HIFI-FORUM » Do it yourself » Lautsprecher » Subwoofer und Satelitenboxen aus Polycarbonat =>... | |
|
Subwoofer und Satelitenboxen aus Polycarbonat => Acryl+A -A |
||
Autor |
| |
Tom_Wien
Neuling |
07:27
![]() |
#1
erstellt: 25. Aug 2009, |
Hi Leute, folgendes anstehendes Projekt: - Habe Acrylplatten in der Stärke von 15mm vorrätig, Größe echt monströs, 2x1,5m Möchte daraus transparente Boxen bauen (lassen) Subwoofer + 2 Sateliten. Diese Boxen gab es vor gut 15 - 20 Jahren bei diversen Diskontern, waren aber damals schon quasi unleistbar; kann mich jetzt noch an eine Pyramidenstumpfform erinnern, na egal, eine simple Quaderform würde mir schon ausreichen um die Bastelei nicht allzu eskalieren zu müssen ! Zur Anwendung soll dabei ein 30er Cerwin Vega als Subwoofer kommen, und ein Tricom System als Satelitenbestückung Habe mich im Bekanntenkreis umgehört, man munkelt für den Vega ein Gehäuse um die 80l. So, habt Ihr Bauanleitungen für mich, bzw. hat schon jemand Erfahrungen mit diesem Material ?? Wahrscheinlich muß man das 15er Material vollflächig zu einem 30er Material verkleben ........ Vielen Dank im Voraus für Euer Feedback Gruß Tom aus Wien |
||
markusred
Inventar |
09:53
![]() |
#2
erstellt: 25. Aug 2009, |
Hi Tom, ein Tricom System sagt mir überhaupt nichts. Ist der Subwoofer aus der "Vega"-Serie von Cerwin Vega? Falls ja, dann benötigt das Chassis nicht sehr viel Volumen, eventuell reichen auch 60 Ltr. netto aus. Da die TSP wahrscheinlich nicht mehr aufzutreiben sind, würde ich geschlossene Bauweise und gegebenenfalls Entzerrung durch den Bassverstärker/das Subwoofermodul empfehlen. Grundsätzliches zum Gehäusebau: Eine Aufdoppelung auf 30 mm ist nicht erforderlich. Im Subwoofer reichen auch 15 mm Acrylglas, wenn du ausreichende Verstrebungen vorsiehst (z.B. eine Kreuzverstrebung). Das Satellitengehäuse wird (nehme ich an?) aus optischen Gründen auf Bedämpfung des Innenraums verzichten müssen? Dann solltest du die Gehäuseproportionen zumindest so wählen, dass eine möglichst gleichmäßige Verteilung der stehenden Wellen gegeben ist. Also sollten Kuben oder Kugeln vermieden werden. Ein günstiges Seitenverhältnis für ein rechteckiges Gehäuse ist beispielsweise entweder [1 zu 1,25 zu 1,6] oder [1 zu 1,5 zu 2,75]. Die Platten sollten mit dem passenden Kleber verbunden werden, der Sub kann ggfs noch eine zusätzliche Verschraubung vertragen. Irgendwo hier im Forum müsste noch ein Bild von meinen Plexihörner sein. Plexi/Acryl ist ein nettes resonanzarmes Gehäusebaumaterial. |
||
|
||
Demon_Cleaner
Inventar |
10:30
![]() |
#3
erstellt: 25. Aug 2009, |
ich glaube ein höfliches nachfragen, bei unseren car hifi kollegen, könnte da niht schaden! |
||
Tom_Wien
Neuling |
11:20
![]() |
#4
erstellt: 25. Aug 2009, |
Hi Marcus, eigentlich sind bzw. sollen alle 3 Boxen "sichtbar" sein, denn das Material ist richtig "wunderschön" Hast Du die Anleitungen zu den Hörnern noch ?? bzw. Bilder..... |
||
markusred
Inventar |
06:58
![]() |
#5
erstellt: 27. Aug 2009, |
Anleitung hab ich nicht, die Chassis sind auch nicht mehr erhältlich. Man kann aber versuchen, für ein anderes Basschassis ein neues Horn zu entwickeln. Wenn man es geschickt anstellt, braucht man nur etwas Dämmmaterial hinter dem Chassis und der Rest des Horns bleibt frei. Völlig ohne jede Bedämpfung wird es sicher nicht gehen, da irgendeine Resonanz immer stört. Daher würd ich eher ein geschlossenes Gehäuse bei Plexiglas vorziehen. Eine andere Möglichkeit wäre, anstelle einer "Plexiglaskiste" eine offene Schallwand zu nehmen. Wenn der Lautsprecher nur als Satellitenbox herhalten soll in Verbindung mit einem Subwoofer, dann ginge das. ![]() ![]() |
||
Tom_Wien
Neuling |
08:42
![]() |
#6
erstellt: 27. Aug 2009, |
OK, und wie von wegen entwickeln ?? Wofür ist der Trafo im Bild ?? Ist das ein aktives System gewesen ?? Hinter den Chassis sitzt die Frequenzweiche soweit klar, aber wofür der Trafo......# Welche Materialstärke hast Du verwendet damals ?? Bin für jegliche Hilfestellung offen |
||
markusred
Inventar |
18:11
![]() |
#7
erstellt: 28. Aug 2009, |
Was aussieht wie ein Trafo ist eine 0,6 mH Trafokernspule/Null-Ohm-Spule, die vor dem Basschassis geschaltet ist (L1). Die Boxen sind rein passiv. Materialstärke ist 15 mm. Mit "entwickeln" meine ich, dass man bei einem Bass(mitteltöner), bei dem die Thiele-Small-Parameter (TSP) und der Impedanzverlauf bekannt sind, ein passendes Horn (Länge, Kontur, Volumen usw) simulieren kann. Man sucht dazu ein Chassis aus, dass eine recht niedrige Gesamtgüte (Qts 0,2 - 0,5) und eine nicht zu tiefe Resonanzfrequenz hat (> 35-40 Hz). Man muss allerdings damit leben, dass der Bass eines Horns zwar sehr anspringend und explosiv klingen kann, jedoch reicht er nicht so weit hinab wie bei den anderen Bauformen. Bevor du ein Horn aus Acryl baust, solltest zuerst einen Prototypen aus billiger Spanplatte bauen. Wenn dir der Klang gefällt, bauste das aus Acryl. |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Boxen aus Acryl (Plexiglas) DrMcCoy2004 am 03.01.2012 – Letzte Antwort am 08.06.2012 – 41 Beiträge |
Schadet das Wasser aus Acryl den Treibern King_Sony am 07.08.2013 – Letzte Antwort am 09.08.2013 – 22 Beiträge |
Alkyd-PU oder Acryl-PU für MDF? Eunegis am 26.10.2014 – Letzte Antwort am 04.12.2014 – 17 Beiträge |
Sandwich-Gehäuse: Acryl aus der Kartusche statt Bitumen? Tribalvoice75 am 03.06.2013 – Letzte Antwort am 05.06.2013 – 9 Beiträge |
Acryl trocknen lassen vor Chassi einbau? P4z1f15t am 25.03.2006 – Letzte Antwort am 25.03.2006 – 2 Beiträge |
Compound Subwoofer ASM-W17 tubescreamer61 am 20.09.2017 – Letzte Antwort am 21.09.2017 – 2 Beiträge |
Subwoofer aus GLE490 Speakern musikfanatiker2 am 20.10.2020 – Letzte Antwort am 20.10.2020 – 3 Beiträge |
Subwoofer aus Magnatchassis bauen dukeboris am 05.10.2006 – Letzte Antwort am 07.10.2006 – 18 Beiträge |
Subwoofer aus Breitbändern NOAA am 20.04.2013 – Letzte Antwort am 23.04.2013 – 13 Beiträge |
Ratterndes Geräusch aus dem Subwoofer King_Sony am 26.10.2014 – Letzte Antwort am 26.10.2014 – 3 Beiträge |
Foren Archiv
2009
Anzeige
Top Produkte in Lautsprecher
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.441 ( Heute: 3 )
- Neuestes MitgliedAuRiFoDiNa
- Gesamtzahl an Themen1.558.227
- Gesamtzahl an Beiträgen21.697.180