HIFI-FORUM » Do it yourself » Lautsprecher » Lautsprecher Eigenbau | |
|
Lautsprecher Eigenbau+A -A |
|||
Autor |
| ||
.-Es_lebT-.
Neuling |
#1 erstellt: 16. Jan 2010, 14:17 | ||
Hallo erstmal Ich bin neu in diesen Forum und habe keine Ahnung von Hifi ich möchte aber trotzdem einen Standlautsprecher selber bauen Mit den bau von den lautschprecher habe ich keine Probleme nur mit der technick habe ich mich noch nicht befasst . Ich hätte mir da so etztwas in der richtung vorgestellt Danke im Vorraus Es_Lebt |
|||
oldie59
Schaut ab und zu mal vorbei |
#2 erstellt: 16. Jan 2010, 14:29 | ||
Hallo Geh mal nach lautsprechershop.de Da findest du alle Antworten.auch Bauvorschläge. Gruß. oldie59 |
|||
|
|||
Dr._Frenzelstein
Ist häufiger hier |
#3 erstellt: 16. Jan 2010, 20:02 | ||
...in welcher Richtung? |
|||
wolkenlos
Stammgast |
#4 erstellt: 16. Jan 2010, 21:03 | ||
hallo, bin vor ca. einem jahr mit dem gleichen wissenslevel hinsichtlich HIFI bzw. lautsprecherbau hier reingeschneit - habe zwar jetzt noch immer nicht mehr ahnung aber zumindest ein standlautsprecher paar zu hause stehen :-) habe mich damals für die elip2 von udo wohlgemuth entschieden. >> Elip2 Info Bin mit den Boxen voll zufrieden. Du findet hier im Forum (Suchfunktion) viele Infos. Generell gibt es unzählige Möglichkeiten.... lg wolkenlos |
|||
Polenpatty
Stammgast |
#5 erstellt: 17. Jan 2010, 11:31 | ||
Kommt natürlich drauf an, wie du handwerklich bist... Du wirst folgendes machen mussen: Holzverarbeitung => Sägen, Fräsen, Schleifen und Leimen natürlcih :-) ggf. arbeit mit Funier (wenn man wil) Lackarbeiten => wenns nicht furniert werden soll. Ich muss gestehen, dass ich es sehr aufwendig finde, wenn es richtig gut werden soll Löten => Wird ne Weiche benötigt, solltest du dich etwas damit vertraut machen. Ich hab damals mit nem BB-Lautsprecher angefangen und mich vorgetastet. Ne Needle ist z.B. n guter Einstieg... und n guter Speaker, der nachher im SchlafZimmer trällern kann. Sonst kann ich dir auch sehr Udos Seite (lautsprechershop.de) empfehlen. Hab da viel gelernt! Und Udo berät einen auch gerne persönlich oder per Mail... Musst nur wissen, was du willst! Viel Spass dir |
|||
.-Es_lebT-.
Neuling |
#6 erstellt: 17. Jan 2010, 22:13 | ||
Hallo Danke erstmal für die vielen Antworten Ich habe mir schon boxen gebaut nach einer Bauanleitung etzt Fehlt nur noch die Technik ich stell in der kommenden Woche mal ein Bilder rein hier den link wie die boxen ausschauen |
|||
.-Es_lebT-.
Neuling |
#7 erstellt: 17. Jan 2010, 22:47 | ||
jah emm ich will sie beziehen mit leder und stoff mein <vater hat ein raumausstatter geschäft also kann ich des selber machen Auch Handwerklich besitze ich diese Fahigkeiten bin nächstes wochenende mit der konstrucktion vertig Gruß David |
|||
Loki2010
Inventar |
#8 erstellt: 17. Jan 2010, 22:51 | ||
Also nochmehr als aufs Aussehen bin ich auf Deinen Klangeindruck gespannt. Ich bin in Warteposition . PA-1S |
|||
.-Es_lebT-.
Neuling |
#9 erstellt: 17. Jan 2010, 23:45 | ||
wenn ich etzt wenigstens wissen würde wie die technick funktioniert kann mir einer die technick dazu entfehlen wer sehr hilfreich da ich keine Ahnung davon habe Gruß David |
|||
stoffoe
Ist häufiger hier |
#10 erstellt: 18. Jan 2010, 00:26 | ||
gux du hier |
|||
Polenpatty
Stammgast |
#11 erstellt: 18. Jan 2010, 13:38 | ||
Unter Technik verstehst du die Freq-Weiche (den Speerkreis)? Ich schau nachher mal, ob ich den Link wiederfinde... Da war ne Menge auf englisch ;-) Soviel weiß ich noch! Kann mcih aber nicht erinnern, ob jemand nen ne Weiche ausgetüftelt udn eingestellt hat. Bis später! PS: Welche Chassis hast du genommen? Die aus dem Bausvorschlag (Mark Audio CHR-70 0v99)? [Beitrag von Polenpatty am 18. Jan 2010, 13:40 bearbeitet] |
|||
.-Es_lebT-.
Neuling |
#12 erstellt: 19. Jan 2010, 16:46 | ||
also ich glaub ich bin zu duum dafür Ich find irg kein bei der Bauanleitung was die für Lautsprecher und so genommen haben sorry |
|||
Roderik81
Inventar |
#13 erstellt: 19. Jan 2010, 17:22 | ||
Steht doch schon im von dir verlinkten bild unten: CHR70 - den bekommst du z.B. Hier. |
|||
bruddah
Stammgast |
#14 erstellt: 19. Jan 2010, 18:03 | ||
zu deinem bauvorschlag schaust du dort unter ->spawn family -> plans dort ist dein bauplan verfasst und stammt ursprünglich her. sind sehr geile gehäuse, ich bin auch schon sehr am liebäugeln mit nem pärchen von denen gruß |
|||
.-Es_lebT-.
Neuling |
#15 erstellt: 19. Jan 2010, 22:04 | ||
jah ich habs mir angeschaut langen eig wenn ich des an eine anlage schließe oder brauch ich dazu auch noch eine basbox oder so was Gruß |
|||
RocknRollCowboy
Inventar |
#16 erstellt: 20. Jan 2010, 06:24 | ||
Probiers aus. Wenn der Baß zu schwach ist, kannst immer noch einen aktiven Subwoofer dazustellen. Schönen Gruß Georg Edith fragt: Was hast du denn für eine Anlage? [Beitrag von RocknRollCowboy am 20. Jan 2010, 06:25 bearbeitet] |
|||
Polenpatty
Stammgast |
#17 erstellt: 20. Jan 2010, 11:25 | ||
Ob du nen Sub brauchst oder nicht hängt ja auch von deinem Hörraum, von dem Aufstellungsort und und und ab! Dazu wird keiner von uns was sagen können Wenn die Frage aber gestattet ist... Wozu brauchst du sie? Ich meine: Was hörst du für Musik? Willst du sie auch für Filme (Front-LS für SurroundSound)? Aus meinen Erfahrungen kann ich nur sagen... Auch ne Needle macht ausreichend Bass im richtigen Zimmer bei richtiger Lautstärker. Hab auch die Deluxe Needle schon gehört (Needle mit dem CHR 70 von Markaudio) von Blue-Planet-Acoustic - ist ja das selbe Chassi, wenn ich mich nicht irre. Die klingt, gemessen am Preis, hervorragend! Und für mit "normaler" Musik produzierte Frequenzen reicht der Bass allemal. Aber wie gesagt... erzähl doch einfach mehr darüber was du willst und wie du hörst, dann können sich einige hier genauer äußern! Grüsse |
|||
_st
Ist häufiger hier |
#18 erstellt: 20. Jan 2010, 12:43 | ||
Ich werd verrückt, da hat sich jemand genau das gleiche Projekt vorgenommen wie ich. Sehr guter Geschmack! Ich bin grad dabei das erste Gehäuse zusammen zu basteln. Da es wie bei dir das Erstlingswerk ist, lass ich mir entsprechend Zeit. Anbei einige Bilder, die schon etwas älter sind, bin inzwischen schon beim lackieren der ersten Box. Ich muß dringend neue Bilder machen... Ich bin gespannt wie dein Paar wird, wenn es fertig ist. Und vor allem wie es klingt. Grüße _st |
|||
_st
Ist häufiger hier |
#19 erstellt: 20. Jan 2010, 13:12 | ||
.-Es_lebT-.
Neuling |
#20 erstellt: 20. Jan 2010, 17:22 | ||
Hallo cool des selbe projeckt bin gespant wie deine aus´schauen bringt des eigdlich was e´wenn man den innenraum mit epozi harz eistreicht Gruß |
|||
_st
Ist häufiger hier |
#21 erstellt: 21. Jan 2010, 11:20 | ||
Polenpatty
Stammgast |
#22 erstellt: 21. Jan 2010, 14:55 | ||
Das mit dem HArz lass mal bleiben... wozu überhaupt????? |
|||
.-Es_lebT-.
Neuling |
#23 erstellt: 21. Jan 2010, 16:00 | ||
Okeiy las ich dieses wochenende kommen die fertig geschnittenen einzelteile und dann gets ab XD Gruß |
|||
Polenpatty
Stammgast |
#24 erstellt: 21. Jan 2010, 17:53 | ||
Bin mal gespannt auf deine Klangbeschreibung und die Fotos von den Boxen Viel Freude beim Kleistern |
|||
bilmes
Stammgast |
#25 erstellt: 21. Jan 2010, 23:56 | ||
Also finde diese Frugal Horn's ja ziemlich interessant! Offensichtlich handelt es sich bei euren Boxen um sogenannten BVR's (Big Vent Reflex) - einer Kombination von Bassreflex und Horn. Das einzige was ich nicht verstehe, ist: wie sind die beiden Alpairs verschaltet? Der eine strahlt zur Seite, der andere nach vorn. Ohne eine Auskopplung des seitlichen Chassis zu hohen Frequenzen hin müsste das doch zu einem furchtbaren Kammfilteffekt führen, oder liege ich mit meinem laienhaften Wissen da falsch? Ich kann gar keine Angaben zu Frequenzweichen oder Sperrkreisen in den ganzen PDF's finden... Und nochwas anderes: Der Thementitel ist ziemlich aussagelos, vielleicht kann ihn der Themenersteller mal in "Baubericht: Lotus²" (so heisst der Bausatz meines Erachtens) ändern. Edith Dies richtet sich an den User _St: Wie genau lackierst du deine Boxen (Vorgehensweise?) Beim Standfuss bist du schon weiter als nur Grundierung, oder? Sieht ja ziemlich gut aus! [Beitrag von bilmes am 22. Jan 2010, 00:00 bearbeitet] |
|||
Polenpatty
Stammgast |
#26 erstellt: 22. Jan 2010, 08:18 | ||
Darauf ziele auch indirekt meine Frage mit der Weiche ab (weiter oben). Ich kann mir auch nicht vorstellen, dass die MarkAudio's in Reihe in dieser Anordnung "richtig" klingen.
Ich glaube in dem Projekt werden die Mark Audio CHR-70 verbaut. Die sind günstiger und wohl nicht ganz so wertig... Aber gemessen am Preis machen sie einen sehr guten Eindruck!
Ich fühle mich auch mal angesprochen, da kürzlich ein Freund ähnlich reagierte, als ich ihm Fotos von seinen neuen Needles schickte, die aber noch nicht ganz fertig waren. Ich hatte grad die Grundierung drauf (Fenster- und Türen-Grund!!!) und er schrieb mich an, ob ich nicht Fotos schicken könnte. Als er die Fotos gesehen hat, hat er sich entschieden die LS nicht schwarz zu bestellen, sondern "so" zu lassen. In natura sah das aber nciht sooooo sauber aus, weswegen ich weiter weißem Lack gearbeitet hab. Langer Rede gar kein Sinn... Fotos täuschen hier manchmal ein wenig, was _St Arbeit nicht runter machen soll. Im Gegenteil. Auch die Grundierung muss schon sauber verarbeitet sein. Im übrigen hat Udo auf seiner HP zur Duetta ein paar gute Tips gegeben Lackierung im Duetta-Bau Grüsse |
|||
Soundy73
Inventar |
#27 erstellt: 22. Jan 2010, 08:29 | ||
Uups, gebe ungefragt ´nen Kommentar ab: Warum man das zweite Chassis auf die Seite befördert, erschließt sich mir auch nicht Als Rundumstrahler geht das eh nicht durch. Was mir mal wieder auffällt, die Reise nach Pisa |
|||
Polenpatty
Stammgast |
#28 erstellt: 22. Jan 2010, 08:42 | ||
Da blasen wir alle wieder ins selbe Horn. DAs ursprüngliche Projekt ist mit nur einem Chassi (in der Front). Irgendjemand hat sich die Mühe gemacht und die 3D-Skizze erstellt. Außer dem Bild hab ich im Netz aber noch nix finden können... Keine Angaben zu Einbau, nichts zur Trennung... Wenn man die LS so baut klingt es wahrscheinlich "interessant" um mal Alfred Biolek zu zitieren |
|||
_st
Ist häufiger hier |
#29 erstellt: 22. Jan 2010, 09:17 | ||
@bilmes: Richtig gesehen, beim Fuß bin ich weiter. Und auch richtig, die Fotos sehen besser aus, als das Original. Aber das wird noch - hoffe ich. Da sind jetzt 3 Schichten Vorstreichfarbe drauf, dann das Ganze noch mal glatt geschliffen und dann bis jetzt 2 Schichten weißer Lack, seidenmatt, mit ca. 30% Wasser verdünnt. Das mit der Verdünnung hab ich gemacht, damit das Fließverhalten besser ist. Ohne Verdünnung hatte ich immer solche "Pinselrillen". Zur Problematik der beiden Chassis: Es ist richtig, ursprünglich war die Konstruktion nur mit einem Lautsprecher. Vom Entwickler selbst ist aber bestätigt worden, das das Ganze auch mit 2 Lautsprechern funktioniert. In der Bauanleitung steht nur etwas von: "drivers can be mounted as shown, 2 on the front, or 1 on each side to create a wider than deep bipole" und "series wiring suggested for lower amplifier distortion" Keine Angaben zu Weiche, Trennung etc. Ich werds erstmal einfach so bauen und lass mich überraschen. Es gibt in dem englischen Forum jemanden, der die Dinger genau so gebaut hat und eher positives berichtet hat. Wenn es total daneben gewesen wäre, hätte er hoffentlich was gesagt. |
|||
Soundy73
Inventar |
#30 erstellt: 22. Jan 2010, 10:34 | ||
@ Polenpatty: "...und dazu trrinken wir einen trrockenen Burrgunder!" @ st: One on each side means: Einer vorn, einer hinten Dipol eben Series Wiring - Reihenschaltung, von einer "Erweichung" steht da nix, wenn´s klappen würde, wäre ich da Fan von! Gibt nix besseres, als einen Lautsprecher möglichst niederohmig an die Speisespannung (Verstärker) an zu schließen.
So, jetz lese ich erstmal nur mit, will Euch beim Forschen nicht stören Edit kuckte nochmal über die Schreibweise drüber [Beitrag von Soundy73 am 22. Jan 2010, 10:35 bearbeitet] |
|||
_st
Ist häufiger hier |
#31 erstellt: 22. Jan 2010, 10:58 | ||
@Soundy: In der Konstruktionszeichnung sind alle 3 Möglichkeiten enthalten. Also wirklich 1: ein Chassi vorn und eins an der Seite, 2: beide Vorn und 3: Dipol. Sind Lasurrollen irgendwie besonders? Mit den normalen Schaumstoffrollen wird das Ergebniss nämlich immer irgendwie "Orangenhaut". |
|||
Soundy73
Inventar |
#32 erstellt: 22. Jan 2010, 12:41 | ||
...wollte doch Lasurrollen (lassen sich prima auswaschen, sind aber nicht ganz billig) sind mit Mikrofaser "bezogen". Da gibt´s keine "Cellulite" Kuckst Du z.B.: http://www.gkfachmar...ur-Roller-60-mm.html Gibt´s eigentlich in jedem gut sortierten Baumarkt, oder im Malerladen deines Vertrauens. |
|||
bilmes
Stammgast |
#33 erstellt: 22. Jan 2010, 13:32 | ||
Nochmal zum Thema Lackierung (auch wenns hier nicht wirklich reinpasst muss ich die Gunst der Stunde nutzen): Ich möchte demnächst mein Gehäuse aus Spanplatten weiß lackieren. Folgende Vorgehensweise hat mir der sehr kompetent erscheinende Mensch (hat das wohl mal gelernt) als sinnvoll erklärt: 1. Vorstreichfarbe drauf, damit anschließend der Spachtel besser hält 2. Polyesterspachtel 3. Vorstreichfarbe 4. Kunstharzlack glänzend, 2 Schichten. Dazwischen immer Schleifen! Er hat mir explizit Kunstharzlack empfohlen, weil das Ergebnis besser werden würde (verläuft besser). Zudem hat er gemeint, wenn bei den vorbereitenden Schritten durch Spachteln und Schleifen eine sehr glatte Oberfläche erzielt wurde, müsste man die letzte Schicht nicht mehr Schleifen und Polieren, sondern hätte bereits eine 1a Oberfläche. Meint ihr das geht so gut? Ich würde ja lieber Acryllack verwenden, wegen den Lösungsmitteldämpfen! Bin zu geizig mir ne Atemmaske zu kaufen... [Beitrag von bilmes am 22. Jan 2010, 13:34 bearbeitet] |
|||
Soundy73
Inventar |
#34 erstellt: 22. Jan 2010, 14:32 | ||
Na wenn´s gerade dran ist:
Die Vorteile sind Schnee von gestern, inzwischen sind die meisten hochwertigen Lacke auf Wasserbasis. Es gibt (Tipp!) sogar Parkettlack auf Wasserbasis. Vor zwei Jahren wurde mein "Mopped" mit einer Sonderlackierung versehen - auf Wasserbasis. Das Gleiche gilt für Autolacke. Für uns hat das den Vorteil, dass man weder für den Abzug der Lösungsmittel sorgen muss, noch dass man ständig Körperkontakt mit sowas hat. Die Gerätschaften werden einfach mit Wasser gereinigt... Polyesterspachtel gibt´s, glaube ich, immer noch nicht ohne Lösungsmittel - oder? - wie Epoxidharz leider auch |
|||
bilmes
Stammgast |
#35 erstellt: 22. Jan 2010, 15:01 | ||
Und genau das ist vermutlich der Grund warum er mir Kunstharzlack empfohlen hat. Man soll nämlich keine unterschiedlichen Lösungsmittel verwenden! |
|||
Soundy73
Inventar |
#36 erstellt: 22. Jan 2010, 16:07 | ||
Eben darum kann sich das, wenn´s nicht richtig ausgehärtet ist, mit Kunstharzlack hervorragend "beißen". -noch nie gesehen? |
|||
_st
Ist häufiger hier |
#37 erstellt: 29. Jan 2010, 11:29 | ||
Hallo zusammen, bei mir gibt's einen neuen Zwischenstand. Gestern Abend hatte ich dann keine Lust mehr zu warten und hab einfach alles zusammengeschraubt und zum Probehören ins Wohnzimmer geschleppt. Das Ergebnis ist so weit ich das beurteilen kann sehr gut. Ich hab zwar erst die eine Box fertig und komme somit noch nicht in echten Stereo Genuss, aber die eine Seite klingt schon mal gut. Sie spielt erstaunlich tief für so ein kleines Chassis, also schein das Prinzip des BR mit Hornvorsatz zu funktionieren und das zu tun, was erwartet wird. So weit so gut, nun muß die zweite Box in Angriff genommen werden. Hier noch 2 Bilder... |
|||
Rotel_RA-980BX
Inventar |
#38 erstellt: 29. Jan 2010, 11:49 | ||
Hallo, also in Sachen Optik, hört sich der LS schon mal sehr gut an Der LS gefällt mir gut, er kommt edel und hochwertig rüber. MfG Rotel_RA-980B |
|||
Polenpatty
Stammgast |
#39 erstellt: 29. Jan 2010, 11:54 | ||
Eine schöne Arbeit (soweit man das mit den fotos beurteileln kann). Mir gefällt vor allem, dass du die LS an deinen Raum optisch gut angepasst hast. Lob von mir... Freu mich auf den Bericht des Stereoklangs! Gruss, PP |
|||
bilmes
Stammgast |
#40 erstellt: 30. Jan 2010, 10:25 | ||
Wirklich schöne LS. Mich würd sehr interessieren wie das mit den beiden BB's zusammen klingt. Sind die jetzt einfach in Reihe geschaltet? |
|||
_st
Ist häufiger hier |
#41 erstellt: 01. Feb 2010, 08:26 | ||
Hallo und vielen Dank für die Blumen! Ich hatte am Wochenende ein wenig Zeit etwas ausführlicher zu hören. Im gemischten Stereo-betrieb mit einer meiner alten Boxen, fällt auf, das es doch etwas am Fundament fehlt. Vor allem bei sehr kleiner Lautstärke. Wenn mann den Regel etwas anhebt, klingt es ausgewogener, im direkten Vergleich mit meinen alten Lautsprechern aber immer noch etwas "schmal". Na mal schaun, Markaudio schrieb da was von 100 Stunden Einspielzeit der Chassis. Vielleicht wirds noch etwas anders. @bilmes: Ja, die Beiden Chassis sind einfach in Reihe geschaltet. Ohne Frequenzweiche. Ich konnte bis jetzt keine negativen Auswirkungen auf den Klang feststellen. |
|||
_st
Ist häufiger hier |
#42 erstellt: 08. Apr 2010, 06:30 | ||
Hallo, ich wollte euch nicht vorenthalten das es nun endlich so weit ist. Ich habe fertig! Hier gehts zum Baubericht: http://www.hifi-foru...hread=192&postID=1#4 Grüße Stephan |
|||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Tagebuch Eigenbau-Standlautsprecher Mukalu am 16.01.2012 – Letzte Antwort am 04.03.2012 – 70 Beiträge |
Standlautsprecher selber bauen Matrox1991 am 01.10.2018 – Letzte Antwort am 02.10.2018 – 5 Beiträge |
Eigenbau Standlautsprecher Probleme mit dem gesamt Widerstand *#Marco#* am 17.11.2016 – Letzte Antwort am 21.11.2016 – 31 Beiträge |
Standlautsprecher eigenbau jogi591 am 28.09.2018 – Letzte Antwort am 29.09.2018 – 6 Beiträge |
Eigenbau von Surroundanlage heXXan am 18.03.2005 – Letzte Antwort am 19.03.2005 – 4 Beiträge |
Standlautsprecher Eigenbau drei100acht10 am 28.01.2010 – Letzte Antwort am 28.01.2010 – 3 Beiträge |
Eigenbau mit JBL 077 Hochtönern Larsilamour am 25.02.2007 – Letzte Antwort am 10.04.2007 – 14 Beiträge |
Lautsprecher aus ehem. Car-HiFi Boxen bauen? VintireZ am 05.01.2008 – Letzte Antwort am 14.01.2008 – 6 Beiträge |
Eigenbau mit vorhandenen Lautsprechern plook am 10.12.2007 – Letzte Antwort am 11.12.2007 – 4 Beiträge |
Neutrale Lautsprecher für Eigenbau-Boxen -Realm- am 27.11.2009 – Letzte Antwort am 06.12.2009 – 46 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.447 ( Heute: 3 )
- Neuestes MitgliedJuergen38
- Gesamtzahl an Themen1.558.234
- Gesamtzahl an Beiträgen21.697.466