HIFI-FORUM » Do it yourself » Lautsprecher » Dämpfung Box Mittel- und Hochtonbereich | |
|
Dämpfung Box Mittel- und Hochtonbereich+A -A |
||
Autor |
| |
Böbö
Ist häufiger hier |
18:50
![]() |
#1
erstellt: 15. Okt 2009, |
Hallo! Wie sollte man bei der Dämpfung des Mittel und Hochtonbereichs vorgehen. Zu Bassboxen gibts ja genug Dokumentation. Mich interessiert ob, wie und wieviel ihr eure Boxen gedämpft habt. Gruß |
||
SonicSL
Hat sich gelöscht |
19:17
![]() |
#2
erstellt: 15. Okt 2009, |
Tief-Mittelton würde ich ja vllt. noch einsehen, aber warum den MT- oder HT-Bereich dämpfen? Da kann man ja gleich den HT falschrum einbauen... ![]() Wenn es Resonanzen oder Welligkeiten im FG zu bekämpfen gilt, macht man das doch eigentlich mit der Weiche, oder? Außerdem dürfte in den Frequenzbereichen - rein logisch betrachtet - die kinetischen Energien kaum ausreichen, das Gehäuse zum Schwingen zu animieren... Gruß Sascha aka. SonicSL |
||
|
||
detegg
Inventar |
19:18
![]() |
#3
erstellt: 15. Okt 2009, |
Hi, die Dämpfung bei hinten geschlossenen Chassis sollte klar sein.
Selbiges gilt, nur in einem anderen F-Bereich, auch für MT. Gruß Detlef |
||
Böbö
Ist häufiger hier |
19:23
![]() |
#4
erstellt: 15. Okt 2009, |
Beim Dämpfen geht es nicht um verringern von Gehäuseschwingungen (Dämmung). Sondern eventuell auftretende störende Schallwellen, die sich in das Gehäuseinnere bewegen und dort reflektiert werden zu reduzieren. [Beitrag von Böbö am 15. Okt 2009, 19:24 bearbeitet] |
||
detegg
Inventar |
19:29
![]() |
#5
erstellt: 15. Okt 2009, |
SonicSL
Hat sich gelöscht |
19:31
![]() |
#6
erstellt: 15. Okt 2009, |
Danke Detlef... bin mal afk... Lesen... Nachtrag: Ok, bisher hatte ich die Bedämfung und Dämmung nach meinem Verständnis eher den doch mit wesentlich mehr Energie abgestrahlten tieferen Frequenzen zugerechnet. Aber nach dem Durchlesen von Udo´s kleiner Abhandlung fiel mir gleich wieder ein alter ITT-LS, den ich von meinen Eltern "geerbt" hatte ein, den ich nach seinem Ableben aus reiner Neugier mal zerlegt hatte. Dort war auf den nach hinten offenen Konus-MT von hinten eine GfK-Kappe gestülpt, die von innen mit Glaswolle beklebt war... Jetzt weiß ich endlich, wofür... Man lernt halt nie aus... und da ich ja nie neugierig bin, wenn ich alles weiß... ![]() Gruß Sascha aka. SonicSL [Beitrag von SonicSL am 15. Okt 2009, 19:40 bearbeitet] |
||
testfahrer
Inventar |
19:35
![]() |
#7
erstellt: 15. Okt 2009, |
selbst noch nicht erbrobt, aber im MT verspreche ich mir von einem asymmetrischen innenausbau - rein logisch gesehen - doch einiges. gruß christof |
||
detegg
Inventar |
20:54
![]() |
#8
erstellt: 15. Okt 2009, |
Hi Cristof, das wäre dann so etwas wie das "Ei" - logisch gedacht ok, aber heute messtechnisch zerrissen. Saubere Dämpfung + gutes, wenig resonierendes Chassis bringt viel mehr. ;-) Detlef |
||
SonicSL
Hat sich gelöscht |
21:06
![]() |
#9
erstellt: 15. Okt 2009, |
Also wenn ich jetzt mal mein Logikzentrum anwerfe, fällt mir ein bedämpftes Schneckenhaus als ideales MT-Gehäuse ein... so á la ![]() ... liege ich falsch? Gruß Sascha aka. SonicSL |
||
detegg
Inventar |
21:19
![]() |
#10
erstellt: 15. Okt 2009, |
bei der Nautilus marketingtechnisch garantiert nicht ![]() ... afaik hat Christoph im Nachbarforum mal die Einflüsse von Gehäusen mit nicht parallelen Wänden im Mitteltonbereich messtechnisch überprüft. Ergebnis: ... lohnt nicht, macht andere reich! :-) Detlef |
||
moby_dick
Hat sich gelöscht |
07:51
![]() |
#11
erstellt: 16. Okt 2009, |
So ist es, ich habe auch schon den Vergleich: quaderförmiges gegen giebelförmiges MT-Gehäuse gemacht. Es bringt nichts. Viel wichtiger ist es, im MT KEIN Sonofil zu nehmen, sondern besser absorbierendes Material und die Ausschnitte des MT innen anzuschrägen! |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Bester Breitbänder (Mittel/Hochtonbereich) rottwag am 06.06.2005 – Letzte Antwort am 11.07.2005 – 67 Beiträge |
Plexiglas: Dämpfung MAC666 am 26.05.2004 – Letzte Antwort am 26.05.2004 – 11 Beiträge |
Erster Selbstbau, Mittel und Hochtonbereich zweier Boxen PeterFW am 14.10.2012 – Letzte Antwort am 21.10.2012 – 8 Beiträge |
Dämpfung der Pico Lino Waldi09 am 13.10.2008 – Letzte Antwort am 08.02.2015 – 11 Beiträge |
Dämmung und/oder Dämpfung bakaru am 07.02.2011 – Letzte Antwort am 08.02.2011 – 8 Beiträge |
gummiplatten dämpfung spechthuhn am 27.01.2008 – Letzte Antwort am 28.01.2008 – 6 Beiträge |
Schallwellen Dämpfung ATE am 22.04.2018 – Letzte Antwort am 26.04.2018 – 21 Beiträge |
CT142 Dämpfung monsterofjungle am 02.04.2015 – Letzte Antwort am 23.04.2015 – 14 Beiträge |
Dämmung und Dämpfung joltec am 11.05.2007 – Letzte Antwort am 11.05.2007 – 4 Beiträge |
TMT in BR - Dämpfung? grevenbroicher am 15.01.2011 – Letzte Antwort am 16.01.2011 – 5 Beiträge |
Foren Archiv
2009
Anzeige
Top Produkte in Lautsprecher
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.520 ( Heute: 1 )
- Neuestes MitgliedDzxlasJem
- Gesamtzahl an Themen1.558.389
- Gesamtzahl an Beiträgen21.701.258