HIFI-FORUM » Do it yourself » Lautsprecher » BR-Resonator: Verhältnis Sd zu Öffnungsfläche | |
|
BR-Resonator: Verhältnis Sd zu Öffnungsfläche+A -A |
|||
Autor |
| ||
Demon_Cleaner
Inventar |
10:44
![]() |
#1
erstellt: 20. Mrz 2010, ||
ja wie sollte denn nun das verhältnis optimalerweise sein? was sind die folgen wenn die öffnungsfläche vom resonator zu groß bzw. zu klein wird? ok turbulenzen an den resonatorwänden bei zu kleinem querschnitt sind klar. was ist mit trägheitseffekten bei der luftsäule? hat das volumen im resonator auswirkungen auf die luftfeder? fragen über fragen... ![]() gruß & besten dank |
|||
ehemals_Mwf
Inventar |
15:10
![]() |
#2
erstellt: 20. Mrz 2010, ||
Hi,
zu klein -- weisst Du selbst (Strömungsgeräusche) zu groß -- Passt nicht mehr ins Gehäuse, da, für gleiche Abstimmung, der Kanal /das Rohr entsprechend länger werden muss. Für doppelte Fläche mehr als doppelt so lang! Z.B. hier kannst Du das ausrechnen lassen: ![]() (unter: Gehäuse-Berechnung -- Bassreflexbox) Damit sollten sich auch Deine weiteren Fragen erledigen. Optimal: So groß wie möglich, sodass die Länge noch ohne Klimmzüge (Umlenkungen, Engstelle an der Inneren Öffnung) passt. Minimum: es gibt keine scharfe Grenze ![]() Je nach Empfindlichkeit des Hörers /der Hörbedingungen und Abstimmung (je tiefer, desto weniger kritisch), aber 1/3 des Durchmessers (= 1/9 der Fläche) des/der aktiven Treiber sollten nicht ohne Not unterschritten werden. Gruss, Michael |
|||
|
|||
Demon_Cleaner
Inventar |
15:40
![]() |
#3
erstellt: 20. Mrz 2010, ||
hallo mwf, danke für deine einschätzung und die praxistauglichen anhaltswerte! dass der kanal bei größeren querschnitten länger werden muss, ist mir bekannt. den aspekt mal außer acht gelassen, glaube ich trotzdem nicht dass es nach oben keine grenze gibt. stellen wir uns doch mal den extremfall vor, die komplett offene rückwand dient als "port" - wo unterscheidet sich das gehäuse dann noch von einem dipol? weiterhin wird die resonierende luftsäule zur hubfläche "unendlich" groß. kann man hier wirklich noch von einer funktion ausgehen? [Beitrag von Demon_Cleaner am 20. Mrz 2010, 15:40 bearbeitet] |
|||
ehemals_Mwf
Inventar |
16:59
![]() |
#4
erstellt: 20. Mrz 2010, ||
Lass den Aspekt nicht außer acht, dann gibts auch keine Probleme ![]() Wenn Du einen Dipol bauen willst (sehr hoch abgestimmte BR), oder eine "Transmissionline" (~= BR so groß und lang, dass sie das ganze Gehäuse ausfüllt), dann tu das. Scherz beiseite..., Für den praktischen Gebrauch (Hobby, s. z.B. die Strassacker-Tools) wird komplexe Realität gern soweit zu Modellen vereinfacht, dass in Extrembereichen Fehler oder gar Widersprüche auftreten. ![]() Einen Schritt näher zur Realität, -- und damit weiter hinausgeschobene Grenzen der Anwendbarkeit --, kannst du z.B. hier machen: ![]() Gruss, Michael |
|||
Demon_Cleaner
Inventar |
17:24
![]() |
#5
erstellt: 20. Mrz 2010, ||
das ist quasi im konzept des models inhärent und bleibt allgegenwärtig solange wir nicht die weltformel gefunden haben ![]() meines erachtens geht mit allen dingen immer ein tradeoff einher. ziel muss es sein, den tradeoff zu erkennen und den für die situation passenden kompromiss zwischen beiden extremen zu finden. mein problem ist nun, dass mir die extreme beim BR-Resonator nur einseitig bekannt sind. und auch wenn es in der praxis nicht wirklich von bedeutung sein sollte, würde es bei mir doch ein besseres bauchgefühl hinterlassen, wenn ich für dieses prinzip auch die andere seite der medaillie kennen würde. in wie weit mir da jetzt ein simulationsprogramm weiterhilft, kann ich nicht sagen, da meine abstraktionsskills ziemlich erbärmlich sind. von daher wär mir eine einfach erklärung, wie: "BRprinzip funktioniert nur noch unzureichen wenn die luftmasse des resonators eine zu starke trägheit erzeugt" sehr willkommen. ![]() |
|||
--_Noob_;-_)_--
Inventar |
18:31
![]() |
#6
erstellt: 20. Mrz 2010, ||
Hi, wenn die komplette offene Rückwand, quasi als Port dienen soll, dann müssen die Seitenwände extrem lang werden. Das ist dann aber kein Dipol. Vl. ne TL... |
|||
SRAM
Inventar |
21:40
![]() |
#7
erstellt: 20. Mrz 2010, ||
Wenn die Portfläche sehr groß wird, wird der Kanal lang und die schwingende Masse nimmt quadratisch zu. Je mehr schwingende Masse, desto höher wird die Güte und damit die Ausschwingdauer --> bei extremen Fällen dröhnt das Teil nur noch. Deshalb: - bei gegebenem Gehäusevolumen --> port so klein wie möglich - bei freier Wahl des Gehäusevolumens --> Volumen so groß, daß auch bei einem großen Port die Kanallänge nur der Gehäusewandstärke entspricht (dies ist der Idealfall) Gruß SRAM |
|||
Uncle_Meat
Stammgast |
22:28
![]() |
#8
erstellt: 20. Mrz 2010, ||
Hmm, also klein, dann aber auf jeden Fall mit abgerundetem Ein/Auslass. Imho stammen die Strömungsgeräusche in erster Linie von turbulenten Ablösungen an den Kanten.. Grüsse, Manfred |
|||
HaHa
Stammgast |
22:37
![]() |
#9
erstellt: 20. Mrz 2010, ||
Nein stammen sie nicht. Abrunden oder nicht ist rein kosmetisch. @SRAM: Aber damit ändert sich der Frequenzgang. Ich kann nicht einfach von 15 auf 40 Liter gehn und die Abstimmung gleich beispielsweise bei 50 Hz belassen. Die Abstimmung müsste tiefer angesetzt werden, mit nicht mehr optimalen Verlauf - es fällt der Frequenzgang dann etwa um 3 dB um dann in der Nähe der Abstimmfrequenz wieder eine leichte Erhöhung zu erzeugen. Das sagt zumindest die Theorie, die ja für gewöhnlich von verlustlosen Resonatoren und Gehäusen ausgeht. In der Praxis arbeitet der Resonator ja nicht nur auf der Abstimmfrequenz, vergrößtert man die Fläche des Ports, der ja auch Schall abstrahlt, dann wird dies teilweise wieder kompensiert. Dem gegenüber steht aber dann wieder das größere Gehäuse. Selbst wenn die erforderlichen Aussteifungen vorgenommen werden, hab ich halt dann im Gehäuse eine größere Luftmasse. Ich kann nicht glauben, dass dies keine Auswirkungen hat. [Beitrag von HaHa am 20. Mrz 2010, 22:38 bearbeitet] |
|||
Uncle_Meat
Stammgast |
23:16
![]() |
#10
erstellt: 20. Mrz 2010, ||
Woher dann? Den Effekt von Kanten kann ich mir schon vorstellen. Golfballdellen ![]() ![]() |
|||
HaHa
Stammgast |
00:15
![]() |
#11
erstellt: 21. Mrz 2010, ||
Pfeif mal... Würdest du deine Lippen als nicht abgerundet bezeichnen? ![]() ![]() Es kommt von zu hohem Luftstrom an der Oberfläche generell, wie gesagt Abrunden oder net is kosmetisch. |
|||
ehemals_Mwf
Inventar |
01:49
![]() |
#12
erstellt: 21. Mrz 2010, ||
Volle Zustimmung. Wie schon angedeutet, ist IMHO das "große" Extrem der BR-Öffnung die TML /TQWT oder auch Backloaded Horn, nicht der Dipol.
Das wird so nicht passieren, wenn Du endlich akzeptierst, dass es zunächst nur Sinn macht, über gleiche Abstimmungen, d.h. gleich tiefe Bass-Wiedergabe zu diskutieren. Die mit der Vergrößerung des Kanal-Querschnitts zwangsweise einhergehende Verlängerung führt ja zu einer noch größeren Luftmasse (vierfach bei Verdoppelung der Fläche!). Trotzdem funktioniert alles weiterhin, da über die ebenfalls größere Fläche innen, die Kopplung auf das Luftvolumen im Gehäuse (die Feder) sich in einer stärkeren Federwirkung äußert, also die größere Masse durch eine entsprechend steifere Feder wieder ausbalanciert wird. (z. Verständnis einen Luftballon mal nur mit der Fingerspitze, dann mit der ganzen Handfläche versuchen einzudrücken ;)) Für den aktiven Treiber (am anderen Ende des Ballons) ändert sich zunächst nichts. Unter der Annahme unveränderter Gesamtabmessungen = der Basis für einen fairen Vergleich, benötigt ein großer Kanal für sich einen größeren Anteil des Gehäusevolumens, welches dem Feder-Volumen dann fehlt, mit der Folge, dass für eine gleichtiefe Abstimmung der Kanal noch länger werden muss. Da ist dann bald Schluß mit dem Vorteil der BR-Box im Effizienz-Dreieck aus: -- Gehäusegröße -- Grenzfrequenz (Bandbreite) -- Wirkungsgrad /Maximalpegel ...und die BR-typische Trennung in Masse (im Kanal) und Feder (im Volumen) (= Helmholtz-Resonantor) mutiert über eine kontinuierliche Querschnittsveränderung zur TML... ![]() Gruss, Michael ------------ P.S.: zu den möglichst kleinen (SRAM) und nicht-verrundeten Rohren (Haha) gibts hoffentlich morgen noch Gegenfeuer... ![]() [Beitrag von ehemals_Mwf am 21. Mrz 2010, 02:11 bearbeitet] |
|||
Christoph_Gebhard
Inventar |
09:05
![]() |
#13
erstellt: 21. Mrz 2010, ||
Das müsste man ja messen können. Sichtbar sowohl anhand des (Summen-)Frequenzverlaufs als auch am Zerfallspektrum. Gibt`s dazu Messungen/Untersuchungen/Papers? Spielen die Unterschiede in der Praxis überhaupt eine Rolle? Simuliert AJ-Horn die Unterschiede nicht auch (zumindest in Ansätzen)? Wenn der Rohrdurchmesser gegen Null geht und die Störmungsgeräusche zunehmen, müsste dieser zusätzliche Energieaufwand ja theoretisch auch mit einem schlechteren Nutzwirkungsgrad einhergehen. Gibt es da nicht auch kritische Grenzen, die man nicht unterschreiten soll? Ich konnte z.B. bei einem Sub mit relativ kleinem Rohrduchmesser stark erhöhten Klirr im Bereich der BR-Abstimmfrequenz bei Pegeln >95dB feststellen. Kann der Durchmesser dafür verantwortlich gemacht werden? Das Chassis dürfte dort ja nicht viel klirren, weil dessen Hub gegen Null geht. Gruß, Christoph |
|||
lui551
Hat sich gelöscht |
10:37
![]() |
#14
erstellt: 21. Mrz 2010, ||
K.H.Fink und Heinz Schmitt haben einen Artikel geschrieben, in dem man nachlesen kann, dass die Strömungsgeschwindigkeit der Luft im Bassreflexkanal 10% der Schallgeschwindigkeit nicht überschreiten soll. Hierzu gib es eine schöne Formel, in die Akustische Leistung des Treiber (Wa), die Abstimmfrequenz (fB), die maximal zulässige Strömungsgeschwindigkeit in Mach (0,1Mach für zehn Prozent der Schallgeschwindigkeit) und die Konstante 0,008838 eingehen. R(Mindestradius in Metern)= Wurzel[(0,008838*Wurzel Wa)/(fB*Mn)] Wa = [(9,52*10^ -7*fs^3*Vas*We)/Qes] Hierbei ist We die maximal zugeführte Leistung, in der Regel also die Nennleistung des Treibers. Gruss Lutz [Beitrag von lui551 am 21. Mrz 2010, 14:57 bearbeitet] |
|||
castorpollux
Inventar |
13:18
![]() |
#15
erstellt: 21. Mrz 2010, ||
Das war auch meine Denkensweise: schnell strömende Luft muss ja irgendwohin. Und schon von den Schlammschiebern, pardon, Langhub-bässen wissen wir, das deren Blindleistung bei großem Hub, sprich die ins Leere verschobene Luft, deutlich höher ist, als bei geringem Hub. Und ähnlich erkläre ich mir auch auftretende Phänomene an kleinen BR-Öffnungen. @Lutz: Meinst du, das lässt sich auch auf andere Situationen wie die direkte Schallabstrahlung durch ein Chassis anwenden? Grüße, Alex |
|||
lui551
Hat sich gelöscht |
14:25
![]() |
#16
erstellt: 21. Mrz 2010, ||
Denke nicht. Die Formel beschreibt ja, wie schnell eine bestimmte Menge Luft in einem, durch den Durchmesser definierten Kanal strömt. Der Kanal ist also Pflicht. Edit: Die akustische Leistung Wa ist natürlich gültig für den Treiber. Aber nur für eine Seite ![]() Lutz [Beitrag von lui551 am 21. Mrz 2010, 14:56 bearbeitet] |
|||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Helmholtz-Resonator charliebrown37 am 18.05.2008 – Letzte Antwort am 21.05.2008 – 22 Beiträge |
Frage zu Helmholtz Resonator andi76.5 am 30.06.2022 – Letzte Antwort am 07.07.2022 – 11 Beiträge |
Interner Helmholtz Absorber (Resonator) qnorx am 05.02.2004 – Letzte Antwort am 27.05.2016 – 47 Beiträge |
Berechnungsgrundlage? Doppel-TL-Resonator/Hornkehle JohnD am 14.03.2011 – Letzte Antwort am 17.03.2011 – 35 Beiträge |
Helmholtz-Resonator-Rechner verschiedene Ergebnisse andi76.5 am 11.05.2024 – Letzte Antwort am 21.05.2024 – 5 Beiträge |
iPhone Resonator Box a la Air Curve? FidelioFu am 03.04.2009 – Letzte Antwort am 07.04.2009 – 4 Beiträge |
Bassreflexkanal - Verhältnis Querschnitt und Volumen? Mxlptlk am 28.12.2010 – Letzte Antwort am 07.01.2011 – 4 Beiträge |
Lage BR Rohr alexv1 am 22.07.2012 – Letzte Antwort am 23.07.2012 – 6 Beiträge |
BR Abstimmung. LTSmash am 06.06.2016 – Letzte Antwort am 09.06.2016 – 9 Beiträge |
Hornlautsprecher Verhältnis Hornhalsfläche zu Treiberfläche fozzibaermopped am 20.11.2017 – Letzte Antwort am 30.04.2023 – 22 Beiträge |
Foren Archiv
2010
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.441 ( Heute: 3 )
- Neuestes MitgliedAuRiFoDiNa
- Gesamtzahl an Themen1.558.227
- Gesamtzahl an Beiträgen21.697.175