Gibt es einen Frequenzweichensimulator der auf dem Mac funktioniert ?

+A -A
Autor
Beitrag
stern71
Stammgast
#1 erstellt: 30. Jun 2008, 22:21
Hallo,

Gibt es einen Berechner für passive Frequenzweichen oder Simulator der auf dem Mac funktioniert?
Wichtig ist die Berechnung der Weiche incl. Sperrkreisen, Saugkreisen, Zobel-Filtern und Dämpfungsglieder.
Das wichtige ist mir dabei die Simulation.
Wichtig wäre auch, wenn man eine Weiche durch Eingabe eigener Bauteilewerte analysieren kann.

Falls es für den Mac nichts geben sollte, dann würde ich wieder meinen alten Windows-Rechner flott machen.
Das gibt es ja einige Programme die umfangreiche Weichenberechnungen durchführen können.
Welches ist aber das Beste, oder anders ausgedrückt das Programm mit besten Handling und Funktionsumfang in Simulation und Berechnung?

Eure Erfahrungen interessieren mich sehr.

Beste Grüße von Heiko


[Beitrag von stern71 am 30. Jun 2008, 22:23 bearbeitet]
richi44
Hat sich gelöscht
#2 erstellt: 18. Jul 2008, 13:04

stern71 schrieb:
Hallo,

Gibt es einen Berechner für passive Frequenzweichen oder Simulator der auf dem Mac funktioniert?
Wichtig ist die Berechnung der Weiche incl. Sperrkreisen, Saugkreisen, Zobel-Filtern und Dämpfungsglieder.
Das wichtige ist mir dabei die Simulation.
Wichtig wäre auch, wenn man eine Weiche durch Eingabe eigener Bauteilewerte analysieren kann.

Falls es für den Mac nichts geben sollte, dann würde ich wieder meinen alten Windows-Rechner flott machen.
Das gibt es ja einige Programme die umfangreiche Weichenberechnungen durchführen können.
Welches ist aber das Beste, oder anders ausgedrückt das Programm mit besten Handling und Funktionsumfang in Simulation und Berechnung?

Eure Erfahrungen interessieren mich sehr.

Beste Grüße von Heiko


Hallo Heiko, bin erst jetzt über diesen Beitrag gestolpert.
Ich kenn mich zwar mit Mac nicht aus, aber die Weichenberechnung ist im Grunde eine simple Formel-Sache. Ich hab mir für Windows Excel eine Tabelle gebastelt, in welche ich die Trennfrequenz und die Impedanz eingeben kann und raus kommen L und C der einzelnen Weichenzweige. Und dies für 6, 12 und 18dB Steilheit (Butterworth).
Kann sein, dass Du die Formeln hast und ich geh davon aus, dass es bei Mac auch etwas excel-ähnliches gibt. Dann müsste die Lösung ja kein Problem sein.
Und wenn Du die Formeln nicht hast, kann ich sie Dir mal zukommen lassen (bin jetzt ein paar Tage weg).
stern71
Stammgast
#3 erstellt: 18. Jul 2008, 13:25
Danke Richi,

Na klar habe ich die Formeln noch.
Ausrechnen ist auch nicht das große Problem, sondern:

- Es sollten mehrere Charakteristiken berechnet werden können
(Bessel, Linkwitz, Tschebyschef...)
- Eine Simulation des Frequnezganges wäre sehr hilfreich. dabei müsste man auch die real gemessen Thiele-Small Parameter mit eingeben können
- eine druckbare grafische Darstellung von Frequenzgang und Schaltung mit Werten wäre schön
- Berechnung von Saugkreisen, Zobelfilter, Sperrkreisen und Pegelabsenkung
- ganz wichtig: das freie editieren von Bauteilewerten und deren grafischen Frequenzgangverlauf oder Eckdaten zur Grenzfrequenz auch von komplexeren Filtergebilden
(ich denke da so an einen reichenwiderstand im Filter, damit der Hochtöner über die Spule ausschwingen kann.
Soll klanglich sehr gut sein bis zu einer max. Dämpfung von 5dB)


Also eben eine Komplettlösung für passive Filter

Mac ist nicht mehr zwingend

da ich mir auf meinem Macbook eine zweite Partition eingerichtet habe und darauf Windows XP laufen lasse.
Mac wäre aber schöner. Bei den Amis ist doch MacOS sehr verbreitet. da muss es doch irgendeine Softwarelösung geben?

Beste Grüße und ein schönes WE wünscht Heiko
thonau
Inventar
#4 erstellt: 19. Jul 2008, 07:53
Hallo Stern71,
es gibt mac-Programme, aber recht alt und ich glaube nicht mit den Futures, die du brauchst.
Vor ca. einem Jahr suchte ich für einen Bekannten ähnliches.
Ich glaube "MacSpeaker,MacSpeakerz, MacSpeak"?,-- Suchmaschine z.B. google.
Die bessere Alternative ist aber ein richtig gutes Programm für Windows zu benutzen, du brauchst aber keinen Win-PC.
Installiere einfach Wine ( http://www.winehq.org/ ) in deinem MacOS, und du kannst alle Win-Anwendungen benutzen.
Wenn das mit dem Wine nicht klappt, gibt es hier eine sehr viel bessere komerzielle Version von Wine( http://www.codeweavers.com/), auch als Demo, ich glaube 30 Tage.
Und als Programm kann ich dir nur LSP-Cad ans Herz legen.
Auch gut ist das Programm Boxsim, welches im Moment sogar noch kostenlos zu haben ist.
Willst du aber extrem genau simulieren und bist bereit dich in hochkomplizierte Programme einzuarbeiten, dann nimm Bassyst, Leap oder Akabak, letzteres kostenlos für Hobby!

Für gehobene Hobbygenauigkeit ist meiner Ansicht nach, LSP-Cad in der Version 5.25 genau richtig. Dies habe ich z.B. als Gebrauchtsostware "ersteigert".

MfG
naumi
stern71
Stammgast
#5 erstellt: 19. Jul 2008, 19:55
Danke Naumi,

ich habe mir 2 Programme geladen.
Zum einen Das MacSpeakerz und das LSP-Cad.
Das Mac Programm startet nicht und bricht mit der Fehlermeldung, dass Classic nicht mehr unterstützt wird, ab.
LSP-Cad habe ich geladen und auch schon installiert bekommen.
Ich werde mich morgen dem Programm etwas genauer widmen.

Vielen Dank sagt Heiko
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Frequenzweichensimulator?
Volc0m am 15.01.2008  –  Letzte Antwort am 16.01.2008  –  4 Beiträge
Digitale Frequenzweiche kompatibel mit Mac OSX gesucht
OmenCube am 02.12.2009  –  Letzte Antwort am 02.12.2009  –  5 Beiträge
Gehäusesoftware für Mac?
das_n am 12.05.2004  –  Letzte Antwort am 13.05.2004  –  4 Beiträge
Messsoftware mac os
kt88_röhre am 26.03.2009  –  Letzte Antwort am 22.04.2009  –  5 Beiträge
Mac OS X Software ?
Massivedread am 30.11.2007  –  Letzte Antwort am 03.01.2008  –  3 Beiträge
Messpogramm für Mac OS X 10.4?
Hansinator am 16.04.2008  –  Letzte Antwort am 17.04.2008  –  3 Beiträge
Horn funktioniert nicht richtig
FrankFriesen am 05.05.2008  –  Letzte Antwort am 09.05.2008  –  23 Beiträge
Tieftoener funktioniert nicht
nolie am 03.02.2013  –  Letzte Antwort am 16.02.2013  –  18 Beiträge
Waveguide "funktioniert" nicht richtig?
Warf384# am 11.04.2019  –  Letzte Antwort am 05.08.2021  –  20 Beiträge
meint ihr das funktioniert?
ghosthifi am 20.02.2006  –  Letzte Antwort am 20.02.2006  –  3 Beiträge
Foren Archiv
2008

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder928.586 ( Heute: 5 )
  • Neuestes Mitgliedconstanceamadio
  • Gesamtzahl an Themen1.558.538
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.704.713

Top Hersteller in Lautsprecher Widget schließen