HIFI-FORUM » Do it yourself » Lautsprecher » Und da sag mir einer die Amis können nix. | |
|
Und da sag mir einer die Amis können nix.+A -A |
||||||
Autor |
| |||||
Fosti
Inventar |
18:23
![]() |
#1
erstellt: 02. Feb 2010, |||||
Da können sich einige Profi-Magazine noch was abgucken: ![]() Das hat was ![]() |
||||||
lui551
Hat sich gelöscht |
19:30
![]() |
#2
erstellt: 02. Feb 2010, |||||
Können `se ja auch nicht. 6dB-Design mit einem Haufen Saugkreisen ![]() Danke aber für den interressanten Link ![]() Gruss Lutz |
||||||
|
||||||
SonicSL
Hat sich gelöscht |
19:56
![]() |
#3
erstellt: 02. Feb 2010, |||||
Und wenn ich die mit 4 Schrauben befestigte Schallwand sehe, kriege ich Angst... ![]() Gruß Sascha aka. SonicSL |
||||||
georgy
Inventar |
20:04
![]() |
#4
erstellt: 02. Feb 2010, |||||
Man sieht, hier treiben sich richtige Spezialisten rum. ![]() 6dB Weichen müssen nicht schlecht sein, Saugkreise gehen soweit auch in Ordnung, massig Sperrkreise im Signalweg wären schlimmer. Die vier Befestigungsschrauben der Frontwand sind gar keine, sie dienen schlicht und einfach zur Befestigung des Bespannrahmens. |
||||||
Fosti
Inventar |
20:06
![]() |
#5
erstellt: 02. Feb 2010, |||||
Kein Thema ![]()
Nanananana, nur eine Spule/Kondensator im Längszweig bedeutet ja nich' gleich automatically 6dB/Okt akustisch! Aber neckisch ist doch mal, dass die Saugkreise nicht primär zur Elimination von Chassisresonanzen eingesetzt werden, sondern um eine symmetrische Filterfunktion hinzubekommen! Listen and repeat ![]() |
||||||
lui551
Hat sich gelöscht |
20:08
![]() |
#6
erstellt: 02. Feb 2010, |||||
Fass das mal als Kompliment auf ![]() Bin ja auch kein Dogmatiker ![]() Lutz |
||||||
georgy
Inventar |
20:10
![]() |
#7
erstellt: 02. Feb 2010, |||||
Sollte man auch nicht sein, ich habe gelernt, dass es nur schadet. ![]() |
||||||
lui551
Hat sich gelöscht |
20:11
![]() |
#8
erstellt: 02. Feb 2010, |||||
An deiner Stelle würde ich das Navi ganz schnell wieder abschaffen ![]() Lutz |
||||||
Fosti
Inventar |
20:11
![]() |
#9
erstellt: 02. Feb 2010, |||||
Neee, warst wohl grad nich' gemeint ![]()
Na gut "try and error" geht manchmal auch........... ![]() |
||||||
Christoph_Gebhard
Inventar |
20:14
![]() |
#10
erstellt: 02. Feb 2010, |||||
Hallo, komisch, ich habe den DXT im SHT viel schlechter gemessen. Das muss ich nochmal genauer überprüfen. Wäre die Bestätigung der schlechten Messergebnisse ein Grund für eine Reklamation bei IT !?! ![]() ![]() Gruß, Christoph |
||||||
Fosti
Inventar |
20:22
![]() |
#11
erstellt: 02. Feb 2010, |||||
Hi Namensvetter, wieso misst der DXT sich schlecht?! Wenn ich die Messungen der HH und die Messungen, welche ich mal vom Udo bekommen habe, vergleiche, sehe ich neben der Übereinstimmung beider (mit höchster Wahrscheinlichkeit unabhängiger Messungen ![]() Viele Grüße, Christoph |
||||||
Christoph_Gebhard
Inventar |
20:26
![]() |
#12
erstellt: 02. Feb 2010, |||||
Hi Christoph, ja, ich kenne die Messungen von Udo und Timmi. Trotzdem sind die Winkelmessungen bei Audioheuristics noch feiner. Ich werde morgen nochmal messen. Bis dahin sag ich gar nix mehr ![]() Hast du dein Paar noch? Schon verbaut? Gruß, Christoph |
||||||
P.Krips
Inventar |
20:31
![]() |
#13
erstellt: 02. Feb 2010, |||||
Hallo, wenn die Saugkreise wirklich zur Modellierung der (dann aber gewiss steileren als 6 dB !!) Filterflanken dienen, erschließt sich mir die Vorgehensweise nicht. Dann doch gleich eine "normale" z.B. 18 dB Weiche mit akustisch sauberen Filterflanken und gut ist. Spart sogar noch Bauteile.... Ich habe den 6dB-Weichen-Fetischismus eh nie begriffen. Die theoretisch "idealen" Eigenschaften bei der Summierung gibt es nämlich nur, wenn die AKUSTISCHEN Filterflanken 6 dB sind. Das habe ich aber in der Praxis noch nie gesehen. Somit haben ALLE diese Weichen nicht die Eigenschaften, die man der 6 dB-Weiche zuschreibt. Viele Grüße Peter Krips |
||||||
georgy
Inventar |
20:38
![]() |
#14
erstellt: 02. Feb 2010, |||||
Solange das Ergebnis stimmt sollte doch egal sein, ob 6,12,18 oder meinetwegen sogar 48dB. Ich bevorzuge auch Weichen mit möglichst wenig Bauteilen, besonders im Signalweg, wenn es sein muss baue ich aber auch 18dB Weichen mit zusätzlichen Saugkreisen. |
||||||
Das_Lehm_ist_hart.
Hat sich gelöscht |
20:47
![]() |
#15
erstellt: 02. Feb 2010, |||||
Im Sommer baue ich mir mit diesem TMT und einem Wavecor-HT einen Zweiweger mit stark verrundeter Schallwand. No Kantenrefläcktschens ätt all und gemäß Behringer ULTRAMEGASUPIDUPILINEAR. Ich hoffe, ich werde mehr Bauteile dazu brauchen, als Timmi in 10 Boxen (bzw. K&T in 100). Grad zum Possen. Was die können - kann ich besser. Es grüßt der Beste Boxen-Bauer aller Zeiten, bla bla. ![]() |
||||||
lui551
Hat sich gelöscht |
20:49
![]() |
#16
erstellt: 02. Feb 2010, |||||
6dB Weichen haben ihre Berechtigung. Für eine steilflankige Filterung benötige ich genaue Messungen. Steht mir dieses Mittel nicht zur Verfügung, ist meine Erfahrung, filtere ich lieber flach. Man vermeidet damit gröbere Fehler und erziehlt bei entsprechender Chassisauswahl gute Ergebnisse. Lutz |
||||||
lui551
Hat sich gelöscht |
20:53
![]() |
#17
erstellt: 02. Feb 2010, |||||
Na denn guten Morgen, schlecht gelaunt heute. Doch so schlimm, die gegenwärtige Diskussion, dass ihr eingreifen musstet ![]() Gruss Lutz |
||||||
georgy
Inventar |
21:04
![]() |
#18
erstellt: 02. Feb 2010, |||||
Um wieder zum eigentlichen Thema zurückzukehren, der Bausatz ist sicherlich schön ausführlich kommentiert, jedoch würde bei solch einem Umfang in einem Heft kaum noch Platz sein um mehrere Boxen vorzustellen. Ehrlich gesagt weiss ich aber auch nicht, was der Themenersteller aussagen wollte, is ja bischen knapp gehalten. |
||||||
Fosti
Inventar |
08:11
![]() |
#19
erstellt: 03. Feb 2010, |||||
Noch nicht, aber ich werde dieses Projekt mal so passiv nachbauen und mit meiner aktiven 24db/Okt Weiche in Kombi mit dem Ultracurve vergleichen. Für "richtige" LS ist wg. geänderter Wohnsituation im Moment kein Platz ![]()
Ich bin gespannt. ![]() Viele Grüße, Christoph |
||||||
Bee
Inventar |
08:41
![]() |
#20
erstellt: 03. Feb 2010, |||||
Peter, da hilft lesen. ![]() Der erste Satz hätte schon gereicht. ![]() "A ported 2 way stand mounted loudspeaker featuring the Seas ER18 7" woofer mated to the Seas DXT tweeter using second order acoustic topology." |
||||||
Dino_J
Stammgast |
09:10
![]() |
#21
erstellt: 03. Feb 2010, |||||
Naja - dann sind die Chassis am Bespannrahmen angeschraubt. Siehe die letzten 2 Bilder unter dem Link. ![]() |
||||||
georgy
Inventar |
09:26
![]() |
#22
erstellt: 03. Feb 2010, |||||
Da hast du wohl recht, sieht seltsam aus, allerdings kann ich mir nicht vorstellen, dass die Front mit Schrauben befestigt ist. ![]() |
||||||
Dino_J
Stammgast |
09:33
![]() |
#23
erstellt: 03. Feb 2010, |||||
Warum nicht? Die kleinen Holzdreiecke beherbergen sicher Einschlagmuttern in die dann metrische (ok, bei den Amis zöllige) Schrauben eingeschraubt werden. Das ist bei denen gängige Praxis, nicht nur im Lautsprecherbau. |
||||||
Christoph_Gebhard
Inventar |
13:08
![]() |
#24
erstellt: 03. Feb 2010, |||||
Messabstand ca. 70cm, große Schallwand, Platzierung in der oberen Ecke, Drehung zur kurzen Seite, 0-40° in 10°-Schritten: ![]() ![]() Das "Problem" ist doch nicht drastisch wie in meiner Erinnerung, aber schon zu erkennen (Unstetigkeiten um 10 und 14kHz). Ich habe das Diagramm extra stark gespreizt um die Feinheiten deutlicher zu zeigen. Ansatzweise ist das auch in den anderen Messungen zu erkennen, doch dort ist entweder die Winkelung viel grober (Timmi) oder die Skalierung praxisfremd (Amis). Mir ist das deswegen so wichtig, weil ich den DXT im Hörtest auch zischelig-verschlissener fand als den bauähnlichen NoFerro600G am Monacor-Wave. Aber das empfindet jeder anders und könnte aber auch an dem fehlendem Diffusor liegen... Gruß, Christoph [Beitrag von Christoph_Gebhard am 03. Feb 2010, 13:16 bearbeitet] |
||||||
Samyk
Stammgast |
13:14
![]() |
#25
erstellt: 03. Feb 2010, |||||
Nur ein kurzer Hinweis zum Gehäuse. Die im Link verwendeten Kästen, sind Fertiggehäuse von Parts-Express welche es auch bei Intertechnik gibt. ![]() Deswegen die abnehmbare Front. Irgendwie muss man ja die Bauteile und andere Innereien in den Lautsprecher bekommen. MfG, Martin |
||||||
Fosti
Inventar |
16:18
![]() |
#26
erstellt: 03. Feb 2010, |||||
@Christoph: Besten Dank!. Das deckt sich gut mit den Messungen, die ich kenne. Das "Problem" ist das hornartige Gebilde, was diese Artefakte verursacht. Aber bis ich meine Geithain-Clones (HT auf schmaler Schallwand vor dem TMT) fertig habe, werde ich mit diesen Artefakten leben. Wie gesagt, für große LS habe ich leider momentan keinen Platz und mit dem DXT lässt sich schon ganz gut ein gleichmäßiges BM einstellen. @Martin: Danke für den Link, sonst hätt' ich es getan ![]() |
||||||
el`Ol
Inventar |
08:50
![]() |
#27
erstellt: 05. Feb 2010, |||||
Die inverse Polarität des Hochtöners zeigt ja schon, dass es effektiv keine 6 dB - Weiche ist. Den natürlichen Rolloff eines Hochtöners für eine Weiche nutzen, ist das nicht schlecht vom Klirr her? |
||||||
Bee
Inventar |
09:10
![]() |
#28
erstellt: 05. Feb 2010, |||||
Liest Du weidäääää.... ![]() Schreibt er auch, daß er das vermutet hätte. Stellte sich dann in der Klirrmessung aber erstaunlicherweise als unproblematisch heraus. Wobei..... so erstaunlich finde ich das nun auch wieder nicht. Wenn man im Rolloff Bereich bereits 10 oder 15 dB Pegel rausgenommen hat um den Anstieg durch das WG zu kompensieren, dann hat man ja den Anregungspegel gleich mit entsprechend abgesenkt. |
||||||
SonicSL
Hat sich gelöscht |
09:18
![]() |
#29
erstellt: 05. Feb 2010, |||||
Und das klingt sogar für mich Noob logisch und nachvollziehbar... ![]() Wo keine, respektive eine reduzierte Unsauberkeit ist, kann man auch kaum etwas durch ein WG, Horn oder sonstiges "verstärken"... Das Fertiggehäuse empfinde ich dennoch als Frechheit... ![]() Gruß Sascha aka. SonicSL |
||||||
georgy
Inventar |
09:23
![]() |
#30
erstellt: 05. Feb 2010, |||||
Warum denn? Da hab ich schon schlimmeres gesehen und wenn jemand zwei linke Hände hat oder keine Möglichkeit Gehäuse zu bauen, ist es doch ok. Front an das Restgehäuse kleben und fertich. |
||||||
Fosti
Inventar |
19:27
![]() |
#31
erstellt: 18. Feb 2010, |||||
So, weiter geht's. Gehäuse sind bestellt ER18RNX und der DXT sind schon da. Allerdings werde ich erstmal aktiv trennen mit 24 db/Okt elektrisch bei 2,2 kHz sieht die Simu Dank Udo's Messungen als quasi Wandeinbau neben dem Flachbildschirm etwa so aus: ![]() |
||||||
Fosti
Inventar |
19:31
![]() |
#32
erstellt: 18. Feb 2010, |||||
Bevor irgendwelche Fragen aufkommen: Der durch das Waveguide abfallende Hochtonabfall wird natürlich entzerrt, ebenso wie der TT-Abfall. Da eh' per Sub unterstützt wird, kommt die schnöde 17/25 Kombi in ein geschlossenes Abteil. Im Bereich von 600-5000 Hz ergibt die Simu eine vielversprechende Linearität von +- 1 dB! |
||||||
digitalfrost
Stammgast |
00:35
![]() |
#33
erstellt: 19. Feb 2010, |||||
Boah, ich hätte total Bock das Ding zu bauen. Was sagt das Forum dazu die Box geschlossen aufzubauen und die Weiche zu übernehmen? Ich habe nen Sub den ich leider nicht Hochpassfiltern kann, daher bin ich darauf angewiesen das die Satelliten sich von allein aus dem geschehen verabschieden. |
||||||
Fosti
Inventar |
17:10
![]() |
#34
erstellt: 19. Feb 2010, |||||
Na dann mal los! In 8 Litern CB ohne HP-Kondensator sieht das mit der Originalweiche im Freifeld so aus: ![]() ![]() Qtc=0,65 fc=80 Hz [Beitrag von Fosti am 19. Feb 2010, 17:12 bearbeitet] |
||||||
Fosti
Inventar |
17:25
![]() |
#35
erstellt: 19. Feb 2010, |||||
JoePanic
Ist häufiger hier |
10:09
![]() |
#36
erstellt: 28. Feb 2010, |||||
Sieht gut aus...in schwarzem Funier mit Schlitzen jeweils rechts und links neben dem DXT käme das einer Genelec 1030 schon ungemein nahe.:) Bzgl. Amis und ER18/Waveguide-LS: ![]() etwas kostspieliger: ![]() |
||||||
Miracord
Neuling |
11:40
![]() |
#37
erstellt: 28. Feb 2010, |||||
Hallo Leute, lese gerade mit. Vielleicht habe ich es überlesen, aber wie sind die endgültigen Tunnelabmessungen bei dieser Konstruktion? Das einzige, was ich gefunden habe, ist das hier: ![]() Grüße Klaus |
||||||
JoePanic
Ist häufiger hier |
09:49
![]() |
#38
erstellt: 12. Jun 2010, |||||
Wie hat sich das ER18DXT-Projekt denn im Alltag bewährt? @Miracord: ![]() |
||||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Hilfe, Frequenzweiche kommt nix raus PeHaJoPe am 17.09.2008 – Letzte Antwort am 17.09.2008 – 8 Beiträge |
Chassis mit "4 Ohren" - wie sag ichs meinem Schreiner? detegg am 13.03.2013 – Letzte Antwort am 14.03.2013 – 17 Beiträge |
Keine Ahnung von Nix ludilein am 27.11.2005 – Letzte Antwort am 08.12.2005 – 10 Beiträge |
Matrix oder macht nix ? SeeTon am 23.10.2007 – Letzte Antwort am 25.10.2007 – 14 Beiträge |
Klang einer Transmissionline Box Heimwerkerking am 10.08.2004 – Letzte Antwort am 12.08.2004 – 39 Beiträge |
Daten für Frequenzweiche Teufel M100FR? paschu76 am 05.05.2006 – Letzte Antwort am 04.02.2010 – 2 Beiträge |
Können Einmesssysteme den Baffle Step ausgleichen? wus am 19.10.2017 – Letzte Antwort am 10.11.2017 – 26 Beiträge |
Heimkino Selbstbau mit Fragebogen Stahl87 am 08.02.2018 – Letzte Antwort am 09.02.2018 – 9 Beiträge |
3 Wegelautsprecher bringt nix. Neues Gehäuse? beule86 am 30.10.2008 – Letzte Antwort am 03.11.2008 – 31 Beiträge |
Bau einer Heimkino-Anlage gb-Fireball am 28.09.2013 – Letzte Antwort am 19.01.2014 – 20 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.589 ( Heute: 4 )
- Neuestes MitgliedLostwig
- Gesamtzahl an Themen1.558.548
- Gesamtzahl an Beiträgen21.704.898