HIFI-FORUM » Do it yourself » Lautsprecher » Selbstgebaute Boxen lackieren mit Klavierlack oder... | |
|
Selbstgebaute Boxen lackieren mit Klavierlack oder besser eine Folie Z.B Flip flop folie+A -A |
||
Autor |
| |
Superbaum
Ist häufiger hier |
17:52
![]() |
#1
erstellt: 31. Dez 2008, |
Hallo ich habe ein paar selbstgebaute Sound Boxen aus Holz ! Jetzt möchte ich gerne die Boxen Streichen so das sie aussehen wie die Guten gekauften !!!! Was ist besser mit Klavierlack lackieren oder eine Folie ? und wie siht das mit metallic lack Flip-Flop lack und holz aus ? |
||
ssn
Inventar |
18:00
![]() |
#2
erstellt: 31. Dez 2008, |
Folien haben Probleme mit den Rändern und der Haltbarkeit. Ich würde an deiner Stelle einen hochglänzenden Kunstharzlack wählen. KEINEN Acryllack. In einigen Baumärkten gibts kaum noch Kunstharzlacke. Gehst am besten zum Fachhändler. Wichtig ist natürlich, das Holz gut vorzubehandeln. Darf gern schon schön glatt sein, sonst kommt da Murks raus. ![]() Und: nicht streichen sondern rollen! [Beitrag von ssn am 31. Dez 2008, 18:01 bearbeitet] |
||
|
||
EmpTyAge
Ist häufiger hier |
19:23
![]() |
#3
erstellt: 02. Feb 2009, |
Habe mich mit diesem Thema auch schon befasst! Grundlegend wäre gut von dir zu wissen, welche Größe die Lautsprecher (LS) haben, wie hoch dein Budget ist und ob eine Garage oder ein leerer (bzw. leerbarer) Kellerraum zur Verfügung steht. Aufsteigend in der Qualität ist jedenfalls die Staffelung: Mit Fingern bemalen, Streichen, Rollen, mit Spraydosen lackieren, mit Kompressor und Pistole lackieren, zum Lackierer geben Der Preis steigt in etwa genauso dieser Reihenfolge, wobei da auch einige Faktoren Ausnahmen bilden können. Ich selbst habe auch LS in MDF-Design... ![]() Schreib mal deine Infos bezüglich Größe, Budget und Räumlichkeiten, damit dir geholfen wird!!! Gruß, EmpTyAge |
||
Triplets
Inventar |
19:05
![]() |
#4
erstellt: 05. Feb 2009, |
Moin, am besten wäre furnieren! Wenn Du handwerklich geschickt bist, erzielst Du damit bessere Ergebnisse als gekauft. Echtholzfurniere gibt es schon sehr günstig in der Bucht o. direkt beim Tischler/Holzfachfirma. Mein Schwiegervater, der Möbeltischler ist, hat mir meinen Selbtsbausub mit Bubinga (Rosenholz) furniert. Ein Traum ![]() Ansonsten wäre natürlich eine Lackierung die (zweit)beste Möglichkeit. Übrigens kann man die LS auch beim Autolackierer lackieren lassen. Ist billiger, als viele glauben. |
||
Pizza_66
Inventar |
19:13
![]() |
#5
erstellt: 05. Feb 2009, |
Da verweise ich doch mal ganz uneigennützig auf meinen Thread, indem ihr Bilder sehen könnt, wie ich meine beiden Subs lackiert habe. ![]() Ich würde wegen der Gleichmäßigkeit immer die Sprühdose vorziehen, intensive Vorbehandlung vorrausgesetzt. Was auch für Laien zu ganz passablem Ergebnissen führt, sind die Lakce in Granitoptik, da diese doch die ein oder andere "Schluderei" sehr schön kaschieren können. War bei mir natürlich überhaupt nicht nötig ... ![]() ![]() Gruß |
||
EmpTyAge
Ist häufiger hier |
19:31
![]() |
#6
erstellt: 05. Feb 2009, |
Furnier ist ja nun ein ganz anderer Look als Lack, bzw. Effektlack... Habe mich bei einem Teuren und einem günstigen Lackierer informiert: Der Teure wollte 350€ pro LS (!), inbegriffen waren Füllern und Klarlack, den Rest sollte ich selbst mitbringen (+70€ pro LS). Der Günstige schwärmte vom letzten LS-Kunden, dessen Lackierung für das paar mal eben 1000€ kostete. Lack hätte ich ncht mitbringen dürfen, "er verdiene ja sonst nix!", sagte er... Ich mache es lieber selbst!!! Das ist allemal günstiger!!!!! Gruß, EmpTyAge |
||
Triplets
Inventar |
19:36
![]() |
#7
erstellt: 05. Feb 2009, |
Keine Handwerker in der Verwandschaft o. Freundeskreis? ![]() Ein Furnier muss ja nicht unbehandelt bleiben. Ich habe meins anschl. noch mehrfach mit Klarlack matt gestrichen. |
||
Pizza_66
Inventar |
20:07
![]() |
#8
erstellt: 05. Feb 2009, |
Die Umgestaltung meiner beiden Subs hat inkl. neue Rahmen ca. 10 Std. Zeitaufwand und 100 € gekostet. Das Ergebnis kann sich m.E. sehen lassen. Gruß |
||
EmpTyAge
Ist häufiger hier |
20:11
![]() |
#9
erstellt: 05. Feb 2009, |
Hallo Triplets, Furnieren finde ich auch sehr interresant, traue es mir auch zu, nur in einer Zeit, in der Möbel nicht mehr zwingend aus Holz sind, passen Holzige Kästen nicht unbedingt ins Wohn-Ambiente. (Würde deine gern mal sehen, ich mag Rosenholz ![]() ![]() ![]() ![]() Gruß, EmpTyAge |
||
EmpTyAge
Ist häufiger hier |
20:15
![]() |
#10
erstellt: 05. Feb 2009, |
Hallo Pizza 66, Es hätte mir, glaube ich, in nem matteren Weiß besser gefallen, aber vom Ergebnis bin ich sehr erfreut! Drück mir die Daumen für meine Lackierung im Sommer!!! Gruß, EmpTyAge |
||
DesisfeiHiFi
Stammgast |
20:25
![]() |
#11
erstellt: 05. Feb 2009, |
Hallo, bei allen Tipps bleibt zu unterstreichen, dass Klavierlack-Optik die Königsdisziplin ist. Grundsätzlich wird beim Lackieren die vorbehandelte Fläche mit einer Farbe versehen. Was vorher nicht perfekt ist, ist es danach auch nicht. Das Vorbehandeln ist also das A und O. Die Idee, dass nachher alles mit Klarlack ganz toll zu machen, ist falsch. Dann sieht es wellig, tropfig, schlierig, oder wie auch immer aus. Aller Murks wird durch den Glanz noch deutlicher. Hauptfehlerquelle sind immer die Stosskanten der Hölzer, da unterschiedliche Schrumpfung und Saugfähigkeit. Wenn Du Geld sparen willst, behandle sie so gut vor, wie Du kannst. Ein Lackierer lackiert das dann für einen angemessenen Betrag. Du kannst die Techniken auch geschickt kombinieren: Lackieren, Schallwand in Holz-Furnier, Leder oder Filz. Bei allem Respekt: FlipFlop ist nicht Dein Ernst, oder? Btw: Bootslacke sind gut geeignet für Hochglanzflächen. Ich wünsche Dir viel Erfolg! Christian |
||
Pizza_66
Inventar |
20:38
![]() |
#12
erstellt: 05. Feb 2009, |
Es ist matter, als es auf den Fotos den Anschein hat. Es sieht aus wie Stein und passt prima zu den Säulen. Gruß |
||
EmpTyAge
Ist häufiger hier |
20:55
![]() |
#13
erstellt: 05. Feb 2009, |
Hi, Pizza! Soll ja auch nach deinem Geschmack sein, habe es wohl etwas auf meine Wohnung bezogen, da stehen natürlich ganz andere Möbel, usw. @DesisfeiHIFI Natürlich Flip-Flop!!! Und du wirst es nicht glauben, die eh schon silbernen Alu-Membranen lackiere ich mit! ![]() Allerdings ohne Grundierung, die sind jo schon Silber... Muss natürlich vorsichtig sein beim anrauhen, damit der Lack hält!!!! Gruß, EmpTyAge |
||
audianer90
Stammgast |
20:59
![]() |
#14
erstellt: 05. Feb 2009, |
Hallo, Vorsicht mit Flip-Flop, der Effekt beruht darauf dass der Farbton sich je nach Lichteinfall ändert. Wie man auf dem Foto mit dem Auto gut sieht, ist das am stärksten an Rundungen und Wölbungen zu sehen. Lautsprecher haben aber meist gerade Flächen. Der Effekt dürfte nicht sehr ausgeprägt sein. Ist ausserdem anspruchsvoll in der Verarbeitung. Da ist ja Klavierlack noch einfacher. Für das, meist nicht ganz fehlerfreien Gehäuses, eines Standlautsprechers sind 350,-- Euro incl. allem Material für Klavierlack angemessen ! Kannst ja mal fragen ob er das schwarz macht ![]() Gruß, Michael |
||
DesisfeiHiFi
Stammgast |
21:00
![]() |
#15
erstellt: 05. Feb 2009, |
Sicher Geschmackssache. Für mich ist FlipFlop halt Kirmes, sorry. Versuch zum Anschleifen der Membrane mal Scheuerpulver ![]() (Dass Du das vorsichtig machen musst, nmuss ichja wohl nicht erwähnen). Jedem Tierchen sein Plaisirchen ![]() Christian |
||
DesisfeiHiFi
Stammgast |
21:02
![]() |
#16
erstellt: 05. Feb 2009, |
Erinnert mich an die Begebenheit, dass einer fragte was die silberne Lackierung "schwarz" kostet. Danach war sein Auto schwarz. Grüße, Christian [Beitrag von DesisfeiHiFi am 05. Feb 2009, 21:04 bearbeitet] |
||
audianer90
Stammgast |
21:11
![]() |
#17
erstellt: 05. Feb 2009, |
War auch nicht wirklich ernst gemeint ![]() Michael |
||
EmpTyAge
Ist häufiger hier |
21:15
![]() |
#18
erstellt: 05. Feb 2009, |
Hallo Christian, ich finde deine Reaktion echt cool ![]() Werde natürlich einen Teufel tun und die Membranen mit Lack beschweren! Super, dann ist am besten noch 'n Fehler im Lack und dann kommt das Scheuerpulver ![]() |
||
DesisfeiHiFi
Stammgast |
21:19
![]() |
#19
erstellt: 05. Feb 2009, |
Ich sehe kein Problem die Alumembrane dünn mit nem Airbrush zu lackieren. Grüße, Christian |
||
Triplets
Inventar |
08:58
![]() |
#20
erstellt: 06. Feb 2009, |
Moin, sind Deine Möbel aus Plastik? ![]() Grundsätzlich sind doch die meisten Möbel in Holzoptik foliert. Je nach Qualität ist es optisch von echtem Holz o. Furnier nicht zu unterscheiden. Hier kannst Du mal einen Blick auf mein Sub werfen. Allerdings ist aufgrund des Blitzes der Kamera die Optik nicht ganz naturgetreu: ![]() |
||
EmpTyAge
Ist häufiger hier |
22:14
![]() |
#21
erstellt: 06. Feb 2009, |
Soooo, ich habe mich jetzt ganz doll umgeschaut und habe nach "Holz" gesucht..... ![]() ![]() Gefunden habe ich das Laminat (hell) (kann sich im Falle eines Umzuges aber wiederum ändern), die Einbauküche (hell) (wie das Laminat zu behandeln), die Dürer-Bibel, die Dürer-Hände betend (skulptur) Nicht wirklich Holz sind die Tür in weiß, zwar mit Maserung aber trotzdem richtig matt-weiß, die Vitrine gemasert- schwarz, dazu kommt das die Vitrine sehr schmal ist und hauptsächlich eh aus Glas ist TV-Rack, Stubentische, Beistelltisch und Küchentisch (Wohnzimmer und Küche sind in einem Raum) sind aus Glas mit Chromgestell Bzw Alu (Küchentisch). Die große Vitrine, Sideboard und das Hängeregal sind Mamorfoliert. Also Holz..., nicht wirklich. Gruß, EmpTyAge |
||
LANDOS
Hat sich gelöscht |
00:47
![]() |
#22
erstellt: 07. Feb 2009, |
![]() ![]() ich habe täglich mit Lackierungen zu tun. Ich will Dich nicht abhalten von Deinem Vorhaben, aber es wird schon einiges an Geld kosten und der Effekt für einen Flip-Flop oder auch Metallic-Lackierung für Innen (also Wohnung) ist bescheiden (bei keinem direkten Sonnenlicht fast nicht vorhanden). Als Techniker sagen wir immer dazu: "Nachts sind alle Katzen grau". Soll heißen: Ein schöner Silberfarbton wird in einer Wohnung einfach nur grau aussehen, weil die Metall-Partikel nicht das nötige Licht zur Reflexion haben. Also auch kein Metallik Effekt. Bei Flip/Flop, Perlmutt oder Metalflake ist das genauso... ![]() Gruß ausm Ruhrpott ![]() |
||
EmpTyAge
Ist häufiger hier |
10:17
![]() |
#23
erstellt: 07. Feb 2009, |
Also, ich nehme jetzt einfach mal an das du Lackierer bist. Wie verhält es sich denn mit Pearl- oder zur Not auch Candy-Lack? Ich glaube das wäre die Letzte Alternative für mich! Gruß, EmpTyAge |
||
LANDOS
Hat sich gelöscht |
10:58
![]() |
#24
erstellt: 07. Feb 2009, |
Hi Nein, kein Lackierer. Bin Ingenieur bei einem großen Lackkonzern und das sind schon grundsätzlch Sachen, die man dann einfach weiß. Candy Lack ist ein Metal-Flake Lack, der auch auf direkte Lichteinstrahlung angewiesen ist. Was aber auch absolut falsch ist, das schwarz hochglänzend nur lackiert werden kann. Absolute Fehlinformation, die wahrscheinlich von enttäuschten Baumarktgängern zustande gekommen ist. Bei 2-Komponten Decklacken in schwarz hochglänzend lassen sich genauso gute Ergebnisse durch rollen und streichen hinbekommen, wie durch Spritzapplikation. Die Flächen sollten aber nicht so groß sein, wie ein LKW. Ist alles eine Sache des Härters, Verdünnung und des darauffolgenden Aufpolieren. Natürlich ist das nicht so mal ebend, wie schwarz matt und gibt es nicht im Hornbach oder Lackierer an der Ecke. Bei mir steht alles an Lautsprechern in schwarz hochglänzend. Habe jetzt meine Matrix 2 (Mivoc AW2000, Al130M, B&G Neo3) mal aus Buche Mutliplex gemacht. Finde ich selber grauenhaft und wird wahrscheinlich bald verheizt oder gefüllert/schwarz gemacht. Gruß ausm Ruhrpott [Beitrag von LANDOS am 07. Feb 2009, 11:03 bearbeitet] |
||
EmpTyAge
Ist häufiger hier |
11:24
![]() |
#25
erstellt: 07. Feb 2009, |
Hi Landos, was kann man in Sachen Effektlack überhaupt bei einem Lautsprecher gebrauchen? Thermo-Lack natürlich nicht, Floureszierende Lacke kann ich mir vorstellen, will ich aber nicht haben und zudem soll die Leuchtwirkung nach einigen Jahren nachlassen. Was ist deiner Meinung nach denn Machbar? Könnte man die LS nicht anstrahlen, um den Lichtfaktor zu erhöhen? Gruß, EmpTyAge |
||
LANDOS
Hat sich gelöscht |
18:12
![]() |
#26
erstellt: 07. Feb 2009, |
Hi ich weiß nicht wie alt du bist oder wieviel Boxen du schon gebaut hast? Aber diese ganze Effektmacherei ist das was für 16 jährige Rollerfahrer, denen dabei einer abgeht. Manchmal ist weniger MEHR. Das maximale was geht ist der Chrom-Effektlack von Pätzold. Sieht fast aus wie Chrom und reflektiert schon sehr viell Licht. Wenn Du was außergewöhliches haben willst, wie ist es mit Teer`n und Federn. ![]() Ne Spaß beiseite: Vielleicht gefällt Dir ja Carbon-Effektfolie. Gruß |
||
EmpTyAge
Ist häufiger hier |
18:52
![]() |
#27
erstellt: 07. Feb 2009, |
Vom Folieren bin ich nicht begeistert, Chrom-Lack ist Teuer, empfindlich, schwer zu lackieren und nicht mein Ding. Da könnt ich die LS ja fast lieber mit Spiegeln bekleben, wa total außer Frage steht. Nun, zur Wahl des Lackes kam ich daher, das die LS zu den Möbeln passen sollten (silber), aber dennoch optisch hervorstechen. Daher ist Carbonfolie (schwarz, wenn ich mich richtig erinnere) keine Altenative für mich. Holo-Folien aber auch nicht. Ich steh' nicht ganz so auf die Glimmer&Glitzer-Welt. Ich differenziere hier jedenfalls stark zwischen meinem eigentlichen Wunschlack und 'ner Glitzerfolie, ansonsten könnte man 'nen LS auch in Alufolie wickeln, anstatt mattes Silber zu lackieren. Was ist denn nun, wenn man 'ne Lampe zum Lautsprecher ausrichtet??? |
||
EmpTyAge
Ist häufiger hier |
19:07
![]() |
#28
erstellt: 07. Feb 2009, |
Meintest du soetwas? ![]() Scheint mir günstiger und einfacher als andere Chrom-Lacke. Was bedeutet es für mich, wenn der Lack nicht VOC-konform ist? Doch nur das ich mein Auto nicht damit lackieren dürfte, richtig!? |
||
LANDOS
Hat sich gelöscht |
19:56
![]() |
#29
erstellt: 07. Feb 2009, |
VOC Konform bedeutet für Dich als Laie, Anfänger, Heimanwender gar nichts. EU Richtlinie, und beschreibt die aktuelle Lösungsmittelverordnung. Mach was Du möchtest, aber ein neutrales grau sieht im Zimmer genauso aus wie silber welches kein Licht zur Reflexion hat. Ja klar immer die Lammpen brennen lassen, damit die Lautsprecher schön glitzern. ![]() Da bin ich ja mal gespannt. Klar, kannst Du Alufolie aufkleben und mit Klarlack versiegeln. Aber schwarz glänzend sieht edel aus und paßt auch super zum silber. Ansonsten andere Möbel kaufen, die zu den Lautsprechern passen. ![]() Gruß [Beitrag von LANDOS am 07. Feb 2009, 20:04 bearbeitet] |
||
EmpTyAge
Ist häufiger hier |
19:53
![]() |
#30
erstellt: 08. Feb 2009, |
Scwarz fällt raus! Würde in meiner Wohnung doof aussehen. Neue Möbel? Natürlich, ich richte mein Leben nach der Farbe meiner LS ein. Wände und Decke streich dann auch Schwarz! ![]() Habe mir jetzt zwei MUSTER (CarShapes) bestellt! Dann schaue ich vor Ort welcher Lack mir zusagt... Gruß, EmpTyAge |
||
Darkdamnedsoul
Stammgast |
22:33
![]() |
#31
erstellt: 19. Sep 2009, |
Du sprichst mir aus der Seele xD Will auch demnächste Lackieren. Noch nie gemacht und wollte erstmal so an einem Brett üben. Habe was von Molto MDF Grundierung gelesen. Das trage ich 2mal auf, schlafe an nen paar Ecken und lackiere die Box mit einer Schaumstoffrolle in meiner gewünschten Farbe. Richtig soweit? wie viel Schichten sollte ich machen? Und brauche ich Klarlack? Gruß Stefan |
||
LANDOS
Hat sich gelöscht |
08:01
![]() |
#32
erstellt: 20. Sep 2009, |
Hi, was Du Dir vorher bewußt sein mußt: Desto glänzender desto höher der Aufwand. Bei dunklen Farben erscheint der Glanz mehr, bei hellen weniger. Als bei schwarz kommt der Glanz am meisten durch. Beim rollen empfehle ich seidenglanz. Meist gibt es in Baumärkten nur seidenmatt und glänzend. Deswegen jeweils eine Dosen von beiden Glanzgradstufen kaufen und 1 zu 1 mischen. Es muß aber die gleiche Lackqualität sein und sich nur im Glanz unterscheiden. Auf jeden Fall für das Rollen einen Alkyd-/Kunstharzharz auf Wasser oder Lösemittelbasis verwenden. 1-K Acryllack zieht tendenziell immer schnell an und der Verlauf ist meist nur befriedigend. Das A und O beim Rollen: Eine Top-Rolle, den Lack soweit verdünnen das immer nur dünne Schichten fast schon lasierend aufgetragen werden (deswegen geeigent verdünnen bis fast Wasserkonsistenz), staubfreie Umgebung ............... Gruß ausm Ruhrpott |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Selbstgebaute Boxen lackieren matka am 22.02.2013 – Letzte Antwort am 27.02.2013 – 6 Beiträge |
LS-Gehäuse mit PVC-Folie Lotion am 03.11.2004 – Letzte Antwort am 03.11.2004 – 7 Beiträge |
Lautsprecher mit Folie bekleben? maddocc am 03.09.2011 – Letzte Antwort am 03.09.2011 – 7 Beiträge |
Frequenzweiche: Folie oder Elko? yawara am 26.07.2007 – Letzte Antwort am 27.07.2007 – 13 Beiträge |
Folie auf Holz kleben MBU am 08.12.2019 – Letzte Antwort am 09.12.2019 – 12 Beiträge |
Lautsprecher mit Folie bekleben? Wolfman1000 am 16.07.2006 – Letzte Antwort am 18.07.2006 – 7 Beiträge |
Slebstklebe / Dekor Folie gesucht Oceanblue am 16.05.2005 – Letzte Antwort am 17.05.2005 – 6 Beiträge |
Lautsprecher mir Trim-Line Folie bekleben Sanipeter am 24.05.2008 – Letzte Antwort am 24.05.2008 – 2 Beiträge |
Folie, die kleine Schwester des Furnier? ennokin am 19.06.2017 – Letzte Antwort am 03.12.2018 – 33 Beiträge |
Folie von vorhandenen Gehäusen entfernen danko71 am 20.10.2020 – Letzte Antwort am 03.11.2020 – 6 Beiträge |
Anzeige
Top Produkte in Lautsprecher
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.441 ( Heute: 3 )
- Neuestes MitgliedAuRiFoDiNa
- Gesamtzahl an Themen1.558.224
- Gesamtzahl an Beiträgen21.697.066