daumen etwas mehr als bei einem 18"er ist und Du solch einen verbauen willst. Maximalpegel und Belastbarkeit sinken natürlich bei Verwendung von weniger TT aber bei Verwendung auf 24qm ist das akademisch. Edit Räschtschraipunk [Beitrag von ax3 am 08. Jan 2010, 12:30 bearbeitet] |
||||
ax3
Inventar |
#83 erstellt: 08. Jan 2010, 12:35 | |||
250Hz sind zu niedrig. Lass den ab 400Hz laufen. |
||||
ad2006
Inventar |
#84 erstellt: 09. Jan 2010, 23:00 | |||
...geht es weiter hier? interessant mit dem AMT... ich baue/konstruiere gerade meine "optimalen" LS. Auch mit dem Audax HM 210 Z 10. Aber nur einer pro Seite. Drüber sind bei mir unterschiedliche Treiber/Hornlösungen von RCF, Oberton, 18 Sound. Darunter läuft je ein 12 Zoll Eighteensound 12 LW 1400. Darunter noch ein 18 Sound 18 LW 2400 falls es mal etwas Druck braucht.... Bin mal gespannt auf diesen Entwurf hier.... |
||||
highendedi
Stammgast |
#85 erstellt: 12. Jan 2010, 12:11 | |||
Hallo zusammen, also das mit dem AMT kam nicht von mir ich wollte einen Harwood Acoustics AM 25 einsetzen, allerdings habe ich auch schon an ein Horn 18Sound oder BMS gedacht. Ja wann gehts weiter - wenn ich das nur wüsste? Habe im Moment einen eiligen geschäftlichen Auftrag und komme nicht dazu. Melde mich wieder wenns losgeht. Gruß Edi [Beitrag von highendedi am 12. Jan 2010, 12:13 bearbeitet] |
||||
Roderik81
Inventar |
#86 erstellt: 12. Jan 2010, 13:08 | |||
Ich will deinen Entschluss ja nicht auf die Probe stellen, aber der Expolinear RT-7 Pro kostet als HiVi RT2- Pro aber nur 130€ ... vileicht auch ein grund warum der Expolinear gelabelte hierzulande "nurnoch" 200€ kostet. |
||||
|
|
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste Letzte
Das könnte Dich auch interessieren: |
HobbyHifi Optimum ax3 am 26.09.2006 – Letzte Antwort am 27.09.2010 – 23 Beiträge |
Eckhorn Stark/Klipsch/HobbyHifi Gotenkoenig am 24.03.2005 – Letzte Antwort am 24.03.2005 – 5 Beiträge |
Libra aus HobbyHifi ducmo am 21.11.2005 – Letzte Antwort am 30.03.2011 – 237 Beiträge |
Baubericht HobbyHifi Cento boarder am 30.01.2006 – Letzte Antwort am 31.01.2007 – 92 Beiträge |
hobbyhifi 2/2008 Tjado am 21.01.2008 – Letzte Antwort am 17.03.2008 – 88 Beiträge |
HobbyHifi 4/2010 hugaduga am 16.05.2010 – Letzte Antwort am 05.04.2011 – 166 Beiträge |
HobbyHiFi 2/2011 A._Tetzlaff am 15.01.2011 – Letzte Antwort am 05.02.2011 – 40 Beiträge |
HobbyHifi 4/2011 *OldMan* am 23.05.2011 – Letzte Antwort am 16.06.2011 – 96 Beiträge |
Heftinhalt HobbyHiFi 5/2011 A._Tetzlaff am 17.07.2011 – Letzte Antwort am 06.08.2011 – 40 Beiträge |
HobbyHiFi 1/2012, Heftinhalt A._Tetzlaff am 13.11.2011 – Letzte Antwort am 17.11.2011 – 15 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.441 ( Heute: 6 )
- Neuestes MitgliedDaniel_JBL
- Gesamtzahl an Themen1.558.231
- Gesamtzahl an Beiträgen21.697.262